Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Christofs Astrotaufe (Beobachtungsbericht 21./22.08.2003)

3 views
Skip to first unread message

Frank Stefani

unread,
Aug 24, 2003, 11:48:11 AM8/24/03
to
Christofs Astrotaufe
oder: Beobachtungsnacht über Sand in Taufers (Südtirol)


Ausrüstung

* Freies Auge
* 10x25 Fernglas
* 10x50 Fernglas + Fotostativ
* 10" Dobson, 1250 mm Brennweite, f/5
* Okulare 1.25" Durchmesser: 32 / 15 / 7.5 / 5.2 mm
* Vergrößerungen dazu etwa: 40 / 80 / 160 / 240-fach
* UHC-Filter
* Höhenverstellbarer Drehhocker
* Rotlicht-LED, Karkoschka-Atlas, drehbare Kosmos
Sternkarte, Skyatlas 2000.0


Christof hat mich nach Sand in Taufers (Südtirol)
eingeladen und so packe ich meinen 10" Dobson
und fahre über den Brenner nach Brixen, weiter
nach Bruneck und ins Ahrntal nach Sand.

Der erste Abend will den Himmel nicht freigeben
und so beschäftigen wir uns mit Fachsimpeln und
dem Wälzen von Karten und Büchern. Nach eigener
Aussage ist Christof ziemlicher Laie aber voller
Begeisterung :-)

Der folgende Abend beginnt freundlicher und so
fahren wir zum Gleitschirmstartplatz hinauf,
der neben einer ebenen Stellfläche für den Dobson
auch einen guten Rundumblick erlaubt. Von dieser
Höhe hat man einen schönen Blick über das Tal bis
nach Bruneck im Süden und die Gipfel in den
anderen Himmelsrichtungen sind von hier aus
gesehen nicht so einschränkend.

Wir beginnen mit dem unbewaffneten Auge, da wir
uns sowieso erst einmal am Himmel orientieren
müssen: Das Sommerdreieck steht über uns und ist
schnell und leicht erklärt und somit auch gleich
die zugehörigen Sternbilder Adler, Schwan und Leier.

Im Verlauf der Nacht entdecken wir nicht weniger
als 23 Sternbilder - wenn ich keines vergessen
habe:

1.1 Schwan (Cygnus, Cyg)
1.2 Leier (Lyra, Lyr)
1.3 Herkules (Hercules, Her)
1.4 Großer Wagen -> Große Bärin (Ursa Major, UMa)
1.5 Kleiner Wagen -> Kleine Bärin (Ursa Minor, UMi)
1.6 Kepheus (Cepheus, Cep)
1.7 Kassiopeia (Cassiopeia, Cas)
1.8 Andromeda (Andromeda, And)
1.9 Dreieck (Triangulum, Tri)
1.10 Perseus (Perseus, Per)
1.11 Pegasus (Pegasus, Peg)
1.12 Schlangenträger (Ophiuchus, Oph)
1.13 Nördliche Krone (Corona Borealis, CrB)
1.14 Füllen (Equuleus, Equ)
1.15 Eidechse (Lacerta, Lac)
1.16 Adler (Aquila, Aql)
1.17 Schild (Scutum, Sct)
1.18 Wassermann (Aquarius, Aqu)
1.19 Steinbock (Capricornus, Cap)
1.20 Schütze (Sagittarius, Sag)
1.21 Schlange (Serpens, Ser)
1.22 Pfeil (Sagitta, Sge)
1.23 Jagdhunde (Canes Venatici, CVn)

Im folgenden schreibe ich stichwortartig, was
wir alles angeschaut haben.


1.1 Schwan (Cygnus, Cyg)

* Hauptstern Deneb (Schwanz) im Zusammenhang mit
dem Sommerdreieck
* Doppelstern Albireo (Schnabel), orange und blau,
deutlich getrennt mit 10x50 auf Fotostativ. Schön
bei 40x und 80x im Teleskop
* Gegen 02:00 MESZ Versuch Cirrusnebel und Sturmvogel
(gescheitert, weil ich tatsächlich 52 Cyg verwechselt
habe ... peinlich, peinlich ...)


1.2 Leier (Lyra, Lyr)

* Hauptstern Wega (hellster Stern in Zenithnähe) im
Zusammenhang mit dem Sommerdreieck
* "Doppelter Doppelstern" Epsilon Lyrae, ab 160x
sind alle vier Sterne getrennt sichtbar
* M57 Ringnebel ("Rauchkringel"), Ringform ab 40x
problemlos sichtbar, bei 240x plus UHC-Filter wird
das Loch in der Mitte sehr plastisch und überdeutlich

Christof ist schon jetzt mit voller Begeisterung bei
der Sache ;-)


1.3 Herkules (Hercules, Her)

* Der Kugelsternhaufen M13 ist natürlich Pflicht bei
so einer Astrotaufe. Ab 80x Einzelsterne deutlich
und direkt sichtbar, bei 240x die volle Pracht


1.4 Großer Wagen -> Große Bärin (Ursa Major, UMa)

* Das bekannte Doppelsternpaar Mizar mit dem "Reiterlein"
Alcor ist mit dem Auge sofort sichtbar. Im Teleskop
zeigt sich, dass Mizar, der hellere der beiden, wiederum
ein Doppelstern - genauer: ein Mehrfachstern - ist.
* Außer den zwei Deichselsternen war nichts mehr von
UMa zu sehen, weil er gerade unterging. Galaxien
siehe Punkt 1.23.


1.5 Kleiner Wagen -> Kleine Bärin (Ursa Minor, UMi)

* Die Sterne Eta und Zeta sind direkt mit dem Auge
sichtbar
* Beta, Gamma, Zeta, Eta bilden in dieser Reihenfolge
eine schöne Skala der Helligkeiten (2m1, 3m0, 4m3, 5m0)
und damit ein Maß für die Transparenz/Durchsichtigkeit
der Atmosphäre.


1.6 Kepheus (Cepheus, Cep)

* Offener Sternhaufen NGC6939: Bei 40x ein kompakter,
gut sichtbarer Nebelfleck, mit zunehmender Vergrößerung
viele Einzelsterne, 8m0 hell insgesamt.
* Geht auch mit 10x50
* Galaxie NGC6946: Strukturloser Nebelfleck bei allen
Vergrößerungen, 9m0 hell und 20 Mio Lichtjahre entfernt.
Sehr lichtschwach in der Flächenhelligkeit, nur 14m0
* Die Galaxie NGC6946 und der Sternhaufen NGC6939 passen
bei 40x bequem ins gleiche Gesichtsfeld.


1.7 Kassiopeia (Cassiopeia, Cas)

* M52: Schöner offener Sternhaufen zwischen Cas und Cep,
viele schwache Sterne im Teleskop, 7m0 hell und 5000
Lichtjahre entfernt
* NGC7789: Enorme Anzahl von Sternen, alle sehr schwach,
wie feine Nadelstiche, größte Vergrößerung sinnvoll (240x)
* NGC281: Dieser Gasnebel (Emissionsnebel) bleibt auch
mit UHC-Filter schwach und nicht sehr eindrucksvoll.
Flächenhelligkeit mit 14m0 reichlich schwach. Einzelne
Sterne im Nebel, etwa 9m0


1.8 Andromeda (Andromeda, And)

* M31: Natürlich! Kann man schon mit bloßem Auge indirekt
und manchmal direkt erkennen. Herrlich großflächig und
hell bei 40x
* M32: Dieser 8m2 helle Begleiter der Andromedagalaxie M31
ist ziemlich rund und sieht im 10x50 nicht viel anders
aus als ein Stern. Im Teleskop ein milchiger Fleck
* M110: Heller als M32, nämlich 8m0 und insgesamt auch etwas
länglich. Viel größer als M32, auch im 10x50 problemlos
als milchiger Fleck zu erkennen. Bei 40x gemeinsam mit
M31 und M110 im Gesichtsfeld - drei Galaxien!
* Jede dieser Galaxien ist etwa 3 Mio. Lichtjahre von uns
entfernt

Christof ist begeistert :-)


1.9 Dreieck (Triangulum, Tri)

* M33: Riesige Spiralgalaxie in Draufsicht, unregelmäßiger
kleiner Kern, angedeutete riesenhafte Spiralarme, füllt
das Gesichtsfeld bei 40x aus (wahrscheinlich sogar noch
größer)


1.10 Perseus (Perseus, Per)

* Mit bloßem Auge den doppelten Nebelfleck zwischen Cas
und And gefunden - Doppelsternhaufen NGC884 und NGC869
* Im Fernglas schon sehr schön, obwohl noch tief am Himmel
stehend, im Teleskop bei 40x beide Haufen im Gesichtsfeld
und absolut prächtig!


1.11 Pegasus (Pegasus, Peg)

* ohne Beobachtung


1.12 Schlangenträger (Ophiuchus, Oph)

* IC4665: Mit bloßem Auge als milchiger Fleck erkennbar,
gut im Fernglas 10x25 und 10x50, weniger eindrucksvoll
im Teleskop - vergrößern macht keinen Sinn


1.13 Nördliche Krone (Corona Borealis, CrB)

* Mit bloßem Auge und Ferngläsern betrachtet
* Alpha-Stern hat 2m2 Helligkeit


1.14 Füllen (Equuleus, Equ)

* ohne Beobachtung


1.15 Eidechse (Lacerta, Lac)

* ohne Beobachtung


1.16 Adler (Aquila, Aql)

* keine Objekte, nur das Sternbild insgesamt und seine
Umgebung erklärt und erwandert
* Der "Schwanz" des Adlers beschreibt einen schönen
Halbkreis aus Sternen und geht nahtlos in das Sternbild
Schild (1.17) über


1.17 Schild (Scutum, Sct)

* M11: Offener Sternhaufen mit 10x50, liegt scheinbar
am Schwanzende des Adlers, gehört aber topografisch
zum Schild


1.18 Wassermann (Aquarius, Aqu)

* Wegen häufiger Wolken, sowie Dunst und Aufhellungen
durch den Ort Bruneck keine Details zu beobachten
* Mars ist natürlich prominent, jedoch miserables
Seeing über dem Taldunst


1.19 Steinbock (Capricornus, Cap)

* Immerhin hat man mal das Sternbild gesehen, ansonsten
siehe 1.18


1.20 Schütze (Sagittarius, Sag)

* siehe 1.18


1.21 Schlange (Serpens, Ser)

* ohne Beobachtung


1.22 Pfeil (Sagitta, Sge)

* ohne Beobachtung


1.23 Jagdhunde (Canes Venatici, CVn)

* Vom Sternbild war nichts zu sehen, aber an der Grenze
zu UMa beobachten wir noch etwas Schönes:
* M51: Die große "Whirlpool" Spiralgalaxie in Draufsicht,
Spiralarme angedeutet und im Uhrzeigersinn aus dem
Zentrum kommend
* NGC5195: Direkt unterhalb von M51. Beide durch eine ab
und zu aufblitzende Materiebrücke miteinander verbunden

Weil Christof im Gegensatz zu mir keinen Urlaub hat und
um 05:45 Uhr schon wieder aufstehen muss, brechen wir
diese Bebachtungsnacht um 02:00 MESZ ab, verpacken und
fahren ins Tal.

Fazit: Der Paragleiter-Startplatz über Sand in Taufers
ist, abgesehen von Aufhellungen im Tal, ein bequem
erreichbarer Beobachtungsstandort von guter Qualität.
Mit einem Radius von etwa 30 Grad um den Zenith herum
kann man hier sehr gut beobachten.

Lediglich der Blick nach Süden wird durch mehrere kleine
Ortschaften aufgehellt, ließ aber horizontnah immer noch
Sterne vierter Größe mit freiem Auge erkennen, z.B. Lambda
und Theta Aqr, Gamma und Zeta Cap.


Viele Grüße aus den Alpen,
Frank
--
My Home: 47°31'29" N / 11°06'51" E

Volker Gringmuth

unread,
Aug 24, 2003, 4:39:51 PM8/24/03
to
Frank Stefani (frank....@web.de) wrote:

> 1.6 Kepheus (Cepheus, Cep) [...]

Warum habt ihr my Cep übergangen? Nicht einmal Mars ist röter :)

Im 10×Dingens finde ich sowohl den Stern selbst als auch seine Umgebung
(sehr sternreiche Milchstraßengegend, einige deutliche Haufen darunter)
äußerst eindruxvoll.


vG

--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Solange die Erwachsenen einen Fernseher besitzen und Erwachsenen-Blödsinn
schauen, gibt es keinen Grund, darüber zu jammern, daß die Kinder
Kinder-Blödsinn schauen." (Jens Arne Maennig in de.soc.familie.kinder)

Frank Stefani

unread,
Aug 24, 2003, 6:44:44 PM8/24/03
to
Sorry für diesen grauenhaften Flattersatz bei
eingerückten Absätzen. Das macht der aktuelle
Linux-Netscape bei Copy & Paste - hab's erst
nach dem Verschicken gemerkt, weil ich sowas
merkwürdiges gar nicht gewöhnt bin.

Weiß nicht, ob und wo ich das abstellen kann,
es nervt mich kolossal - wohlmeinende "intelligente"
Software nennt sich sowas ... ist ja fast schon
wie bei Window$ ... grauenhaft :-///

SCNR, Frank

0 new messages