Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

The Night after the Day after Tomorrow (Beobachtungsbericht 14.06.2004)

2 views
Skip to first unread message

Frank Stefani

unread,
Jun 16, 2004, 10:08:12 AM6/16/04
to

============================================================
The Night after the Day after Tomorrow
(Beobachtungsbericht 14.06.2004)
------------------------------------------------------------
Datum/Zeit: 14.06.2004, 23:30 bis 00:30 MESZ
Optiken: Tento Fernglas 20x60
Vergrößerungen dazu etwa: 40-fach

Hinweise:
* Alle Beobachtungen/Beschreibungen beziehen sich auf meine
Wahrnehmung und müssen nicht der Realität entsprechen.
* Richtungen im Gesichtsfeld (GF) anhand Uhren-Zifferblatt.
* Anmerkungen in eckigen Klammern kommentieren oder
korrigieren den Beobachtungseindruck nachträglich.
* Ich verwende manchmal ASCII-Grafik, bitte Zeichensatz mit
fester Breite (Courier) verwenden! Folgende beiden Zeilen
dienen als Test und müssen gleich breit erscheinen!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
============================================================


"The Day after Tomorrow" läuft im Kino und weil ich mich so
sehr für Wetter und Naturgewalten interessiere, kann ich mich
der Faszination der in der Vorschau gezeigten Wolkenungetüme
nicht entziehen und wohne der Veranstaltung bei. Die Wolken
im Film sind wirklich spektakulär ... gut gemacht.

Jede Katastrophe ist mal vorbei und so radele ich - den Blick
häufig zum wolkenbetupften Himmel erhoben - Richtung Heimat.
Erstaunlich, dass es nach den ergiebigen Niederschlägen dieses
Tages doch noch so schön wurde.

Wie so oft ist der Tag um diese Zeit nicht mehr jung und ich
bin reichlich müde. Dennoch gönne ich mir ein Stündchen 20x60,
zunächst stehend freihändig, dann aber doch mit Plastik-
Gartenstuhl und aufgestützten Ellebogen .... wow ....

Die Leier steht schon über dem Estergebirge und der Schwan
wird es auch bald geschafft haben. Der Adler blinzelt mit
einem Auge durch den Sattel am Esterberg-Hochtal und im
Süden lugt der Skorpion um die Ecke. Auf der anderen Seite
des Tales verabschieden sich allmählich die Frühlingsstern-
bilder: Löwe, Krebs und Jupiter haben den Meridian schon
deutlich hinter sich gelassen.

Ich geniße die Stille, atme, schaue .... allmählich löst
sich das schimmernde Band der Milchstraße ein wenig vom
Himmelshintergrund. Dann werd ich mir mal ein Gläschen
gönnen .....


Sternbild Leier (Lyra, Lyr)
---------------------------
M57 muss gleich als erstes ran, lange nicht gesehen! Seine
Position ist spielend einfach zu finden: Genau in der Mitte
zwischen Beta und Gamma Lyr liegt ein kleines Y aus Sternen.
Der mittlere "Stern", wo sich die Y-Äste berühren, ist M57.
Natürlich kann ich den Ring als solchen nicht erkennen, schon
gar nicht freihändig, aber das matte Schimmern ist unzweifelhaft.

Auch den offenen Sternhaufen M56 zwischen Leier und Schwan,
in Richtung Albireo kann ich gut als flächig erkennen. Er hat
einen Durchmesser von 5' (Bogenminuten) und ist 8m3 hell.


Sternbild Schwan (Cygnus, Cyg)
------------------------------
NGC6960 und Nachbarn, besser bekannt unter dem Namen Cirrusnebel-
Komplex ist mein nächstes Ziel. Wie jedes Jahr, verwechsele ich
erstmal den Stern 52 Cyg, weil ich mir so schlecht merken kann,
auf welcher Seite vom Schwanenhals dieser Stern zu finden ist.

Was mich wirklich freut ist, dass ich im 20x60 die "Schwinge des
Sturmvogels", die mitten durch 52 Cyg läuft, erkennen kann. Noch
einige Wochen und ich werde wieder mit dem Dobson, dem 2" TeleVue
Panoptic samt UHC-Filter drauf halten und genießen, wenn er über
meinem Kopfe steht.

Ein bisschen schwenke ich nach links und sehe den mächtigeren
Ostteil dieses Supernova-Überbleibsels noch ein gutes Stück
besser als den Sturmvogel.

Danach gehe ich auf die Jagd nach Kugelsternhaufen, die im
Sommer ja sehr zahlreich vertreten sind. Ohne viele Details zu
nennen (sonst werd' ich ja nie fertig mit dem Schreiben) liste
ich mal meine Sammlung auf:


Bezeichnung Sternbild Art Helligkeit Größe
--------------- --------- --- ---------- -------------
M3 CVn KS 6m5 10'

M13 Her KS 6m0 15'
M92 Her KS 6m5 8'

M71 Sge KS 8m5 5'

M27 Hantelnebel Vul PN 7m0 7'

M107 Oph KS 8m5 6'
M12 Oph KS 7m0 12'
M10 Oph KS 7m0 12'
IC4665 Oph OS 4m5 50'
M14 Oph KS 8m0 12'
M9 Oph KS 8m0 5'
M19 (NGC6273) Oph KS 7m0 8'
M62 Oph KS 7m0 8'

M4 Sco KS 6m0 18'
M80 Sco KS 7m5 5'

M6/M7 Sco OS noch unter Horizont

M83 Hya GX vergeblich im Dunst

M65/M66 Leo GX nur ein Hauch

Der Schütze (Sagittarius, Sgr) ist noch ganz hinterm Berg, da
muss ich noch einige Wochen warten.

[Anm: Allzu viele Details konnte ich freihändig natürlich
nicht erkennen, aber M71 wirkte indirekt betrachtet leicht
griselig, ebenso M56 - also die eher offenen Sternhaufen.
Auch der Hantelnebel war schön und deutlich zu sehen. Die
Objekte des Südhimmels lagen teilweise noch im Dunst und
so beschränkte ich mich auf Suchen und Finden.]


Fazit
-----
Neben der Tatsache, dass ich eine ganze Reihe von Objekten per
Starhopping mit dem Fernglas fand, erfüllt mich die Rückkehr
der Sommersternbilder mit Freude. Bald geht es wieder auf die
Jagd nach planetarischen Nebeln und Gaswolken im reichen
Sternengewirr der Sommer-Milchstraße.

Schön, dass die Nacht nach dem "Day after Tomorrow" derart
friedevoll und erholsam war. Ein Open-End, dass happy macht!

Viele Grüße aus den Alpen,
Frank
--
My Home: 47°31'29" N / 11°06'51" E

0 new messages