Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Beobachtungsbericht 04.03.2003

4 views
Skip to first unread message

Frank Stefani

unread,
Mar 6, 2003, 3:21:17 PM3/6/03
to
Faschingsdienstag! Aber nein, ich feiere sowas nicht. Bin ein
Faschingsmuffel. Dafür war ich auf einer Hochzeitsnachfeier
mit den Flitterwöchnern. Pizza, Prosecco und zum Nachtisch
so eine Art Tiramisu mit ziemlich viel Alkohol drin.

Zuvor war ich noch zwei Stunden in der Loipe bei überraschend
schönem Wetter und +7°C. Kurz gesagt: Ziemlich fertig komme
ich nach Hause, todmüde, mit Pizza- und Proseccorülpsern ...

Es ist sternklar. Naja, nicht ganz: Den Tag über zogen schon
mehrere große Cirrenfelder durch und auch jetzt kann ich die
Konturen des Wettersteingebirges gegen den Himmel nicht
erkennen. Groß aufbauen will ich auch nicht mehr, also
riskiere ich ein paar Blicke mit meinem Spektiv auf Fotostativ.

Das Spektif ist ein 30x75, also 30-fache Vergrößerung bei
einer Öffnung von etwa 3". Es hat keinen Sucher, aber ich
finde trotzdem (meistens) was ich suche ...

M41
---
Der große Hund (CMa) steht genau im Südwesten, gerade noch
über den Bergen. Sirius ist gut zu sehen, bei den anderen
Sternen muß ich schon genau schauen.

Mit offenen Augen peile ich gleichzeitig durch's Okular und
am Tubus vorbei, um Sirius zu zentrieren. Von dort aus
wandere ich Richtung 7 Uhr nach unten und finde kurz darauf
den offenen Sternhaufen M41. Die Nachbarschaft ist nicht
besonders sternreich und somit war M41 leicht zu finden.

Es sind etwa 20 hellere Sterne gut erkennbar, bei indirektem
Sehen erkenne ich dazwischen noch eine größere Anzahl
schwächerer Sterne. Weitere Einzelheiten kann ich nicht
entdecken.

NGC2362
-------
Ein schwacher, offener Sternhaufen, der vor einem Hintergrund-
nebel erscheint. Ich nehme CMa ins Visier und schiebe ihn ganz
an den rechten Rand des Gesichtsfeldes, etwa an die Position
3 Uhr. Jetzt befinden sich am linken GF-Rand - wie die Striche
auf dem Ziffernblatt einer Uhr - sieben halbkreisförmig ange-
ordnete Sterne. Der erste dieser Sterne steht an der Position
6 Uhr, der zweite bei 7 Uhr, der dritte bei gut 8 Uhr, der
vierte und fünfte etwa bei 9 Uhr, der sechste in der Nähe von
10 Uhr und der siebte Stern ungefähr bei 1 Uhr.

Von Delta CMa über den obersten dieses Sternbogens eine Linie
gedanklich verlängernd und dieser für gut einen GF-Durchmesser
folgend, erreiche ich den offenen Sternhaufen NGC2362.

Direkt über diesem Sternhaufen (Richtung 12 Uhr) steht ein
Einzelstern und von diesem aus in Richtung 1 Uhr ein weiterer,
die beide deutlich hell sind.

Wenn ich an NGC2362 vorbeischaue sehe ich eindeutig eine
Nebelstruktur und etwa ein Dreieck von Sternen, dessen Spitze
zu dem erwähnten Einzelstern bei 12 Uhr zeigt.

M93
---
Das nächste Objekt meiner kleinen Südhimmel-Horizontnah-Reise
ist M93, ebenfalls ein offener Sternhaufen, der sich im direkt
östlich anschließenden Sternbild Puppis (Pup) befindet.

Das Sternbild Pup kann ich nur schwach erkennen, genau genommen
nur den Teil der sich von der Höhe her oberhalb der Linie von
Eta nach Epsilon CMa befindet, also die Sterne Xi, Chi und
Rho Pup.

Ich hangele mich von Eta CMa links aufwärts zu Xi Pup und
von dort aus leicht rechts aufwärts, etwa in Richtung 2 Uhr,
zu M93.

Nachdem das Spektiv keinen Sucher oder Finder hat und es mit
30x doch schon recht gut vergrößert, gestaltet sich das
etwas schwierig, denn es sind ja keine weiteren Sterne mit
bloßem Auge sichtbar. Ich bin dann auf folgende Idee gekommen:

* Mit dem rechten Auge schaue ich durch das Spektiv
* Das linke Auge sieht am Spektiv vorbei und beachtet
den linken Rand des Spektivs, sowie einen Zielstern
in der Nähe des gesuchten Objekts.
* Mit dem linken Auge beobachte ich nun abwechselnd
meinen Zielstern und die linke Seite des Spektivs.
Ich richte das Spektiv zunächst von der Höhe her so
aus, dass die Mitte seiner Höhe rechts neben dem
Zielstern fixiert werden kann.
* Nun brauche ich nur noch horizontal zu schwenken,
um den Zielstern im Okular zentrieren zu können.

Hört sich komplizierter an als es ist. Ich habe im Grunde
entdeckt, dass ich die linke Seite des Spektivs etwa einen
Zentimeter rechts neben den Zielstern ausrichten muss,
um diesen ins Gesichtsfeld zu bekommen.

<ASCII-Grafik>

etwa 1 cm (projizierter) Abstand
v
v ____
/ \ Mitte des Spektivs
* | | <<< rechts neben den Zielstern
\____/ positionieren
^
^ ^
Zielstern Spektiv
(li.Auge) (re.Auge)

</ASCII-Grafik>

Zurück zu M93. Dieser offene Sternhaufen ist etwas kompakter
als M41 im benachbarten Großen Hund (Cma). Es gibt hier
mehrere kurze Sternketten, die ich bei indirekter Betrachtung
wahrnehmen kann. Bei direktem Hinsehen erkenne ich nicht viele
Sterne, vielleicht eine Handvoll.

Indirekt erkenne ich ein helleres, also dichteres Zentrum,
wobei die Helligkeit von links nach rechts ansteigt. Dann
erkenne ich noch eine schöne Sternkette von der Mitte her
nach unten rechts (4-5 Uhr) rauslaufend. Weitere Einzelheiten
bleiben mir mit der kleinen 3" Optik verborgen.

M1
--
Ich werde übermütig. Wenn ich schon horizontnah so einiges
zu sehen bekomme, trotz Dunst und städtischem Kichterglanz,
dann sollte es doch in dunkleren Himmelspartien (Zenith)
erst recht gut gehen.

Das hätte ich aber wirklich nicht gedacht: Der schwache
Krebsnebel, M1 im Stier!

Die Sache ist allerdings ziemlich anstrengend: Mein Stativ
ist nicht über Kopf hoch, ich muß mich ziemlich bücken und
dann auch noch den Kopf bis zum Anschlag ins Genick wuchten,
damit ich steil genug nach oben schauen kann.

Ich sehe M1 als ganz schwachen, kleinen und milchigen Fleck,
sehr blass nur, aber immerhin. Hat ja auch nur 8 Magnituden
an Helligkeit zu bieten, wobei die Flächenhelligkeit mit
11 mag hier ganz klar der limitierende Faktor ist.

Ein ganz leichtes Tippen gegen die Frontseite des Spektivs
läßt diesen kleinen Fleck verschwimmen und damit etwas
heller wirken.

Tja, nun bin ich doch erstaunt, was alles geht und besuche
noch ein paar alte Bekannte ...

M48
---
Die Wasserschlage (Hydra, Hya) ist mein nächstes Ziel -
einfach gucken, was geht: M48 ist ein offener Sternhaufen
mit 6 mag Helligkeit bzw. 13 mag Flächenhelligkeit. Dieser
Sternhaufen ist relativ schnell gefunden, obwohl er gar
nicht in der Nähe der Hauptsterne von Hya liegt. Er befindet
sich vielmehr in unmittelbarer Nähe der Sternbildgrenze
zum benachbarten Einhorn (Monoceros, Mon) und damit ein
ganzes Stück entfernt vom Kopf der Schlange.

Südwestlich unterhalb des Kopfes der Schlange befindet sich
ein relativ heller Stern (3.9 mag), der dort in der Gegend
auffällt, weil er ziemlich alleine steht.

Kurze Umbaupause
----------------
Jetzt stelle ich mir das Stativ mit eingeschobenen Beinen
auf einen stabilen Tisch und setze mich auf meinen höhen-
verstellbaren Hocker. So kann ich das Auge ruhiger ans
Okular halten und entspannter beobachten.

Mit M48 im GF erkenne ich im Zentrum eine höhere Konzen-
tration von Sternen, von denen einige in kleinen, kurzen
Ketten angeordnet sind. Weiter außen sehe ich mehrere
Zweiergruppen von Sternen, die aber nicht unbedingt
Doppelsterne sein müssen. Zwischen diesen gibt es auch
größere dunkle Stellen. Ich zähle etwa 30 Sterne, die
von der helleren Art, also direkt beobachtbar, sind.
In den zentrumsnahen dunkleren Stellen erscheinen bei
indirekter Beobachtung weitere schwache Sterne.

M50
---
Im Einhorn (Monoceros, Mon), links vom Gürtel des Orion
gelegen, besuche ich einen weiteren offenen Sternhaufen,
M50. Das Sternbild ist heute ebenfalls sehr schlecht zu
sehen. Von Orion kommend erkenne ich Gamma und Beta Mon
nur ganz schwach, in immer wieder von der Garmischer
Lichtglocke behindert.

Die Linie Gamma - Beta Mon ist eine guter Zeiger zu M50,
der irgendwo links davon in der gerade sternlosen Gegend
liegen muss. Beim Blick durch's Spektiv kommen zunächst
einzelne Sterne vorbei, bevor es plötzlich sternreicher
wird: Die Milchstraße ist erreicht! Nun halte ich mich
geringfügig weiter oben und erreiche M50.

Dieser Sternhaufen ist ziemlich kompakt und hebt sich
dadurch gut von der Milchstraße ab. Außerdem erkennt man
beim Vorbeischwenken an dieser Stelle den milchigen
"Unschärfefleck", der den Sternhaufen verrät.

Im Zentrum sehe ich keine Besonderheiten, es stechen
allerdings einige Sterne hervor und es bleibt der Eindruck
eines milchigen Hintergrunds, der sich vermutlich bei
stärkerer Vergrößerung in viele Einzelsterne auflösen
würde.

M47
---
Die Reise geht weiter nach links, Osten, zu Alfa Mon,
einem Stern der Helligkeit 3.9 mag und von dort leicht
rechts haltend (5 Uhr) abwärts zu M47.

Dieser offene Sternhaufen enthält eine ganze Menge hellerer
Sterne. Wenn ich indirekt schaue, erkenne ich noch viele
schwächere Sterne - vor allem im Zentrum. Es gibt einige
schöne Dreierreihen ... schön anzuschauen, ein richtiger
Schmuckkasten!

M46
---
M46 befindet sich etwa einen GF-Durchmesser links von M47.
Dieses Objekt ist wesentlich lichtschwächer als der funkelnde
Nachbar. Bei indirektem Sehen erkenne ich eine wirklich große
Zahl an schwächeren Sternen, die alle etwa gleich hell sind.
Ansonsten hat dieser offene Sternhaufen eine etwa ovale Form,
ein "Wölkchen" könnte man sagen.

Die direkte Umgebung von M46 ist nicht sehr sternreich. Nach
oben sehe ich einige Sterne mehr, nach unten links und rechts
aber deutlich weniger.

Durch kleine Bewegungen am Spektiv hebt sich M46 sehr schön
vom Hintergrund ab und läßt beim lansamen "Abfahren" der
Gegend auch relativ leicht finden.

Fazit
-----
Wenn es nicht gerade zenithnah sein muss, macht auch das
Beobachten mit kleinen Geräten Spaß. Das Suchen ist im
allgemeinen anspruchsvoller und schon bekannte Parade-
objekte können durchaus diffizil sein. In jedem Fall ist
es aber eine kurzweilige Angelegenheit, "alte Bekannte"
mal mit ganz anderen Mitteln zu besuchen.

Wer weiß - vielleicht sehe ich als 85-jähriger im Dobson
auch nicht mehr und freue mich dann, dass ich diesen
Anblick schon mal irgendwo hatte :-)

Viele Grüße aus den Alpen,
Frank Stefani
--
My Home: 47°31'29" N / 11°06'51" E

Frank Stefani

unread,
Mar 6, 2003, 5:21:14 PM3/6/03
to
Hi Harald,

ist schon in der Mache, aber wie so oft ärgere ich mich
mit den Style Sheets für die verschiedenen Browser rum.
Naja, es wird nicht für jeden optimal aussehen, aber
wenigstens auf meinem Bildschirm ;-)

Ich will noch Karten mit Thumbnails erstellen und Links
auf die NGC/IC bzw. Messier-Seiten von seds.org rein-
hängen.

Wird noch dauern, weil ich sowas NUR bei schlechtem
Wetter UND keiner Lust auf was anderes mache. Zur
Zeit läuft's aber ganz gut und wenn's mal ansehbar
ist, schicke ich den Link unter großem Trara hierher :-)

Happy Weekend,

Frank

Frank Feger

unread,
Mar 6, 2003, 8:44:14 PM3/6/03
to
On Thu, 06 Mar 2003, Frank Stefani wrote:

>ist schon in der Mache, aber wie so oft ärgere ich mich
>mit den Style Sheets für die verschiedenen Browser rum.
>Naja, es wird nicht für jeden optimal aussehen, aber
>wenigstens auf meinem Bildschirm ;-)

Nimm einfach eine Tabelle statt Style Sheets. Optimal sieht es dann
zwar wohl immer noch nicht aus, dafür wird es aber von jedem Browser
dargestellt.


Grüße,

F^2

Frank Stefani

unread,
Mar 7, 2003, 3:21:47 AM3/7/03
to
Ooops ...

Frank Stefani wrote:
>
> NGC2362
> -------
> Ein schwacher, offener Sternhaufen, der vor einem Hintergrund-
> nebel erscheint. Ich nehme CMa ins Visier und schiebe ihn ganz

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
... muss heißen: "Ich nehme Delta CMa ins Visier und ..."

Gerhard Neinert

unread,
Mar 7, 2003, 5:10:10 AM3/7/03
to
"Frank Stefani" <frank....@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3E67C9DA...@web.de...

> Hi Harald,
>
> ist schon in der Mache, aber wie so oft ärgere ich mich
> mit den Style Sheets für die verschiedenen Browser rum.
> Naja, es wird nicht für jeden optimal aussehen, aber
> wenigstens auf meinem Bildschirm ;-)

Hallo Frank,
bin zwar kein MS-Fan, aber wenn ich in unsere Besucherlogs schaue,
stelle ich fest, dass inzwischen über 90% der Besuchen mit IE gucken
kommen. Die verbleibenden knappen 10% werden auch immer weniger, so
dass ich mir da inzwischen keine Sorgen mehr mache und vieles alles
mache, was ab IE5 möglich ist.

Ansonsten schliesse ich mich Franks Vorschlag an: Tabellen sollte
inzwischen jeder Browser korrekt darstellen.
Wenn du Dreamweaver benutzt, kannst du vorgeben, mit welchen Browsern
dein Code kompatibel sein soll.

Gruss
Gerhard

Volker Gringmuth

unread,
Mar 7, 2003, 7:57:06 AM3/7/03
to
Gerhard Neinert (ger...@neinert.de) wrote:

> Ansonsten schliesse ich mich Franks Vorschlag an: Tabellen sollte
> inzwischen jeder Browser korrekt darstellen.

ACK, abgesehen von reinen Textbrowsern.

> Wenn du Dreamweaver benutzt, kannst du vorgeben, mit welchen Browsern
> dein Code kompatibel sein soll.

Und wenn man valides HTML schreibt, dann braucht man sich darüber
überhaupt keine Gedanken mehr zu machen - so war das mit dem WWW
einklich mal gedacht, daß ein einheitlicher Standard gilt und überall
richtig verstanden wird.

Zu testen bei <http://validator.w3.org/>.


vG

--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Kinder schlafen nicht, die laden sich nur wieder auf. :-)"
(H.- J. Kronemeyer in de.soc.jugendarbeit)

Yadgar

unread,
Mar 7, 2003, 9:05:45 PM3/7/03
to
High!

Gerhard Neinert schrieb:

> Hallo Frank,
> bin zwar kein MS-Fan, aber wenn ich in unsere Besucherlogs schaue,
> stelle ich fest, dass inzwischen über 90% der Besuchen mit IE gucken
> kommen.

Traurig, traurig... sic transit gloria mundi!
Also, ich bleibe bei meinem Netscape 4.73, das läuft wenigstens auch
unter Linux!

Die verbleibenden knappen 10% werden auch immer weniger, so

> dass ich mir da inzwischen keine Sorgen mehr mache und vieles alles
> mache, was ab IE5 möglich ist.

> Ansonsten schliesse ich mich Franks Vorschlag an: Tabellen sollte
> inzwischen jeder Browser korrekt darstellen.

...zur Not bleibt immer noch vorformatierter Text, wenn auch nur in
Blockschrift:
<pre>
Titel1 Titel2 Titel3
bla bla bla schwall blubber sülz laber
</pre>

See you in Khyberspace -
http://home.arcor.de/yadgar/khyberspace/index-d.html
... alles handcodiertes HTML!

Yadgar

Now playing: Vita Voom (Ozric Tentacles)

Peter Stegemann

unread,
Mar 8, 2003, 6:43:37 AM3/8/03
to
"Gerhard Neinert" <ger...@neinert.de>:

>bin zwar kein MS-Fan, aber wenn ich in unsere Besucherlogs schaue,
>stelle ich fest, dass inzwischen über 90% der Besuchen mit IE gucken
>kommen. Die verbleibenden knappen 10% werden auch immer weniger, so
>dass ich mir da inzwischen keine Sorgen mehr mache und vieles alles
>mache, was ab IE5 möglich ist.

Ist ja wohl logisch, dass immer weniger mit anderen Browsern
kommen, wenn du immer mehr rein auf IE5 umstellst...

Frank Stefani

unread,
Mar 8, 2003, 7:46:20 AM3/8/03
to
Hi Gerhard,

Gerhard Neinert schrieb:


>
> stelle ich fest, dass inzwischen über 90% der Besuchen mit IE gucken
> kommen. Die verbleibenden knappen 10% werden auch immer weniger, so
> dass ich mir da inzwischen keine Sorgen mehr mache und vieles alles
> mache, was ab IE5 möglich ist.

ein paar Fragen:

* Ist IE vielleicht deshalb besonders relevant, weil 99.9%
der Komplett-PC's mit Window$ vorinstalliert sind?

* Kann es sein, dass die allermeisten Käufer dieser PC's
überhaupt nicht darüber nachdenken und philosophieren
wollen, ob Window$ nun Segen oder Fluch ist, sondern
heilfroh sind, dass sie nur einschalten müssen und dann
gleich mit Office loslegen können? Warum sollte überhaupt
jemand auf die Idee kommen, sich den Stress mit einem
anderen Betriebssystem anzutun, wenn er doch nur will,
was alle wollen: Office, Outlook, bissel Surfen mit IE?

* Könnten die vielen Prozente zugunsten Micro$oft auch
daran liegen, dass Micro$oft durch Knebel- und Exclusiv-
verträge dafür sorgt, dass alle Nicht-Konformen früher
oder später Konkurs machen?

* Hat Micro$oft jemals anerkannt oder geduldet, dass
Mitbewerber etwas besser gemacht haben?

Die Fenster z.B. stammen von Apple, mit dem Verschenken
des IE und Integration desselben ins Betriebssytem hat
Micro$oft Netscape und anderen Firmen die Existenz-
grundlage zerstört - einfach ausgehungert - Geld war
ja genug da.

* Ist es ein (volkswirtschaftlicher, globaler) Segen, dass
Micro$oft permanent proprietäre Erweiterungen in eigene
Produkte integriert, Abmachungen und Standards ignoriert
und durch rücksichtsloses Ausnutzen seiner Vormachtstellung
sämtliche Konkurrenten in die Enge treibt und kaputt macht?

* Werden wir uns eines Tages darüber freuen, dass die gesamte
deutsche Verwaltung von Micro$oft-Produkten (ein gewinn-
orientiertes, Wirtschaftsimperium!) beherrscht wird, wo
wir nicht die kleinste Ahnung davon haben, was im Kern der
Software wirklich alles abläuft, weil kein Quellcode
verfügbar ist?

* Glaubt jemand im Ernst daran, dass Bill Gates der Wohltäter
der Menschheit ist, der nur unser Bestes will? Naja, das
Beste wird er wohl wollen - wir sollten es ihm nur nicht
einfach frei Haus liefern.

Um es klarzustellen: Ich habe nichts gegen Window$ und andere
Softwarem die damit läuft. Ich habe nur erheblich Bedenken
gegen diesen gigantischen, global wirkenden Machtapparat
Micro$oft.

Und deshalb will ich da nicht auch noch unterstützend mitwirken,
sondern sehe - seit Anfang 1993 übrigens - meinen Schwerpunkt (*)
privat und beruflich bei Linux. Nicht, weil alles besser ist,
sondern weil ich kein gutes Gefühl bei einem weltumspannenden
Wirtschaftsmonopol habe, das zudem über Internet in jeden
Haushalt hineinreicht.

Ei ei ei, das war aber jetzt wirklich off topic :-)

Ich hatte allerdings nur einen Beobachtungsbericht geliefert
und gedacht, dass sich der eine oder andere mal DAZU äussert.

So geht's eben im Usenet ...

Schöne Grüße aus den Alpen,
Frank

(*) Im Firmenintranet (an die 20 Standorte in D, CZ und H)
sind wir durch meine Mitarbeit seit 1995 zu 100% auf Linux
umgestiegen. Privat gibt es wenige Dinge, die ich nicht mit
Linux machen kann, z.B. Giotto oder Band-in-a-Box. Aber das
ist nicht der Verdienst von Micro$oft ...

Hannes Petersen

unread,
Mar 8, 2003, 10:42:38 PM3/8/03
to
Gerhard Neinert schrieb:

> Hallo Frank,
> bin zwar kein MS-Fan, aber wenn ich in unsere Besucherlogs schaue,
> stelle ich fest, dass inzwischen über 90% der Besuchen mit IE gucken
> kommen. Die verbleibenden knappen 10% werden auch immer weniger, so
> dass ich mir da inzwischen keine Sorgen mehr mache und vieles alles
> mache, was ab IE5 möglich ist.

90% aller Internetbenutzer wissen auch nichts (mehr) von Usenet. Wenn du
also die übrigen 10% auch erfreuen willst, musst du damit rechnen, dass
der IE-Anteil dort deutlich geringer ist.

--

------------------------------------------------------------------------
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de


Hendrik van Hees

unread,
Mar 9, 2003, 5:58:14 AM3/9/03
to
Hannes Petersen wrote:


> 90% aller Internetbenutzer wissen auch nichts (mehr) von Usenet. Wenn du
> also die übrigen 10% auch erfreuen willst, musst du damit rechnen, dass
> der IE-Anteil dort deutlich geringer ist.

Warum machst Du nicht eine einfache html-Seite ohne Gezappel und
Schnickschnack. Das können dann alle lesen. Übrigens kommt der Konqueror
(kde) mit so ziemlich allem zurecht. Selbst Angela Merkels Homepage kann
man sich anzeigen lassen, wenn man ihn sich als IE identifizieren läßt.

--
Hendrik van Hees Fakultät für Physik
Phone: +49 521/106-6221 Universität Bielefeld
Fax: +49 521/106-2961 Universitätsstraße 25
http://theory.gsi.de/~vanhees/ D-33615 Bielefeld

Lars Mueller

unread,
Mar 9, 2003, 6:22:33 AM3/9/03
to
Hendrik van Hees wrote:

> Warum machst Du nicht eine einfache html-Seite ohne Gezappel und
> Schnickschnack. Das können dann alle lesen.

Ganz meiner Meinung! Das kann man dann auch mit vernünftigen
Sicherheitseinstellungen lesen.

Gruß Lars

Peter Stegemann

unread,
Mar 9, 2003, 8:13:23 AM3/9/03
to
Frank Stefani <frank....@web.de>:

> des IE und Integration desselben ins Betriebssytem hat
> Micro$oft Netscape und anderen Firmen die Existenz-
> grundlage zerstört - einfach ausgehungert - Geld war
> ja genug da.

>Und deshalb will ich da nicht auch noch unterstützend mitwirken,


>sondern sehe - seit Anfang 1993 übrigens - meinen Schwerpunkt (*)
>privat und beruflich bei Linux.

Super. Beide zerstoeren die Existenzgrundlage von Unternehmen
durch das Verschenken von Software.

Folge dem dritten Weg... und vor allem folge dem Follow-Up :-)

Message has been deleted

Andreas Schweitzer

unread,
Mar 10, 2003, 11:13:40 AM3/10/03
to
So, jetzt geb ich auch noch meinen OT Senf dazu :-)

In article <3E67C9DA...@web.de>, Frank Stefani wrote:
> ist schon in der Mache, aber wie so oft ärgere ich mich
> mit den Style Sheets für die verschiedenen Browser rum.

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das web wurde nicht fuer spezielle Browser gemacht !
Mach es einfach nach HTML Standard. Wenn es dann
nicht "optimal" aussieht (optimal KANN es fuer web Seiten
eigentlich gar nicht geben), ist das das Problem des
Betrachters.

Ich jag meine Setien immer durch
http://validator.w3.org/

Weiterhin sind folgende Seiten vielleicht noch hilfreich :
http://www.catb.org/~esr/html-hell.html (und dann mal
"best viewed with ..." usw ...)
http://www.geocities.com/Paris/2472/goodHTML/badhtml.html
http://www.karzauninkat.com/Goldhtml/

Das ist alles auch schoen witzig, aber ich finde es
immer wieder erschreckend nah an der Realitaet ...

genug OT .. :-)

Cheers
Andreas

Frank Feger

unread,
Mar 11, 2003, 9:31:49 PM3/11/03
to
On Sun, 09 Mar 2003, Hendrik van Hees wrote:

>Selbst Angela Merkels Homepage kann
>man sich anzeigen lassen,

Will das denn jemand?


F^2

Hannes Petersen

unread,
Mar 12, 2003, 2:09:15 PM3/12/03
to
Frank Feger schrieb:

> Hendrik van Hees wrote:
> > Selbst Angela Merkels Homepage kann
> > man sich anzeigen lassen,
> Will das denn jemand?

Dass ihre Seite auf IE5 getrimmt ist, sagt doch einiges...

Frank Feger

unread,
Mar 13, 2003, 12:39:51 PM3/13/03
to
On Wed, 12 Mar 2003, Hannes Petersen wrote:

>> > Selbst Angela Merkels Homepage kann
>> > man sich anzeigen lassen,
>> Will das denn jemand?
>
>Dass ihre Seite auf IE5 getrimmt ist, sagt doch einiges...

Stimmt auch wieder ...


Grüße,

F^2

0 new messages