Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Die Corioliskraft ist ein Hoax

11 views
Skip to first unread message

Jana Pipi Bleimann

unread,
Apr 30, 2023, 8:18:32 AM4/30/23
to
Die Corioliskraft ist ein Hoax.

Gäbe es sie wirklich, dann müßten Artilleristen und Scharfschützen sie
einrechnen, was sie aber nicht tun.

Gäbe es sie wirklich, dann müßten Piloten sie in ihren Flugplänen
einrechnen, was sie aber nicht tun.

Jana

Arnulf Sopp

unread,
Apr 30, 2023, 8:31:28 PM4/30/23
to
Am Sun, 30 Apr 2023 15:18:31 +0300 schrieb ein Depp aus dem Hause Mixmin
mit dem kranken Pseudonym Jana Pipi Bleimann (vermutlich Faulschlamm):

> Die Corioliskraft ist ein Hoax.

Dann widerlege sie!

> Gäbe es sie wirklich, dann müßten Artilleristen und Scharfschützen sie
> einrechnen, was sie aber nicht tun.

Wenn Schützen aller Art ballistische Projektile abschießen, also solche,
die nicht lenkbar sind, dann sind diese einige Sekunden unterwegs, maximal
keine Minute. Das bedeutet eine Zielungenauigkeit von einigen Metern auf
sehr große Entfernungen. Niemand wird auf 10 km das Weiße im Auge einer
Fliege anvisieren. Vielmehr geht es da um ganze Gebäudekomplexe u.dergl. Da
sind ein paar Meter egal.

> Gäbe es sie wirklich, dann müßten Piloten sie in ihren Flugplänen
> einrechnen, was sie aber nicht tun.

Da ihr Kurs Manöver enthält, die Rücksicht auf Überflugrechte nehmen und
Vorteil aus meteorologischen Phänomenen ziehen, ist das auch wenig
sinnvoll.

Leider finde ich nicht mehr, was ich vor Jahrzehnten mal las: Große
wetterunabhängige Schiffe (also z.B. keine Segler) berücksichtigen die
Corioliskraft in ihrem Kurs, der somit nicht mehr geradeaus, sondern
gekrümmt ist. Das fand ich damals als "Loxodrome-Kurs". Strömungen werden
dabei wohl aber berücksichtigt.

Aber ist dir schon mal aufgefallen, dass auf der Nordhalbkugel ALLE
Hochdruckgebiete nach rechts, alle Tiefs nach links drehen? Auf der
Südhalbkugel ist es umgekehrt. Rate mal, warum!

Und so geht das: Eine nicht lenkbare Rakete, die aber viel Treibstoff an
Bord hat, fliegt nach Süden. Das dauert. So hat die Erde viel Zeit, sich
unter der Rakete hinweg weiter nach Osten zu drehen. Die Rakete folgt der
Erde nicht und kriegt also einen (scheinbaren!) Drall nach Westen.
Tatsächlich fliegt sie immer geradeaus, aber irdische Beobachter, die sie
genau im Zenit über sich sehen, stehen immer weiter westlich, denn sie
folgen der Erddrehung i.Ggs. zur Rakete. Am Äquator dreht sich das um, und
zwar deshalb:

Am Nordpol dreht sich die Erde zwar mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie
überall auf der Welt, nämlich 360°/Tag. Aber die Lineargeschwindigkeit ist
0, der Pol kommt keinen Meter weiter. In Richtung Äquator wird die
Lineargeschwindigkeit immer größer bis über 40.000km/Tag (Erdumfang). Beim
Überfliegen des Äquators verringert sich der west-östliche Umfang der Erde
wieder, die Lineargeschwindigkeit verlangsamt sich, bis sie am Südpol
wieder bei 0 ist. Daher die Umkehr der Richtung der Corioliskraft.

Es wird häufig behauptet, beim Ziehen des Stöpsels aus der Badewanne
beginne das abfließende Wasser, auf der Nordhalbkugel einen rechtsdrehenden
Strudel zu bilden. Das mag statistisch auch stimmen: 505 mal bei 1000
Versuchen oder so. Aber nur bei nennenswerten Entfernungen kommt diese
relativ schwache Kraft wirklich immer zum Tragen.

Wer einen weiteren Weg zur Arbeit hat und dabei hauptsächlich in
Nord-Süd-Richtung fahren muss, wird nach Jahren feststellen, dass seine
Reifen auf der rechten Seite (Nordhalbkugel) stärker abgefahren sind als
auf der linken. Wegen der Corioliskraft. Ta-taaa!

Tschüs!
Arnulf

--
Wenn beim Absender der Smiley fehlt, fehlt beim Empfänger der Humor. Was
nicht durch Smileys gekennzeichnet werden muss, ist wahrer Humor, auch wenn
Smiley-verwöhnte Dumpfbacken ihn nicht bemerken.

Elon Long

unread,
May 1, 2023, 9:15:25 AM5/1/23
to
Hast du schon mal Pipi gemacht, dabei deinen Schlong rotieren
lassen und dich dann gewundert, woher die Topfen im Gesicht
kommen?

Wie nennt sich diese Kraft wohl?


Elon

Horst Schaberneck

unread,
May 1, 2023, 9:50:15 AM5/1/23
to
Arnulf Sopp wrote:

> Wer einen weiteren Weg zur Arbeit hat und dabei hauptsächlich in
> Nord-Süd-Richtung fahren muss, wird nach Jahren feststellen, dass seine
> Reifen auf der rechten Seite (Nordhalbkugel) stärker abgefahren sind als
> auf der linken. Wegen der Corioliskraft. Ta-taaa!

Und wenn er jeden Abend zurückfährt, gleicht sich das aus und alles
nutzt sich gleich ab.

Horst

Horst Schaberneck

unread,
May 1, 2023, 9:51:51 AM5/1/23
to
Arnulf Sopp wrote:

> Aber ist dir schon mal aufgefallen, dass auf der Nordhalbkugel ALLE
> Hochdruckgebiete nach rechts, alle Tiefs nach links drehen? Auf der
> Südhalbkugel ist es umgekehrt. Rate mal, warum!

Wie willst Du das auf einer flachen Erde ohne "Kugel" feststellen, wo es
doch keine Satelliten gibt und demnach alle "Bilder aus dem All" von
Disney kommen?

Horst

Horst Schaberneck

unread,
May 1, 2023, 9:53:04 AM5/1/23
to
In wessen Gesicht?

> Wie nennt sich diese Kraft wohl?

Glory Hole?

Horst

Arnulf Sopp

unread,
May 1, 2023, 6:42:20 PM5/1/23
to
Am Mon, 1 May 2023 16:50:16 +0300 schrieb Horst Schaberneck (vermutlich
Faulschlamm):
Ich habe oben nicht geschrieben, dass er nach Süden fährt, sondern in
Nord-Süd-Richtung. Es gilt nämlich für beide Richtungen dasselbe:

Nach Norden: Die Lineargeschwindigkeit der Erddrehung wird zu den Polen
immer geringer. Er kommt also vom Schnellen ins Langsamere, so dass die
rechte Seite strapaziert wird.

Nach Süden: Er kommt von Norden mit der langsameren Rotation. Deren
Lineargeschwindigkeit erhöht sich dabei, was sich ebenfalls als Druck von
rechts bemerkbar macht.

Tschüs!
Arnulf

--
Wer den Sinn des Lebens sucht, wird hoffnungslos scheitern.
Jeremy Seaver

Arnulf Sopp

unread,
May 1, 2023, 8:56:55 PM5/1/23
to
Am Mon, 1 May 2023 16:51:51 +0300 schrieb Horst Schaberneck (vermutlich
Faulschlamm):
Die Vorstellung von einer flachen Erde kann nur hinter einer ebenso flachen
Stirn entstehen. Eine Scheibe hat keinen irgendwie besonderen Punkt, alle
sind gleichwertig. was soll dann also der Quatsch mit Polen, die sogar
Namen haben? Wie können die Pole vereist sein, während äquatoriale Gebiete
tropisch heiß sind, wenn doch der Einstrahlwinkel der Sonne überall
derselbe ist? Wie kann es auf einer Scheibe eine Mitternachtssonne geben?

Glaubst du wirklich jeden noch so absurden Scheiß, den dir dein Sektenboss
erzählt?

Tschüs!
Arnulf

--
Wenn die Bekenner der gegenwärtigen Religionen sich ernstlich bemühen
würden, im Geiste der Begründer dieser Religionen zu denken, zu urteilen
und zu handeln, dann würde keine auf den Glauben gegründete Feindschaft
zwischen den Bekennern verschiedener Religionen existieren.
Albert Einstein

Eugen Millerwitsch

unread,
May 2, 2023, 10:28:00 AM5/2/23
to
Arnulf Sopp wrote:

> Die Vorstellung von einer flachen Erde kann nur hinter einer ebenso flachen
> Stirn entstehen. Eine Scheibe hat keinen irgendwie besonderen Punkt, alle
> sind gleichwertig. was soll dann also der Quatsch mit Polen, die sogar
> Namen haben? Wie können die Pole vereist sein, während äquatoriale Gebiete
> tropisch heiß sind, wenn doch der Einstrahlwinkel der Sonne überall
> derselbe ist? Wie kann es auf einer Scheibe eine Mitternachtssonne geben?


Video für Dich: https://www.youtube.com/watch?v=Gj5Ye6TrqlA

Eugen

Karin Hall

unread,
May 2, 2023, 3:17:21 PM5/2/23
to
Arnulf Sopp wrote:

> Die Vorstellung von einer flachen Erde kann nur hinter einer ebenso flachen
> Stirn entstehen. Eine Scheibe hat keinen irgendwie besonderen Punkt, alle
> sind gleichwertig. was soll dann also der Quatsch mit Polen, die sogar
> Namen haben? Wie können die Pole vereist sein, während äquatoriale Gebiete
> tropisch heiß sind, wenn doch der Einstrahlwinkel der Sonne überall
> derselbe ist? Wie kann es auf einer Scheibe eine Mitternachtssonne geben?
>
> Glaubst du wirklich jeden noch so absurden Scheiß, den dir dein Sektenboss
> erzählt?

Offizielles Foto der "Erdkugel" von der Nasa. Was fällt Dir auf?

https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html

Man muß strohdumm sein, DAS zu glauben!

Karin

Arnulf Sopp

unread,
May 2, 2023, 7:22:33 PM5/2/23
to
Am Tue, 2 May 2023 22:17:19 +0300 schriebst Du in
de.sci.physik,de.sci.astronomie,de.talk.tagesgeschehen:

> Offizielles Foto der "Erdkugel" von der Nasa. Was fällt Dir auf?

Dass der Satellit recht nahe an der Erde sein muss, denn der sichtbare Teil
Amerikas erscheint ziemlich groß. Es ist jedoch eine Weitwinkelaufnahme,
um die komplette Erde im Bild zu haben. Damit ist diese Täuschung
verbunden.

> https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html
>
> Man muß strohdumm sein, DAS zu glauben!

Man muss strohdumm sein, das nicht zu glauben.

Tschüs!
Arnulf

--
Der Klügere kippt nach.
Quelle unbekannt

Arnulf Sopp

unread,
May 2, 2023, 7:27:28 PM5/2/23
to
Am Tue, 2 May 2023 17:27:59 +0300 schrieb Eugen Millerwitsch:

> Video für Dich: https://www.youtube.com/watch?v=Gj5Ye6TrqlA

Nein, so ein Schwachsinn ist nichts für mich.

Tschüs!
Arnulf

--
Ick kann jar nich so ville fressen, wie ick kotzen möchte.
Max Liebermann angesichts der Nazi-Durchseuchung Deutschlands

Arnulf Sopp

unread,
May 2, 2023, 9:35:30 PM5/2/23
to
Am Tue, 2 May 2023 22:17:19 +0300 schrieb Karin Hall:

> Offizielles Foto der "Erdkugel" von der Nasa. Was fällt Dir auf?

Vorhin schrieb ich bereits, dass der sichtbare Teil Amerikas zu groß
erscheint. Meine Begründung war etwas abstrakt, so dass du sie evtl. nicht
verstanden hast. Nun habe ich auf http://www.hacktory.de/diverses/ dazu
eine Skizze gemacht, die das erklärt: Die Kamera erfasst hier nur ein
Viertel der Erdoberfläche. Dennoch wird ein Horizont erkannt, der aber
nicht die ganze Erde zeigen kann. Also sieht dieses Viertel so aus, als sei
es eine ganze Halbkugel.

> Man muß strohdumm sein, DAS zu glauben!

vielleicht verstehst du jetzt, dass DU strohdumm bist.

Tschüs!
Arnulf

--
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto
braucht Liebe.
Walter Röhrl

Die Tagesschau Rulez

unread,
May 3, 2023, 3:47:12 AM5/3/23
to
Arnulf Sopp wrote:
> Am Tue, 2 May 2023 17:27:59 +0300 schrieb Eugen Millerwitsch:
>
>> Video für Dich: https://www.youtube.com/watch?v=Gj5Ye6TrqlA
>
> Nein, so ein Schwachsinn ist nichts für mich.

Ein gut Indoktrinierter! Bravo Hündchen! Hopp übers Nasa-Stöckchen.

Arnulf Sopp

unread,
May 3, 2023, 8:32:00 PM5/3/23
to
Am Wed, 3 May 2023 10:47:10 +0300 schrieb Die Tagesschau Rulez (vermutlich
Faulschlamm):

>>> Video für Dich: https://www.youtube.com/watch?v=Gj5Ye6TrqlA
>>
>> Nein, so ein Schwachsinn ist nichts für mich.
>
> Ein gut Indoktrinierter! Bravo Hündchen! Hopp übers Nasa-Stöckchen.

Genial, dein wissenschaftlich fundierter und kleinschrittig dargebotener
Beweis! Das liest sich fast, als hättest du eine Ahnung, worüber du
halluzinierst. Mehr davon!

Tschüs!
Arnulf

--
Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse
Entdeckung.
Georg Christoph Lichtenberg

Rolf Bombach

unread,
May 4, 2023, 6:51:45 AM5/4/23
to
Arnulf Sopp schrieb:
>
> Nach Norden: Die Lineargeschwindigkeit der Erddrehung wird zu den Polen
> immer geringer. Er kommt also vom Schnellen ins Langsamere, so dass die
> rechte Seite strapaziert wird.
>
> Nach Süden: Er kommt von Norden mit der langsameren Rotation. Deren
> Lineargeschwindigkeit erhöht sich dabei, was sich ebenfalls als Druck von
> rechts bemerkbar macht.

Interessanter ist die Coriolis-Kraft bei Ost-West-Bewegung. Äquator-nahe
Zonen mal ausgenommen.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
May 4, 2023, 6:52:31 AM5/4/23
to
Karin Hall schrieb:
>
> Offizielles Foto der "Erdkugel" von der Nasa. Was fällt Dir auf?
>
> https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html
>
> Man muß strohdumm sein, DAS zu glauben!

Saudumme Perspektive. Von oben sieht man natürlich die Schildkröte nicht.

--
mfg Rolf Bombach

Karla Nylon-Schwanger

unread,
May 4, 2023, 6:42:59 PM5/4/23
to
Ja, bei diesen gefälschten NASA-"Fotos" muss man immer eine Schildkröte
vermuten. Was für ein verlogener Sauhaufen, diese NASA (not a space agency)!

Karla

Arnulf Sopp

unread,
May 4, 2023, 7:05:00 PM5/4/23
to
Am Thu, 4 May 2023 12:51:42 +0200 schrieb Rolf Bombach:

> Interessanter ist die Coriolis-Kraft bei Ost-West-Bewegung. Äquator-nahe
> Zonen mal ausgenommen.

In Gedanken spiele ich das gerade mal durch, wobei mir allerdings nichts
besonders interessantes auffällt. Was übersehe ich?


Tschüs!
Arnulf

--
Oft kommt die Weisheit mit dem Alter - aber öfter kommt das Alter allein.
Autor unbekannt

Thomas Heger

unread,
May 5, 2023, 1:18:17 AM5/5/23
to
Am 03.05.2023 um 03:35 schrieb Arnulf Sopp:
> Am Tue, 2 May 2023 22:17:19 +0300 schrieb Karin Hall:
>
>> Offizielles Foto der "Erdkugel" von der Nasa. Was fällt Dir auf?
>
> Vorhin schrieb ich bereits, dass der sichtbare Teil Amerikas zu groß
> erscheint. Meine Begründung war etwas abstrakt, so dass du sie evtl. nicht
> verstanden hast. Nun habe ich auf http://www.hacktory.de/diverses/ dazu
> eine Skizze gemacht, die das erklärt: Die Kamera erfasst hier nur ein
> Viertel der Erdoberfläche. Dennoch wird ein Horizont erkannt, der aber
> nicht die ganze Erde zeigen kann. Also sieht dieses Viertel so aus, als sei
> es eine ganze Halbkugel.

Ich glaube, die üblichen Sateliten-Orbits sind noch viel niedriger (im
Verhältnis zum Erdradius) als in deinem Diagram, weswegen der Effekt
noch viel deutlicher sein könnte.

Bei dir wäre die Umlaufbahn grob geschätzt 3000 km über dem Erdboden.
Aber meistens sind die Orbits von Sateliten niedriger. Die z.B. ISS
fliegt nur etwa 300 bis 400 km über dem Boden.

Dadurch sehen die Gebiete unterhalb der Raumstation natürlich im
Verhälnis noch viel größer aus.

TH

Rolf Bombach

unread,
May 5, 2023, 5:59:55 PM5/5/23
to
Arnulf Sopp schrieb:
> Am Thu, 4 May 2023 12:51:42 +0200 schrieb Rolf Bombach:
>
>> Interessanter ist die Coriolis-Kraft bei Ost-West-Bewegung. Äquator-nahe
>> Zonen mal ausgenommen.
>
> In Gedanken spiele ich das gerade mal durch, wobei mir allerdings nichts
> besonders interessantes auffällt. Was übersehe ich?

Wahrscheinlich gar nichts. Mir fällt nur auf, dass immer nur die Coriolis-
Kraft bei Nord-Süd-Bewegungen zitiert wird. OK, kann man puristisch so
sehen. Allerdings bleibt das Foucaultsche Pendel ja nicht in Ost-West-
Richtung der Schwingung stehen.

--
mfg Rolf Bombach

Arnulf Sopp

unread,
May 5, 2023, 7:29:53 PM5/5/23
to
Die Erde selbst ja auch nicht. Also muss sich auch das Pendel ständig
weiterdrehen. Ganz wie die Hoch- und Tiefdruckgebiete.

Wäre das nicht so, hätten wir ein Problem: Die Luft-"Berge" (Hoch) würden
wegen der Zentrifugalkraft einfach alle in Richtung Äquator wandern, die
Tiefs in Richtung Pol.

Tschüs!
Arnulf

--
Enthaltsamkeit ist das Vergnügen
an Sachen, welche wir nicht kriegen.
Wilhelm Busch

Arnulf Sopp

unread,
May 5, 2023, 7:41:56 PM5/5/23
to
Am Fri, 05 May 2023 07:18:14 +0200 schrieb Thomas Heger:

> Am 03.05.2023 um 03:35 schrieb Arnulf Sopp:
>> Am Tue, 2 May 2023 22:17:19 +0300 schrieb Karin Hall:
>>
>>> Offizielles Foto der "Erdkugel" von der Nasa. Was fällt Dir auf?
>>
>> Vorhin schrieb ich bereits, dass der sichtbare Teil Amerikas zu groß
>> erscheint. .. Nun habe ich auf http://www.hacktory.de/diverses/ dazu
>> eine Skizze gemacht, die das erklärt: Die Kamera erfasst hier nur ein
>> Viertel der Erdoberfläche. Dennoch wird ein Horizont erkannt, der aber
>> nicht die ganze Erde zeigen kann. Also sieht dieses Viertel so aus, als
>> sei es eine ganze Halbkugel.
>
> Ich glaube, die üblichen Sateliten-Orbits sind noch viel niedriger (im
> Verhältnis zum Erdradius) als in deinem Diagram, weswegen der Effekt
> noch viel deutlicher sein könnte.

Stimmt. Das Foto auf

https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html

ist jedoch wohl aus noch größerer Höhe aufgenommen worden, denn es sind
sogar ca. drei Viertel der sichtbaren Halbkugel drauf. Aber natürlich kann
es auch eine Montage sein.

Es kam mir darauf an, zu zeigen, wie das Missverhältnis zustande kommt, das
"Karin Hall"-Faulschlamm bemängelt. Er hat allerdings nicht bestätigt, dass
er dies meinte, als er "Was fällt Dir auf?" schrieb.

Tschüs!
Arnulf

--
Das Gesetz Mosis, ein Gesetz des Schreckens und der Rache, für Sklaven und
tiefgesunkene Menschen berechnet.
Sir Thomas More

Adolf Göbel

unread,
May 6, 2023, 7:43:19 AM5/6/23
to
On Sat, 6 May 2023 01:40:04 +0200, Arnulf Sopp wrote:

> Am Fri, 05 May 2023 07:18:14 +0200 schrieb Thomas Heger:
>
>> Am 03.05.2023 um 03:35 schrieb Arnulf Sopp:
>>> Am Tue, 2 May 2023 22:17:19 +0300 schrieb Karin Hall:
>>>
>>>> Offizielles Foto der "Erdkugel" von der Nasa. Was fällt Dir auf?
>>>
>>> Vorhin schrieb ich bereits, dass der sichtbare Teil Amerikas zu groß
>>> erscheint. .. Nun habe ich auf http://www.hacktory.de/diverses/ dazu
>>> eine Skizze gemacht, die das erklärt: Die Kamera erfasst hier nur ein
>>> Viertel der Erdoberfläche. Dennoch wird ein Horizont erkannt, der aber
>>> nicht die ganze Erde zeigen kann. Also sieht dieses Viertel so aus, als
>>> sei es eine ganze Halbkugel.
>>
>> Ich glaube, die üblichen Sateliten-Orbits sind noch viel niedriger (im
>> Verhältnis zum Erdradius) als in deinem Diagram, weswegen der Effekt
>> noch viel deutlicher sein könnte.
>
> Stimmt. Das Foto auf
>
> https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html
>
> ist jedoch wohl aus noch größerer Höhe aufgenommen worden, denn es sind
> sogar ca. drei Viertel der sichtbaren Halbkugel drauf. Aber natürlich kann
> es auch eine Montage sein.

siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Blue_Marble

Es ist eine alte Aufnahme von Apollo 17

>
> Es kam mir darauf an, zu zeigen, wie das Missverhältnis zustande kommt, das
> "Karin Hall"-Faulschlamm bemängelt. Er hat allerdings nicht bestätigt, dass
> er dies meinte, als er "Was fällt Dir auf?" schrieb.
>
> Tschüs!
> Arnulf

Grüße Adi

Kurt

unread,
May 6, 2023, 8:10:55 AM5/6/23
to
Am 30.04.2023 um 14:18 schrieb Jana Pipi Bleimann:
Der als "Corioliskraft" bezeichnete Umstand ist real vorhanden.
Es handelt sich um das was allgemein als Trägheit bezeichnet wird, denn
es ist auf der Erdoberfläche eine ständige Beschleunigung vorhanden.
Eine Kanonenkugel muss deswegen aber nicht extra gross "behandelt"
werden, da wirken andere Umstände wesentlich stärker.
Auch beim Flugzeug fällt diese Kraft unterm Tisch.
Beim Lichtlaufen und dem Gang von Uhren ist das anders, da muss die
Erdrotation durchaus beachtet werden. Je weiter von der Erde weg, desto
geringer ist diese Auswirkung.

Kurt

.

Durch den Kuharsch

unread,
May 6, 2023, 8:24:14 AM5/6/23
to
Adolf Göbel wrote:

>> Stimmt. Das Foto auf
>>
>> https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html
>>
>> ist jedoch wohl aus noch größerer Höhe aufgenommen worden, denn es sind
>> sogar ca. drei Viertel der sichtbaren Halbkugel drauf. Aber natürlich kann
>> es auch eine Montage sein.
>
> siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Blue_Marble
>
> Es ist eine alte Aufnahme von Apollo 17

Veraltet, die Erde ist jetzt:

https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html

Nur noch Amerika.

D.

Arnulf Sopp

unread,
May 6, 2023, 7:56:38 PM5/6/23
to
Am Sat, 6 May 2023 13:41:18 +0200 schrieb Adolf Göbel:

>> Das Foto auf
>>
>> https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html
>>
>> ist jedoch wohl aus noch größerer Höhe aufgenommen worden, denn es sind
>> sogar ca. drei Viertel der sichtbaren Halbkugel drauf. Aber natürlich
>> kann es auch eine Montage sein.
>
> siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Blue_Marble
>
> Es ist eine alte Aufnahme von Apollo 17

So erklärt sich die Perspektive als Funktion der Entfernung. Die umrundeten
nicht die Erde, sondern waren unterwegs zum Mond.

Tschüs!
Arnulf

--
Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern.
Rosa Luxemburg

Arnulf Sopp

unread,
May 6, 2023, 8:31:46 PM5/6/23
to
Am Sat, 6 May 2023 15:21:57 +0300 schrieb Durch den Kuharsch (so ein
Schwachsinn kann nur von Faulschlamm stammen):

>> siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Blue_Marble
>>
>> Es ist eine alte Aufnahme von Apollo 17
>
> Veraltet, die Erde ist jetzt:
>
> https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html
>
> Nur noch Amerika.

Hast du eine Baumschule besucht? Dann hat sie dich wohl wegen völliger
Aussichtslosigkeit vorzeitig entlassen. Sieh dir mal einen Globus deines
Vertrauens an. Drehe ihn langsam. Du wirst immer nur eine Hälfte der
Erdoberfläche sehen, welche auch immer. Im hier verlinkten Fall war das
Amerika (teilweise), im Wiki-Link (ganz oben verlinkt) ist es fast nur
Afrika und die Antarktis.

Ach so, einen Globus deines Vertrauens kann es ja nicht geben, weil du den
grenzdebilen Blödsinn von einer flachen Erde glaubst. Da kann ich nur noch
das Handtuch schmeißen, denn eine Diskussion mit einem Vorschulkind über
Physik ist vollkommen sinnlos.

Tschüs!
Arnulf

--
Neid ist die ehrlichste Art der Schmeichelei.
Wilkie Collins

Thomas Heger

unread,
Aug 21, 2023, 2:06:42 AM8/21/23
to
Am 07.05.2023 um 01:56 schrieb Arnulf Sopp:
> Am Sat, 6 May 2023 13:41:18 +0200 schrieb Adolf Göbel:
>
>>> Das Foto auf
>>>
>>> https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html
>>>
>>> ist jedoch wohl aus noch größerer Höhe aufgenommen worden, denn es sind
>>> sogar ca. drei Viertel der sichtbaren Halbkugel drauf. Aber natürlich
>>> kann es auch eine Montage sein.
>>
>> siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Blue_Marble
>>
>> Es ist eine alte Aufnahme von Apollo 17
>
> So erklärt sich die Perspektive als Funktion der Entfernung. Die umrundeten
> nicht die Erde, sondern waren unterwegs zum Mond.

siehe hier:

https://images.fineartamerica.com/images/artworkimages/mediumlarge/2/3-apollo-11-earthrise-1969-science-source.jpg

Aus der Funktion aus 'der Entfernung bei der Aufnahme von der Erde' zu
'Größe des Anteil der Erde, welcher auf dem Bild sichtbar ist', kann man
errechnen, wie weit die Astronauten bei der Aufnahme von der Erde
entfernt waren.

Ich muß das mal machen, aber die Idee geht im Prinzip so:

wenn man auf einem Fotos der Erde einen bestimmten Prozentsatz der
Erdoberfläche sieht, dann ist der Prozentsatz eine Funktion der
Entfernung, aus welcher die Aufnahme gemacht wurde.

Bei unendlicher Entfernung sieht man die Hälfte der Erdoberfläche und
wenn man genau drauf steht dann vielleicht nur noch ein paar Quadratmeter.

Der Rest liegt irgendwo dazwischen.

Aus dem Prozentsatz kann aber auch umgekehrt auf die Entfernung schließen.

Und zwar geschieht das entsprechend diesem Prinzip:
http://www.hacktory.de/diverses/

Bei Aufnahmen vom Mond müßte man insgesamt die Hälfte der Erdoberfläche
sehen, da der Mond hinreichend weit weg ist, sodaß man eine parallele
Blickrichtung auf (nahezu) alle Punkte der halben Erde annehmen kann.

Ich erkenne aber auf dem Bild Australien und ziemlich viel Pazifik und
sonst nichts und das ist nicht die Hälfte der Erdoberfläche, sondern
vielleicht ein Viertel davon.

Die Umkehrfunktion der o.g.Abhängigkeit ergibt dann die Entfernung von
der Erde, von wo die Aufnahme gemacht wurde.


TH

Carla Schneider

unread,
Aug 21, 2023, 5:50:37 AM8/21/23
to
Was waere denn die
>
> Bei Aufnahmen vom Mond müßte man insgesamt die Hälfte der Erdoberfläche
> sehen, da der Mond hinreichend weit weg ist, sodaß man eine parallele
> Blickrichtung auf (nahezu) alle Punkte der halben Erde annehmen kann.
>
> Ich erkenne aber auf dem Bild Australien und ziemlich viel Pazifik und
> sonst nichts und das ist nicht die Hälfte der Erdoberfläche, sondern
> vielleicht ein Viertel davon.

Sicher, das andere Viertel wird vom Mond verdeckt.
Der Aequator geht bei so einem Bild
senkrecht von oben nach unten.
Australien liegt offensichtlich links von Aequator, rechts davon sieht man Pazifik
und in der unteren nicht sichtbaren Haelfte der Erde auch.
Indonensien rechts oben von Australien sieht man wegen der Wolken nicht,
aber die Asiatische Kueste iat nahe dem oberen Rand der Erdkugel deutlich sichtbar.
Da muesste man noch was besseres finden was man anhalten kann:
https://www.amcharts.com/demos/rotating-globe/

Arnulf Sopp

unread,
Aug 21, 2023, 6:42:06 PM8/21/23
to
Am Mon, 21 Aug 2023 08:08:01 +0200 schrieb Thomas Heger:

> Am 07.05.2023 um 01:56 schrieb Arnulf Sopp:
>> So erklärt sich die Perspektive als Funktion der Entfernung. Die umrundeten
>> nicht die Erde, sondern waren unterwegs zum Mond.
>
> siehe hier:
>
> https://images.fineartamerica.com/images/artworkimages/mediumlarge/2/3-apollo-11-earthrise-1969-science-source.jpg
> ...
> Bei unendlicher Entfernung sieht man die Hälfte der Erdoberfläche und
> wenn man genau drauf steht dann vielleicht nur noch ein paar Quadratmeter.
> ...
> Ich erkenne aber auf dem Bild Australien und ziemlich viel Pazifik und
> sonst nichts und das ist nicht die Hälfte der Erdoberfläche, sondern
> vielleicht ein Viertel davon.

Wir sagen im Prinzip beide dasselbe (s. http://www.hacktory.de/diverses/),
haben höchstens einen unterschiedlichen Eindruck von der Entfernung der
Erde. Im obigen Link https://images.fineartamerica.com/... sehe ich ganz
Nord- und halb Südamerika. Das sind etwa 70% der halben Erde. Von einer
Raumstation aus sieht man nie so viel. So muss die Entfernung deutlich
größer sein, das Foto also z.B. von einer Reise zum Mond stammen (s.o.).

Tschüs!
Arnulf

--
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende.
Oscar Wilde

Rolf Bombach

unread,
Aug 22, 2023, 1:59:58 PM8/22/23
to
Arnulf Sopp schrieb:
> Am Mon, 21 Aug 2023 08:08:01 +0200 schrieb Thomas Heger:
>
>> Am 07.05.2023 um 01:56 schrieb Arnulf Sopp:
>>> So erklärt sich die Perspektive als Funktion der Entfernung. Die umrundeten
>>> nicht die Erde, sondern waren unterwegs zum Mond.
>>
>> siehe hier:
>>
>> https://images.fineartamerica.com/images/artworkimages/mediumlarge/2/3-apollo-11-earthrise-1969-science-source.jpg
>> ...
>> Bei unendlicher Entfernung sieht man die Hälfte der Erdoberfläche und
>> wenn man genau drauf steht dann vielleicht nur noch ein paar Quadratmeter.
>> ...
>> Ich erkenne aber auf dem Bild Australien und ziemlich viel Pazifik und
>> sonst nichts und das ist nicht die Hälfte der Erdoberfläche, sondern
>> vielleicht ein Viertel davon.
>
> Wir sagen im Prinzip beide dasselbe (s. http://www.hacktory.de/diverses/),

Das wäre eine Kameraposition ungefähr in 2500 km Höhe. Was soll dort sein?
Die ISS und Spio^W Beobachtungssatelliten sind in vielleicht 300 km Höhe
und die geosynchronen in 38'000 km Höhe (und damit schon nahe an "Unendlich").

> haben höchstens einen unterschiedlichen Eindruck von der Entfernung der
> Erde. Im obigen Link https://images.fineartamerica.com/... sehe ich ganz
> Nord- und halb Südamerika. Das sind etwa 70% der halben Erde. Von einer
> Raumstation aus sieht man nie so viel. So muss die Entfernung deutlich
> größer sein, das Foto also z.B. von einer Reise zum Mond stammen (s.o.).
>

--
mfg Rolf Bombach

Arnulf Sopp

unread,
Aug 22, 2023, 6:27:57 PM8/22/23
to
Am Tue, 22 Aug 2023 19:59:55 +0200 schrieb Rolf Bombach:

> Arnulf Sopp schrieb:
>> Wir sagen im Prinzip beide dasselbe (s. http://www.hacktory.de/diverses/),
>
> Das wäre eine Kameraposition ungefähr in 2500 km Höhe. Was soll dort sein?

Äh - eine Kamera?

> Die ISS und Spio^W Beobachtungssatelliten sind in vielleicht 300 km Höhe
> und die geosynchronen in 38'000 km Höhe (und damit schon nahe an "Unendlich").

Stimmt. Deshalb schrieb ich:

>> So muss die Entfernung deutlich größer sein, das Foto also z.B. von
>> einer Reise zum Mond stammen (s.o.).

Und die ging vermutlich ab Cape Canaveral, konnte also im Moment der
Aufnahme überall zwischen dort und dem Mond sein.

Tschüs!
Arnulf

--
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie ist.
Jean Genet

Thomas Heger

unread,
Aug 23, 2023, 1:20:55 AM8/23/23
to
Wo siehst du denn Nord- und Südamerika??

Die Ost-West-Richtung von Australien steht auf dem Bild 45° nach rechts
unten geneigt. Senkrecht darüber im Bild ist also die Richtung
Nord-Westen auf der realen Erde und der 'Nordpol' des Bildes wäre
nördlich von Australien.

Nord-westlich von Australien findet man z.B. Thailand und China und
nördlich Japan.

Aber bei einem Bild der Erde, wo Australien an der dargestellten Stelle
zu sehen ist und welches die Hälfte der Erdoberfläche zeigt, müßte auch
ein Stück von Nordamerika zu sehen sein.


TH





Carla Schneider

unread,
Aug 23, 2023, 1:30:19 AM8/23/23
to
Arnulf Sopp wrote:
>
> Am Mon, 21 Aug 2023 08:08:01 +0200 schrieb Thomas Heger:
>
> > Am 07.05.2023 um 01:56 schrieb Arnulf Sopp:
> >> So erklärt sich die Perspektive als Funktion der Entfernung. Die umrundeten
> >> nicht die Erde, sondern waren unterwegs zum Mond.
> >
> > siehe hier:
> >
> > https://images.fineartamerica.com/images/artworkimages/mediumlarge/2/3-apollo-11-earthrise-1969-science-source.jpg
> > ...
> > Bei unendlicher Entfernung sieht man die Hälfte der Erdoberfläche und
> > wenn man genau drauf steht dann vielleicht nur noch ein paar Quadratmeter.
> > ...
> > Ich erkenne aber auf dem Bild Australien und ziemlich viel Pazifik und
> > sonst nichts und das ist nicht die Hälfte der Erdoberfläche, sondern
> > vielleicht ein Viertel davon.
>
> Wir sagen im Prinzip beide dasselbe (s. http://www.hacktory.de/diverses/),
> haben höchstens einen unterschiedlichen Eindruck von der Entfernung der
> Erde. Im obigen Link https://images.fineartamerica.com/... sehe ich ganz
> Nord- und halb Südamerika.

Auf dem Link oben ist Amerika nicht drauf.

Arnulf Sopp

unread,
Aug 23, 2023, 7:04:13 PM8/23/23
to
Am Wed, 23 Aug 2023 07:22:16 +0200 schrieb Thomas Heger:

> Wo siehst du denn Nord- und Südamerika??

Paddong! Gemeint war in Wirklichkeit
https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html

In einem geöffneten Posting waren Links auf beide Erddarstellungen
enthalten. Ich erwischte halt den falschen.

Tschüs!
Arnulf

--
Den Reiz des Verbotenen kann man nur auskosten, wenn man es sofort tut -
morgen ist es vielleicht schon erlaubt.
Jean Genet

Carla Schneider

unread,
Aug 24, 2023, 1:30:38 AM8/24/23
to
Arnulf Sopp wrote:
>
> Am Wed, 23 Aug 2023 07:22:16 +0200 schrieb Thomas Heger:
>
> > Wo siehst du denn Nord- und Südamerika??
>
> Paddong! Gemeint war in Wirklichkeit
> https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html

Das ist ein synthetisches Bild:
-----
This composite image uses a number of swaths of the Earth's surface taken on January 4, 2012.
The NPP satellite was renamed 'Suomi NPP' on January 24, 2012 to honor the late
Verner E. Suomi of the University of Wisconsin.
-----

Thomas Heger

unread,
Aug 24, 2023, 5:41:36 AM8/24/23
to
Am 24.08.2023 um 01:04 schrieb Arnulf Sopp:
> Am Wed, 23 Aug 2023 07:22:16 +0200 schrieb Thomas Heger:
>
>> Wo siehst du denn Nord- und Südamerika??
>
> Paddong! Gemeint war in Wirklichkeit
> https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html
>
> In einem geöffneten Posting waren Links auf beide Erddarstellungen
> enthalten. Ich erwischte halt den falschen.


Das war aber nicht das Bild, das man auf dem 'blue marble' Bild von 40
Jahren davor erkennen kann.

Bei deinem Bild kann man mein Verfahren übrigens auch anwenden.

Man kann nämlich abschätzen aus welcher Entfernung von der Erde das Bild
aufgenommen wurde.

Bei einem Bild vom Mond aus aufgenommen, würde man
Nord- und Südpol gleichzeitig erkennen, wenn die Blickachsen
tatsächlich parallel wären.

Aber anscheinend sieht man nur Nordkanada und eine Spitze von Alaska.

Und da ein Stück der Erde fehlt, kann das Bild auch nicht vom Mond aus
aufgenommen worden sein.

TH

Thomas Heger

unread,
Aug 24, 2023, 5:48:40 AM8/24/23
to
Ich kann Australien auf dem Bild erkennen und die Nordspitze von Australien.

Daraus kann man auf die Ausrichtung der Erde auf dem Foto schließen.

Und das wiederum erlaubt einem die auf dem Bild erkennbaren Landmassen
zu identifizieren und Nordamerika ist idT nicht dabei.

TH

Carla Schneider

unread,
Aug 24, 2023, 5:55:32 AM8/24/23
to
Das Bild wurde im Computer erzeugt, aus Bildstreifen die aus einem niedrigen Erdorbit
aufgenommen wurden. Man haette es auch so berechnen koennen dass es
aussieht wie vom Mond, hier hat man aber einen kleineren Abstand genommen.

Carla Schneider

unread,
Aug 24, 2023, 6:04:36 AM8/24/23
to
Das sollte man auch gar nicht sehen.
Hier kann man das ausprobieren:
http://www.webglearth.com
Bestenfalls die Aleuten sollte bei dem Bildsausschnitt sichtbar sein,
aber die sind viel zu klein und am Bildrand gelegen um sie zu sehen.

Rolf Bombach

unread,
Aug 24, 2023, 10:20:24 AM8/24/23
to
Arnulf Sopp schrieb:
> Am Wed, 23 Aug 2023 07:22:16 +0200 schrieb Thomas Heger:
>
>> Wo siehst du denn Nord- und Südamerika??
>
> Paddong! Gemeint war in Wirklichkeit
> https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_2159.html
>
> In einem geöffneten Posting waren Links auf beide Erddarstellungen
> enthalten. Ich erwischte halt den falschen.
>
Suomi NPP fliegt nur 824 km hoch und eignet sich daher eher
weniger für die "Argumentation".

--
mfg Rolf Bombach

Fritz

unread,
Aug 24, 2023, 12:31:12 PM8/24/23
to
On 24.08.23 near 11:42, Thomas Heger suggested:
> Und da ein Stück der Erde fehlt, kann das Bild auch nicht vom Mond aus
> aufgenommen worden sein.

Heger hat vermutlich diese Bild gesehen und hält es für Bare Münze
<https://www.rnz.de/cms_media/module_img/458/229381_1_gallerydetail_image_b6db43b451a165015a4cb226a75cf3d9.jpg>

DAS wäre auch passend
<https://www.seoman-mondkalb.org/jpg/b/hogf/disk2.jpg>

--
Fritz
Freunde begrüßen!
Trolle, Crackpots, Sockenpuppen, Spinner werden kaum bis gar nicht gelesen!

Herbert. K.

unread,
Aug 24, 2023, 12:54:19 PM8/24/23
to
Am 24.08.2023 um 18:31 schrieb Fritz:

[ Die üblichen Beleidigungen, die er selber wohl witzig findet ]

> <https://www.rnz.de/cms_media/module_img/458/229381_1_gallerydetail_image_b6db43b451a165015a4cb226a75cf3d9.jpg>
> <https://www.seoman-mondkalb.org/jpg/b/hogf/disk2.jpg>

Sag mal Ösitrottel, wenn du im realen Leben genauso ein Kotzbrocken bist
wie hier - hat man dir eigentlich schon öfter mal auf's Maul gehauen?
Wenn mir jemand RL so kommen würde wie du, dürfte er bei mir
anschliessend sein Eßzimmer renovieren.


--
Warum werden Frauen seit tausenden Jahren unterdrückt und kurz gehalten?
Weil es sich bewährt hat.

Fritz

unread,
Aug 24, 2023, 1:09:32 PM8/24/23
to
On 24.08.23 near 18:54, Herbert. K. suggested:
> Sag mal Ösitrottel, wenn du im realen Leben genauso ein Kotzbrocken bist
> wie hier - hat man dir eigentlich schon öfter mal auf's Maul gehauen?

Wo hams di den jetza aussi lossn

->>

nico

unread,
Aug 24, 2023, 2:42:57 PM8/24/23
to
Am 24.08.2023 um 18:54 schrieb Herbert. K.:
> Am 24.08.2023 um 18:31 schrieb Fritz:
>
> [ Die üblichen Beleidigungen, die er selber wohl witzig findet ]
>
>> <https://www.rnz.de/cms_media/module_img/458/229381_1_gallerydetail_image_b6db43b451a165015a4cb226a75cf3d9.jpg>
>>
>> <https://www.seoman-mondkalb.org/jpg/b/hogf/disk2.jpg>
>
> Sag mal Ösitrottel, wenn du im realen Leben genauso ein Kotzbrocken bist
> wie hier - hat man dir eigentlich schon öfter mal auf's Maul gehauen?
> Wenn mir jemand RL so kommen würde wie du, dürfte er bei mir
> anschliessend sein Eßzimmer renovieren.
>
>
Der dumme Furz hat doch schon lange keine Möbel mehr im Eßzimmer.

Arnulf Sopp

unread,
Aug 24, 2023, 7:24:51 PM8/24/23
to
Am Thu, 24 Aug 2023 11:42:59 +0200 schrieb Thomas Heger:

> Bei einem Bild vom Mond aus aufgenommen, ...

Du hast es offenbar nicht verstanden: Ich schrieb, dass es *auf dem Weg*
zum Mond aufgenommen sein könnte. Und der ist bekanntlich lang!

Was ich mangels Aufmerksamkeit erst nicht bemerkte: Das Bild wird
beschrieben als Computermontage. Dann wurden zwar Teile von echten Fotos
verarbeitet, aber deren Originalperspektive ist nicht mehr unbedingt
nachvollziehbar. Dies war also ein schlechtes Beispiel

Carla Schneider

unread,
Aug 25, 2023, 2:24:40 AM8/25/23
to
Ich sehe gerade dass hier die Erde deutlich naeher als vom Mond dargestellt wird.
Man kommt am Anfang auf http://www.webglearth.com/#ll=0.00000,0.00000;alt=17000000
In welcher Masseinheit diese 17000000 sind ist nicht klar, koennen das Meter sein ?
Wenn man stattdessen auf der URL 34000000 angibt wird die dargestellte Erdkugel nur
halb so gross, und man sieht mehr von der Erde wie erwartet.
Das 10 fache kann man aber nicht nehmen weil sie sonst zu klein wird, eine Teleobjektiv-Einstellung
gibts leider nicht.

Bei 34Mio sieht man tatsaechlich etwas von der Amerikanischen Kueste, das waere aber unterm
Mondhorizont.

Fritz

unread,
Sep 13, 2023, 11:03:32 AM9/13/23
to
On 21.08.23 near 08:08, Thomas Heger suggested:
> Aus der Funktion aus 'der Entfernung bei der Aufnahme von der Erde' zu
> 'Größe des Anteil der Erde, welcher auf dem Bild sichtbar ist', kann man
> errechnen, wie weit die Astronauten bei der Aufnahme von der Erde
> entfernt waren.

Bei Heger Crackpot kann man daraus berechnen wie weit er von
wissenschaftlichen Tatsachen entfernt ist!

Wolf gang P u f f e

unread,
Sep 13, 2023, 12:44:39 PM9/13/23
to
Am 01.05.2023 um 02:31 schrieb Arnulf Sopp:
> Am Sun, 30 Apr 2023 15:18:31 +0300 schrieb ein Depp aus dem Hause Mixmin
> mit dem kranken Pseudonym Jana Pipi Bleimann (vermutlich Faulschlamm):
>
>> Die Corioliskraft ist ein Hoax.
>
> Dann widerlege sie!
>
>> Gäbe es sie wirklich, dann müßten Artilleristen und Scharfschützen sie
>> einrechnen, was sie aber nicht tun.
>
> Wenn Schützen aller Art ballistische Projektile abschießen, also solche,
> die nicht lenkbar sind, dann sind diese einige Sekunden unterwegs, maximal
> keine Minute. Das bedeutet eine Zielungenauigkeit von einigen Metern auf
> sehr große Entfernungen. Niemand wird auf 10 km das Weiße im Auge einer
> Fliege anvisieren. Vielmehr geht es da um ganze Gebäudekomplexe u.dergl. Da
> sind ein paar Meter egal.

Wer im kalten Krieg an der "richtigen Stelle" gedient hat, hatte das in
der Ausbildung bei der Armee. ;-)
Thema ballistisches Artillerieschießen mit Raketen.
Im Rahmen der Ausbildung wurde diese Corioliskraft im Zusammenhang mit
Zielabweichungen zwar erwähnt, ging aber WIMRE nicht real bei den
Berechnungen ein, oder wurde nur in Form einer vereinfachten Pauschale
berücksichtigt.
Unsere Raketen wären in 3 Minuten 250-300km geflogen und hatten auf
Grund verschiedener Faktoren wie Witterung, Einmess- und
Richtungenauigkeiten sowie wegen des relativ simplen Raketensystems um
die 500-800m Zielabweichung.
Die Abweichungen durch die Erdrotation in unseren Breitengraden und in
der kurzen Flugzeit betragen dagegen nur einen Bruchteil.
Um trotz dieser Abweichungen sicher auf das Ziel "einzuwirken", wäre der
Sprengkopf entsprechend groß gewählt worden.

Thomas Heger

unread,
Sep 15, 2023, 1:58:16 AM9/15/23
to
Am 13.09.2023 um 17:03 schrieb Fritz:
> On 21.08.23 near 08:08, Thomas Heger suggested:
>> Aus der Funktion aus 'der Entfernung bei der Aufnahme von der Erde' zu
>> 'Größe des Anteil der Erde, welcher auf dem Bild sichtbar ist', kann man
>> errechnen, wie weit die Astronauten bei der Aufnahme von der Erde
>> entfernt waren.
>
> Bei Heger Crackpot kann man daraus berechnen wie weit er von
> wissenschaftlichen Tatsachen entfernt ist!
>

Die Berechnung ist nicht wirklich schwierig (die Berechnung der
Entfernung bei der Aufnahme natürlich!)


Wenn man die Erde mal vereinfacht als Kugel annimmt, dann ist die Grenze
des sichbaren Bereichs der Erdoberfläche eine einfach zu berechnende
Funktion der Entfernung bei der Aufnahme vom Erdmittelpunkt (bzw. von
der Erdoberfläche plus Erdradius).

Am Horizont steht ein Erdradius nämlich senkrecht auf einer Blickachse
und der Erdoberfläche, wo dieser Blickstrahl die Erdoberfläche tangiert.

Bei unendlich weiter Entfernung wird der Winkel zwischen linker Tangente
und rechter Tangente Null betragen und die zugehörigen Radien einen
Winkel von 180° bilden.

Je näher man nun an die Erdoberfläche herankommt, um so weniger von der
Erdoberfläche kann man sehen.

Wenn man direkt auf der Erdoberfläche sitzt, dann sieht man fast
garnichts mehr, da der 'Horizont' ziemlich nah ist, wenn die Nasenspitze
bereits die Erde berührt.

Jetzt liegt jede denkbare Entfernung irgendwo zwischen Null und Unendlich.

Und aus dem Verhältnis zwischen sichtbarer Fläche auf einem Foto und
halber Erdoberfläche kann man die Entfernung berechnen, aus welcher das
Foto aufgenommen wurde.

Praktisch könnte man das so machen, das man sich einen Großkreis
vorstellt, welcher genau unterhalb der Aufnahmeposition um die Erde
verläuft zwischen zwei Tangentialpunkten.

Jetzt muß man die Positionen auf der Erde ermitteln, die man gerade noch
erkennen kann (etwa anhand bekannter Formationen wie Küstenlinien etc).

Dann kann man die geographischen Positionen dieser Punkte ermitteln und
auf den sie verbindenden Großkreis von vorhin übertragen.

Dann kann man ermitteln, welchen Winkel des Großkreises man erkennen
kann. Bei 'unendlich weit' müßte man 180° erkennen und bei 'unendlich
nah' 0° und bei der realen Aufnahme irgendwas dazwischen.


TH

Klaus H.

unread,
Sep 15, 2023, 2:07:16 AM9/15/23
to
Am 15.09.2023 um 08:00 schrieb Thomas Heger:
>
> Wenn man die Erde mal vereinfacht als Kugel annimmt, dann ist die Grenze
> des sichbaren Bereichs...
>
> Wenn man direkt auf der Erdoberfläche sitzt, dann sieht man fast
> garnichts mehr
>
> Jetzt liegt jede denkbare Entfernung irgendwo zwischen Null und Unendlich.
>
In der Tat.

Leider weiß man unter den gemachten Voraussetzungen nicht, wie stark die
Größe des sichtbaren Bereichs durch die präzisen Annahmen 'vereinfacht'
und 'fast garnichts' beeinflußt wird.

Hans-Peter Diettrich

unread,
Sep 15, 2023, 3:14:14 AM9/15/23
to
On 9/15/23 8:00 AM, Thomas Heger wrote:

> Je näher man nun an die Erdoberfläche herankommt, um so weniger von der
> Erdoberfläche kann man sehen.

Das kommt noch auf die Brennweite des Objektivs bzw. des Teleskops an,
mit dem eine Aufnahme gemacht wird.

DoDi

Fritz - Till Eulenspiegel und Trollfuetterer

unread,
Sep 22, 2023, 4:53:43 AM9/22/23
to
On 15.09.23 near 08:00, Schwurbler Thomas Heger deppilierte:
paaast eh schau ......

--
Fritz 'Till Eulenspiegel'
Lei Lei - Fosching is heit
In diesem Sinne - 'kurzer Freigang für Trolle & Kreischer'
Jederzeit möglich ° / °°°° (d.a.g. Besuch); EOD kann angenommen werden!

F. W.

unread,
Sep 22, 2023, 4:59:26 AM9/22/23
to
Am 30.04.2023 um 14:18 schrieb Jana Pipi Bleimann:

> Die Corioliskraft ist ein Hoax.
>
> Gäbe es sie wirklich, dann müßten Artilleristen und Scharfschützen
> sie einrechnen, was sie aber nicht tun.
>
> Gäbe es sie wirklich, dann müßten Piloten sie in ihren Flugplänen
> einrechnen, was sie aber nicht tun.

Als ehemaliger Artillerist (in Verden/Aller) möchte ich mal zurück
fragen, warum Artilleristen die Corioliskraft nicht einrechnen sollten.

Vielen Dank!

FW

Peter Veith

unread,
Sep 22, 2023, 5:15:46 AM9/22/23
to
Am 22.09.2023 um 10:59 schrieb F. W.:

> Am 30.04.2023 um 14:18 schrieb Irgendwer:
>
>> Die Corioliskraft ist ein Hoax.
>
> Als ehemaliger Artillerist (in Verden/Aller) möchte ich mal zurück
> fragen, warum Artilleristen die Corioliskraft nicht einrechnen sollten.

Trotz vieler Stunden Studium der Thermodynamik & Co. sagt mir der
_Begriff_ "Corioliskraft" überhaupt nichts.

Bei "Vektor-" oder "Trägheitskraft" klingelt es dagegen.

Die "Wortverlaufskurve spricht dafür, daß vor der medialen
"Klimakatastrophe" ein anderer Begriff en vogue war?
https://www.dwds.de/wb/Corioliskraft

In Hoffnung einer ernsthaften Antwort, dtt raus und F'up nach desp.

Veith
--
"Nein, man muß nicht alles für wahr halten, man muß es
nur für notwendig halten." Franz Kafka: Der Prozeß.
http://ddr-luftwaffe.blogspot.com

Erik Heinz

unread,
Sep 22, 2023, 12:28:32 PM9/22/23
to
* Peter Veith wrote:
>
> Trotz vieler Stunden Studium der Thermodynamik & Co. sagt mir der
> _Begriff_ "Corioliskraft" überhaupt nichts.

Das ist kein Wunder. Hättest Du stattdessen klassische Mechanik studiert,
wüsstest Du, was das ist.

> Bei "Vektor-" oder "Trägheitskraft" klingelt es dagegen.

Die Corioliskraft hat schon etwas mit Trägheit zu tun. Dennoch geht es hier
nicht um sprachliche Spitzfindigkeiten, denn die Corioliskraft ist ein
Spezialfall bei der Bewegung in Bezug auf ein rotierendes Bezugssystem.
Dafür gibt es, soviel ich weiß, keinen anderen Namen.

Viele Grüße,
Erik
0 new messages