Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Löwenanteil (Beobachtungsbericht 17.03.2004)

2 views
Skip to first unread message

Frank Stefani

unread,
Mar 22, 2004, 9:56:38 AM3/22/04
to
============================================================
Löwenanteil (Beobachtungsbericht 17.03.2004)
Teil 1 von 2
------------------------------------------------------------
Datum/Zeit: 17.03.2004, 20:30 bis 23:30 MEZ
Optiken: Augen (immer dabei), 250 mm Dobson, Ferngläser
Okulare 1.25" Durchmesser: 32 / 15 / 7.5 / 5.2 mm / 3.5 mm
Vergrößerungen dazu etwa: 40 / 80 / 160 / 240 / 360-fach

Hinweise:
* Alle Beobachtungen/Beschreibungen beziehen sich auf meine
Wahrnehmung und müssen nicht der Realität entsprechen.
* Richtungen im Gesichtsfeld (GF) anhand Uhren-Zifferblatt.
* Anmerkungen in eckigen Klammern kommentieren oder
korrigieren den Beobachtungseindruck nachträglich.
* Ich verwende manchmal ASCII-Grafik, bitte Zeichensatz mit
fester Breite (Courier) verwenden! Folgende beiden Zeilen
dienen als Test und müssen gleich breit erscheinen!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM
============================================================

Der Abend lässt sich ganz wundervoll an und das auch noch kurz
vor Neumond: Spechtlerherz, was willst du mehr? Seit einiger
Zeit - und erneut seit ich vorgestern den Virgo-Galaxienhaufen
durchpflügte - habe ich vor, die bekannte Galaxienkette zu
erforschen, die sich zwischen den beiden Messier-Objekten M86
und M88 erstreckt und die als "Markarian's Galaxienkette"
bekannt geworden ist.

[Anm: Die Beobachtung von Markarian's Galaxienkette wird
demnächst in einem eigenen Bericht veröffentlicht.]

Noch bin ich zu sehr geblendet, um mich direkt ins Neuland zu
begeben. Wäre doch schade, wenn ich einige Objekte übersähe,
weil die Augen und das Gehirn noch nicht richtig warmgelaufen
sind .... also werde ich mich erst ein bisschen an dem schon
etwas höher stehenden Löwen vergnügen.

Sternbild Löwe (Leo, Leo)
Galaxiengruppe M65/M66/NGC3628
NGC3593, NGC3596
Galaxiengruppe NGC3681/NGC3684/NGC3686/NGC3691
----------------------------------------------
Zum Anpeilen und weil hinreichend bei unterschiedlichen
Bedingungen gesehen, ist die Gruppe M65/M66/NGC3628 sehr gut
geeignet. Ähnlich wie schon vor zwei Tagen (siehe Bericht vom
15.03.04) springt mir das sogenannte "Leo-Triplet" gleich ins
Gesichtsfeld (GF). Es ist immer ein gutes Zeichen, wenn die
quer zu den beiden anderen liegende Galaxie NGC3628 auf Anhieb
gut zu erkennen ist! Mit dem 32 mm Okular passen alle drei
ins gleiche GF, bei 80x gelingt das nur noch sehr knapp:


M65 M66
| |

~~
%%~~
. % ~%~
~%~ ° ~~
~ . .
.







* - 6m9, markant



° °

~~%%%~~ - NGC3628

Legende
-------
~ nebliger Fleck, Halo
% Helligkeitszentrum einer Galaxie
* Stern 6m0 bis 7m9
° Stern 8m0 bis 9m9
. Stern 10m0 bis 11m9

NGC3628 ist eine wunderschöne Galaxie in Kantenlage, die
relativ "dick" wirkt und einige schöne Staubbänder und andere
Helligkeitsunterschiede zeigt. Zu den beiden Seiten hin läuft
sie nicht schlank zu, sondern eher wie ein Balken oder aus
einander "gebürstet". NGC3628 ist um die 10m0 hell und relativ
groß - in ihrer horizontalen Ausdehnung stolze 14.8', die man
aber nicht vollständig wahrnehmen kann. Diese Galaxie ist eine
meiner Lieblinge, weil sie so viele schöne Details zeigt und
irgendwie auch "wild" ausschaut.

Zusammen mit M65 und M66 sehen diese drei Galaxien wie ein
großes Smiley aus, finde ich.

Der SkyAtlas, den ich auf einem großen Tisch im Garten
ausgebreitet habe, zeigt noch zwei weitere Galaxien in der
Nähe des Leo-Triplets, die ich mir nun anschaue:

NGC3593
-------
Ziemlich genau 47' westlich von dem markanten 6m9 hellen Stern
beim Leo-Triplet, befindet sich der 5m3 helle Doppelstern 73
Leo. Im Fernglas bildet er zusammen mit zwei etwas schwächeren,
darüber stehenden Sternen eine kurze gerade Linie folgender
Gestalt:


M66 M65
| |
*

* ~ --- NGC3593 (10m4)


~ ~
~ ~
*

*

~~~
|
| |
NGC3628 markante Sternreihe

Etwas rechts (westlich) des mittleren Sterns dieser kurzen
Linie befindet sich die deutlich lichtschwächere Galaxie
NGC3593: Sie ist nur 10m4 hell und streut dieses Licht zudem
über die Fläche von 5.8' x 2.5'. Oberhalb und rechts sehe ich
einige hellere Sterne, die mit etwas Phantasie ein großes "M"
ergeben, das ein wenig auseinander gezogen erscheint:

o *

°

°

°

~%%~

* >>>>>> M66 >>>
|
NGC3593


Die rechteste Senkrechte dieses "M" sind die beiden aus der
erwähnten markanten Sternreihe, die in der vorigen Skizze
eingezeichnet sind. Diese Skizze steht demgegenüber Kopf, wie
es im GF des Spiegelteleskopes zu sehen ist. M66 liegt
also auf Höhe des unteren Sterns rechts außerhalb der Skizze.

Bei NGC3593 sind bei keiner Vergrößerung irgendwelche Details
zu erkennen, sie bleibt eine Ellipse mit aufgehelltem Zentrum.


NGC3596
-------
40' südöstlich von Theta Leo, einem veränderlichen Stern, liegt
eine weitere Galaxie, NGC3596. Sie ist noch einmal deutlich
schwächer als NGC3593 und das Auffinden wird durch den hellen
Stern Theta Leo und fehlende markante Asterismen, die mich zur
gesuchten Galaxie führen könnten, erschwert.

Ich setze mehrmals an, bis ich den schwachen Fleck gefunden
habe. Bei einer Ausdehnung von immerhin 4.1' schimmert sie
nur mit 11m4. Ich erkenne einen rundlichen Nebel mit einer
zentralen Aufhellung, nicht mehr.

[Anm: Diese Galaxie sehen wir in Draufsicht und es
handelt sich bei ihr um eine prächtige Spirale, deren
reiche Struktur aber erst im Foto sichtbar wird. Hier
ein Link:
http://www.ursa.fi/sirius/rade/jpeg/09447.jpg]


Galaxiengruppe NGC3681/NGC3684/NGC3686/NGC3691
----------------------------------------------
Der Löwe bietet eine Reihe schöner Galaxiengruppen für die
Beobachtung an, darunter die bekannten Gruppen um M65 oder
M95, ebenso einige Hickson Gruppen. Interessant finde ich
immer die Beobachtung von weniger bekannten Objekten, die
möglicherweise sehr schön und lohnend sind, aber im Schatten
ihrer bekannteren Nachbarn liegen: Die vielen hellen Messier-
Objekte im oder nahe beim Löwen (Virgo-Haufen) sind ja schon
schier unerschöpflich und bieten viel auf wenig Raum.

Das Galaxien-Quartett NGC3681/NGC3684/NGC3686/NGC369 liegt
etwas abseits des großen Trubels, aber doch auch wieder mitten
im Sternbild. Es zu beobachten ist mein nächstes Ziel.

Von Theta Leo(nis) nordöstlich peilend, erkenne ich den Stern
81 Leo (5m6) im Telrad und stecke das 32 mm Okular ein. Etwas
steiler Richtung NO, aber schön langsam, verschiebe ich nun
das Gesichtsfeld und gleich entdecke ich zwei schwache
Galaxien, nämlich NGC3686 (11m7) und NGC3684 (12m0) als ganz
schwachen Schimmer. Nach Überprüfung im SkyAtlas 2000.0 ist
die Identifikation zweifelsfrei, aber ich muss zunächst die
Vergrößerung erhöhen, um auch noch NGC3681 (12m2) sicher zu
erkennen. Bei 80x sind alle drei zweifelsfrei zu erkennen,
passen aber nicht mehr gemeinsam ins GF.

Fehlt noch NGC3691, die sicherlich die härteste Nuss dieser
Gruppe darstellt: 13m3 bei nur 1.4' Durchmesser brauchen in
der vergleichsweise großen Übersicht des 32 mm oder 15 mm
Okulares schon den geübten Blick für diesen schwachen und
kleinen Nebel. Hier ist die Lageskizze zu dieser Gruppe von
Galaxien:


~~
~%~ -- NGC 3681
° .
.
~ -- NGC 3691
° ~



%~ ° . -- NGC 3684
. ~
°


S
| ~%~
W--+--O ~%%~ -- NGC 3686
| ~~
N °

Legende
-------
~ nebliger Fleck, Halo
% Helligkeitszentrum
° Stern 10m0 bis 11m5
. Stern < 11m5


NGC3691 sieht interessanterweise bei 80x am schönsten aus, was
an den dann noch gut sichtbaren Sternen in der Nachbarschaft
liegt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich im Sternbild Löwe
eine ganze Reihe schöner Galaxiengruppen befinden, bei denen
gleichzeitig drei oder mehr Mitglieder im Gesichtsfeld Platz
haben:

* Die Gruppe um M65, M66, NGC3628
* Die Gruppe um M105, NGC3384, NGC3389
* Die Gruppe um NGC3607, NGC3608, NGC3605
* Die hier vorgestellte Gruppe um NGC3681, NGC3684,
NGC3686 und NGC3691

Der zweite Teil dieses Beobachtungsberichtes wird separat
veröffentlicht und befasst sich vor allem mit "Markarian's
Galaxienkette" im Sternbild Jungfrau.

Viele Grüße aus den Alpen,
Frank
--
My Home: 47°31'29" N / 11°06'51" E

0 new messages