Google ă‚°ăƒ«ăƒŒăƒ—ăŻ Usenet ăźæ–°èŠăźæŠ•çšżăšèłŒèȘ­ăźă‚”ăƒăƒŒăƒˆă‚’ç”‚äș†ă—ăŸă—ăŸă€‚éŽćŽ»ăźă‚łăƒłăƒ†ăƒłăƒ„ăŻćŒ•ăç¶šăé–ČèŠ§ă§ăăŸă™ă€‚

Indien startet eine Mondrakete mit Lander

é–Č芧: 0 曞
æœ€ćˆăźæœȘèȘ­ăƒĄăƒƒă‚»ăƒŒă‚žă«ă‚čキップ

Arne Luft

æœȘèȘ­ă€
2023/07/13 14:11:582023/07/13
To:

Morgen, Freitag den 14.7.2023 um 09:05 GMT startet Indien eine
landeseigene Mondrakete, die den Mondlander Chandrayaam-3 zum Mond
befördern soll.

In ihm wird auch ein Fahrzeug mitgefĂŒhrt, dass auf dem Mond nahe des
SĂŒdpols ca. zwei Wochen lang herumfahren soll.

Arne Luft

æœȘèȘ­ă€
2023/07/14 5:25:162023/07/14
To:
Der Start war erfolgreich und die dritte Stufe ist momentan dabei,
eine Umlaufbahn um die Erde zu erreichen. Alles funktioniert gemĂ€ĂŸ
Live TV.

Momentane Geschwindigkeit 922 km/sec.

Gerade hat sich der Mond-Orbiter von der 3.Raketenstufe gelöst und
alle sind happy.

Carla Schneider

æœȘèȘ­ă€
2023/07/28 17:32:142023/07/28
To:
Arne Luft wrote:
>
> On Thu, 13 Jul 2023 20:11:42 +0200, Arne Luft
> <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
> >
> >Morgen, Freitag den 14.7.2023 um 09:05 GMT startet Indien eine
> >landeseigene Mondrakete, die den Mondlander Chandrayaam-3 zum Mond
> >befördern soll.
> >
> >In ihm wird auch ein Fahrzeug mitgefĂŒhrt, dass auf dem Mond nahe des
> >SĂŒdpols ca. zwei Wochen lang herumfahren soll.
>
> Der Start war erfolgreich und die dritte Stufe ist momentan dabei,
> eine Umlaufbahn um die Erde zu erreichen. Alles funktioniert gemĂ€ĂŸ
> Live TV.
>
> Momentane Geschwindigkeit 922 km/sec.

Das ist offensichtlich falsch.
Selbst 1/10 davon kann man mit einer Rakete die
auf Chemie beruht niemals erreichen.


Fluchtgeschwindigkeit Erde: 11.2km/sec, das wuerde etwa reichen.
Man moechte mit einem Minimum an Geschwindigkeit auskommen, weil man die
am Mond wieder wegbremsen muss mit Raktentenantrieb, weil es dort
keine andere Moeglichkeit gibt wenn man weich landen will.

Takvorian

æœȘèȘ­ă€
2023/07/29 6:51:032023/07/29
To:
Carla Schneider schrieb:

> Arne Luft wrote:
>> Der Start war erfolgreich und die dritte Stufe ist momentan dabei,
>> eine Umlaufbahn um die Erde zu erreichen. Alles funktioniert gemĂ€ĂŸ
>> Live TV.
>> Momentane Geschwindigkeit 922 km/sec.

> Das ist offensichtlich falsch.
> Selbst 1/10 davon kann man mit einer Rakete die
> auf Chemie beruht niemals erreichen.
> Fluchtgeschwindigkeit Erde: 11.2km/sec, das wuerde etwa reichen.
> Man moechte mit einem Minimum an Geschwindigkeit auskommen, weil man die
> am Mond wieder wegbremsen muss mit Raktentenantrieb, weil es dort
> keine andere Moeglichkeit gibt wenn man weich landen will.

Nicht, weil man die Geschwindigkeit wieder wegbremsen muss, sondern weil man
eben nur leistungsschwache Triebwerke zur VerfĂŒgung hat. Somit ist man
gezwungen, die Geschwindigkeit mit UnterstĂŒtzung der Erdschwerkraft in x
Ellipsen langsam zu steigern (Kurzer Schub immer am erdnÀchsten Punkt) und
am Mond ebenso in x Ellipsen langsam zu verringern.
Mit leistungsstÀrkeren Triebwerken hÀtte man eine direkte Flugbahn zum Mond
nehmen und Beschleunigung und Verzögerung ebenso direkt durchfĂŒhren
können/wollen. Siehe die Apollo-Missionen, die haben ihre Geschwindigkeit
locker erhöht und wieder weggebremst.
During the 42 days period, the LVM3 rocket will carry its 3895-kg payload
using three different rocket power stages with a maximum thrust of 10.242
km/sec (speed over 36000 km/h) being provided by the indigenous cryogenic
C-25 engine fired on the rocket in the final phase.


Arne Luft

æœȘèȘ­ă€
2023/07/29 7:20:092023/07/29
To:
On Fri, 28 Jul 2023 23:34:01 +0200, Carla Schneider
<carla...@proton.me> wrote:

>Arne Luft wrote:
>>
>> On Thu, 13 Jul 2023 20:11:42 +0200, Arne Luft
>> <inv...@invalid.invalid> wrote:
>>
>> >
>> >Morgen, Freitag den 14.7.2023 um 09:05 GMT startet Indien eine
>> >landeseigene Mondrakete, die den Mondlander Chandrayaam-3 zum Mond
>> >befördern soll.
>> >
>> >In ihm wird auch ein Fahrzeug mitgefĂŒhrt, dass auf dem Mond nahe des
>> >SĂŒdpols ca. zwei Wochen lang herumfahren soll.
>>
>> Der Start war erfolgreich und die dritte Stufe ist momentan dabei,
>> eine Umlaufbahn um die Erde zu erreichen. Alles funktioniert gemĂ€ĂŸ
>> Live TV.
>>
>> Momentane Geschwindigkeit 922 km/sec.
>
>Das ist offensichtlich falsch.

Korrekt. Falsche Taste von mir gedrĂŒckt oder Komma vergessen oder
beides.

Naja, es hat Spaß gemacht, die Sache online zu sehen und außerdem die
Entwicklung der Stimmung der Leute, die verantwortlich waren, dazu.

Carla Schneider

æœȘèȘ­ă€
2023/07/29 7:36:072023/07/29
To:
Takvorian wrote:
>
> Carla Schneider schrieb:
>
> > Arne Luft wrote:
> >> Der Start war erfolgreich und die dritte Stufe ist momentan dabei,
> >> eine Umlaufbahn um die Erde zu erreichen. Alles funktioniert gemĂ€ĂŸ
>> Live TV.
> >> Momentane Geschwindigkeit 922 km/sec.
>
> > Das ist offensichtlich falsch.
> > Selbst 1/10 davon kann man mit einer Rakete die
> > auf Chemie beruht niemals erreichen.
> > Fluchtgeschwindigkeit Erde: 11.2km/sec, das wuerde etwa reichen.
> > Man moechte mit einem Minimum an Geschwindigkeit auskommen, weil man die
> > am Mond wieder wegbremsen muss mit Raktentenantrieb, weil es dort
> > keine andere Moeglichkeit gibt wenn man weich landen will.
>
> Nicht, weil man die Geschwindigkeit wieder wegbremsen muss, sondern weil man
> eben nur leistungsschwache Triebwerke zur VerfĂŒgung hat.

Jeder der es ueberhaupt in den Erdorbit schafft hat leistungsstarke Triebwerke.
Fuer den Weg vom Erdorbit zum Mondorbit machen es die Inder aber mit einem schwachen Triebwerk,
wohl um Gewicht zu sparen. Fuer die Landung am Mond brauchen sie auch wieder ein relativ starkes
Triebwerk.



> Somit ist man
> gezwungen, die Geschwindigkeit mit UnterstĂŒtzung der Erdschwerkraft in x
> Ellipsen langsam zu steigern (Kurzer Schub immer am erdnÀchsten Punkt) und
> am Mond ebenso in x Ellipsen langsam zu verringern.
> Mit leistungsstÀrkeren Triebwerken hÀtte man eine direkte Flugbahn zum Mond
> nehmen und Beschleunigung und Verzögerung ebenso direkt durchfĂŒhren
> können/wollen. Siehe die Apollo-Missionen, die haben ihre Geschwindigkeit
> locker erhöht und wieder weggebremst.

Die maximale Geschwindigkeit duerfte bei beiden sehr aehnlich gewesen sein.

> During the 42 days period, the LVM3 rocket will carry its 3895-kg payload
> using three different rocket power stages with a maximum thrust of 10.242
> km/sec (speed over 36000 km/h) being provided by the indigenous cryogenic

Das sind 10km/sec.

Takvorian

æœȘèȘ­ă€
2023/07/29 9:49:322023/07/29
To:
Carla Schneider schrieb:

> Takvorian wrote:
>>
>> Carla Schneider schrieb:
>>
>>> Arne Luft wrote:
>>>> Der Start war erfolgreich und die dritte Stufe ist momentan dabei,
>>>> eine Umlaufbahn um die Erde zu erreichen. Alles funktioniert gemĂ€ĂŸ
>>> Live TV.
>>>> Momentane Geschwindigkeit 922 km/sec.
>>
>>> Das ist offensichtlich falsch.
>>> Selbst 1/10 davon kann man mit einer Rakete die
>>> auf Chemie beruht niemals erreichen.
>>> Fluchtgeschwindigkeit Erde: 11.2km/sec, das wuerde etwa reichen.
>>> Man moechte mit einem Minimum an Geschwindigkeit auskommen, weil man die
>>> am Mond wieder wegbremsen muss mit Raktentenantrieb, weil es dort
>>> keine andere Moeglichkeit gibt wenn man weich landen will.
>>
>> Nicht, weil man die Geschwindigkeit wieder wegbremsen muss, sondern weil man
>> eben nur leistungsschwache Triebwerke zur VerfĂŒgung hat.
>
> Jeder der es ueberhaupt in den Erdorbit schafft hat leistungsstarke Triebwerke.

Nicht wirklich. Verglichen mit anderen TrÀgersystemen ist das Ding ne recht
schwache Funsel. Nutzlast auf LEO (Low Earth Orbit):
LVM3 10 t
SLS 95 t
Saturn V 133 t
Starship 200 t und mehr....
ITS ca. 500 t geplant

> Fuer den Weg vom Erdorbit zum Mondorbit machen es die Inder aber mit einem schwachen Triebwerk,
> wohl um Gewicht zu sparen. Fuer die Landung am Mond brauchen sie auch wieder ein relativ starkes
> Triebwerk.

>> Somit ist man
>> gezwungen, die Geschwindigkeit mit UnterstĂŒtzung der Erdschwerkraft in x
>> Ellipsen langsam zu steigern (Kurzer Schub immer am erdnÀchsten Punkt) und
>> am Mond ebenso in x Ellipsen langsam zu verringern.
>> Mit leistungsstÀrkeren Triebwerken hÀtte man eine direkte Flugbahn zum Mond
>> nehmen und Beschleunigung und Verzögerung ebenso direkt durchfĂŒhren
>> können/wollen. Siehe die Apollo-Missionen, die haben ihre Geschwindigkeit
>> locker erhöht und wieder weggebremst.
>
> Die maximale Geschwindigkeit duerfte bei beiden sehr aehnlich gewesen sein.

Apollo-11 mit Saturn V kam nach Brennschluss der dritten Stufe auf 39.400
km/h. Die TrÀgerrakete und auch das Mondfahrzeug hatten leistungsstarke
Triebwerke, womit der Mond in 4 statt 42 Tagen erreichbar war. Um auf die
Geschwindigkeit zu kommen, musste man nicht x Mal Schwung durch elliptische
Erdumkreisungen holen.

>> During the 42 days period, the LVM3 rocket will carry its 3895-kg payload
>> using three different rocket power stages with a maximum thrust of 10.242
>> km/sec (speed over 36000 km/h) being provided by the indigenous cryogenic
>
> Das sind 10km/sec.

Ja, 10 km/sec sind 10 km/sec. ;-)

Takvorian

æœȘèȘ­ă€
2023/07/29 9:58:392023/07/29
To:
Carla Schneider schrieb:

> Takvorian wrote:
>>
>> Carla Schneider schrieb:
>>
>>> Arne Luft wrote:
>>>> Der Start war erfolgreich und die dritte Stufe ist momentan dabei,
>>>> eine Umlaufbahn um die Erde zu erreichen. Alles funktioniert gemĂ€ĂŸ
>>> Live TV.
>>>> Momentane Geschwindigkeit 922 km/sec.
>>
>>> Das ist offensichtlich falsch.
>>> Selbst 1/10 davon kann man mit einer Rakete die
>>> auf Chemie beruht niemals erreichen.
>>> Fluchtgeschwindigkeit Erde: 11.2km/sec, das wuerde etwa reichen.
>>> Man moechte mit einem Minimum an Geschwindigkeit auskommen, weil man die
>>> am Mond wieder wegbremsen muss mit Raktentenantrieb, weil es dort
>>> keine andere Moeglichkeit gibt wenn man weich landen will.
>>
>> Nicht, weil man die Geschwindigkeit wieder wegbremsen muss, sondern weil man
>> eben nur leistungsschwache Triebwerke zur VerfĂŒgung hat.
>
> Jeder der es ueberhaupt in den Erdorbit schafft hat leistungsstarke Triebwerke.

Nicht wirklich. Verglichen mit anderen TrÀgersystemen ist das Ding ne recht
schwache Funsel. Nutzlast auf LEO (Low Earth Orbit):
LVM3 10 t
SLS 95 t
Saturn V 133 t
Starship 200 t und mehr....
ITS ca. 500 t geplant

> Fuer den Weg vom Erdorbit zum Mondorbit machen es die Inder aber mit einem schwachen Triebwerk,
> wohl um Gewicht zu sparen. Fuer die Landung am Mond brauchen sie auch wieder ein relativ starkes
> Triebwerk.

>> Somit ist man
>> gezwungen, die Geschwindigkeit mit UnterstĂŒtzung der Erdschwerkraft in x
>> Ellipsen langsam zu steigern (Kurzer Schub immer am erdnÀchsten Punkt) und
>> am Mond ebenso in x Ellipsen langsam zu verringern.
>> Mit leistungsstÀrkeren Triebwerken hÀtte man eine direkte Flugbahn zum Mond
>> nehmen und Beschleunigung und Verzögerung ebenso direkt durchfĂŒhren
>> können/wollen. Siehe die Apollo-Missionen, die haben ihre Geschwindigkeit
>> locker erhöht und wieder weggebremst.
>
> Die maximale Geschwindigkeit duerfte bei beiden sehr aehnlich gewesen sein.

Apollo-11 mit Saturn V kam nach Brennschluss der dritten Stufe auf 39.400
km/h. Die TrÀgerrakete und auch das Mondfahrzeug hatten leistungsstarke
Triebwerke, womit der Mond in 4 statt 42 Tagen erreichbar war. Um auf die
Geschwindigkeit zu kommen, musste man nicht x Mal Schwung durch elliptische
Erdumkreisungen holen.
Und offensichtlich eiert es derzeit immer noch um die Erde rum, ist noch
nicht auf dem Weg zum Mond.

>> During the 42 days period, the LVM3 rocket will carry its 3895-kg payload
>> using three different rocket power stages with a maximum thrust of 10.242
>> km/sec (speed over 36000 km/h) being provided by the indigenous cryogenic
>
> Das sind 10km/sec.

Carla Schneider

æœȘèȘ­ă€
2023/07/29 12:08:212023/07/29
To:
Die holen keinen Schwung, die lassen das Triebwerk nur im Perigeum laufen
um damit das Apogeum zu erhoehen. Das Triebwerk ist so schwach dass es lange
laufen muss um die gewuenschte Erhoehung zu schaffen, soviel Zeit hat es aber
nicht, weil es dann schon wieder aus dem Perigeum heraus waere.
Deshalb wird es mehrmals in aufeinanderfolgenden Umlaeufen immer an der richtigen
Stelle kurz gezuendet.

> Und offensichtlich eiert es derzeit immer noch um die Erde rum, ist noch
> nicht auf dem Weg zum Mond.

Es ist auf dem Weg zum Mond, der ist nur laengerer, aber die haben ja Zeit.

>
> >> During the 42 days period, the LVM3 rocket will carry its 3895-kg payload
> >> using three different rocket power stages with a maximum thrust of 10.242
> >> km/sec (speed over 36000 km/h) being provided by the indigenous cryogenic
> >
> > Das sind 10km/sec.
>
> Ja, 10 km/sec sind 10 km/sec. ;-)

Letzlich schaffen die Inder das auch mit dem
schwachen Triebwerk, es muss nur ein vielfaches laenger laufen als die
318 Sekunden des Apollo Raumschiffs, und wenn sie das in
einem Stueck taeten waere der Orbit danach eine viel zu breite und
zu kurze Ellipse. Was sie brauchen ist aber eine schmale lange Ellipse
die bis zum Mond reicht.


https://en.wikipedia.org/wiki/Apollo_8
------
This was followed by a trans-lunar injection (TLI) burn of the S-IVB third
stage for 318 seconds, accelerating the 63,650 lb (28,870 kg) command and
service module and 19,900 lb (9,000 kg) LM test article from an orbital
velocity of 25,567 feet per second (7,793 m/s) to the injection velocity
of 35,505 ft/s (10,822 m/s)[46][6] which set a record for the highest speed,
relative to Earth, that humans had ever traveled.[47] This speed was slightly
less than the Earth's escape velocity of 36,747 feet per second (11,200 m/s),
but put Apollo 8 into an elongated elliptical Earth orbit, close enough to
the Moon to be captured by the Moon's gravity.
------

Takvorian

æœȘèȘ­ă€
2023/07/31 13:43:002023/07/31
To:
Carla Schneider schrieb:

> Takvorian wrote:
>> Apollo-11 mit Saturn V kam nach Brennschluss der dritten Stufe auf 39.400
>> km/h. Die TrÀgerrakete und auch das Mondfahrzeug hatten leistungsstarke
>> Triebwerke, womit der Mond in 4 statt 42 Tagen erreichbar war. Um auf die
>> Geschwindigkeit zu kommen, musste man nicht x Mal Schwung durch elliptische
>> Erdumkreisungen holen.
>
> Die holen keinen Schwung,

Doch, nur zum Schwung holen bzw. Erreichen der erforderlichen
Geschwindigkeit dient das Geiere um die Erde.

> die lassen das Triebwerk nur im Perigeum laufen

PerigÀum/ApogÀum

> um damit das Apogeum zu erhoehen. Das Triebwerk ist so schwach dass es lange
> laufen muss um die gewuenschte Erhoehung zu schaffen, soviel Zeit hat es aber
> nicht, weil es dann schon wieder aus dem Perigeum heraus waere.
> Deshalb wird es mehrmals in aufeinanderfolgenden Umlaeufen immer an der richtigen
> Stelle kurz gezuendet.

Eben, damit holt man Schwung, unterstĂŒtzt durch die Erdgravitation. Jedes
Mal, wenn sich die Kiste dem PerigÀum nÀhert, werden die Triebwerke kurz
gezĂŒndet, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Eine Reihe dieser ZĂŒndungen in
jedem Orbit bringt sie in immer höhere und langgestrecktere Orbits. Mit
jedem Mini-Schub schraubt sich die schwÀchliche Funsel spiralförmig nach
außen und gewinnt an Schwung und Energie.

>> Und offensichtlich eiert es derzeit immer noch um die Erde rum, ist noch
>> nicht auf dem Weg zum Mond.
>
> Es ist auf dem Weg zum Mond, der ist nur laengerer, aber die haben ja Zeit.

Erdorbits sind kein Weg zum Mond. Erst der letzte Orbit, mit dem dann
tatsÀchlich der Transfer zum Mond eingeschlagen wird, ist ein Weg zum Mond.
Und in dessen Gravitationsfeld beginnt dann das gleiche Geiere rĂŒckwĂ€rts:
immer kleinere Ellipsen, bis eine kreisförmige, nahe Umlaufbahn erreicht
ist.
https://ichef.bbci.co.uk/news/976/cpsprodpb/1731/production/_130373950_chandrayaan3_journey_to_moon_2x640-nc-nc.png.webp
Bei unbemanntem GerÀt ist die Reisedauer letztlich auch eher unwichtig.

Carla Schneider

æœȘèȘ­ă€
2023/08/03 18:48:002023/08/03
To:
Takvorian wrote:
>
> Carla Schneider schrieb:
>
> > Takvorian wrote:
> >> Apollo-11 mit Saturn V kam nach Brennschluss der dritten Stufe auf 39.400
> >> km/h. Die TrÀgerrakete und auch das Mondfahrzeug hatten leistungsstarke
> >> Triebwerke, womit der Mond in 4 statt 42 Tagen erreichbar war. Um auf die
> >> Geschwindigkeit zu kommen, musste man nicht x Mal Schwung durch elliptische
> >> Erdumkreisungen holen.
> >
> > Die holen keinen Schwung,
>
> Doch, nur zum Schwung holen bzw. Erreichen der erforderlichen
> Geschwindigkeit dient das Geiere um die Erde.

Die Geschwindigkeit kommt allein vom Triebwerk.
Die vielen Umlaeufe sind noetig damit das Triebwerk
nur an der richtigen Stelle des Orbits laeuft.

>
> > die lassen das Triebwerk nur im Perigeum laufen
>
> PerigÀum/ApogÀum

Ja laut Woerterbuch, nur warum ?
Wir schreiben doch auch nicht Gaeographie oder Gaeometrie.
Wer und warum hat hier einer einen Umlaut rein getan ?
Man muesste wohl bei der Mondbahn suchen, wo das das erste
mal vorgekommen sein koennte.
In Holland und Schweden schreibt man Perigeum/Apogeum.

>
> > um damit das Apogeum zu erhoehen. Das Triebwerk ist so schwach dass es lange
> > laufen muss um die gewuenschte Erhoehung zu schaffen, soviel Zeit hat es aber
> > nicht, weil es dann schon wieder aus dem Perigeum heraus waere.
> > Deshalb wird es mehrmals in aufeinanderfolgenden Umlaeufen immer an der richtigen
> > Stelle kurz gezuendet.
>
> Eben, damit holt man Schwung, unterstĂŒtzt durch die Erdgravitation.

Den Schwung hat man allein durch den Betrieb des Triebwerks erhoeht.
Man darf das nicht mit diesem Manoever verwechseln fuer das es kein Deutsches Wort
zu geben scheint:
https://de.wikipedia.org/wiki/Swing-by

> Jedes
> Mal, wenn sich die Kiste dem PerigÀum nÀhert, werden die Triebwerke kurz
> gezĂŒndet, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Eine Reihe dieser ZĂŒndungen in
> jedem Orbit bringt sie in immer höhere und langgestrecktere Orbits. Mit
> jedem Mini-Schub schraubt sich die schwÀchliche Funsel spiralförmig nach
> außen und gewinnt an Schwung und Energie.

>
> >> Und offensichtlich eiert es derzeit immer noch um die Erde rum, ist noch
> >> nicht auf dem Weg zum Mond.
> >
> > Es ist auf dem Weg zum Mond, der ist nur laengerer, aber die haben ja Zeit.
>
> Erdorbits sind kein Weg zum Mond. Erst der letzte Orbit, mit dem dann
> tatsÀchlich der Transfer zum Mond eingeschlagen wird, ist ein Weg zum Mond.

Es zaehlt immer der ganze Weg.

> Und in dessen Gravitationsfeld beginnt dann das gleiche Geiere rĂŒckwĂ€rts:
> immer kleinere Ellipsen, bis eine kreisförmige, nahe Umlaufbahn erreicht
> ist.

Letzeres hat man auch bei Marssonden gemacht, da setzte man die Atmosphaere zum
Bremsen ein um sich den Treibstoff zu sparen, daher kenne ich das Verfahren.

Am Mond dagegen braucht man genausoviel Treibstoff, wie wenn man ein
staerkeres Triebwerk kuerzer laufen lassen wuerde, man spart allerdings
an der Masse des Triebwerks selbst.

Takvorian

æœȘèȘ­ă€
2023/08/04 5:50:472023/08/04
To:
Carla Schneider schrieb:

> Takvorian wrote:
>>
>> Carla Schneider schrieb:
>>
>>> Takvorian wrote:
>>>> Apollo-11 mit Saturn V kam nach Brennschluss der dritten Stufe auf 39.400
>>>> km/h. Die TrÀgerrakete und auch das Mondfahrzeug hatten leistungsstarke
>>>> Triebwerke, womit der Mond in 4 statt 42 Tagen erreichbar war. Um auf die
>>>> Geschwindigkeit zu kommen, musste man nicht x Mal Schwung durch elliptische
>>>> Erdumkreisungen holen.
>>>
>>> Die holen keinen Schwung,
>>
>> Doch, nur zum Schwung holen bzw. Erreichen der erforderlichen
>> Geschwindigkeit dient das Geiere um die Erde.
>
> Die Geschwindigkeit kommt allein vom Triebwerk.

Nicht nur. Sie verringert sich auf dem Weg zum ApogÀum und sie steigert sich
wieder auf dem Weg zu PerigÀum rein durch den Einfluss der Gravitation des
Planeten. Sie Àndert sich also stÀndig durch Einwirkung der Gravitation,
ganz ohne Triebwerk.

> Die vielen Umlaeufe sind noetig damit das Triebwerk
> nur an der richtigen Stelle des Orbits laeuft.

Ja, damit wird der Schwung immer weiter gesteigert.

>>> die lassen das Triebwerk nur im Perigeum laufen
>>
>> PerigÀum/ApogÀum
>
> Ja laut Woerterbuch, nur warum ?

Verwandte Sprachkonstrukte sind nicht immer logisch. Die Aussprache des
altgriechischen Wortes klingt jedenfalls wie "jÀa". In Deutschland ist die
Schreibweise derzeit mit À korrekt. Die nÀchste Rechtschraipreform kommt
aber bestimmt. :o)

>>> um damit das Apogeum zu erhoehen. Das Triebwerk ist so schwach dass es lange
>>> laufen muss um die gewuenschte Erhoehung zu schaffen, soviel Zeit hat es aber
>>> nicht, weil es dann schon wieder aus dem Perigeum heraus waere.
>>> Deshalb wird es mehrmals in aufeinanderfolgenden Umlaeufen immer an der richtigen
>>> Stelle kurz gezuendet.
>>
>> Eben, damit holt man Schwung, unterstĂŒtzt durch die Erdgravitation.
>
> Den Schwung hat man allein durch den Betrieb des Triebwerks erhoeht.

So isses.

>> Erdorbits sind kein Weg zum Mond. Erst der letzte Orbit, mit dem dann
>> tatsÀchlich der Transfer zum Mond eingeschlagen wird, ist ein Weg zum Mond.
>
> Es zaehlt immer der ganze Weg.

Wenn das Triebwerk vor dem letzten Schub ausfÀllt, gibt es keinen Weg zum
Mond, es bleibt beim Erdorbit. Erst mit dem gelungenen letzten Schub ist die
Kiste tatsÀchlich auf dem Weg zum Mond. Es ist also recht optimistisch bzw.
nicht der Wahrheit entsprechend, nach dem Start oder im Erdorbit zu
behaupten, man sei auf dem Weg zum Mond. Abwarten und Tee trinken, dann erst
prahlen. ;-)

Carla Schneider

æœȘèȘ­ă€
2023/08/07 4:50:182023/08/07
To:
Es ist der gleiche Wortstamm wie in Geographie oder Geometrie,
warum also die verschiedene Schreibweise und Aussprache.
Vielleicht sollte man die generische Bezeichnung nehmen,
die unabhaengig vom Zentralkörper ist - als Periapsis und Apoapsis,
das sind aber sehr seltende Bezeichnungen im Deutschen.
Aber auch die anderen waren nur von 1950-1980 etwas haeufiger,
dank der der Raumfahrt in dieser Zeit.
Vorher war es nur der Mond der ein Perigeum und Apogeum hatte.
Leider kennt das Ethymologische Woerterbuch diese Woerter nicht:
https://www.dwds.de/wb/etymwb/search?q=Perig%C3%A4um


> Die nÀchste Rechtschraipreform kommt
> aber bestimmt. :o)

Zu seltene Woerter werden nicht geaendert.

>
> >>> um damit das Apogeum zu erhoehen. Das Triebwerk ist so schwach dass es lange
> >>> laufen muss um die gewuenschte Erhoehung zu schaffen, soviel Zeit hat es aber
> >>> nicht, weil es dann schon wieder aus dem Perigeum heraus waere.
> >>> Deshalb wird es mehrmals in aufeinanderfolgenden Umlaeufen immer an der richtigen
> >>> Stelle kurz gezuendet.
> >>
> >> Eben, damit holt man Schwung, unterstĂŒtzt durch die Erdgravitation.
> >
> > Den Schwung hat man allein durch den Betrieb des Triebwerks erhoeht.
>
> So isses.
>
> >> Erdorbits sind kein Weg zum Mond. Erst der letzte Orbit, mit dem dann
> >> tatsÀchlich der Transfer zum Mond eingeschlagen wird, ist ein Weg zum Mond.
> >
> > Es zaehlt immer der ganze Weg.
>
> Wenn das Triebwerk vor dem letzten Schub ausfÀllt, gibt es keinen Weg zum
> Mond, es bleibt beim Erdorbit.

So ist es aber auch bei einem starken Triebwerk, wenn zu frueh ausfaellt bleibt
das Raumschiff im Erdorbit.

> Erst mit dem gelungenen letzten Schub ist die
> Kiste tatsÀchlich auf dem Weg zum Mond.

Auch beim starken Triebwerk ist die komplette Brenndauer noetig.

> Es ist also recht optimistisch bzw.
> nicht der Wahrheit entsprechend, nach dem Start oder im Erdorbit zu
> behaupten, man sei auf dem Weg zum Mond. Abwarten und Tee trinken, dann erst
> prahlen. ;-)

Klar man weiss ja nicht ob das Triebwerk beim naechten Schub noch funktioniert.
Wenn du im Auto von Frankfurt nach Berlin faehrst, und du faehrst bei Erfurt vorbei,
bist du dann immer noch nicht auf dem Weg nach Berlin weil du immer noch eine
Panne haben kannst und dann nicht in Berlin ankommen wirst ?

Takvorian

æœȘèȘ­ă€
2023/08/07 9:35:032023/08/07
To:
Carla Schneider schrieb:

>> Wenn das Triebwerk vor dem letzten Schub ausfÀllt, gibt es keinen Weg zum
>> Mond, es bleibt beim Erdorbit.
>
> So ist es aber auch bei einem starken Triebwerk, wenn zu frueh ausfaellt bleibt
> das Raumschiff im Erdorbit.

Wenn man ein superstarkes Triebwerk hÀtte, mit dem man den Mond geradlinig
direkt auf Sicht ohne jegliche Orbits anfliegen könnte und dieses wĂŒrde vor
Erreichen der Fluchtgeschwindigkeit ausfallen, könnte man auch wieder ohne
Orbit auf die Erde zurĂŒck stĂŒrzen. Dann war man aber immerhin tatsĂ€chlich
auf dem Weg zum Mond, die verlÀngerte Flugrichtung hÀtte ihn direkt
getroffen. ;-)
æ–°ç€ăƒĄăƒŒăƒ« 0 件