ich suche einen (deutschen) Hersteller oder Importeur,
der den originalen schwedischen "Ochsenblut"- Anstrich als deckende
Holzfarbe anbietet.
Habe weder bei Google, noch im RL etwas vergleichbares gefunden.
Grüsse,
Alexander
Hi Alexander,
>ich suche einen (deutschen) Hersteller oder Importeur,
>der den originalen schwedischen "Ochsenblut"- Anstrich als deckende
>Holzfarbe anbietet.
Wie der Name sagt, handelte es sich tatsächlich um echtes Ochsenblut
aus der Schlachterei.
Irgenwas wurde untergemischt, glaub Firnis :-)
Gibts auch da:
http://www.leinos.de/03/PDF/850.PDF
Gruß
Tobias
> ich suche einen (deutschen) Hersteller oder Importeur,
> der den originalen schwedischen "Ochsenblut"- Anstrich als deckende
> Holzfarbe anbietet.
Wenn du "Schwedenrot" meinst, dann stammen hat das mehr mit (u.a
pflanzentoxischem) Kupfer als mit Ochsenblut zu tun. Das schwedische
Originalprodukt ist daher aufgrund seiner Zusammensetzung in D nicht
zugelassen. Es soll irgendwelche Angebote (Importe) geben, aber diese
werden dann wohl außer dem Farbton nicht viel mit "Schwedenrot" und/oder
Ochsenblut zu tun haben.... Frag mal in de.rec.heimwerken, bzw Google oder
schau dort in die faq ttp://www.d-r-h.de/drh.html - jedenfalls lief da mal
was entsprechendes (vor etwa einem Jahr?)
Ochsenblut als Holzschutzmittel ist mir eher aus Bayern (oder etwa die
Richtung), als aus Schweden bekannt, wird aber wohl auch längst nicht mehr
verwandt.
> Habe weder bei Google, noch im RL etwas vergleichbares gefunden.
Kein Wunder - Falsche voraussetzungen
Grüße
Thorwald Brandwein
Ja, wahrscheinlich...
> Irgenwas wurde untergemischt, glaub Firnis :-)
muss wohl...
>
> Gibts auch da:
>
> http://www.leinos.de/03/PDF/850.PDF
schon mal ein guter Tip!
Danke
Alex
>
> Wenn du "Schwedenrot" meinst, dann stammen hat das mehr mit (u.a
> pflanzentoxischem) Kupfer als mit Ochsenblut zu tun.
..? Weiss nicht recht.
> Das schwedische Originalprodukt ist daher aufgrund seiner Zusammensetzung in
D nicht
> zugelassen. Es soll irgendwelche Angebote (Importe) geben, aber diese
> werden dann wohl außer dem Farbton nicht viel mit "Schwedenrot" und/oder
> Ochsenblut zu tun haben....
Ich dachte an diese Anstriche die tatsächlich heute in Schweden
eingesetzt werden. Die, (die Schweden), sind doch Umwelttechnich so empfindlich
!?
Frag mal in de.rec.heimwerken, bzw Google oder
> schau dort in die faq ttp://www.d-r-h.de/drh.html - jedenfalls lief da mal
> was entsprechendes (vor etwa einem Jahr?)
> Ochsenblut als Holzschutzmittel ist mir eher aus Bayern (oder etwa die
> Richtung), als aus Schweden bekannt, wird aber wohl auch längst nicht mehr
> verwandt.
Na ja, halt ein zeitgemässes Derivat...
>
> > Habe weder bei Google, noch im RL etwas vergleichbares gefunden.
>
> Kein Wunder - Falsche voraussetzungen
Maybe.... Danke erstmal,
Grüsse,
Alex
> ich suche einen (deutschen) Hersteller oder Importeur,
> der den originalen schwedischen "Ochsenblut"- Anstrich als deckende
> Holzfarbe anbietet.
>
Zur Klarstellung:
natürlich soll die gesuchte Farbe nicht wirklich
aus Ochsenblut sein...(grauenhafte Vorstellung)..
Ich suche einen Anstrich der gemäß heutigen Bestimmungen
einsetzbar ist, und eben diesem "Schwedenhausrot" entspricht.
:-) Alex
Michael
google mal nach "Faluner Rot" oder "Faluner Farbe"
Gruß
Thomas
>
> google mal nach "Faluner Rot" oder "Faluner Farbe"
>
tausend Dank :-)
Grüsse,
Alex
> Ein besonders haltbarer Außenanstrich aus früheren Zeiten hatte als
> wichtigen Inaltsstoff tatsächlich Blut.
Danke für den kleinen Exkurs,
ich lasse aber mal die "Blutspur" zugunsten der
"Kupfermine" ausser acht.
(Siehe unten)
Danke ,
Alex
> http://www.falurodfarg.com/
>
Nachdem ich die alten Threads zu dem Thema ausgegraben
und auf Andreas Seite "geforscht" habe,
sind mir doch einige Umweltbedenken gekommen.
Vor allem scheitert die Sache leider am hohen Preis :-(
Immerhin gibt Falun die NCS Töne an,
da werd ich mich nochmal umsehen müssen.
Grüsse,
Alex
PS: Google "Schwedenrot"
Alexander Christiansen wrote:
>
>> http://www.falurodfarg.com/
>>
> Nachdem ich die alten Threads zu dem Thema ausgegraben
> und auf Andreas Seite "geforscht" habe,
> sind mir doch einige Umweltbedenken gekommen.
Kannst Du dazu bitte nen Link geben? Bin zu faul zu suchen :-)
> Vor allem scheitert die Sache leider am hohen Preis :-(
Was kostet die Farbe im Moment? Meine Frau spekuliert mit dem Gedanken die
Werkstatt damint zu streichen -außen natürlich-.
Gruß
Thomas
Ich weiß zwar nicht, welche Seite er meint, ich kann für Bauchemie etc.
wärmstens empfehlen:
www.andrea-glatthor.de
Gruß Pieter
Pieter Janßen wrote:
> Moin Thomas,
> Ich weiß zwar nicht, welche Seite er meint, ich kann für Bauchemie
> etc. wärmstens empfehlen:
> www.andrea-glatthor.de
Ja, gerade da war ich jetzt zu faul zu, die zu durchforsten :-)
Was gibt es Neues aus Rosenheim ?
Gruß
Thomas
Hi,
>Was gibt es Neues aus Rosenheim ?
Genau, berichte mal, was sie so erzählt haben :-)
Gruß
Tobias
zum Berichten hab' ich im Moment nicht so die Zeit.
Ladet euch doch unter http://www.ift-rosenheim.de/ , "Fenstertage 2002",
"mehr" das diesjährige Programm herunter.
Bei Interesse an einzelnen Artikeln lese ich euch dann aus dem Tagungband
vor... :-)
Demnächst gibt's vielleicht doch noch was Neues vom ift zu berichten, dann
gebe ich euch Bescheid
Ansonsten war's wie immer: lange Tage, kurze Nächte
Gruß Pieter
> Bei Interesse an einzelnen Artikeln lese ich euch dann aus dem Tagungband
> vor... :-)
gerne, das 'mal wäre eine "praktische" Ergänzung zu den teilweise etwas
literaturkritisch feullitonistischen Texten hier ...
Gruß, Wolfgang
Hallo Thomas:
> Alexander Christiansen wrote:
> >
> >> http://www.falurodfarg.com/
> >>
> > Nachdem ich die alten Threads zu dem Thema ausgegraben
> > und auf Andreas Seite "geforscht" habe,
> > sind mir doch einige Umweltbedenken gekommen.
>
> Kannst Du dazu bitte nen Link geben? Bin zu faul zu suchen :-)
Hatte Thorwald weiter oben schon genannt:
Sorry, Andrea hat nicht nur "eine" Seite... ;-)
Leider finde ich den Thread auf die schnelle nicht mehr,
es war ein Link zu einem Forum.
Kurz zusammengefasst: Die Farbe enthält Kupfer und andere Metalle,
diese Wirken zum Teil toxisch (Pflanzentoxisch),
die Farbe neigt nach 5 - 7 JAhren zum auskreiden, die Metalle werden
freigesetzt.
In der Schweiz ist das Produkt daher nicht zugelassen.
> > Vor allem scheitert die Sache leider am hohen Preis :-(
Hoher Preis ist natürlich relativ......
mir wars gerade für meinen Zweck zuviel.
> Was kostet die Farbe im Moment? Meine Frau spekuliert mit dem Gedanken die
> Werkstatt damint zu streichen -außen natürlich-.
Auszug aus der mail des deutschen Vertriebs:
"1x10L Schwedenrot kosten 101,23 EUR, alles
incl. -von unserer Tür bis zu Ihrer Tür- . Jedes weitere 10L Gebinde kostet
5,62 EUR weniger, weil nur einmal die Nachnahmegebühren anfallen."
Unter dem O.G. Link zu Falun findest Du ein kleines Java-Script,
mit welchem Du den Bedarf ermitteln kannst.
Grüsse,
Alex
Die Fa. Haglunds Färgindustri, Box 36115, 40013 Göteborg, Tel.: 0046 31 840000 stellt Farben auf Leinölbasis her. Die haben auch so
einen Ochsenblutfarbton.
Ich habe mit diesen Farben beste Erfahrungen gemacht.
Grüße
Harald
Hallo Harald,
> Die Fa. Haglunds Färgindustri, Box 36115, 40013 Göteborg,
> Tel.: 0046 31 840000 stellt Farben auf Leinölbasis* her. Die haben auch so
> einen Ochsenblutfarbton.
> Ich habe mit diesen Farben beste Erfahrungen gemacht.
Haben die eine deutsche Handelsvertretung ?
Weiß Du was die Farbe kosten ?
Es gibt auch deutsche Hersteller die diese Farbe als "Bio" Farbe anbieten,
aber die sind einfach sehr teuer....
Grüsse,
Alex
*Leinöl enthalten die Falun Farben auch, nur für den speziellen Rotton
wird das Kupfer benötigt.
Nein, aber Du kannst es mal bei der Fa. Sjödalshus
versuchen. Die bauen Holzhäuser und verwenden
diese Farben.
Eine Vertretung ist in Borkwalde Tel 033845/4640,
eine Niederlassung in Haßfurt Tel.: 09521/951730
(Für Tel-Nr keine Gewähr)
Die könnten jedenfalls im Zuge der Lieferung
von Häuser die Farbe mit nach Deutschland nehmen
und dann an Dich weiterleiten.
Einfacher ist jedoch der direkte Kontakt
mit dem Hersteller (Fax 0046-31 46 11 06)
> Weiß Du was die Farbe kosten ?
Nein. nicht mehr. Aus der Erinnerung
waren diese Farben günstiger als die
deutscher Hersteller.
Die Gebinde sind im 10kg-Kanister, und
der reicht fast "ewig", sprich 6-7m^2/ltr.
Außerdem bin ich der Meinung, daß bezüglich
solcher Farben traditionsgemäß die Schweden
die bessere Erfahrung haben.
Schließlich bauen die zum überwiegenden,
Teil Holzhäuser, die einen schützenden
Anstrich benötigen.
Nebenbei: Grundsätzlich sind die Außenfassaden
aus sägerauhen Hölzern, also nicht gehobelt.
Dies verhindert ein Abplatzen der Farbe,
wie man es bei vielen Holzhäusern deutscher
Machart sieht.
> Es gibt auch deutsche Hersteller die diese Farbe als "Bio" Farbe anbieten,
> aber die sind einfach sehr teuer....
>
Naja, Bio ist so eine Sache. Die Farben
o.a. Herstellers enthalten auf schwedisch
"lack nafta", also irgendein Petroleumprodukt.
Außerdem kann man diese noch verdünnen.
Ich weiß aber nicht mehr, was es war, roch
fast wie Waschbenzin, vielleicht war es
Terpentinersatz.
Natürlich kann man zur Verdünnung
auch Terpentin, also made of Kiefernharz
verwenden.
Am besten Du forderst mal ein technisches
Datenblatt an
>
> *Leinöl enthalten die Falun Farben auch, nur für den speziellen Rotton
> wird das Kupfer benötigt.
Keine Ahnung, was Haglund (nicht mit zwei "g",
wie es Goggle vielleicht weismachen möchte)
verwendet.
Mir war es wichtiger, daß der Holzanstrich
neben der optischen Funktion das Holz
sicher schützt.
Imo, werden für Rottöne gebrannter Ocker,
also Eisen-III-oxid, eingesetzt.
Das erhält man quasi als Abfallprodukt
aus der Kupfergewinnung
Es wurde/wird aus den Abraumhalden von
verwittertem Schwefelkies, mit den Hauptbe-
standteilen Eisenocker und Kieselsäure, gewonnen.
Versuch zum Selbermachen von Falunrot
(ohne Gewähr):
- 2 Kilogramm Eisenvitriol in 50 Ltr
kochendem Wasser lösen,
- 2 bis 2,5 Kilogramm feingemahlenes
Roggenmehl einrühren
- nach 15min "Kochen" ca 1,2kg Eisenocker
und 6,8 kg Kieselsäure unter Rühren
zusetzen.
(In Falun beträgt die Zusammensetzung
des Schwefelkieses ca 85% Kieselsäure und
15% Eisenocker)
- nach weiteren 15min ist die Farbe fertig
zum Auftrag
Damit kannst Du dann ein komplettes Haus
bepinseln. Im Prinzip ist diese Farbe eine
"Arme-Leute-Farbe", die zumindest in der Produktion,
sehr preiswert sein dürfte.
Weitere Info kann Dir vielleicht jemand
von dsc geben.
HTH
Grüße
Harald
Danke Harald, für die ausführliche INFO,
Du kennst damit offensichtlich aus :-)
Grüsse,
Alex