Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie Sandstein verfugen

1,218 views
Skip to first unread message

Wolfgang Kaiser

unread,
Jun 25, 2001, 6:05:25 AM6/25/01
to

Hallo NG,

als Eigentümer einer vom Verfall bedrohten Sandsteinmauer, bin ich vor
die Frage gestellt, wie man diese fachgerecht verfugt.

Welches Material ist am besten geeignet und wie muß der Untergrund
vorbereitet werden? Kann ich das als Laie selst machen?


Danke für die Antworten,

MFG

Wolfgang Kaiser

thomas kemmer

unread,
Jun 25, 2001, 9:41:41 AM6/25/01
to
Wolfgang Kaiser <W.Ka...@GIS-PROJECT.com> wrote:

> Hallo NG,
>
> als Eigentümer einer vom Verfall bedrohten Sandsteinmauer, bin ich vor
> die Frage gestellt, wie man diese fachgerecht verfugt.
>
> Welches Material ist am besten geeignet und wie muß der Untergrund
> vorbereitet werden? Kann ich das als Laie selst machen?

ich kenne einen laien, das das sehr gut selbst gemacht hat - aber mit
erheblichem arbeitsaufwand.
material von fa. sto, die hierfür spezielle sanierungsmörtel anbietet.
der fachberater kann sicher weiterhelfen.

ohne daß ich hierbei spezielle erfahrungen habe, zeigt meine
beobachtung, dass KEINESFALLS normaler zementmörtel verwendet weren
sollte, weil dadurch das mauerwerk (nach ca. 5 jahren) starke
verfärbungen und ausblühungen bekommt

--
gruss/regards

thomas kemmer
buehler & kemmer freie architekten

Bettina Haenel

unread,
Jun 25, 2001, 11:20:53 AM6/25/01
to

Wolfgang Kaiser <W.Ka...@GIS-PROJECT.com> schrieb:

Hallo Wolfgang!

> als Eigentümer einer vom Verfall bedrohten Sandsteinmauer, bin ich vor
> die Frage gestellt, wie man diese fachgerecht verfugt.

Wenn die Mauer vom "Verfall bedroht" ist, hilft meines Erachtens auch
keine Verfugung mehr, auch nicht bei aufsteigender oder drückender
Nässe...

Wenn auch die Standsicherheit gefährdet ist, ist sicherlich ein Verfestigen
und Verpressen erforderlich, sofern es sich nicht ganz ein Neuversetzen
rechnet. Also mal einen Fachmann fragen, wenn es sehr schlimm steht.

> Welches Material ist am besten geeignet

Das hängt sehr wohl auch davon ab, was für ein Fugenmörtel verwendet
worden ist. Zum Beispiel bei gipshaltigem Mörtel, solltest Du auch einen
passenden Fugenmörtel nehmen, sonst gibt es unschöne Ausprengungen.
Für die "normale" Sandsteinwand mit Kalkmörtel würde ich den Trass- Kalk-
Mörtel empfehlen (Trubag) Auch der Verguß- oder Verpressmörtel für nach-
trägliches Shließen von Lunkern und Fehlstellen im Mauerwerk ist der sehr
geeignet. Auch gut für Sanierung: die Produkte von Rajasil.

> und wie muß der Untergrund
> vorbereitet werden? Kann ich das als Laie selst machen?

Fugen entsprechend tief auskratzen ansonsten Verarbeitungshinweise
artig befolgen. Du darfst als Laie im Prinzip alles machen, was nicht verboten
ist, zum Beispiel Eingriffe in das Tragsystem, oder am Denkmal rumhantieren
ohne Zustimmung der Behörden...

> Danke für die Antworten,

Ferndiagnosen sind halt schwer.

Grüße, Bettina


Johannes Eberle

unread,
Jun 25, 2001, 4:32:11 PM6/25/01
to
Hallo Wolfgang,

>als Eigentümer einer vom Verfall bedrohten Sandsteinmauer, bin ich
>vor die Frage gestellt, wie man diese fachgerecht verfugt.
>
>Welches Material ist am besten geeignet und wie muß der Untergrund
>vorbereitet werden? Kann ich das als Laie selst machen?

Sieh mal einer an, kaum kommt die Sonne raus, schon will der Wolfgang
sein Büro im Stich lassen. Und ich warte bis in den Winter mit meiner
Visualisierung:-).

Am besten fragst Du mal einen Maurer, die mischen sich Ihren Mörtel
in der Regel selbst. Wenn ich mich recht erinnere, war da auch
30% Rheinsand enthalten. Ich frage morgen mal noch einen bekannten
Betonbauer aus der Region und sage Dir Bescheid.

liebe Grüße
Jo-derkeineLusthatsichselbstmitGISzubeschäftigen-hannes

Reinhard Schuhmann

unread,
Jun 30, 2001, 2:13:57 PM6/30/01
to
Hallo!

Im Zuge diverser Projektsmitarbeit habe ich folgende Erfahrungen gemacht:

- In 60-80 % aller feuchten Bausubstanzen liegen die Ursachen in defekten
Kanalleitungen (Hofeinläufe, etc.).
Kontrolle mit "Kanalfernsehen"; Sanierung.

- Sandsteinmauern sind im Regelfall mit Kalkmörtel hergestellt.
Gipsmörtel wird durch Wasser zerstört; die Wand dürfte dann nicht mehr
stehen. Außenputze sind immer Kalk oder Kalkzementputze.

- Welche Salze und Mineralien sind in der Wand eingelagert
(Ausblühungen)?
Sanierputzsysteme sind in der Lage diese einzulagern. Nach ca. 10 Jahren
(abhängig vom Einzelfall) ist die Putzschichte gesättigt und erfordert
Erneuerung.

- spielt Kondenswasser eine Rolle?

Vorgangsweise:

- Wasserzufuhr unterbinden: Kanalsanierung, Dränageleitung, etc.

- Mauerabdichtung: Stahlplatten, Folien - lange Lebenserwartung;
Injektionsverfahren - Lebenserwartung ca. 10-15 Jahre - dann neue Abdichtung
darüber erf.; Elektroverfahren, etc. durchführen.
Anmerkung: Sandsteine sind nicht wirklich Wasserdurchlässig - ist da
Kalkstein oder Ziegel auch dabei?

- Abtrocknen der Wand (nach abschlagen der Putze);
Abbürsten der Ausblühungen und vom Wandfuß entfernen; in Kellerräumen mit
Winterlüftung -
event. Opferputz (Kalkputz zum herauslösen der Mineralien - wird nach ca.
einem Jahr abgeschlagen und durch den entgültigen Putz ersetzt).

Nach Unterbrechung der Feuchtigkeitszufuhr ist Sanierputz sinnvoll.

mfG.
Reinhard Schuhmann

"Wolfgang Kaiser" <W.Ka...@GIS-PROJECT.com> schrieb im Newsbeitrag
news:3B370CE5...@GIS-PROJECT.com...


>
> Hallo NG,
>
> als Eigentümer einer vom Verfall bedrohten Sandsteinmauer, bin ich vor
> die Frage gestellt, wie man diese fachgerecht verfugt.
>
> Welches Material ist am besten geeignet und wie muß der Untergrund

> vorbereitet werden? Kann ich das als Laie selbst machen?

Reinhard Schuhmann

unread,
Jun 30, 2001, 2:38:40 PM6/30/01
to
Hallo Wolfgang!
Ich habe mich durch den Sto Saniermörtel und den Hinweis auf die
aufsteigende Feuchtigkeit in Mails vor in die Irre führen lassen.
Fugensanierung mit Kalkmörtelsystem.

mfG.
Reinhard Schuhmann


"Reinhard Schuhmann" <r.sch...@urbandesign.at> schrieb im Newsbeitrag
news:FFo%6.21810$6O4.7...@news.chello.at...

Wolfgang Kaiser

unread,
Jul 3, 2001, 5:09:11 AM7/3/01
to
Hallo Reinhard,

vielen Dank für die umfassende Auskunft!

Von Nachbarn, die ein ähnliches Mauerwerk zu verfugen haben, wurde mir
Trasskalk empfohlen. Was ist von diesem Tip zu halten?

Im Übrigen rührt der Verfall des Mauerwerks wohl weniger von baulichen
Mängeln sondern einfach vom Zahn der Zeit.

Gruesse,

Wolfgang

thomas kemmer

unread,
Jul 4, 2001, 3:35:25 AM7/4/01
to
Wolfgang Kaiser <W.Ka...@GIS-PROJECT.com> wrote:

> Hallo Reinhard,
>
> vielen Dank für die umfassende Auskunft!
>
> Von Nachbarn, die ein ähnliches Mauerwerk zu verfugen haben, wurde mir
> Trasskalk empfohlen. Was ist von diesem Tip zu halten?

ich habe zwar keine fachliteratur zur hand, kenne aber ähnliche
empfehlungen. würde ich machen. auf keinen fall aber zementhaltige
mörtel.

0 new messages