Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Dampfsperre und Schrauben

871 views
Skip to first unread message

Karl-Ludwig Weber

unread,
Oct 11, 2001, 1:54:11 PM10/11/01
to
Hallo zusammen,
beim Dachausbau haben wir nun eine Isolierung mit einer unterliegenden
Dampsperre. Darunter wurde die Verlattung aufgebracht, damit die
Rigipsplatten befestigt werden können. Nun fiel mir bei einigen Platten
auf, dass die Schrauben durch die Latten gehen und so Spitzen zur
möglichen Durchlöcherung der Dampfsperre bestehen.
Auf meine Nachfrage hiess e4s, dass das "üblich" sei. Da die Schrauben
aber nicht nur in der Fase der Gipsplatte lagen, finde ich das
eigentlich unmöglich.
Bevor ich mich aber unnötig aufrege, wollte ich doch hier die Frage
loswerden. Denn eigentlich kann ich so etwas garnicht glauben. Nur wie
soll ich so etwas beweisen, wo doch nun alle Platten an der Decke sind
und nicht mehr einfach kontrolliert werden können.
Ich würde mich über einige Hinweise zu dieser Praxis freuen.
Vielen Dank im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Weber

thomas kemmer

unread,
Oct 11, 2001, 3:44:38 PM10/11/01
to
Karl-Ludwig Weber <we.w...@web.de> wrote:

diese ausführung ist nicht fachgerecht.
generell muss die dampfsperre unverletzt bleiben, wenn die schrauben
nicht die löcher mit der angepressten latte abdichten.

es gibt für jedes rigips-system spezielle schrauben mit fein abgestufter
länge, damit das nicht passiert. nur sind die eben nicht ganz billig.
das könnte - neben unwissen - auch ein grund sein, warum die dampfsperre
gelöchert wurde.


--
thomas kemmer
buehler & kemmer freie architekten

Werner

unread,
Oct 11, 2001, 4:48:00 PM10/11/01
to
Hallo Karl-Ludwig,
nicht alles was "üblich" ist, ist auch richtig!
Eine Dampfsperre mit Löchern kannst du auch weglassen,
was natürlich auch nicht im Sinne des Erfinders ist.

Tschööö - Werner

"Karl-Ludwig Weber" <we.w...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3BC5DCC3...@web.de...

Alexander Christiansen

unread,
Oct 12, 2001, 2:53:40 AM10/12/01
to

"Karl-Ludwig Weber" <we.w...@web.de> schrieb:

Hallo Karl-Ludwig,

>Nun fiel mir bei einigen Platten
> auf, dass die Schrauben durch die Latten gehen und so Spitzen zur
> möglichen Durchlöcherung der Dampfsperre bestehen.
> Auf meine Nachfrage hiess e4s, dass das "üblich" sei. Da die Schrauben
> aber nicht nur in der Fase der Gipsplatte lagen, finde ich das
> eigentlich unmöglich.

in diesem Fall sind wohl einfach zu lange Schrauben verwendet worden.
Die Dampfsperre ist sinnlos, wenn sie in lose aufgelegter Form Löcher hat.
Im Zweifelsfall wieder abbauen lassen.

Es allerdings Fälle, in denen ein Durchschrauben der Dampfsperre gar nicht zu verhindern ist,
z.B. beim zweischaligen Blechdach mit mittig liegender Dämmung.
Irgentwie müssen ja beide Schalen kraftschlüssig verbunden werden, ggf. mit Distanzhölzern oder Z-Profilen,
da wird immer die Dampfsperre "gelocht". Allerdings liegs hier die Dampfsperre dann auf Pressung zwischen Trapezblech und
dem Abstandhalter. Die Folie "schließt" sich um die Schraube herum.
Es wurde aber unter diesem Zusammenhang schon offen darüber Diskutiert ob man für solche Konstruktionen
überhaupt noch eine Dampfsperre, (-Bremse), einbauen soll, schließlich ist das Dach nach aussen diffusionsoffen.

Grüsse,
Alexander


Werner Reimann

unread,
Oct 12, 2001, 4:59:25 AM10/12/01
to
t...@buehler-kemmer.de (thomas kemmer) wrote:


>diese ausführung ist nicht fachgerecht.
>generell muss die dampfsperre unverletzt bleiben, wenn die
>schrauben
>nicht die löcher mit der angepressten latte abdichten.


Genau ! Weniger wegen der Dampfsperrung, aber unbedingt wegen der Winddichtheit.
Ich würde mich damit nicht abfinden,egal, was der Ausführende so an Ausflüchten
bringt.


>
>es gibt für jedes rigips-system spezielle schrauben mit fein
>abgestufter
>länge, damit das nicht passiert. nur sind die eben nicht
>ganz billig.


?? Der Handwerker hat schlicht "Schnellbauschrauben" genommen, wie man das immer
macht. Die kürzeren wären sogar billiger gewesen.
Aber wie das so ist: man hat gerade eine Packung 45er grob und eine 35er fein
dabei. Als vorsichtiger Mensch nimmt man die Groben, denn 35 grob erst zu holen,
ist wieder zu
teuer :-(


Viele Grüße
Werner
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Richard Elbmik

unread,
Oct 12, 2001, 5:26:37 AM10/12/01
to

"Werner Reimann" <werner....@laufenberg.com> schrieb im Newsbeitrag
news:3bc6b0ed$1...@netnews.web.de...

> t...@buehler-kemmer.de (thomas kemmer) wrote:
>
>
> >diese ausführung ist nicht fachgerecht.
Stimmt.

> >generell muss die dampfsperre unverletzt bleiben, wenn die
> >schrauben
> >nicht die löcher mit der angepressten latte abdichten.
>
>
> Genau ! Weniger wegen der Dampfsperrung, aber unbedingt wegen der
Winddichtheit.

Genauer! Nur eine intakte Dampfsperre regelt den *Diffusionsstrom* durch die
Konstruktion (im Regelfall *von Innen* nach Aussen)
Eine Winddichtheit wird hergestellt um das Durchströmen der Konstrution
durch *Wind* von der (Gebäude-)*Aussenseite* zu verhindern.
Das Anschliessem (Anpressen) der Folie mit der Latte an Bauteile dient der
Verhinderung von *Konvektion*, also dem Durchströmen der Konstruktion von
der *Innenseite*.
Durch Konvektoin entstehen erheblich mehr Feuchteschäden als durch
Diffusion, schon durch kleine Fugen oder Löcher können erhebliche Menegen
Feuchtigkeit mit der Luft in eine Konstruktion transportiert werden.
_Deshalb_ ist das saubere Anschliessen der Folie so wichtig

> Ich würde mich damit nicht abfinden,egal, was der Ausführende so an
Ausflüchten
> bringt.

Ich auch nicht.

> >
> >es gibt für jedes rigips-system spezielle schrauben mit fein
> >abgestufter
> >länge, damit das nicht passiert. nur sind die eben nicht
> >ganz billig.
>
>
> ?? Der Handwerker hat schlicht "Schnellbauschrauben" genommen, wie man das
immer
> macht. Die kürzeren wären sogar billiger gewesen.
> Aber wie das so ist: man hat gerade eine Packung 45er grob und eine 35er
fein
> dabei. Als vorsichtiger Mensch nimmt man die Groben, denn 35 grob erst zu
holen,
> ist wieder zu
> teuer :-(
>
>
> Viele Grüße
> Werner

Gruß Christian

W. Weber

unread,
Oct 17, 2001, 3:35:58 PM10/17/01
to
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten.
Das bringt mich schon weiter.

Mit freundlichen Grüßen
Weber

die agentur - bau-natur

unread,
Oct 18, 2001, 1:08:38 PM10/18/01
to

"Werner Reimann" <werner....@laufenberg.com> schrieb im Newsbeitrag
news:3bc6b0ed$1...@netnews.web.de...
> t...@buehler-kemmer.de (thomas kemmer) wrote:
>
>
> >diese ausführung ist nicht fachgerecht.
> >generell muss die dampfsperre unverletzt bleiben, wenn die
> >schrauben
> >nicht die löcher mit der angepressten latte abdichten.
>
>
> Genau ! Weniger wegen der Dampfsperrung, aber unbedingt wegen der
Winddichtheit.
> Ich würde mich damit nicht abfinden,egal, was der Ausführende so an
Ausflüchten
> bringt.
> >
Durch einen sachgerecht ausgeführten Gipskartonplattenausbau ist eigentlich
eine ausreichende Winddichtheit gewährleistet. Da der Dachausbauer ohnehin
die falschen Schrauben zur Verarbeitung nahm wird aber wohl auch nicht die
Folie optimal an Dachfenster, Gibel etc. anschliessen. Durch die Folienebene
ist daher ohnehin keine Winddichtheit zu erwarten.

--
die agentur - bau-natur
Postfach 1133, D-59603 anroechte
tel: 02947 568031 - fax: 02947 568030 (0049)
http://bau-natur.de - mailto:in...@bau-natur.de


André Nesselberger

unread,
Oct 21, 2001, 4:51:15 PM10/21/01
to
"Alexander Christiansen" <a.chris...@freenet.de> wrote:
>
>"Karl-Ludwig Weber" <we.w...@web.de> schrieb:

>Die Dampfsperre ist sinnlos, wenn sie in lose aufgelegter Form Löcher hat.
>Im Zweifelsfall wieder abbauen lassen.
>
>Es allerdings Fälle, in denen ein Durchschrauben der Dampfsperre gar nicht zu
verhindern ist,
>z.B. beim zweischaligen Blechdach mit mittig liegender Dämmung.
>>Es wurde aber unter diesem Zusammenhang schon offen darüber Diskutiert ob man
für solche Konstruktionen
> überhaupt noch eine Dampfsperre, (-Bremse), einbauen soll, schließlich ist das
Dach nach aussen diffusionsoffen.


Hallo leute, ich gehe einmal davon aus, daß mit dampfsperre eine dampfbremse
gemeint ist, den beim dachgeschoßausbau werden üblicherweise dampfbremspappen
oder -folien verwendet. in gewisser weise sollen dampfbremsen diffussionsoffen
sein, damit sich kein feuchtigkeitsstau zw. dampfbremse und innenliegender
verkleidung bilden kann. dies ist auch weiter nicht problematisch, denn die
raumluftfeuchtigkeit kann durch die nach außen hin diffussionsoffenere
konstruktion entweichen bzw. wirkt sich raumklimatisierend aus. deshalb halte ich
auch kleinere löcher verursacht durch schrauben für nicht problematisch ! viel
wichtiger ist es, wie bereits erwähnt, die luftdichtigkeit an angrenzende
bauteile herzustellen, damit auf diesem wege keine unkontrollierten luftwechsel,
feuchtekonvektion und energieverluste stattfinden. jedenfalls empfehle ich jedem,
der sein dachgeschoß ausbaut noch ein paar hundert mark dafür auszugeben die
luftdichtigkeit gemäß DIN 4108 Teil 7 mittels einem blower-door test feststellen
zu lassen. ein spezialist hierfür ist : dr. klaus vogel idt-...@t-online.de bzw.
www.idt-vogel.de


als ökologisch und nachhaltig beste dämmung empfehle ich übrigens eingeblasene
zelluloseflocken (die ich auch selbst verarbeite) aber nur, weil ich davon
wirklich überzeugt bin !


wie kann man eigentlich pictures in den text einfügen ?


gruß A.N.

Wolfgang Thiessen

unread,
Oct 21, 2001, 5:31:09 PM10/21/01
to
André Nesselberger schrieb aus formalen Gründen schwer lesbares zu
Dampfsperren und fragte abschliessend noch:

> wie kann man eigentlich pictures in den text einfügen ?

Garnicht, lieber André,

da hier reiner Text das Medium ist und auch sein soll. Aber Dein
interessanter Text wäre lesbarer, würdest Du normale Großschreibung
benutzen, auf Leerstellen vor Satzzeichen verzichten und Deinen
Newsreader auf einen Zeilenumbruch nach 72 Zeichen einstellen. Wie das
bei web.de geht, weiß ich nicht, manche aber Leute schaffen's. Weitere
sachdienliche Hinweise findest Du bspw. unter <http://learn.to/quote>
oder direkt im usenet: <de.newusers.infos> <de.newusers.question>.
Irgendwo kannst Du dort auch nachlesen, warum's hier keine Bilder gibt.

Wolfgang

André Nesselberger

unread,
Oct 22, 2001, 5:44:30 PM10/22/01
to
Wolfgang Thiessen <wthi...@addcom.de> wrote:
>> wie kann man eigentlich pictures in den text einfügen ?
>
>Garnicht, lieber André,


Danke für den tipp , das mit den bildern habe ich jetzt kapiert .


>
>interessanter Text wäre lesbarer, würdest Du normale Großschreibung

>benutzen, auf Leerstellen vor Satzzeichen verzichten und ...>Wolfgang


ich weis nicht , was dir dein deutschlehrer hier empfehlen würde , ich
empfehle dir :: fielmann ;--9


bis bald liebster wolf-gag sorry -gang A.N.

0 new messages