Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Erfahrungen mit Raffstoren?

500 views
Skip to first unread message

Peter Neus

unread,
Mar 30, 2003, 9:14:11 AM3/30/03
to
Hallo,

hat schon jemand Erfahrungen mit Raffstoren von Warema gesammelt?
Ich würde diese gerne an neuen Fenstern einsetzen, habe aber Bedenken
das diese bei Wind klappern und nich einen so guten Wärmeschutz wie
Rolladen haben.

Ist das richtig?

Gruss

Peter


Matthias Hilberer

unread,
Mar 30, 2003, 9:43:53 AM3/30/03
to
Hi Peter,

"Peter Neus" <pete...@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b66u4d$26l47$1...@ID-176997.news.dfncis.de...


> Hallo,
>
> hat schon jemand Erfahrungen mit Raffstoren von Warema gesammelt?

Ich ja.

> Ich würde diese gerne an neuen Fenstern einsetzen, habe aber Bedenken
> das diese bei Wind klappern und nich einen so guten Wärmeschutz wie
> Rolladen haben.

Gegen das Klappern sind die schienengeführten Raffstores einigermaßen
immun.

Wärmeschutz von Aussen nach Innen ist IMHO gleich.
Von Innen nach Aussen hat der Rollladen Vorteile.

Aber Bedenke: Mit dem Rollladen kannst Du nur verdunkeln, mit Jalousien
kannst Du das Licht lenken.

> Ist das richtig?
s.o.

Gruß Matthias


Peter Neus

unread,
Mar 30, 2003, 2:07:52 PM3/30/03
to
Hallo Matthias,

erst mal Danke für die Info.

> Wärmeschutz von Aussen nach Innen ist IMHO gleich.
> Von Innen nach Aussen hat der Rollladen Vorteile.

verstehe ich das richtig, dass die Dämmung des Fensters
von innen nach außen schlechter ist, d.h. höhere Heizkosten
oder?

Gruss

Peter


Matthias Hilberer

unread,
Mar 30, 2003, 3:20:20 PM3/30/03
to
Hallo Peter,

"Peter Neus" <pete...@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag

news:b67fb2$2b92u$1...@ID-176997.news.dfncis.de...


> verstehe ich das richtig, dass die Dämmung des Fensters
> von innen nach außen schlechter ist, d.h. höhere Heizkosten
> oder?

Ja ! Ob der Effekt allerdings tatsächlich so groß ist wage ich zu
bezweifeln, schließlich dämmt der Rollladen nur dann wenn er komplett
geschlossen ist. Wenn Du die Dämmmwirkung tagsüber brauchst, sitzt Du dann
eben im Dunkeln.....

Gruß Matthias


Klaus Horstmann

unread,
Mar 31, 2003, 2:23:46 AM3/31/03
to
Hi Peter,

On Sun, 30 Mar 2003 16:14:11 +0200, "Peter Neus" <pete...@yahoo.de>
wrote:

Erfahrungen mit Warema speziell habe ich nicht, aber mit anderen
Herstellern durchaus.
Vorab ersteinmal: Wo soll eine solche Anlage eingesetzt werden?
Bürobau, Wohnung?
Grundsätzlich ist der Vergleich Raffstore / Rolladen kein guter - die
Anwendungsziele sind doch recht unterschiedlich. Ein Raffstore soll ja
zum einen den sommerlichen Wäremschutz verbessern, bei einer recht
individuellen Möglichkeit Licht diffus hindurch zu lassen. Rolladen
sind heruntergefahren "dicht". Im Büro z.B. kein angenehmes Gefühl.
Bei Rolladen kommt aber noch der Aspekt "Einbruchschutz" hinzu, der
ggf. eine recht hohe Priorität haben kann - dazu fehlen allerdings
noch Infos.
Nun zu deinen Bedenken bei den Raffstoren. Gut verarbeitet und wie
schon im anderen Posting angemerkt - möglichst mit soliden Schienen
und nicht mit Seilführung ist Klappern eigentlich kein Problem. Was
eher problematisch ist, insbesondere hier im Norden, ist die
Windanfälligkeit. Zum Eigenschutz sollte eine solche Anlage über einen
zentralen Windwächter gesteuert werden, der die Behänge bei zu hoher
Windlast automatisch hochfährt. Das heißt allerdings, das auch bei
solidester Ausführung ab ca. 55 km/h Windgeschwindigkeit kein
Sonnenschutz vorhanden ist! Und viel Wind heißt ja nun nicht, dass
dann nicht die Sonne scheint - Ärger kann da schnell vorprogrammiert
sein, insbesondere wenn die Anlage zu schwachbrüstig ausgelegt, oder
falsch eingestellt ist.
Besser ist da ein neues System - weiß leider im Augenblick nicht wer
es anbietet - bei dem die Lamellen innen liegen. Über eine spezielle
Profilierung der Lamellen in Verbindung mit darauf abgestimmten Glas
lassen sich Wirkungsgrade wie bei aussen liegenden Anlagen erzielen,
ohne die genannten Nachteile - einfach mal googlen :-)

Gruß aus Hamburg
Klaus

Sebastian Schulze

unread,
Mar 31, 2003, 4:37:06 AM3/31/03
to

Klaus Horstmann schrieb:
snip


> Besser ist da ein neues System - weiß leider im Augenblick nicht wer
> es anbietet - bei dem die Lamellen innen liegen. Über eine spezielle
> Profilierung der Lamellen in Verbindung mit darauf abgestimmten Glas
> lassen sich Wirkungsgrade wie bei aussen liegenden Anlagen erzielen,
> ohne die genannten Nachteile - einfach mal googlen :-)


Isolette? http://www.isolette.de/
ABBA Italien http://www.abbablind.com (über das Geschmackliche läßt
sich natürlich streiten)=


Sebastian Schulze

I:f:H
Ingenieurbüro für Holzbau Schulze & Willich Partnerschaft
Dennis - Garbor - Straße 2
14469 Potsdam
i...@potsdam.de
Tel. 0331 / 58 11 99 0
Fax 0331 / 58 11 99 9

Klaus Horstmann

unread,
Mar 31, 2003, 4:56:03 AM3/31/03
to
On Mon, 31 Mar 2003 11:37:06 +0200, Sebastian Schulze <if...@gmx.de>
wrote:

>
>
>Klaus Horstmann schrieb:
>snip
>> Besser ist da ein neues System - weiß leider im Augenblick nicht wer
>> es anbietet - bei dem die Lamellen innen liegen. Über eine spezielle
>> Profilierung der Lamellen in Verbindung mit darauf abgestimmten Glas
>> lassen sich Wirkungsgrade wie bei aussen liegenden Anlagen erzielen,
>> ohne die genannten Nachteile - einfach mal googlen :-)
>
>
>Isolette? http://www.isolette.de/
>ABBA Italien http://www.abbablind.com (über das Geschmackliche läßt
> sich natürlich streiten)=
>

Nee, nee, nicht im Scheibenzwischenraum - das ist mir zu anfällig. Das
waren innenliegende Lamellen, prismatisch profiliert für eine
angeblich perfekte IR-Reflektion nach außen. War 'n Artikel in der
Detail, irgendwann innerhalb der letzten 9 Monate. Weiß leider nicht
mehr genau wann :-(. Fand' ich damals beim Lesen aber extrem klasse,
weil wir gerade einiges an Ärger mit Außenraffstoren hatten, wegen der
Windproblematik. Das im Artikel vorgestellte Prinzip war da super
interessant - wenn Zeit ist, versuch' ich mal den Artikel
auszubuddeln.

Gruß aus Hamburg
Klaus

Georg Mischler

unread,
Mar 31, 2003, 1:16:30 PM3/31/03
to
Klaus Horstmann wrote:

> Besser ist da ein neues System - weiß leider im Augenblick nicht wer
> es anbietet - bei dem die Lamellen innen liegen. Über eine spezielle
> Profilierung der Lamellen in Verbindung mit darauf abgestimmten Glas
> lassen sich Wirkungsgrade wie bei aussen liegenden Anlagen erzielen,
> ohne die genannten Nachteile - einfach mal googlen :-)

Da gibt es mehrere Systeme, alle von Helmut Koester entwickelt.

RetroFlex ist eine nahezu vollstaendig retroreflektierende,
konkav geformte Lamelle, welche die Sonneneinstrahlung mitels
einer fein gezackte Oberflaeche nach aussen zurueckspiegelt.

RetroLux is eine speziell geformte Innenjalousie, welche steil
einfallendes Sonnenlicht weitgehend wieder zurueckspiegelt, und
flacher einfallendes Licht nach oben in den Raum umlenkt.
Das Prinzip ist hier erklaert:
http://www.schorsch.com/raydirect/manual/data/step.html
Anders als dort von mir behauptet wird das System inzwischen
nicht mehr von Hueppe geliefert, sondern wie auch RetroFlex von
der Retro Solar GmbH. http://www.retrosolar.de/ scheint aber im
Moment noch nicht funktionstuechtig zu sein.

Ein analoges (unbewegliches) System gibt (gab?) es von Okalux
fuer den Scheibenzwischenraum. Deren Web-Seiten enthalten aber
keine Informationen dazu.


Ob eines dieser Systeme in einer konkreten Situation die
Anforderungen besser erfuellt als ein konventionelle Lamelle
(oder gar ein Rolladen) muss im Einzelfall anhand einer Abwaegung
der folgenden Faktoren ermittelt werden:

- Sonnenschutz optisch
- Sonnenschutz thermisch
- Umlenkwirkung bei Sonne und/oder bedecktem Himmel
- Blendungsbegrenzung
- Ausblick (fuer fensterorientierte Bueroraeume vorgeschrieben!)
- Naechtlicher Waermeschutz
- Aesthetik/architektonische Vorgaben
- Konstruktive Randbedingungen
- Umweltbedingungen (z.B. Wind)

Wenn einer dieser Aspekte keine Beruecksichtigung findet, dann
wird das Resultat mit einiger Wahrscheinlichkeit suboptimal
ausfallen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihren
Lichtplaner und/oder Bauphysiker.


-schorsch

--
Georg Mischler -- simulations developer -- schorsch at schorsch com
+schorsch.com+ -- Lighting Design Tools -- http://www.schorsch.com/

simon crowder

unread,
Apr 1, 2003, 5:20:03 PM4/1/03
to

Retrolamellen werden die wohl genannt, oder auch Spiegel-Lamelle.
Gibt es auch von Warema.
Wobei ich jetzt Berechungen vorliegen habe, wonach eine reinweisse Lamelle
bessere Werte bringt als eine Retrolamelle.
Begründung des Herstellers: Retrolamellen sind dann am wirksamsten, wenn Sie
im richtigen Winkel zur Sonneneinstrahlung stehen. Das bedarf also einer 'intelligenten'
Steuerung oder geschulter und disziplinierter Benutzer (gibt's nicht).
Die weisse Lamelle ist da einfach toleranter für 'Fehlbedienung'.
Bei den Berechnungen muss man aber auch höllisch aufpassen, dass man nicht
Äpfel mit Birnen vergleicht. Der Einstrahlwinkel ist maßgeblich für die effizienz
des Behangs. Da wird dann gerne mit 60° gerechnet, einen Wert, den man zwei
Tage im Sommer um 12:00 Uhr hat in Deutschland. Problematisch für den sommerlichen
Wärmeschutz (und Blendschutz) ist eher eine flachere Sonneneinstrahlung.

Gruss, S.

Klaus Horstmann

unread,
Apr 2, 2003, 2:13:29 AM4/2/03
to
Hi Simon,

On Wed, 2 Apr 2003 00:20:03 +0200, "simon crowder" <s.cr...@gmx.net>
wrote:


>
>Retrolamellen werden die wohl genannt, oder auch Spiegel-Lamelle.

Jepp, genau das war's, worüber in dem Artikel berichtet wurde :-)

>Gibt es auch von Warema.

Wurde auch dort genannt :-)

>Wobei ich jetzt Berechungen vorliegen habe, wonach eine reinweisse Lamelle
>bessere Werte bringt als eine Retrolamelle.
>Begründung des Herstellers: Retrolamellen sind dann am wirksamsten, wenn Sie
>im richtigen Winkel zur Sonneneinstrahlung stehen. Das bedarf also einer 'intelligenten'
>Steuerung oder geschulter und disziplinierter Benutzer (gibt's nicht).
>Die weisse Lamelle ist da einfach toleranter für 'Fehlbedienung'.
>Bei den Berechnungen muss man aber auch höllisch aufpassen, dass man nicht
>Äpfel mit Birnen vergleicht. Der Einstrahlwinkel ist maßgeblich für die effizienz
>des Behangs. Da wird dann gerne mit 60° gerechnet, einen Wert, den man zwei
>Tage im Sommer um 12:00 Uhr hat in Deutschland. Problematisch für den sommerlichen
>Wärmeschutz (und Blendschutz) ist eher eine flachere Sonneneinstrahlung.
>

Das ist sehr interessant - aus dem ersten Bericht heraus hörte sich
das nach einer sehr interessanten Alternative zu den klassischen
Außenraffstoren an. Diese sind hier eben nicht immer unproblematisch,
wg. Wind.
Deine Infos relativieren das ein wenig, interessant wären da sicher
mal praktische Erfahrungen, auch in größerem Umfang. Hatte hier
zuletzt in einem Gewerbeobjekt ca. 900 Anlagen als Außenraffstore
verbaut und da HH ja nun keine wirklich windschwache Ecke ist ;-)
gab's da natürlich seitens der Nutzer immer mal wieder Ärger,
insbesondere im Frühjahr und Herbst (klassische Sturmsaison). Da nützt
auch der Hinweis, dass diese Anlagen dem Wärmeschutz dienen und nicht
dem Blendschutz gem. ASR recht wenig :-( Verschärft wurde das noch
durch einen etwas "schwierigen" Hersteller mit nicht durchweg
kompetenten Monteuren :-(
Anlagen, die nicht dem Wind ausgesetzt sind, wären da natürlich
durchaus interessant.
Danke für die Info und....

.... Gruß aus Hamburg
Klaus

0 new messages