In einer vorh. Stahlhalle sind Stützen für einen Gabelstapleranprall
nachträglich zu schützen. Gibt es irgendwo Literatur zu diesem Thema?
Ich kenne Konstruktionen, bei denen die Stützen mit einem Blechkranz
und ca. 20 cm Abstand versehen wurden. Der Zwischenraum wurde mit
trockenem Sand aufgefüllt. Im Falle eines Anpralles wird ein
erheblicher Teil der Energie vom Sand vernichtet. Wie ist eine
derartige Konstruktion zu bewerten?
Gruß
Olaf
--
http://www.deters-ing.de: Mattenfilter, Online-Berechnungstools,
Statik, Diskussionsforum, Aquariencomputer
http://www.statik-deters.de: Ingenieurbüro für Tragwerksplanung
welcher Stapler (Nutzlast)?
> erheblicher Teil der Energie vom Sand vernichtet. Wie ist eine
> derartige Konstruktion zu bewerten?
die Bewertung nimmt am Besten Dein Tragwerksplaner vor ;-)
Für 7,5-to-Stapler kenne ich folgende Varianten:
- leiplankenähnliche Konstruktion mit entspr. Abstand zur
Stütze (Verformung) mit eigener Verankerung im Hallenboden
(nicht an Stütze befestigt --> keine Lasteinleitung in Stütze im
Verformungsfall)
- StB-Kranz um Stütze, "Wandstärke" = ca. 30 cm, zur Stütze hin
abgefugt (2 cm), mit Bewehrungsanschluß an StB-Bodenplatte
(nicht an Stütze befestigt --> keine Lasteinleitung in Stütze im
Belastungsfall)
Stefan Blümel
>> In einer vorh. Stahlhalle sind Stützen für einen Gabelstapleranprall
>> nachträglich zu schützen. Gibt es irgendwo Literatur zu diesem Thema?
>
>welcher Stapler (Nutzlast)?
>
2.5 to-Stapler
-> H = 25 kN * 5 = 125 kN (DIN 1055 B3 7.4.1.3)
1-fache Sicherheit H' = 125 kN / 1.75 = 71.5 kN in 75 cm Höhe.
>> erheblicher Teil der Energie vom Sand vernichtet. Wie ist eine
>> derartige Konstruktion zu bewerten?
>
>die Bewertung nimmt am Besten Dein Tragwerksplaner vor ;-)
>
sehr witzig ;o) Es ist eine Situation, die nach meinem Verständnis
zwar funktioniert, nicht aber mit üblichen Methoden nachweisbar ist.
Damit kommt man ins Gedrängel. Es mangelt einfach an Literatur zu
diesem Thema.
>Für 7,5-to-Stapler kenne ich folgende Varianten:
>
>- leiplankenähnliche Konstruktion mit entspr. Abstand zur
>Stütze (Verformung) mit eigener Verankerung im Hallenboden
>(nicht an Stütze befestigt --> keine Lasteinleitung in Stütze im
>Verformungsfall)
>
Die große Lösung, jau.
>- StB-Kranz um Stütze, "Wandstärke" = ca. 30 cm, zur Stütze hin
>abgefugt (2 cm), mit Bewehrungsanschluß an StB-Bodenplatte
>(nicht an Stütze befestigt --> keine Lasteinleitung in Stütze im
>Belastungsfall)
>
schon besser. Aber nachträgliche Bewehrungsanschlüsse können ja
interessante Fragen nach sich ziehen.
M. Feyerabend: Gabelstapler-Anprallschutz, Bauingenieur (1993) S. 35-41
MfG
Josef Steinle