War am WE in Frankfurt auf der " Dach und Wand", da ich demnächst für meine
kleine Familie ein
ein Einfamilienhaus bauen möchte.
Bin da über eine Firma namens EUROMAC 2 gestolpert, welche "Styropor
Bausteine" zum ausgießen mit Beton vertreibt.....also komplette Bausätze mit
Keller, Decken, Wänden und Dach für unter 30 000 ?... Die K-Werte sind ja
Phänomenal...
Was mich interessiert ist ob sich so ein System überhaupt Rechnet und ob
davon eher abzuraten ist.
Welche Probleme können auftreten , speziell was das System angeht ?
Kann man was zum Raumklima sagen im Vergleich zu Poroton oder Ytong ?
Wir sind uns halt nicht ganz sicher , aber in Frankreich soll es ja sehr
weit verbreitet sein....
Bin dankbar über jede Meinung
Gruß Ugur
Hi Ugur,
>Bin da über eine Firma namens EUROMAC 2 gestolpert, welche "Styropor
>Bausteine" zum ausgießen mit Beton vertreibt.....also komplette Bausätze mit
>Keller, Decken, Wänden und Dach für unter 30 000 ?... Die K-Werte sind ja
>Phänomenal...
>Was mich interessiert ist ob sich so ein System überhaupt Rechnet und ob
>davon eher abzuraten ist.
>Welche Probleme können auftreten , speziell was das System angeht ?
ich habe zwar einen Katalog hier, da mal ein Bauherr mit diesem System
bauen wollte. Kenne einen der damit gebaut hat, allerdings mußte ich
da nur die schwarz gebaute Garage legalisieren.
Mir persönlich ist das Material nicht so sympathisch, aber
ehrlicherweise muß ich auch sagen, dass dies kein Argument dagegen
ist. Meine Gedanken dazu:
- halte es für Keller nur bei günstigen Rahmenbedingungen anwendbar
- die Decken dürften vom Schallschutz her etwas dürftig sein
(Polistyrolelemente mit Aufbeton), die Verlegung der Leerrohre in
der Decke nur in Spannrichtung möglich
- auch beim Innenputz ist wohl eine vollflächige Putzgewebeauflage
notwendig (was die Gipserkosten verteuert, bzw. man weicht auf
Gipskarton aus)
- der Verfüllbeton ist relativ teuer, da immer wieder kleinere
Mengen gebraucht werden, also am besten ein Feinbetonsilo
(Trockenmischung) vor Ort sein muß.
>Kann man was zum Raumklima sagen im Vergleich zu Poroton oder Ytong ?
Durch die Innendämmung verlierst Du etwas die Wärmespeicherwirkung
der Wand. Der Feuchtigkeitsausgleich der Raumluft kann nur
über den Wandputz stattfinden.
>Wir sind uns halt nicht ganz sicher , aber in Frankreich soll es ja sehr
>weit verbreitet sein....
Ist auch ein französisches System:
Euromac 2
Carreau de la Mine
F - 57730 Folschviller
Um wirklich vergleichen zu können, lasse Dir unverbindlich ein
Selbstbausatz von Ytong und/ oder Hebel, etc. anbieten, wobei
Du den Berdarf an Feinbeton bei Euromac dazurechnen mußt.
Dann erkundige dich, was die Wandsteine über den Bauhandel
kosten würden, über die Preise von Filigranfertigdecken (Beton)
nebst Betonpreise frei Baustelle, Zimmerer etc.
Nur im Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten kommst Du zur
regional günstigsten Variante. Ob das dann Euromac ist, ist die
gute Frage ... und ob Du dann bei anderen Baumaterialien doch ein
besseres Gefühl hast ??
Eine Gratwanderung zwischen Sparen und Anspruch, die man
nur beratend begleiten kann. Aber ein echter Vergleich ist mit
Aufwand verbunden, da einige Systeme Folgekosten erzeugen
(siehe Gipserarbeiten bei euromac), die mit anderen Systemen in
diesem Umfang nicht anfallen.
Also ist preisgünstig auf den ersten Blick nicht immer preisgünstig
am Ende. Die Steine lassen sich zwar einfach stapeln, sind dann
aber schichtweise mit Beton zu verfüllen (ähnlich der Holzspansteine)
was den Aufwand im Endeffakt zum "mauern" nicht reduziert,
eher erhöht ...
Gruß
Tobias
In Umgekehrtenfall würde das doch heißen das ich eben nicht annähernd mehr
soviel Heizkosten hätte - eben durch die Innendämmung - oder ?
Was die Raum Luft angeht hatten wir evtl. an eine Regelung der Zu und Abluft
über eine geeignete Heizungsalage mit Fußbodenheizung gedacht.
Was den Schallschutz der Decke angeht, drücke ich beide Augen zu da im
oberen Stock nur Schlaf und Sanitärräume vorgesehen sind , eine anständige
Trittschalldämmung solte wiedererwarten ihr übriges tun - denke ich.
Du siehst es geht uns eigentlich weniger ums "Sparen am Bau " als um die Art
und Weise und deren " Machbarkeit ", mit dem entsprechenden ZEITFAKTOR !!
Was ich mir halt noch denke ist das es Probleme geben Könnte beim Verlegen
der Rohre ( Wasser ,Heizung,...) weil halt alls Beton ist !
..........
nino <ni...@cotse.net> schrieb in im Newsbeitrag:
3cdf5fa9...@news.premium-news.de...
Hi Ugur,
>Hallo Nino,
>Verstehe ich jetzt nur was falsch oder garnicht... wegen der Wärme
>speicherfähigkeit.... In Konventioneller Bauweise heißt das doch das ich
>bevor ich es im Raum warm und mollig haber erst das Mauerwerk heizen
>muß....bevor diese mir wieder "wärme.. " abgiebt. Sprich ich Verheize meine
>teure Energie !!
Speichermasse sorgt für Wärmeausgleich, d.h. wenn du die Heizung
nachts oder tags runterfährst, kühlt das Haus nicht gleich aus.
Die Energie ist also nicht "verloren", vielmehr "bevorratet", was
Vorteile bringt, wenn Du tags mit warmer Luft von außen (z.B. jetzt)
speicherst, was dann nachts da ist ... usw.
>In Umgekehrtenfall würde das doch heißen das ich eben nicht annähernd mehr
>soviel Heizkosten hätte - eben durch die Innendämmung - oder ?
>Was die Raum Luft angeht hatten wir evtl. an eine Regelung der Zu und Abluft
>über eine geeignete Heizungsalage mit Fußbodenheizung gedacht.
>Was den Schallschutz der Decke angeht, drücke ich beide Augen zu da im
>oberen Stock nur Schlaf und Sanitärräume vorgesehen sind , eine anständige
>Trittschalldämmung solte wiedererwarten ihr übriges tun - denke ich.
Hoffentlich sind die Kinder dann brav :-)
>Du siehst es geht uns eigentlich weniger ums "Sparen am Bau " als um die Art
>und Weise und deren " Machbarkeit ", mit dem entsprechenden ZEITFAKTOR !!
Zeit sparen werdet ihr mit dem System nicht :-)
>
>Was ich mir halt noch denke ist das es Probleme geben Könnte beim Verlegen
>der Rohre ( Wasser ,Heizung,...) weil halt alls Beton ist !
aber die bringt ihr wohl in der "Styroporschale" unter + ein paar
Aussparungen.
Ansonsten geht es mir nicht drum Dir das auszureden :-) Du hast
gefragt, ich antworte - nur werde ich nicht sagen: wie toll, es hat
auch seine Gründe warum nicht alle so bauen :-)
Gruß
Tobias
Das Problem mit den Leitungen besteht insoweit nicht das man bei einer guten
Vorplanung aussparrungen machen kann.!
Das System wird übrigens nicht reihenweise sondern Geschoss hoch ausgefüllt
! Was die Kosten für eine Pumpe auf 2 - 3 mal reduziert ! ( Beton im Silo
ist sehr teuer !)
Inzwischen leben wir auch im Haus und es ist bis heute noch kein Nachteil
aufgetaucht !
Die Innenwände müssen nicht mit einem Gitter überzogen werden !
Frank Knüpfing
PS: Die Decken haben wir aber mit Vollmassivdecken gemacht !
"nino" <ni...@cotse.net> schrieb im Newsbeitrag
news:3cdf8a5d...@news.premium-news.de...
gruß ugur
Frank Knüpfing <Frank.K...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
aboao0$jpa$02$1...@news.t-online.com...