Google 網路論壇不再支援新的 Usenet 貼文或訂閱項目,但過往內容仍可供查看。

TV Audio über Bluetooth

瀏覽次數:5 次
跳到第一則未讀訊息

Herbert Albrecht

未讀,
2023年11月4日 清晨5:22:362023/11/4
收件者:
Hallo,

ich habe einen alten Panasonic-TV und schon mehrfach über ein neues
Gerät nachgedacht, aber eigentlich funktioniert es noch gut und an die
damalige Bildqualität (jetzt ginge das natürlich besser) habe ich mich
gewöhnt.
Seit ich einen neuen Verstärker habe, der jetzt auch Bluetooth empfängt,
finde ich es schade, dass mein TV nicht Bluetooth unterstützt. Der TV
steht an der anderen Wohnzimmerseite und ein Kabel würde quer durchs
Zimmer gehen, das sieht doof aus.
Gibt es Geräte, die ich an meinen PC anschließen könnte und die die
Audio-Signale in Bluetooth umwandeln? Meine TV-Bedienungsanleitung
beschreibt den Audio-Ausgang so: 2*RCA-Stiftstecker, 0,5v[rms] (hohe
Impedanz).
Ein TV-Verkäufer, mit dem ich mal gesprochen hatte, sagte, so was gäbe
es nicht, aber vielleicht meinte er nur 'sowas habe ich nicht' und
eigentlich wollte er mir ja auch ein neues TV verkaufen.

Hat jemand Erfahrungen mit so einer Black Box? Setzen die die
Audiosignale vernünftig um? Machen sie eine gute Übertragungsqualität?

Herbert

Bernd Ohm

未讀,
2023年11月4日 中午12:35:022023/11/4
收件者:
Am 04.11.2023 um 10:22 schrieb Herbert Albrecht:

> Hat jemand Erfahrungen mit so einer Black Box? Setzen die die
> Audiosignale vernünftig um? Machen sie eine gute Übertragungsqualität?

Lies dir das mal durch:

https://feintech.eu/blogs/wissen/wofuer-braucht-man-aptx-bei-bluetooth-audio-uebertragungen

Eine möglichst niedrige Latenz ist anzustreben, da die
Lippensynchronität beim Anschauen von TV-Sendungen sonst
sehr leidet.
"aptX Low Latency" ist daher Pflicht!

--
bis denn, BEN

Herbert Albrecht

未讀,
2023年11月4日 下午1:52:142023/11/4
收件者:
Am 04.11.2023 um 15:26 schrieb wolfgang s:
> Herbert Albrecht <albre...@outlook.com>
> wrote in news:kqmgqp...@mid.individual.net:
>
>> Gibt es Geräte, die ich an meinen PC
>
> Du meinst TV laut Betreff?

Richtig geraten, sorry, Tippfehler.

Aber - wenn ich es mir recht überlege - der PC steht am gleichen Ort wie
das TV und wird jetzt mit einem Kabel rund ums WoZi angeschlossen. Wenn
das gut funktioniert, könnte ich dort auch ein Bluetooth-Modul einbauen
bzw. so eine Black Box anschließen. Gleichzeitiger Betrieb von TV und PC
kommt bei mir nicht vor, höchstens mal eine Verwendung des TV als
externem Bildschirm für den PC.

Damit sich die beiden Black Boxen dann nicht gegenseitig stören, wäre
einfaches Ein-/Ausschalten schön.

Herbert

Marcel Mueller

未讀,
2023年11月5日 清晨5:34:192023/11/5
收件者:
Am 04.11.23 um 18:52 schrieb Herbert Albrecht:
> Aber - wenn ich es mir recht überlege - der PC steht am gleichen Ort wie
> das TV und wird jetzt mit einem Kabel rund ums WoZi angeschlossen.

Du hast schon ein Kabel?

[...]
> Gleichzeitiger Betrieb von TV und PC
> kommt bei mir nicht vor, höchstens mal eine Verwendung des TV als
> externem Bildschirm für den PC.

Dann gibt es eine noch wesentlich einfachere Lösung, vorausgesetzt, es
ist ein analoges Kabel:

Du kannst die beiden Signale von TV und PC passiv in ein Kabel mischen.
Da nur einer von beiden normalerweise Ton liefert, gibt es keine
Überlagerung. So mache ich das aktuell mit dem TV und einem Raspi im
Wohnzimmer auch. Das hat nebenbei den Vorteil, dass man an der Stereo
nicht mehr umschalten muss.

Technisch gesehen nimmt man einfach 4 gleiche, billige Widerstände mit
ca. 4,7kΩ:

TV ---RRR---*--------- Stereoanlage
|
PC ---RRR---+

Das ganze einmal für den linken und einmal für den rechten Kanal.
Ob es das fertig konfektioniert gibt, weiß ich jetzt nicht. Ich habe es
immer aus altem Schrott selber gebastelt.


> Damit sich die beiden Black Boxen dann nicht gegenseitig stören, wäre
> einfaches Ein-/Ausschalten schön.

Bluetooth arbeitet mit Pairing. Heißt Sender und Empfänger werden
(einmalig) zusammengebracht und tauschen dabei einen Schlüssel aus. Wenn
deine Stereo nicht /mit mehreren Sendern gleichzeitig/ gepaart werden
kann, hast du ein Problem, denn du müsstest beim Wechsel jedes mal die
Paarung neu durchführen. Du solltest das Feature daran erkennen, dass
man zwischen verschiedenen BT-Quellen umschalten kann.

Des weiteren möchte ich noch auf eine Untiefe von BT-Audio hinweisen:
Sender und Empfänger müssen beide entweder AptX oder (bei Apple) AAC
können, und auch beide dasselbe, sonst ist es nur SBC (Telefonqualität),
definitiv nichts für den Musikgenuss.


Marcel

Marcel Mueller

未讀,
2023年11月5日 清晨5:35:392023/11/5
收件者:
Am 04.11.23 um 17:34 schrieb Bernd Ohm:
> Eine möglichst niedrige Latenz ist anzustreben, da die
> Lippensynchronität beim Anschauen von TV-Sendungen sonst
> sehr leidet.
> "aptX Low Latency" ist daher Pflicht!

Bei etlichen Wiedergabegeräten kann man ein festes Zeit-Offset zwischen
Bild und Ton einstellen, um das zu kompensieren, dann ist die Latenz egal.


Marcel

Christian Weisgerber

未讀,
2023年11月5日 上午10:30:062023/11/5
收件者:
On 2023-11-05, Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:

> Bluetooth arbeitet mit Pairing. Heißt Sender und Empfänger werden
> (einmalig) zusammengebracht und tauschen dabei einen Schlüssel aus. Wenn
> deine Stereo nicht /mit mehreren Sendern gleichzeitig/ gepaart werden
> kann, hast du ein Problem, denn du müsstest beim Wechsel jedes mal die
> Paarung neu durchführen. Du solltest das Feature daran erkennen, dass
> man zwischen verschiedenen BT-Quellen umschalten kann.

Das kann auch anders gelöst sein: Mein Verstärker (Denon PMA-600NE)
hier hat laut Anleitung einfach einen Ringpuffer mit den letzten
acht Geräten, für die ein Pairing durchgeführt wurde. Mehr
Bedienmöglichkeiten als "Eingang Bluetooth" und "Pairing" gibt es
nicht.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Marcel Mueller

未讀,
2023年11月6日 凌晨2:23:472023/11/6
收件者:
Am 05.11.23 um 15:59 schrieb Christian Weisgerber:
> Das kann auch anders gelöst sein: Mein Verstärker (Denon PMA-600NE)
> hier hat laut Anleitung einfach einen Ringpuffer mit den letzten
> acht Geräten, für die ein Pairing durchgeführt wurde. Mehr
> Bedienmöglichkeiten als "Eingang Bluetooth" und "Pairing" gibt es
> nicht.

Und welchen nimmt er dann, wenn zwei senden?


Marcel

Herbert Albrecht

未讀,
2023年11月6日 凌晨2:57:402023/11/6
收件者:
Gute Frage. Ich werde mir mal so einen Transmitter ausleihen und
praktisch ausprobieren. Ich bin auch unsicher, ob die
Übertragungsqualität überhaupt brauchbar ist, denn mein Verstärker AIWA
AMU 120 BT unterstützt vermutlich kein aptX (jedenfalls wird der Begriff
in der Betriebsanleitung nicht erwähnt).

Herbert

Christian Weisgerber

未讀,
2023年11月6日 上午8:30:062023/11/6
收件者:
On 2023-11-06, Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:

>> Das kann auch anders gelöst sein: Mein Verstärker (Denon PMA-600NE)
>> hier hat laut Anleitung einfach einen Ringpuffer mit den letzten
>> acht Geräten, für die ein Pairing durchgeführt wurde. Mehr
>> Bedienmöglichkeiten als "Eingang Bluetooth" und "Pairing" gibt es
>> nicht.
>
> Und welchen nimmt er dann, wenn zwei senden?

Das Handbuch sagt, will man von einem anderen Gerät senden, soll
man das Bluetooth-Senden beim ersten ab- und beim zweiten anschalten.
Ich habe die Bluetooth-Funktion vom Verstärker in den zehn Monaten,
die ich ihn habe, aber noch nicht verwendet.

Bernd Ohm

未讀,
2023年11月6日 下午2:04:282023/11/6
收件者:
Am 05.11.2023 um 11:35 schrieb Marcel Mueller:

> Bei etlichen Wiedergabegeräten kann man ein festes Zeit-Offset zwischen
> Bild und Ton einstellen, um das zu kompensieren, dann ist die Latenz egal.

Der Ton der TV-Sendung per Bluetooth-Strecke vom AV-Receiver
wiedergegeben erleidet naturgemäß eine mehr oder weniger
große Verzögerung.
Welches TV-Gerät (Typ und Hersteller) kann das Bild
geeignet verzögern, so dass wieder Lippensynchronität
hergestellt ist?

--
bis denn, BEN

Marcel Mueller

未讀,
2023年11月7日 凌晨2:35:162023/11/7
收件者:
Am 06.11.23 um 20:04 schrieb Bernd Ohm:
> Am 05.11.2023 um 11:35 schrieb Marcel Mueller:
>
>> Bei etlichen Wiedergabegeräten kann man ein festes Zeit-Offset zwischen
>> Bild und Ton einstellen, um das zu kompensieren, dann ist die Latenz
>> egal.
>
> Der Ton der TV-Sendung per Bluetooth-Strecke vom AV-Receiver
> wiedergegeben erleidet naturgemäß eine mehr oder weniger
> große Verzögerung.

Das bewegt sich üblicherweise alles noch im zweistelligen
Millisekundenbereich. Am oberen Ende davon nervt es aber schon.
Viel genauer ist es aber bei der Mehrzahl der synchronisierten Filme
ohnehin nicht, zuweilen schlechter.

> Welches TV-Gerät (Typ und Hersteller) kann das Bild
> geeignet verzögern, so dass wieder Lippensynchronität
> hergestellt ist?

Alle, weil sie das Problem intern selber haben.
Die Bildaufbereitung hat normalerweise viel mehr Latenz als die bei
Audio. Vor allem, wenn LCD Panels mit Overdrive angesteuert werden, muss
man dazu nicht nur das aktuelle, sondern auch ein paar zukünftige Bilder
kennen. Und dann gibt es auch noch Komprimierungsverfahren, bei denen
zur Platzersparnis Bilder sich auf den Inhalt zukünftiger Bilder
beziehen dürfen.

Die Frage ist nur, ob man das im Benutzerinterface des Gerätes
einstellen kann. Und die nächste Frage ist, ob er sich das pro
Audio-Konfiguration getrennt merkt. Also BT Kopfhörer vs. Stereoanlage
vs. eingebauter Lautsprecher. Da wird es vmtl. dünn.
Ich meine, bei unserem Grundig habe ich diese Einstellung schon gesehen
(oder war's der DVD-Player?). Ich brauche sie aber nicht, da hier alles
Audio noch analog und damit latenzfrei verkabelt ist.


Marcel

Herbert Albrecht

未讀,
2023年11月7日 下午4:08:062023/11/7
收件者:
Am 05.11.2023 um 11:35 schrieb Marcel Mueller:
Ich habe mir heute ein Gerät gekauft (Marmitex BoomBoom 55) und eben
einen TV-Film probegesehen - alles palletti. Falls es zeitliche Abstände
zwischen Bild und Ton gegeben haben sollte, haben diese nicht gestört.
Die Musikszenen (Tango) waren deutlich besser als direkt vom TV und die
Neben-Bemerkungen im Text waren deutlich zu verstehen.

Also - trotz des seltsamen Gerätenamens - alle verfügbaren Daumen nach oben.

Herbert

Bernd Ohm

未讀,
2023年11月7日 下午5:19:442023/11/7
收件者:
Am 07.11.2023 um 22:08 schrieb Herbert Albrecht:

> alles palletti. Falls es zeitliche Abstände
> zwischen Bild und Ton gegeben haben sollte, haben diese nicht gestört.

Ich sach doch, "aptx Low Latency" bringt's! ;-)


--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

未讀,
2023年11月7日 下午5:54:142023/11/7
收件者:
Am 07.11.2023 um 08:35 schrieb Marcel Mueller:

> Die Bildaufbereitung hat normalerweise viel mehr Latenz als die bei
> Audio.

Es spielt überhaupt keine Rolle ob durch
die übliche Verschlimmbesserung des Bildes
wie z.B. Schärfung, Entrauschung, Overscan
oder Bewegungsglättung usw. das Bild im Gerät
mehr verzögert wird als der Ton.
Schlussendlich sorgt die Software des Gerätes
dann dafür, dass der Ton geeignet verzögert
wird um wieder Synchronität herzustellen.

Wenn dann auf der Übertragungsstrecke vom
Tonausgang des TV-Gerätes zum AV-Receiver
also eine erhebliche Latenz auftritt, hat
man ein Problem welches *ausschließlich* *nur*
durch Herabsetzung der Latenz jener Übertragungsstrecke
eliminiert werden kann.
Der OP hat dafür genau das richtige Gerät gewählt. :-)

--
bis denn, BEN

0 則新訊息