Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

DVB-S ÖR/ARD Zuschauerzahlen... WIE?

2 views
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Aug 14, 2023, 5:30:03 PM8/14/23
to
Hallo

Bei https://heise.de/-9243086 lese ich:

-snip-
Laut Angaben des Satellitenbetreibers Astra nutzen von den 16,3
Millionen Haushalten, die Fernsehen über Satellit empfangen, nur 1,1
Millionen diese Sender in SD-Qualität. Das entspricht 7 Prozent.
-snap-

Und frage "Wie können die diese Zahlen auch nur ansatzweise ermitteln?"
Das ist DVB also Broadcasting und auch nicht verschlüsselt so das man
eine Cryptocard dafür frei schalten müßte.

Das kann doch nur eine absolut grobe Abschätzung des Sendegebietes
anhand der Ausleuchtung des Satelliten sein. Da scheinen mit 16,3
Millionen aber zu niedrig gegriffen. Und wie man dabei auf 1.1 Millionen
SD-Seher kommt ist noch weniger nachvollziehbar.

Von Umfragen o.a. erkenne ich da nichts. Sind die Zahlen schlicht aus
dem Arsch/der Luft gegriffen? Hat die am Ende jemand so "bestellt"? ;-)

Es gab (früher) mal Quotenermittlung durch eine Gruppe von Leuten die
Representativ ausgesucht sein sollten und deren TV dann alle
Programmwechsel weiter petzte.

Kommt das heute auch noch von so was oder geht das evtl. inzwischen über
smart-TVs die das an Hersteller, App-Stores/Entwickler/Datendiebe senden???

Bei internet-TV würde ich damit rechnen, weswegen ich keinen Smart-TV
habe(n will) aber bei On the Air Empfang von Frei Empfangbaren Sendern
sollte es diesen "Rückkanal" nicht geben...

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Jörg Tewes

unread,
Aug 14, 2023, 6:44:50 PM8/14/23
to
Kay Martinen schrub


> Bei https://heise.de/-9243086 lese ich:

> -snip-
> Laut Angaben des Satellitenbetreibers Astra nutzen von den 16,3
> Millionen Haushalten, die Fernsehen über Satellit empfangen, nur 1,1
> Millionen diese Sender in SD-Qualität. Das entspricht 7 Prozent.
> -snap-

> Und frage "Wie können die diese Zahlen auch nur ansatzweise
> ermitteln?" Das ist DVB also Broadcasting und auch nicht
> verschlüsselt so das man eine Cryptocard dafür frei schalten müßte.

> Das kann doch nur eine absolut grobe Abschätzung des Sendegebietes
> anhand der Ausleuchtung des Satelliten sein. Da scheinen mit 16,3
> Millionen aber zu niedrig gegriffen. Und wie man dabei auf 1.1
> Millionen SD-Seher kommt ist noch weniger nachvollziehbar.

> Von Umfragen o.a. erkenne ich da nichts. Sind die Zahlen schlicht aus
> dem Arsch/der Luft gegriffen? Hat die am Ende jemand so "bestellt"?
> ;-)

Wie willst du Umfragen erkennen, wenn du an keinen freiwillig teil
nimmst?

> Es gab (früher) mal Quotenermittlung durch eine Gruppe von Leuten die
> Representativ ausgesucht sein sollten und deren TV dann alle
> Programmwechsel weiter petzte.

Ja die GfK gibt's noch und ermittelt die Quoten.


Bye Jörg

--
Eine Studie bescheinigt Linux mit Kernel 2.4 deutlich verbesserte
Server-Funktionen, die teilweise mit kommerziellen Unix-Varianten
mithalten könnten.

Arno Welzel

unread,
Aug 14, 2023, 7:06:11 PM8/14/23
to
Kay Martinen, 2023-08-14 23:22:

> Hallo
>
> Bei https://heise.de/-9243086 lese ich:
>
> -snip-
> Laut Angaben des Satellitenbetreibers Astra nutzen von den 16,3
> Millionen Haushalten, die Fernsehen über Satellit empfangen, nur 1,1
> Millionen diese Sender in SD-Qualität. Das entspricht 7 Prozent.
> -snap-
>
> Und frage "Wie können die diese Zahlen auch nur ansatzweise ermitteln?"

Gar nicht. Da gibt es maximal Umfragen oder Erfassung der Senderauswahl
in einer kleinen "repräsentativen" Gruppe, die man dann hochrechnet. So
wie früher schon bei den Einschaltquoten.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Manfred Haertel

unread,
Aug 21, 2023, 12:30:06 AM8/21/23
to
Kay Martinen schrieb:

> -snip-
> Laut Angaben des Satellitenbetreibers Astra nutzen von den 16,3
> Millionen Haushalten, die Fernsehen über Satellit empfangen, nur 1,1
> Millionen diese Sender in SD-Qualität. Das entspricht 7 Prozent.
> -snap-
>
> Und frage "Wie können die diese Zahlen auch nur ansatzweise ermitteln?"

In der Theorie mit einer repräsentativen Umfrage.

Allerdings würde ich annehmen, dass 95% der Zuschauer GAR NICHT WISSEN,
ob sie SD oder HD empfangen. Fernseher und Receiver versuchen das auch
immer mehr zu "verschleiern". Folglich stelle ich das Ergebnis einer
jeglichen Umfrage in Zweifel.

Ist aber eh egal, SD wird ja eh bald abgeschaltet und solche Meldungen
fördern ein zustimmendes Nicken. Außer bei meiner Person, ich finde es
schade, denn zumindest wenn ich eine Sendung aufgenommen habe, weil ich
nicht zuhause war, habe ich mich eigentlich immer für die SD-Version des
Programmes entschieden, um Speicherplatz zu sparen. HD braucht etwa das
vierfache von SD. Die Festplatten-Hersteller werden sich freuen.

--
Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred...@rz-online.de
http://rz-home.de/mhaertel

Heinz Schmitz

unread,
Aug 21, 2023, 12:57:47 AM8/21/23
to
Manfred Haertel wrote:

>Kay Martinen schrieb:
>
>> -snip-
>> Laut Angaben des Satellitenbetreibers Astra nutzen von den 16,3
>> Millionen Haushalten, die Fernsehen über Satellit empfangen, nur 1,1
>> Millionen diese Sender in SD-Qualität. Das entspricht 7 Prozent.
>> -snap-
>>
>> Und frage "Wie können die diese Zahlen auch nur ansatzweise ermitteln?"

>In der Theorie mit einer repräsentativen Umfrage.
>
>Allerdings würde ich annehmen, dass 95% der Zuschauer GAR NICHT WISSEN,
>ob sie SD oder HD empfangen.

Bei Arte weiß ich es sicher: Die haben kürzlich SD abgestellt und ich
mußte den neuen Sendeplatz für HD suchen :-).

>Ist aber eh egal, SD wird ja eh bald abgeschaltet und solche Meldungen
>fördern ein zustimmendes Nicken. Außer bei meiner Person, ich finde es
>schade, denn zumindest wenn ich eine Sendung aufgenommen habe, weil ich
>nicht zuhause war, habe ich mich eigentlich immer für die SD-Version des
>Programmes entschieden, um Speicherplatz zu sparen. HD braucht etwa das
>vierfache von SD. Die Festplatten-Hersteller werden sich freuen.

Die Leute VOR der Kamera werden geschminkt, und wir wollen natürlich
per HD erkennen können, wie sie ohne Schminke aussehen würden.

Grüße,
H.



Torsten Villnow

unread,
Aug 21, 2023, 2:21:34 AM8/21/23
to
Am 21.08.2023 um 06:22 schrieb Manfred Haertel:
> Allerdings würde ich annehmen, dass 95% der Zuschauer GAR NICHT WISSEN,
> ob sie SD oder HD empfangen. Fernseher und Receiver versuchen das auch
> immer mehr zu "verschleiern". Folglich stelle ich das Ergebnis einer
> jeglichen Umfrage in Zweifel.

Was gibt es da zu verschleiern? Zumindest die ÖR-Sender haben ihr Logo
seit der Einführung von HD durch "HD" ergänzt.

> Ist aber eh egal, SD wird ja eh bald abgeschaltet und solche Meldungen
> fördern ein zustimmendes Nicken. Außer bei meiner Person, ich finde es
> schade, denn zumindest wenn ich eine Sendung aufgenommen habe, weil ich
> nicht zuhause war, habe ich mich eigentlich immer für die SD-Version des
> Programmes entschieden, um Speicherplatz zu sparen. HD braucht etwa das
> vierfache von SD. Die Festplatten-Hersteller werden sich freuen.

Mittlerweile hat doch "jedermann/frau" ein großformatiges Gerät zu
Hause. Dass man sich auf diesen Geräten noch Sendungen in SD anschaut
oder aufnimmt, kann ich nicht nachvollziehen. Und wieso knauserst du bei
der Aufnahmekapazität angesichts der Preise für Festplatten um 25-30
Euro pro 1TB, die Platz für eine dreistellige Zahl von HD-Sendungen hat?

--
Torsten Villnow

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 21, 2023, 5:29:18 AM8/21/23
to
Heinz Schmitz schrieb:
> Manfred Haertel wrote:
>
>> Kay Martinen schrieb:
>>
>>> -snip-
>>> Laut Angaben des Satellitenbetreibers Astra nutzen von den 16,3
>>> Millionen Haushalten, die Fernsehen über Satellit empfangen, nur 1,1
>>> Millionen diese Sender in SD-Qualität. Das entspricht 7 Prozent.
>>> -snap-
>>>
>>> Und frage "Wie können die diese Zahlen auch nur ansatzweise ermitteln?"
>
>> In der Theorie mit einer repräsentativen Umfrage.
>>
>> Allerdings würde ich annehmen, dass 95% der Zuschauer GAR NICHT WISSEN,
>> ob sie SD oder HD empfangen.
>
> Bei Arte weiß ich es sicher: Die haben kürzlich SD abgestellt und ich
> mußte den neuen Sendeplatz für HD suchen :-).

Und für die Doofen wird es mit dem Senderlogo eingeblendet. Daran erkenne
ich ob die BEvA ZDF direkt oder aus der Mediathek glotzt..

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Bernd Ohm

unread,
Aug 21, 2023, 9:31:10 AM8/21/23
to
Am 21.08.2023 um 06:22 schrieb Manfred Haertel:

> HD braucht etwa das vierfache von SD.

Das ist Unsinn.

Öffis in SD vom ASTRA sind in uraltem MPEG2 kodiert.
H.264 ist wesentlich effizienter und kodiert
HD mit etwa gleicher Datenrate wie SD mit MPEG2.

Jetzt du wieder!

--
bis denn, BEN

Kay Martinen

unread,
Aug 21, 2023, 10:30:03 AM8/21/23
to
Am 21.08.23 um 15:31 schrieb Bernd Ohm:
> Am 21.08.2023 um 06:22 schrieb Manfred Haertel:
>
>> HD braucht etwa das vierfache von SD.
>
> Das ist Unsinn.
>
> Öffis in SD vom ASTRA sind in uraltem MPEG2 kodiert.
> H.264 ist wesentlich effizienter und kodiert
> HD mit etwa gleicher Datenrate wie SD mit MPEG2.

Ich würde von ungefähr dem Doppelten Platzbedarf ausgehen.

Eine Stunde Serien Episode in SD ca. 1 GB. (Diverse)
Eine Stunde Serien Episode in HD ca. 2 GB. (The Rookie)

Bei Blockbustern oder auch älteren Filmen (in HD) mag das abweichen.
Aber ein ca. 2 Std. Film hat in SD so etwa 2-4 GB. Bei HD sind es
generell eher 4 GB + (weitere dateien) ca. 6-8 GB.

Und jetzt lasse uns nicht um ein halbes oder 1 GB feilschen. Ist nur
meine erinnerte Beobachtung anhand des von mir aufgenommenen Materials.

Sicher spielt der Codec da eine Rolle aber das ist mir weitgehend egal.
Wichtiger ist nur das die Aufnahme möglichst komplett ist und das kodi
oder vlc sie abspielen können. Und ich ggf. mit dvbcut die Werbung und
Anfang/Ende schneiden kann. Was bei HD manchmal nicht geht (wohl
codec-sache).

Bernd Ohm

unread,
Aug 21, 2023, 10:51:28 AM8/21/23
to
Am 21.08.2023 um 16:20 schrieb Kay Martinen:

> Und jetzt lasse uns nicht um ein halbes oder 1 GB feilschen. Ist nur
> meine erinnerte Beobachtung anhand des von mir aufgenommenen Materials.

Mag durchaus so sein.

Allerdings ist die resultierende Größe der Aufnahme
auch noch von weiteren Parametern abhängig:
Statistischer Mux, Länge GOP usw.

Wer Aufnahmen von Öffis in 1080p *und* unbedingt
kleine Dateien wünscht, sollte DVB-T2 HD favorisieren.

Aber auch H.265 aka HEVC ist schon wieder veraltet.
VVC aka H.266 ist nochmal wesentlich effizienter.

--
bis denn, BEN

Joerg Walther

unread,
Aug 21, 2023, 10:59:37 AM8/21/23
to
Bernd Ohm wrote:

>Aber auch H.265 aka HEVC ist schon wieder veraltet.
>VVC aka H.266 ist nochmal wesentlich effizienter.

Was macht das bei den Dateigrößen aus?
Abspielhardware, die das unterstützt (außer natürlich am PC), gibt es
wohl noch nicht, oder?

-jw-

--

And now for something completely different...

Bernd Ohm

unread,
Aug 21, 2023, 11:19:45 AM8/21/23
to
Am 21.08.2023 um 16:59 schrieb Joerg Walther:

> Was macht das bei den Dateigrößen aus?

Ist das eine ernsthafte Frage?

> Abspielhardware, die das unterstützt (außer natürlich am PC), gibt es
> wohl noch nicht, oder?

Will ich mir demnächst mal angucken:
https://www.allegrodvt.com/news/ibc-amsterdam-2023/

AL-D320

Supported formats
VVC, Main 10 and Main 10, 4:0:0/4:2:0/4:2:2 12-bit profiles
AV1 Main profile (4:2:0 8/10-bit) and Professional profile
(4:2:2 10-bit)
VP9 Profile 0 (4:2:0 8-bit), Profile 2 (4:2:0 10-bit) and
Profile 3 (4:2:2 10-bit)
H.265/HEVC Main, Main 10, Main 12 and 4:2:2, 4:4:4 12-bit profiles
H.264/AVC Baseline, Main, High, 4:2:2, 4:4:4 10-bit profiles
JPEG Baseline
8-bit, 10-bit, 12-bit color depth







--
bis denn, BEN

Joerg Walther

unread,
Aug 21, 2023, 11:37:34 AM8/21/23
to
Bernd Ohm wrote:

>> Was macht das bei den Dateigrößen aus?
>
>Ist das eine ernsthafte Frage?

Natürlich! Ich kann aber auch weiter ausholen: Ich finde es schon sehr
erstaunlich, was, bei guter Einstellung der Codierung, H.265 im
Vergleich zu H.264 herausholt und wirklich erstaunlich kleine Dateien
dabei herauskommen. Welchen Faktor H.266 da noch verspricht, entzieht
sich da momentan meiner Vorstellungskraft. Gut, ich kann mal schauen, ob
das neueste Handbrake schon H.266 kann und es selbst ausprobieren, aber
vielleicht rückst ja auch erst einmal du mit der Sprache heraus. :)

Bernd Ohm

unread,
Aug 21, 2023, 1:38:48 PM8/21/23
to
Am 21.08.2023 um 17:37 schrieb Joerg Walther:

> Welchen Faktor H.266 da noch verspricht, entzieht sich da momentan
> meiner Vorstellungskraft.

Maßgabe bei der Weiterentwicklung der Video-Codecs
war schon immer 50 % Effizienzsteigerung zum Vorgänger.

--
bis denn, BEN

Schorsch

unread,
Aug 21, 2023, 4:03:39 PM8/21/23
to
Am 21.08.2023 um 16:20 schrieb Kay Martinen:

Servus,

> Ich würde von ungefähr dem Doppelten Platzbedarf ausgehen.
>
> Eine Stunde Serien Episode in SD ca. 1 GB. (Diverse)
> Eine Stunde Serien Episode in HD ca. 2 GB. (The Rookie)

Wenn ich über SAT einen HD Film der ÖR auf dem BluRay Recorder aufnehme,
hat der i.d.R. bei 90 min zwischen 7 und 11 GB. Bei den Privaten über
HD+ ist die Datenmenge deutlich keiner, die kommen meist mit 4-5 GB aus.
Eine Ausnahme ist oft ServusTV, die aber auch s.i.w. echtes Full HD senden.

Gruss Schorsch

Volker Englisch

unread,
Aug 21, 2023, 4:22:09 PM8/21/23
to
Torsten Villnow schrieb am 21.08.2023:
> Am 21.08.2023 um 06:22 schrieb Manfred Haertel:
>> Allerdings würde ich annehmen, dass 95% der Zuschauer GAR NICHT WISSEN,
>> ob sie SD oder HD empfangen. Fernseher und Receiver versuchen das auch
>> immer mehr zu "verschleiern". Folglich stelle ich das Ergebnis einer
>> jeglichen Umfrage in Zweifel.
>
> Was gibt es da zu verschleiern? Zumindest die ÖR-Sender haben ihr Logo
> seit der Einführung von HD durch "HD" ergänzt.
>
>> Ist aber eh egal, SD wird ja eh bald abgeschaltet und solche Meldungen
>> fördern ein zustimmendes Nicken. Außer bei meiner Person, ich finde es
>> schade, denn zumindest wenn ich eine Sendung aufgenommen habe, weil ich
>> nicht zuhause war, habe ich mich eigentlich immer für die SD-Version des
>> Programmes entschieden, um Speicherplatz zu sparen. HD braucht etwa das
>> vierfache von SD. Die Festplatten-Hersteller werden sich freuen.
>
> Mittlerweile hat doch "jedermann/frau" ein großformatiges Gerät zu
> Hause.

Warum sollte das jedermann haben? Kein Mensch in meiner Umgebung
braucht HD. Just for Freaks. Und für Leute die dem Mainstream verfallen
sind.

Kay Martinen

unread,
Aug 21, 2023, 4:50:03 PM8/21/23
to
Am 21.08.23 um 19:38 schrieb Bernd Ohm:
Moore'sches Gesetz der Codec-effizienz? Das kann nicht so weiter gehen
sonst braucht ein Film irgendwann nur noch 1 Byte und ist in Null
Sekunden gespeichert. ;-)

Andererseits wollen ja viele (Anbieter) gern alles mögliche
Verschlüsselt senden, DRM-Verdongeln u.s.w. (HD+ Style) und man hat das
Gefühl das Aufnehmen soll damit unmöglich gemacht werden = Null Byte!
Und Werbung überspringen geht ja schon mal gar nicht. :-/

Also stimmt die Richtung ja prinzipiell schon mal. [Nur mal so als
Mahnung, Wehret den Anfängen]

N.B. Der ONU mit Festplatten SAT-Receiver wird wohl nur feststellen
können das; wenn Aufnehmen überhaupt möglich ist; die Kapazität
schneller erschöpft ist wenn alles nur noch in HD gesendet würde.

Aber ehrlicherweise erwarte ich da keinen Aufstand. Der ONU wird die
Aufnahme vermutlich nur ein mal zeitversetzt sehen und dann löschen um
platz für was neues zu haben.

Kay Martinen

unread,
Aug 21, 2023, 6:10:03 PM8/21/23
to
Am 21.08.23 um 22:18 schrieb Volker Englisch:
> Torsten Villnow schrieb am 21.08.2023:
>> Am 21.08.2023 um 06:22 schrieb Manfred Haertel:
>>> Allerdings würde ich annehmen, dass 95% der Zuschauer GAR NICHT WISSEN,
>>> ob sie SD oder HD empfangen. Fernseher und Receiver versuchen das auch
>>> immer mehr zu "verschleiern". Folglich stelle ich das Ergebnis einer
>>> jeglichen Umfrage in Zweifel.
>>
>> Was gibt es da zu verschleiern? Zumindest die ÖR-Sender haben ihr Logo
>> seit der Einführung von HD durch "HD" ergänzt.

Und bei denen die das nicht machen oder es nicht dauerhaft ein blenden
bekommt man nur auf Besonderen Tastendruck die Info in Welchem Format
(x*y o.ä) gesendet wird. Kann man verschleiern nennen, oder auch nicht.

>>> Ist aber eh egal, SD wird ja eh bald abgeschaltet und solche Meldungen
>>> fördern ein zustimmendes Nicken. Außer bei meiner Person, ich finde es
>>> schade, denn zumindest wenn ich eine Sendung aufgenommen habe, weil ich
>>> nicht zuhause war, habe ich mich eigentlich immer für die SD-Version des
>>> Programmes entschieden,

Ich bevorzuge auch die SD Sender und nur wenn ich davon ausgehen kann
das ein Film (meist Blockbuster auf ÖR oder Ältere Leinwand-Epen) in HD
vielleicht besser/Schärfer rüber kommt mache ich davon eine Ausnahme.

>> Mittlerweile hat doch "jedermann/frau" ein großformatiges Gerät zu
>> Hause.
>
> Warum sollte das jedermann haben? Kein Mensch in meiner Umgebung
> braucht HD. Just for Freaks. Und für Leute die dem Mainstream verfallen
> sind.

Diese Leute müßten dann wohl inzwischen auch 8k Heimkino-"Leinwände"
haben, am besten noch mit 3D u.s.w. weil das doch die "Zukunft" ist...

Daß das meiste heute Gesendete nicht mal Wert wäre in SD aufgenommen zu
werden fällt da hinten raus. Aber darum sehe ich "In HD aufnehmen
müssen" auch als total überflüssig an. Brauch ich nicht. Mein TV ist
Full HD und das reicht mir - auch für SD Material. Außerdem: Es sind
doch unter den Serien und Filmen die immer wieder gesendet wurden/werden
und das auch in Zukunft wohl werden viele die sicher noch nicht in HD
aufgezeichnet wurden. Einiges ist noch nicht mal 16:9 sondern 4:3
Format. Wenn das alles immer auf HD-Only (oder 4k?) hoch skaliert werden
MUSS sieht das bestimmt nicht besser aus. Eher im Gegenteil, würde ich
erwarten.

Und wegen ein paar Idioten die immer das neuste pushen müssen damit es
andere kaufen können besorge ich mir jedenfalls keinen neuen Fernseher.
Die SD-Abschaltung könnte man auch aus der Perspektive sehen das man die
untere Grenze hoch ziehen will damit die Leute irgendwann was neues
kaufen "müssen".

Aber UKW-Radio spielt auch noch. ;-) Totgesagte...

Joerg Walther

unread,
Aug 22, 2023, 6:52:30 AM8/22/23
to
Bernd Ohm wrote:

>> Welchen Faktor H.266 da noch verspricht, entzieht sich da momentan
>> meiner Vorstellungskraft.
>
>Maßgabe bei der Weiterentwicklung der Video-Codecs
>war schon immer 50 % Effizienzsteigerung zum Vorgänger.

Hui, das wäre ja nochmal ganz ordentlich. Allerdings: Wenn die
Abspielhardware wieder so lange braucht, ist H.266 schon wieder fast
veraltet, wenn sie breit verfügbar ist.

Wobei: H.266 dürfte ja dann wohl auf 8K abzielen. Das braucht ja auch
kein Mensch. Gerade erst habe ich mir einen 65er OLED mit 4k geholt, und
obwohl ich nicht weit weg sitze, merke ich keinen Unterschied zu FHD.
Das Bild ist größer und natürlich ist die Farbwiedergabe deutlich
besser, aber sonst...

Bernd Ohm

unread,
Aug 22, 2023, 7:06:46 AM8/22/23
to
Am 22.08.2023 um 12:52 schrieb Joerg Walther:

> einen 65er OLED mit 4k geholt, und obwohl ich nicht weit weg sitze,
> merke ich keinen Unterschied zu FHD.

Man kann den Unterschied von 1080i und UHD sehr
schön beurteilen, wenn man zwischen den entsprechenden
ASTRA-Kanälen von PRO7-SAT1, RTL und EUROSPORT
hin- und herschaltet. Bei Tennis- und Fußballübertragungen
regelmäßig *sehr* eindrucksvoll.


--
bis denn, BEN

0 new messages