Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Neues TV-Gerät?

1 view
Skip to first unread message

Herbert Albrecht

unread,
Jul 27, 2023, 4:33:13 AM7/27/23
to
Hallo,

ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA schon seit etwa 20 Jahren. Den
verwende ich gelegentlich als Bild- und Tonausgabe an meinem
Telekom-Receiver und als großen Bildschirm an meinem PC. Das macht er
auch brav, immer noch, nach so langer Zeit.

Nun soll mein Wohnzimmer anders eingerichtet werden und der Fernseher
muß 'umziehen', von einem Standplatz an eine Wandhalterung.

Leider hat der 220V-Anschluss einen Wackelkontakt. Den habe ich bisher
'repariert', indem ich die Kiste nicht bewege und das Kabel so an die
Platte geklebt hatte, dass es nicht wackeln kann. Für den neuen Platz am
Wandhalter würde der TV ständig hin- und herbewegt und der Wackelkontakt
wäre ein ständiges Ärgernis. So kann es nicht bleiben.

Reparieren macht wohl keinen Sinn mehr, man bekommt die Geräte schon für
2-stellige Beträge.

Also - was Neues? Das Bild sieht noch richtig gut aus, vielleicht kann
ein neues Gerät das etwas besser aber bemerkt man das im Alltagsbetrieb?
Wesentlich größer sollte der Bildschirm nicht werden, die 94cm-Diagonale
passt auch am neuen Ort recht gut zum Sitzabstand.

Die Tonqualität wäre am neuen Ort egal, der Ton läuft dort eh über die
Audioanlage. Und Stromsparen wäre wohl bei bisher 241 Watt auch kein
Argument für einen Austausch, zumal der TV bei mir max. 2h/Tag läuft.

Herbert

Joerg Walther

unread,
Jul 27, 2023, 5:21:04 AM7/27/23
to
Herbert Albrecht wrote:

>Also - was Neues? Das Bild sieht noch richtig gut aus, vielleicht kann
>ein neues Gerät das etwas besser aber bemerkt man das im Alltagsbetrieb?
>Wesentlich größer sollte der Bildschirm nicht werden, die 94cm-Diagonale
>passt auch am neuen Ort recht gut zum Sitzabstand.

Die Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe 8/2023 Fernseher mit
kleiner Bildschirmdiagonale getestet...

-jw-

--

And now for something completely different...

Arno Welzel

unread,
Jul 27, 2023, 5:38:34 AM7/27/23
to
Herbert Albrecht, 2023-07-27 10:33:

> ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA schon seit etwa 20 Jahren. Den
> verwende ich gelegentlich als Bild- und Tonausgabe an meinem
> Telekom-Receiver und als großen Bildschirm an meinem PC. Das macht er
> auch brav, immer noch, nach so langer Zeit.
>
> Nun soll mein Wohnzimmer anders eingerichtet werden und der Fernseher
> muß 'umziehen', von einem Standplatz an eine Wandhalterung.
>
> Leider hat der 220V-Anschluss einen Wackelkontakt. Den habe ich bisher
> 'repariert', indem ich die Kiste nicht bewege und das Kabel so an die
> Platte geklebt hatte, dass es nicht wackeln kann. Für den neuen Platz am
> Wandhalter würde der TV ständig hin- und herbewegt und der Wackelkontakt
> wäre ein ständiges Ärgernis. So kann es nicht bleiben.

Anderes Kabel hat auch nichts verändert?

> Reparieren macht wohl keinen Sinn mehr, man bekommt die Geräte schon für
> 2-stellige Beträge.

Wenn es wirklich am Gerät liegt, sollte die Frage weniger sein, ob man
ein neues Gerät billiger bekommt, als die Kosten der Reparatur sind,
sondern wieviele Teile zu tauschen wären und ob die Reparatur nachhaltig
möglich ist.

Wenn es nur eine neue Buchse für das Stromkabel sein muss und das Ding
danach nochmal 5-10 Jahre benutzbar bleibt, wäre der Materialaufwand
gering und man könnte viel Elektronikschritt vermeiden. Weiterhin
finanziert man damit auch Arbeitskräfte, die solche Reparaturen
durchführen. Ich versuche eigentlich immer, erstmal eine Reparatur zu
prüfen, statt ein neues Gerät zu kaufen, nur weil neue Geräte billig sind.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Bernd Ohm

unread,
Jul 27, 2023, 5:52:23 AM7/27/23
to
Am 27.07.2023 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:

> ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA

Plasma-Dreck mit einer nicht mehr zeitgemäßen Auflösung
und hohem Stromverbrauch. Sofort zum Elektronik-Recycler
oder Wertstoffhof bringen!

> Das Bild sieht noch richtig gut aus, vielleicht kann
> ein neues Gerät das etwas besser aber bemerkt man das
> im Alltagsbetrieb?

Ist das eine ernsthafte Frage?

Die Qualität der Fernsehbilder ist in den letzten 20 Jahren
dramatisch verbessert worden.
Stichworte: 4K-UHD-Auflösung, QD-LCD, OLED, DOLBY VISION usw, usf.

--
bis denn, BEN


Bernd Ohm

unread,
Jul 27, 2023, 6:24:59 AM7/27/23
to
Am 27.07.2023 um 11:38 schrieb Arno Welzel:

> Weiterhin finanziert man damit auch Arbeitskräfte, die solche
> Reparaturen durchführen. Ich versuche eigentlich immer, erstmal eine
> Reparatur zu prüfen, statt ein neues Gerät zu kaufen, nur weil neue
> Geräte billig sind.

Du möchtest ein 20 Jahre altes Plasma-TV-Gerät nicht von
innen sehen.
Diese alten Stromfresser müssten eigentlich immer erst mal
durchgekärchert werden, was aus nachvollziehbaren Gründen
aber nicht geht.
Also ab nach draußen auf den Hof und mit Druckluft ausblasen.
Danach kann man dann mal ans Reparieren denken.
Laufen alle Lüfter noch ruhig? Sind die Elkos unauffällig?
Sieht man auf dem Panel eingebrannte Logos und Schriften?

Und bei Plasma-Geräten fällt *mir* übrigens regelmäßig das
Flimmern des Fernsehbildes auf. :-(

--
bis denn, BEN

Schorsch

unread,
Jul 27, 2023, 7:55:22 AM7/27/23
to
Am 27.07.2023 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:

> Und Stromsparen wäre wohl bei bisher 241 Watt auch kein
> Argument für einen Austausch, zumal der TV bei mir max. 2h/Tag läuft.

Ups 😳

241 Watt Leistungsaufnahme??
Zum Vergleich: Ich hab einen 82" Samsung, drei Jahre alt, der nimmt sich
im Ökobetrieb (was völlig ausreichend ist) schlappe 80 Watt, im
Volldynamikbetrieb 260 W. Das leuchtet dann aber das Wohnzimmer kpl. aus.

Dein Verbrauch übers Jahr sind fast 90 KWh. Von Bildqualität der
heutigen Geräte nicht zu reden.

Gruss Schorsch

Helmut Harnisch

unread,
Jul 27, 2023, 8:04:43 AM7/27/23
to
Am 27.07.2023 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:
> Reparieren macht wohl keinen Sinn mehr, man bekommt die Geräte schon für
> 2-stellige Beträge.
>
> Also - was Neues?
schau doch mal über Kleinanzeigen in deiner Region

Markus Ammann

unread,
Jul 27, 2023, 8:49:12 AM7/27/23
to
Herbert Albrecht wrote:

> Reparieren macht wohl keinen Sinn mehr, man bekommt die Geräte schon für
> 2-stellige Beträge.
>
> Also - was Neues?

In der unteren Preisklasse gehören die Panasonic-TV-Geräte noch zu den
Langlebigen.

Gruss Markus

--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html

Herbert Albrecht

unread,
Jul 27, 2023, 9:04:11 AM7/27/23
to
Am 27.07.2023 um 11:38 schrieb Arno Welzel:
> Herbert Albrecht, 2023-07-27 10:33:
>
>> ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA schon seit etwa 20 Jahren. Den
>> verwende ich gelegentlich als Bild- und Tonausgabe an meinem
>> Telekom-Receiver und als großen Bildschirm an meinem PC. Das macht er
>> auch brav, immer noch, nach so langer Zeit.
>>
>> Nun soll mein Wohnzimmer anders eingerichtet werden und der Fernseher
>> muß 'umziehen', von einem Standplatz an eine Wandhalterung.
>>
>> Leider hat der 220V-Anschluss einen Wackelkontakt. Den habe ich bisher
>> 'repariert', indem ich die Kiste nicht bewege und das Kabel so an die
>> Platte geklebt hatte, dass es nicht wackeln kann. Für den neuen Platz am
>> Wandhalter würde der TV ständig hin- und herbewegt und der Wackelkontakt
>> wäre ein ständiges Ärgernis. So kann es nicht bleiben.
> Anderes Kabel hat auch nichts verändert?

Kann ich leider nicht testen, ich habe keins. Das Kabel macht von aussen
einen guten robusten Eindruck und lag immer ruhig in der Ecke. Die
Buchse sieht schon eher wackelig aus.
>
>> Reparieren macht wohl keinen Sinn mehr, man bekommt die Geräte schon für
>> 2-stellige Beträge.
> Wenn es wirklich am Gerät liegt, sollte die Frage weniger sein, ob man
> ein neues Gerät billiger bekommt, als die Kosten der Reparatur sind,
> sondern wieviele Teile zu tauschen wären und ob die Reparatur nachhaltig
> möglich ist.

Die erste Frage ist: Kann das Gerät zum Techniker kommen oder muss der
zu mir. Ich habe zufällig ein Auto, brauche also eine Werkstatt, vor der
man parken kann. Schwierig, hier in der Stadt. Kommt der Techniker zu
mir, berechnet er An- und Abfahrt und neuerdings Parkgebühren. Dafür
würde er hier leicht freie Plätze finden.
>
> Wenn es nur eine neue Buchse für das Stromkabel sein muss und das Ding
> danach nochmal 5-10 Jahre benutzbar bleibt, wäre der Materialaufwand
> gering und man könnte viel Elektronikschritt vermeiden.

Ist die Stromversorgung ein Modul, das man leicht austauschen und mit
Steckern anschliessen kann? Oder muss man divese Kabel zu allen
möglichen IC-Einheiten entfernen und neu einlöten? Und sind weitere
Bauteile im Gerät schadhaft oder sollten, wo man gerade dabei ist und
alles offen hat, gleich mit ausgetauscht werden.

Weiterhin
> finanziert man damit auch Arbeitskräfte, die solche Reparaturen
> durchführen. Ich versuche eigentlich immer, erstmal eine Reparatur zu
> prüfen, statt ein neues Gerät zu kaufen, nur weil neue Geräte billig sind.

Mit welchen Erfahrungen? Waren die Geräte danach wirklich noch lange im
Einsatz oder ging dann bald was Anderes kaputt?

Herbert

Herbert Albrecht

unread,
Jul 27, 2023, 9:24:12 AM7/27/23
to
Am 27.07.2023 um 11:52 schrieb Bernd Ohm:
> Am 27.07.2023 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:
>
>> ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA
>
> Plasma-Dreck mit einer nicht mehr zeitgemäßen Auflösung
> und hohem Stromverbrauch. Sofort zum Elektronik-Recycler
> oder Wertstoffhof bringen!

294 Watt steht in der Bedienungsanleitung. Für die neuen Geräte habe ich
keine Angaben gefunden. Ich habe allerdings nur ein bisschen rumgesucht
im Internet. Die Test von Stiftung Warentest, auf den Joerg
lobenswerterweise hingewiesen hat, werde ich mir holen, wenn die
Kaufabsicht konkret werden sollte.

Ich gehöre nicht zu den Leuten, bei denen der TV den ganzen Tag lang
mitläuft (mich würde das eher stören), da macht der Stromverbrauch nicht
so viel aus. Wenn ich was für nebenbei will, höre ich Internetradio.

Die TV-Geräte sind inzwischen viel leichter geworden. Meine Kiste wog 30
kg, für ein Neugerät fand ich im Netz 7 kg. Der Fernseher kommt an eine
Leichtbauwand -
https://h-albrecht.homepage.t-online.de/webseite/pix/WoZi%20von%20vorne.jpg
- da macht der Unterschied schon was aus. Die Rahmen könnten dünner werden.
>
> > Das Bild sieht noch richtig gut aus, vielleicht kann
> > ein neues Gerät das etwas besser aber bemerkt man das
> > im Alltagsbetrieb?
>
> Ist das eine ernsthafte Frage?

Ja.
>
> Die Qualität der Fernsehbilder ist in den letzten 20 Jahren
> dramatisch verbessert worden.
> Stichworte: 4K-UHD-Auflösung, QD-LCD, OLED, DOLBY VISION usw, usf.

Es kommt ja auch auf die Qualität der Signale an. Ich verwende meinen
Telekom Receiver oder den Computer, beide über HDMI. Würde man da was
von den neuen Bild-Darstellungstechniken bemerken?

Herbert

Marcel Mueller

unread,
Jul 27, 2023, 1:21:21 PM7/27/23
to
Am 27.07.23 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:
> Leider hat der 220V-Anschluss einen Wackelkontakt. Den habe ich bisher
> 'repariert', indem ich die Kiste nicht bewege und das Kabel so an die
> Platte geklebt hatte, dass es nicht wackeln kann.

Wackelkontakte an der Stelle sind nicht schön. Da kann es auch mal
anfangen zu brennen.

> Reparieren macht wohl keinen Sinn mehr, man bekommt die Geräte schon für
> 2-stellige Beträge.

Wäre noch zu klären, ob die gleichwertig sind. Funktionen haben sie
gerne auch mal mehr, aber wenn sie dann z.B. alle 3 Jahre hin sind,
bringt das wenig.

Und wenn es wirklich nur ein Wackler ist: hast du nicht irgendwo in der
Nähe einen Bastler, der da mal den Lötkolben rein halten kann?
Sonderlich viel Kenntnisse braucht man für diese Operation nicht.

> Also - was Neues? Das Bild sieht noch richtig gut aus, vielleicht kann
> ein neues Gerät das etwas besser aber bemerkt man das im Alltagsbetrieb?

Vielleicht kann es das auch schlechter. Gerade bei dem Billigkram ist
nichts sicher.

Ich habe vor einiger Zeit von einer Röhre auf einen Grundig 39"
gewechselt. Die Farben sind definitiv _wesentlich_ schlechter. Erstens
stimmen die Hauttöne nicht, egal was man einstellt. Zweitens ist Schwarz
eher dunkelgraublau - das Panel kann es nicht besser. Drittens ist die
Hellikeitsverteilung am Bildrand, sagen wir mal "abwechslungsreich". Und
zuguterletzt wird alles noch schlechter, wenn man nicht exakt von vorne
guckt.
Röhren und Plasma-TV haben tatsächlich sehr ähnliche Leuchtstoffe und
sind daher vergleichbar gut bei der Farbwiedergabe. Richtig gute LCD-TVs
können das noch besser, aber die meisten sind schlechter.

Der EPG-Guide war vorher mit dem externen SAT-Receiver auch wesentlich
besser. Der neuere TV kann weder EPG nachts im voraus laden noch mehrere
Programme in einer Übersicht darstellen.

Die Röhre lief auch über 20 Jahre - ohne Fehler. Der Grundig war schon
mal kaputt - Backlight verreckt. Das habe ich mit Teilen aus einem
komplett anderen Gerät und zwei Stunden Aufwand einigermaßen repariert
bekommen. Für die meisten wäre das ein Totalschaden gewesen.

=> Es ist nicht alles Gold was glänzt.

> Wesentlich größer sollte der Bildschirm nicht werden, die 94cm-Diagonale
> passt auch am neuen Ort recht gut zum Sitzabstand.

> Die Tonqualität wäre am neuen Ort egal, der Ton läuft dort eh über die
> Audioanlage. Und Stromsparen wäre wohl bei bisher 241 Watt auch kein
> Argument für einen Austausch, zumal der TV bei mir max. 2h/Tag läuft.

241 ist ordentlich. Plasma halt.
Ein Neugerät dürfte eher um die 40W liegen. Macht selbst bei 2h/Tag um
die 45€/Jahr Ersparnis.

Den Tip mit Gebrauchtgerät hast du ja schon bekommen. Mehr als 50€
werden das nicht. Die meisten sind allerdings eher etwas größer.
Kurzum, wenn dich das schlechtere Bild nicht stört, hast du den in einem
Jahr raus.


Marcel

Frank Müller

unread,
Jul 27, 2023, 2:43:26 PM7/27/23
to
"Herbert Albrecht" schrieb:

> Reparieren macht wohl keinen Sinn mehr, man bekommt die Geräte schon für
> 2-stellige Beträge.

Ich weiß nicht was du mit dem Teil noch vor hast, aber wenn du ihn nur
entsorgen willst würde ich an deiner Stelle mal versuchen den selber
zu reparieren. Wenn es nicht funktioniert kannst du ihn immer noch
entsorgen...

Frank

Heinz Schmitz

unread,
Jul 28, 2023, 3:53:57 AM7/28/23
to
Vor ein paar Wochen war ich bei einem Händler, weil ich "daran
dachte", ein altes Telefunken-TV auszumustern, das ich manchmal
noch anschalte.
Der Händler war sehr freundlich und hat mich umfangreich informiert.
Aber die Geräte sind garnicht so billig, und es ist jede Menge Mist
eingebaut, von "Hersteller hört mit" bis "Alexa". Leider kann man die
Handhabbarkeit des Bedienerinterfaces im Geschäft kaum testen.
Also habe ich "den Plan" erstmal zurückgestellt.
Die Qualität des TV-Programms rechtfertigt auch kaum noch eine
große Investition, und zur Not kann ich auch noch TV über Internet
am PC sehen.

Grüße,
H.



Thomas Einzel

unread,
Jul 28, 2023, 4:23:30 AM7/28/23
to
Am 28.07.2023 um 09:53 schrieb Heinz Schmitz:
> Frank Müller wrote:
>
>> "Herbert Albrecht" schrieb:
>>
>>> Reparieren macht wohl keinen Sinn mehr, man bekommt die Geräte schon für
>>> 2-stellige Beträge.
>>
>> Ich weiß nicht was du mit dem Teil noch vor hast, aber wenn du ihn nur
>> entsorgen willst würde ich an deiner Stelle mal versuchen den selber
>> zu reparieren. Wenn es nicht funktioniert kannst du ihn immer noch
>> entsorgen...
>
> Vor ein paar Wochen war ich bei einem Händler, weil ich "daran
> dachte", ein altes Telefunken-TV auszumustern, das ich manchmal
> noch anschalte.
> Der Händler war sehr freundlich und hat mich umfangreich informiert.
> Aber die Geräte sind garnicht so billig, und es ist jede Menge Mist
> eingebaut, von "Hersteller hört mit" bis "Alexa".

Letzteres kann man gut verhindern, wenn man dem Gerät keinen
Internetzugang gibt.

Ich finde die Auswahl an TV mit Triple Tuner, ab Full HD und mind.
2xHDMI bis 400€ gar nicht so sehr schlecht
https://geizhals.de/?cat=tvlcd&bpmax=400&v=e&hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu&sort=p&bl1_id=1000&xf=126_Unicable%7E18549_LED%7E190_2%7E2728_DVB-C%7E2728_DVB-S2%7E2728_DVB-T2%7E33_32%7E34_19201080%7E3952_LCD

Wenn man nicht auf spezielle Tuner achten muss, weil man z.B. ohnehin
einen Receiver wie z.B. VU+ oder Dreambox verwenden will, wird es noch
mal mehr
https://geizhals.de/?cat=tvlcd&bpmax=400&v=e&hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu&sort=p&bl1_id=1000&xf=18549_LED%7E190_2%7E33_32%7E34_19201080%7E3952_LCD

> Leider kann man die
> Handhabbarkeit des Bedienerinterfaces im Geschäft kaum testen.
> Also habe ich "den Plan" erstmal zurückgestellt.
> Die Qualität des TV-Programms rechtfertigt auch kaum noch eine
> große Investition, und zur Not kann ich auch noch TV über Internet
> am PC sehen.

Kann man, ein mind. 32" TV, der auch ohne PC funktioniert würde ich mir
dennoch immer wieder hinstellen. Aber du hast IMO Recht, die
Programmqualität rechtfertigt kein teures Gerät mehr. An vielen Tagen
bleiben unsere Fernseher aus.

Täte es Not, würde ich mir aktuell aus o.a. Liste folgenden TV für 180€
näher ansehen (und ihn nach Kauf bestenfalls in ein nur Intranet VLAN
lassen)
https://geizhals.de/toshiba-32l3163da-a2838110.html?hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk
--
Thomas

Herbert Albrecht

unread,
Jul 28, 2023, 4:31:56 AM7/28/23
to
Am 28.07.2023 um 09:53 schrieb Heinz Schmitz:
> Frank Müller wrote:
>
>> "Herbert Albrecht" schrieb:
>>
>>> Reparieren macht wohl keinen Sinn mehr, man bekommt die Geräte schon für
>>> 2-stellige Beträge.
>> Ich weiß nicht was du mit dem Teil noch vor hast, aber wenn du ihn nur
>> entsorgen willst würde ich an deiner Stelle mal versuchen den selber
>> zu reparieren. Wenn es nicht funktioniert kannst du ihn immer noch
>> entsorgen...
> Vor ein paar Wochen war ich bei einem Händler, weil ich "daran
> dachte", ein altes Telefunken-TV auszumustern, das ich manchmal
> noch anschalte.
> Der Händler war sehr freundlich und hat mich umfangreich informiert.
> Aber die Geräte sind garnicht so billig, und es ist jede Menge Mist
> eingebaut, von "Hersteller hört mit" bis "Alexa". Leider kann man die
> Handhabbarkeit des Bedienerinterfaces im Geschäft kaum testen.

Gutes Argument. Neue Geräte haben bestimmt viel mehr IT-Kram drin als
meine alte Kiste und der kann natürlich gehackt und missbraucht werden.

> Also habe ich "den Plan" erstmal zurückgestellt.

Also sollte ich meine fast 20 Jahre alte Kiste weiternutzen. Fernwartung
ist zwar bequem aber ein Kanal von meinem Gerät ins Internet wäre mir
suspekt. Gibts das eigentlich mit HDMI?

> Die Qualität des TV-Programms rechtfertigt auch kaum noch eine
> große Investition, und zur Not kann ich auch noch TV über Internet
> am PC sehen.

Wieso 'zur Not', du kannst doch inzwischen in den Mediatheken mehr sehen
als im herkömmlichen Programm - wenn du dafür Zeit und Interesse
findest. Bisher fahre ich zweigleisig mit dem Telekom Receiver und dem
PC mit Mediatheken und YouTube aber bekommt man da nicht das Gleiche?

Herbert

Heinz Schmitz

unread,
Jul 29, 2023, 2:59:02 AM7/29/23
to
Herbert Albrecht wrote:

>> Die Qualität des TV-Programms rechtfertigt auch kaum noch eine
>> große Investition, und zur Not kann ich auch noch TV über Internet
>> am PC sehen.

>Wieso 'zur Not', du kannst doch inzwischen in den Mediatheken mehr sehen
>als im herkömmlichen Programm - wenn du dafür Zeit und Interesse
>findest. Bisher fahre ich zweigleisig mit dem Telekom Receiver und dem
>PC mit Mediatheken und YouTube aber bekommt man da nicht das Gleiche?

Die Mediatheken, soweit meine geringe Erfahrung reicht, bringen oft
das Gewünschte nicht, oder nicht mehr. Das zu tun brächte ja auch
keinen Erlös.
Ich weiß nicht, nach welchen Gesichtspunkten die Sender auswählen,
was sie in ihre Mediathek stellen. Ich weiß aber, was ich in meinem
VU+TV-Recorder speichere :-).
Bei YouTube bekommt man keineswegs die Filme, die man sehen will.
Von manchen wird erlaubt, einen "Trailer" zu sehen, 2 bis 3 Minuten,
also das, was der Angler als Wurm auf seinen Haken spießt - das ganze
Teil muß man dann natürlich irgendwo kaufen.
YouTube hat aber einen riesigen Pluspunkt, wenn es um Physik, Chemie,
Mathe, oder irgendein technisches Problem geht. Da gibt es Experten,
die ich wirklich gerne früher als Lehrer gehabt hätte. Die können
leicht mehrere TV-Abende hintereinander füllen.

Grüße,
H.


Joerg Walther

unread,
Jul 29, 2023, 4:03:29 AM7/29/23
to
Heinz Schmitz wrote:

>Die Mediatheken, soweit meine geringe Erfahrung reicht, bringen oft
>das Gewünschte nicht, oder nicht mehr. Das zu tun brächte ja auch
>keinen Erlös.

Falscher Ansatz. Da sind Sendungen drin, die mit öffentlich-rechtlichen
Mitteln produziert werden, je nach Genese eines Videos kann das bis zu
einem Jahr stehen bleiben, je nach Rechtslage. Dass dort keine
Hollywood-Filme landen, sollte klar sein, die würden sich das ja nochmal
extra vergolden lassen. Schau mal auf https://mediathekview.de/, mit dem
Programm schaue ich ab und zu mal nach, ob zu meinen Lieblingsthemen mal
wieder was Neues verfügbar ist, und ich werde immer fündig und kann es
mir damit auf gleich herunterladen, die Auswahl ist seit Jahren
unverändert sehr, sehr groß.

Tobias Schuster

unread,
Jul 29, 2023, 4:19:38 AM7/29/23
to
Am 27.07.2023 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:

> Leider hat der 220V-Anschluss einen Wackelkontakt. Den habe ich bisher
> 'repariert', indem ich die Kiste nicht bewege und das Kabel so an die
> Platte geklebt hatte, dass es nicht wackeln kann. Für den neuen Platz am
> Wandhalter würde der TV ständig hin- und herbewegt und der Wackelkontakt
> wäre ein ständiges Ärgernis. So kann es nicht bleiben.

In vielen Städten und Gemeinden gibt es Repaircafés, wo Ehrenamtliche
mit Fachkenntnis und Befähigungen solche "Wackler" beseitigen können.

Wenn ohnehin nicht ein neues super-duper HD+++ Wohnzimmermonstrum die
Begehrlichkeit weckt, wäre ein Reparaturversuch meine erste Wahl.

Ein heutiges an Bauteilen abgespecktes Teil, wo die Schaltungen meist
grenzwertig nur kurz bis nach der Gewährleistung werkeln, wäre hier
meine Notlösung.

2



Herbert Albrecht

unread,
Jul 29, 2023, 5:11:59 AM7/29/23
to
Am 29.07.2023 um 10:19 schrieb Tobias Schuster:
> Am 27.07.2023 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:
>
>> Leider hat der 220V-Anschluss einen Wackelkontakt. Den habe ich bisher
>> 'repariert', indem ich die Kiste nicht bewege und das Kabel so an die
>> Platte geklebt hatte, dass es nicht wackeln kann. Für den neuen Platz
>> am Wandhalter würde der TV ständig hin- und herbewegt und der
>> Wackelkontakt wäre ein ständiges Ärgernis. So kann es nicht bleiben.
>
> In vielen Städten und Gemeinden gibt es Repaircafés, wo Ehrenamtliche
> mit Fachkenntnis und Befähigungen solche "Wackler" beseitigen können.

Mit einem Handy in der Tasche kann man da gut hingehen. Für mein
30-kg-Trumm gilt der Parkplatzvorbehalt.
>
> Wenn ohnehin nicht ein neues super-duper HD+++ Wohnzimmermonstrum die
> Begehrlichkeit weckt, wäre ein Reparaturversuch meine erste Wahl.

Das Monstrum passt bei mir eh nicht. In meiner Größenklasse gibts 32 und
40 Zoll-Bildschirme auf dem Markt, das würde ich nach dem WoZi-Umbau
entscheiden.
>
> Ein heutiges an Bauteilen abgespecktes Teil, wo die Schaltungen meist
> grenzwertig nur kurz bis nach der Gewährleistung werkeln, wäre hier
> meine Notlösung.

Mein Panasonic-Gerät hielt knapp 20 Jahre und würde, wenn man es ruhig
stehen liesse, wohl noch lange halten. Ist die Marke immer noch so gut
oder gibts was Besseres?

Herbert

Thomas Einzel

unread,
Jul 29, 2023, 5:49:00 AM7/29/23
to
Am 29.07.2023 um 11:11 schrieb Herbert Albrecht:
> Am 29.07.2023 um 10:19 schrieb Tobias Schuster:
...
>> Wenn ohnehin nicht ein neues super-duper HD+++ Wohnzimmermonstrum die
>> Begehrlichkeit weckt, wäre ein Reparaturversuch meine erste Wahl.
>
> Das Monstrum passt bei mir eh nicht. In meiner Größenklasse gibts 32 und
> 40 Zoll-Bildschirme auf dem Markt, das würde ich nach dem WoZi-Umbau
> entscheiden.
>>
>> Ein heutiges an Bauteilen abgespecktes Teil, wo die Schaltungen meist
>> grenzwertig nur kurz bis nach der Gewährleistung werkeln, wäre hier
>> meine Notlösung.
>
> Mein Panasonic-Gerät hielt knapp 20 Jahre und würde, wenn man es ruhig
> stehen liesse, wohl noch lange halten. Ist die Marke immer noch so gut
> oder gibts was Besseres?

Panasonic, da habe ich selber 2 davon. Der Vorgänger vom Wohnzimmer TV
war ein 32" 16:9 Röhren TV. Den habe ich verkauft, er wollte einfach
nicht kaputt gehen, IIRC nach ca. 15 Jahren.

bis 40" scheint Panasonic ab Full HD nur noch wenig zu haben, schau mal
den an, er hat auch eine 100x100 VESA Halterung (IIRC wolltest du
Wandmontage):
https://geizhals.de/?cat=tvlcd&xf=126_VESA-Halterung%7E1430_40%7E34_19201080%7E791_Panasonic
--
Thomas

Alfons

unread,
Jul 29, 2023, 11:18:46 AM7/29/23
to
Am 27.07.2023 um 11:21 schrieb Joerg Walther:

> Die Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe 8/2023 Fernseher mit
> kleiner Bildschirmdiagonale getestet...
>
> -jw-
>
Grundansage Test "Schwachpunkt Ton"!
Geräte mit 24 Zoll und 32 Zoll

Beste Bewertung hat ein Loewe, der haut aber auch mit 900 Mucken rein.
Empfehlung ist ein LG für ca. 315,- € UVP
+ Sony Bluethooth Box für ~ 200,-.
Der LG hat keine Klinke!


--
Mit freundlichen Gruessen, Alfons
_____
\ / | oo| ..:. Kein Backup - keine Mitleid
||__|___| _/ |
/________|-|______|
/ o OOOO o o o o

Andreas Bockelmann

unread,
Jul 29, 2023, 11:59:38 AM7/29/23
to
Herbert Albrecht schrieb:
> Am 29.07.2023 um 10:19 schrieb Tobias Schuster:
>> Am 27.07.2023 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:
>>
>>> Leider hat der 220V-Anschluss einen Wackelkontakt. Den habe ich bisher
>>> 'repariert', indem ich die Kiste nicht bewege und das Kabel so an die
>>> Platte geklebt hatte, dass es nicht wackeln kann. Für den neuen Platz am
>>> Wandhalter würde der TV ständig hin- und herbewegt und der Wackelkontakt
>>> wäre ein ständiges Ärgernis. So kann es nicht bleiben.
>>
>> In vielen Städten und Gemeinden gibt es Repaircafés, wo Ehrenamtliche mit
>> Fachkenntnis und Befähigungen solche "Wackler" beseitigen können.
>
> Mit einem Handy in der Tasche kann man da gut hingehen. Für mein 30-kg-Trumm
> gilt der Parkplatzvorbehalt.

Die Grünen predigen doch das Lastenfahrrad.


> Das Monstrum passt bei mir eh nicht. In meiner Größenklasse gibts 32 und 40
> Zoll-Bildschirme auf dem Markt, das würde ich nach dem WoZi-Umbau entscheiden.

Hier im Fred wurde das Argument geäußert, ein hochwertiges Gerät passe nicht
zu dem minderwertigen Programm. Ich bin aus dem gleichen Grund in die andere
Richtung gewandert. Streaming (Prime Video) auf dem 4k-QLED kann für ein
Paar durchaus einen Kinoabend ersetzen. Dazu die eine oder andere Bluray,
gern auch mit klassischen Konzerten.

Für so etwas möchte ich nicht ein Gurkengerät, dass für Tagesschau und
Werbesendern passt.

Schau Dir bei einem Neukauf auf jeden Fall die Geräte auch im
ausgeschalteten Zustand an. Die optische Vergütung/Entspiegelung meines
Samsungs möchte ich nicht mehr missen.

Just my 2 cents

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Bernd Ohm

unread,
Jul 29, 2023, 1:59:48 PM7/29/23
to
Am 29.07.2023 um 11:11 schrieb Herbert Albrecht:

> Mein Panasonic-Gerät hielt knapp 20 Jahre und würde, wenn man es ruhig
> stehen liesse, wohl noch lange halten.

Würde, hätte, könnte ...

Bauelemente in Plasma-Geräten sind prinzipbedingt
hohen Strömen und Spannungen ausgesetzt und werden
auch thermisch stark belastet. Irgendwo müssen ein
paar Hundert Watt ja bleiben. ;-)
Übrigens möchte man solch eine zusätzliche Heizung
im Hochsommer auch nicht gerne im Zimmer haben.

Ich sehe das Innenleben solcher alten Panasonics oft.
Die Kunden, denen man die entsprechenden Fotos vom
Innenleben vor der Reinigung zeigt, zeigen sich jedenfalls
regelmäßig überrascht was die Lüfter mit Hitze, Staub
und Zigarettenrauch über lange Jahre angerichtet haben.

Das Teil gehört in die Tonne!

--
bis denn, BEN


Bernd Ohm

unread,
Jul 29, 2023, 5:14:16 PM7/29/23
to
Am 29.07.2023 um 20:40 schrieb Beate Goebel:

> Ich nehme an, es ist auch noch Sondermüll und muss speziell entsorgt
> werden.

Unser örtlicher Elektronik-Recycler sichert (uns) zu,
dass diese Geräte ca. 90 % wiederverwertbare Stoffe
enthalten die er gut verkaufen kann.

--
bis denn, BEN

Andreas Bockelmann

unread,
Jul 30, 2023, 2:31:06 AM7/30/23
to
Ludger Averborg schrieb:
> On Sat, 29 Jul 2023 17:57:36 +0200, Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>
>> Die Grünen predigen doch das Lastenfahrrad.
>
> Und? Nützt es was? Steigt der CO2-Gehalt weniger schnell?

Naja, 17°C Tageshöchsttemperatur und Regen Ende Juli mitten im Hochsommer in
Dortmund lassen dann die Politiker und Medien schon mal nach dem heißesten
Juli seit Jahrtausenden schreien. Wie habe ich nur im Sommer 1983 drei
Wochen Naxos bei 45°C erlebt? Der Begriff "Im Schatten" war da nur
theoretischer Natur, Schatten gab es (fast) nicht.

Andreas Bockelmann

unread,
Jul 30, 2023, 2:34:27 AM7/30/23
to
Heiner Hass schrieb:
> Herbert Albrecht <albre...@outlook.com> schrieb:
>
>> Mit einem Handy in der Tasche kann man da gut hingehen. Für mein
>> 30-kg-Trumm gilt der Parkplatzvorbehalt.
>
> ich hätte ja vor allem Bedenken, ein 30-Kilo-Monstrum mit einer
> verstellbaren Halterung an eine Leichtbauwand zu hängen, wie anscheinend
> angedacht.
>

Du glaubst gar nicht, was man alles an Leichtbauwände hängen kann. Seit der
alte Fischer Werg in geschlitzte Messinghülsen stopfte und so den ersten
Dübel erfand, hat sich einiges getan.

Herbert Albrecht

unread,
Jul 30, 2023, 3:27:12 AM7/30/23
to
Am 29.07.2023 um 17:57 schrieb Andreas Bockelmann:
> Herbert Albrecht schrieb:
>> Am 29.07.2023 um 10:19 schrieb Tobias Schuster:
>>> Am 27.07.2023 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:
>>>
>>>> Leider hat der 220V-Anschluss einen Wackelkontakt. Den habe ich
>>>> bisher 'repariert', indem ich die Kiste nicht bewege und das Kabel
>>>> so an die Platte geklebt hatte, dass es nicht wackeln kann. Für den
>>>> neuen Platz am Wandhalter würde der TV ständig hin- und herbewegt
>>>> und der Wackelkontakt wäre ein ständiges Ärgernis. So kann es nicht
>>>> bleiben.
>>>
>>> In vielen Städten und Gemeinden gibt es Repaircafés, wo Ehrenamtliche
>>> mit Fachkenntnis und Befähigungen solche "Wackler" beseitigen können.
>>
>> Mit einem Handy in der Tasche kann man da gut hingehen. Für mein
>> 30-kg-Trumm gilt der Parkplatzvorbehalt.
>
> Die Grünen predigen doch das Lastenfahrrad.

Vielleicht fehlt denen die Praxis. Ich fahre schon jahrzehntelang mit
dem Rad und habe elektronische Geräte niemals im Fahrradkorb
transportiert, höchstens defekt zum Recycling.

Wie ist das eigentlich bei der Auslieferung von Neugeräten? Darauf habe
ich ja zwei Jahre Gewährleistung aber wenn der umweltfreundliche
Paketservice das Gerät mit dem Lastenrad ausliefert, kommt es mit hoher
Wahrscheinlichkeit schon kaputt an.

Ok, der Händler muss des Kaufpreis ersetzen, aber bekommt der sein Geld
vom Paketservice erstattet? Oder von irgendeiner Versicherung?

Herbert

Herbert Albrecht

unread,
Jul 30, 2023, 3:34:08 AM7/30/23
to
Am 29.07.2023 um 21:55 schrieb Heiner Hass:
> Herbert Albrecht<albre...@outlook.com> schrieb:
>
>> Mit einem Handy in der Tasche kann man da gut hingehen. Für mein
>> 30-kg-Trumm gilt der Parkplatzvorbehalt.
> ich hätte ja vor allem Bedenken, ein 30-Kilo-Monstrum mit einer
> verstellbaren Halterung an eine Leichtbauwand zu hängen, wie anscheinend
> angedacht.

Wenn ich dem Handwerker gesagt hätte, dass da 30 kg. dran hängen sollen,
dann hätte er das entsprechend robust gebaut. Wahrscheinlich kommt das
eh nicht in Frage, weil mein Altgerät nicht VESA-konform zu sein scheint
und eine Spezialhalterung zu kaufen für ein Altgerät, dass bald
irgendeinen Defekt bekommen könnte, wäre keine gute Idee.

Herbert

Helmut Harnisch

unread,
Jul 30, 2023, 3:39:46 AM7/30/23
to
Am 30.07.2023 um 09:12 schrieb wolfgang s:
> Nicht notwendigerweise. Es gibt immer noch Fernseher, die keine
> Internet- Anbindung haben, sondern ganz klassisch nur Monitor mit
> diversen Eingängen und Tuner sind. Das sind oft die preisgünstigsten.
Ausserdem musst du ja LAN oder WLAN nicht einrichten.

Thomas Einzel

unread,
Jul 30, 2023, 5:04:39 AM7/30/23
to
Am 29.07.2023 um 20:40 schrieb Beate Goebel:
> Bernd Ohm schrieb am 29 Jul 2023
>
>> Am 29.07.2023 um 11:11 schrieb Herbert Albrecht:
>>
>>> Mein Panasonic-Gerät hielt knapp 20 Jahre und würde, wenn man es
>>> ruhig stehen liesse, wohl noch lange halten.
>
> [...]
>
>> Das Teil gehört in die Tonne!
>
> Ich nehme an, es ist auch noch Sondermüll und muss speziell entsorgt
> werden.

Ja, üblicherweise in den Elektr(nik)schrott des nächsten Wertstoffhofes.
--
Thomas

Thomas Einzel

unread,
Jul 30, 2023, 5:09:15 AM7/30/23
to
Wenn der Fernseher z.B. eine DLNA Abspielmöglichkeit hat, _kann_ man ihn
auch nur in das Intranet (gemeint ist hier das heimische Netzwerk)
lassen und den Internetzugang sperren.
--
Thomas

Joerg Walther

unread,
Jul 30, 2023, 6:46:15 AM7/30/23
to
Ludger Averborg wrote:

>Folgendes wird NICHT angekauft
>Fernseher
>
>(https://www.schrott24.de/altmetall-ankauf/elektronik/)

Es kann wohl nicht überall so gut organisiert sein wie in Da-Di:
https://www.azurgmbh.de/Das_Besondere_an_der_AZUR_GmbH
Einmal im Monat wird Elektroschrott sogar kostenlos zu Hause abgeholt,
die Fahrt zum Bauhof kann man sich also sparen.

Arno Welzel

unread,
Jul 30, 2023, 8:55:37 AM7/30/23
to
Alfons, 2023-07-29 17:17:

> Am 27.07.2023 um 11:21 schrieb Joerg Walther:
>
>> Die Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe 8/2023 Fernseher mit
>> kleiner Bildschirmdiagonale getestet...
>>
>> -jw-
>>
> Grundansage Test "Schwachpunkt Ton"!
> Geräte mit 24 Zoll und 32 Zoll

Ja - all zu viel Raum für gute Lautsprecher ist in einem Flachbildschirm
nicht vorhanden. Deshalb sind Soundbars oder andere Lösungen für externe
Lautsprecher sinnvoll.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Jul 30, 2023, 9:08:04 AM7/30/23
to
Herbert Albrecht, 2023-07-27 15:04:

> Am 27.07.2023 um 11:38 schrieb Arno Welzel:
>> Herbert Albrecht, 2023-07-27 10:33:
>>
>>> ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA schon seit etwa 20 Jahren. Den
>>> verwende ich gelegentlich als Bild- und Tonausgabe an meinem
>>> Telekom-Receiver und als großen Bildschirm an meinem PC. Das macht er
>>> auch brav, immer noch, nach so langer Zeit.
>>>
>>> Nun soll mein Wohnzimmer anders eingerichtet werden und der Fernseher
>>> muß 'umziehen', von einem Standplatz an eine Wandhalterung.
>>>
>>> Leider hat der 220V-Anschluss einen Wackelkontakt. Den habe ich bisher
>>> 'repariert', indem ich die Kiste nicht bewege und das Kabel so an die
>>> Platte geklebt hatte, dass es nicht wackeln kann. Für den neuen Platz am
>>> Wandhalter würde der TV ständig hin- und herbewegt und der Wackelkontakt
>>> wäre ein ständiges Ärgernis. So kann es nicht bleiben.
>> Anderes Kabel hat auch nichts verändert?
>
> Kann ich leider nicht testen, ich habe keins. Das Kabel macht von aussen
> einen guten robusten Eindruck und lag immer ruhig in der Ecke. Die
> Buchse sieht schon eher wackelig aus.

Ohne nachweislich funktionierendes Ersatzkabel ist jede Aussage zum
Zustand der Buchse aber hinfällig. Mitunter sind die Klammern im Stecker
ausgeleiert, die den Kontakt mit den entsprechenden Stifte in der
Netzbuchse herstellen und ein neues Kabel reicht dann schon.

[...]
>> Wenn es nur eine neue Buchse für das Stromkabel sein muss und das Ding
>> danach nochmal 5-10 Jahre benutzbar bleibt, wäre der Materialaufwand
>> gering und man könnte viel Elektronikschritt vermeiden.
>
> Ist die Stromversorgung ein Modul, das man leicht austauschen und mit
> Steckern anschliessen kann? Oder muss man divese Kabel zu allen
> möglichen IC-Einheiten entfernen und neu einlöten? Und sind weitere
> Bauteile im Gerät schadhaft oder sollten, wo man gerade dabei ist und
> alles offen hat, gleich mit ausgetauscht werden.

Üblicherweise sind Strombuchsen auf einer Platine eingelötet. D.h. man
muss die Abdeckung abnehmen und die Platine ausschrauben, ähnlich wie hier:

<https://www.youtube.com/watch?v=wuyQ6JgvVys>

Aber vorher würde ich es auf jeden Fall mit einem anderen Kabel
probieren. Das kostet nur ein paar EUR.

> Weiterhin
>> finanziert man damit auch Arbeitskräfte, die solche Reparaturen
>> durchführen. Ich versuche eigentlich immer, erstmal eine Reparatur zu
>> prüfen, statt ein neues Gerät zu kaufen, nur weil neue Geräte billig sind.
>
> Mit welchen Erfahrungen? Waren die Geräte danach wirklich noch lange im
> Einsatz oder ging dann bald was Anderes kaputt?

Das älteste hier ist eine Waschmaschine von Miele, Baujahr ca. 2001, die
immer noch täglich verwendet wird.

Bisherige Reparaturen: neuer Antriebsriemen, neuer Einschalter und
Magnetventil getauscht. Eine davon habe ich auch mal dokumentiert:

<https://arnowelzel.de/schalterblock-einer-miele-w986-austauschen>

Dann gibt's noch einen Geschirrspüler, der auch schon locker 15 Jahre
alt ist. Da wurde bisher ein Rückschlagventil für die Pumpe und ein
Schalter getauscht - tut's auch immer noch.

Und ein Toaster - der ist jetzt auch gut 20 Jahre im Einsatz und wurde
schon zweimal zerlegt und gereinigt, weil einmal der Elektromagnet
verdreckt war und das Ding nicht mehr richtig unten blieb und ein
anderes Mal die Mechanik für den Auswurf schwergängig wurde. Geht auch
immer noch problemlos.

Arno Welzel

unread,
Jul 30, 2023, 9:10:42 AM7/30/23
to
Bernd Ohm, 2023-07-27 11:52:

> Am 27.07.2023 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:
>
>> ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA
>
> Plasma-Dreck mit einer nicht mehr zeitgemäßen Auflösung
> und hohem Stromverbrauch. Sofort zum Elektronik-Recycler
> oder Wertstoffhof bringen!

Abgesehen vom Strombedarf von ca. 240 Watt - ob die Auflösung
ausreichend ist, liegt wohl eher im Auge des Betrachters.

Ja, das Ding hat nur 1024x720 Pixel und nicht mal FullHD. Aber für
manche Leute reicht das.

[...]
> Die Qualität der Fernsehbilder ist in den letzten 20 Jahren
> dramatisch verbessert worden.
> Stichworte: 4K-UHD-Auflösung, QD-LCD, OLED, DOLBY VISION usw, usf.

4K braucht man zum *Fernsehen* wohl kaum und wenn der OP bisher mit 720p
zufrieden war, würde FullHD vermutlich vollkommen ausreichen. Zudem muss
ein PC 4K auch erstmal sinnvoll bedienen können.

Arno Welzel

unread,
Jul 30, 2023, 9:13:42 AM7/30/23
to
Heiner Hass, 2023-07-29 21:55:

> Herbert Albrecht <albre...@outlook.com> schrieb:
>
>> Mit einem Handy in der Tasche kann man da gut hingehen. Für mein
>> 30-kg-Trumm gilt der Parkplatzvorbehalt.
>
> ich hätte ja vor allem Bedenken, ein 30-Kilo-Monstrum mit einer
> verstellbaren Halterung an eine Leichtbauwand zu hängen, wie anscheinend
> angedacht.

Hier hängt auch ein Küchenschrank an einer Leichtbauwand und die
Aufhängung ist bis 120 kG bemessen und das hält so schon seit 7 Jahren.

Doppelte Beplankung und entsprechend dafür ausgelegte
Hohlraumverankerung sollte es dann aber schon sein. Wenn das Ding direkt
im Träger verankern kann, sollte es überhaupt kein Problem sein.

Herbert Albrecht

unread,
Jul 30, 2023, 9:14:26 AM7/30/23
to
Anschluß an die Musikanlage war ohnehin vorgesehen.

Herbert

Thomas Einzel

unread,
Jul 30, 2023, 9:48:09 AM7/30/23
to
Am 30.07.2023 um 15:10 schrieb Arno Welzel:
> Bernd Ohm, 2023-07-27 11:52:
>
>> Am 27.07.2023 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:
>>
>>> ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA
>>
>> Plasma-Dreck mit einer nicht mehr zeitgemäßen Auflösung
>> und hohem Stromverbrauch. Sofort zum Elektronik-Recycler
>> oder Wertstoffhof bringen!
>
> Abgesehen vom Strombedarf von ca. 240 Watt

Die maximale Leistungsaufnahme eines Plasma Fernsehers hat im
Normalbetrieb wenig mit der tatsächlichen Leistungsaufnahme zu tun, da
die Leistungsaufnahme, im Gegensatz zum LCD TV *), mit der
Bildhelligkeit zusammenhängt.

Nur allgemein, Arno weiß das.

*) JFTR, dimmen der Hintergrund LEDs macht geringe Schwankungen der
Geräte-Leistungsaufnahme aus

> ob die Auflösung
> ausreichend ist, liegt wohl eher im Auge des Betrachters.

Ja, vor allem wenn man auch mal Bilder am TV ansieht, meine beiden
Panasonics haben SD Kartenleser dafür. Ich habe nach dem letzten
Fernseher mit Bildröhre absichtlich nichts mehr unter FullHD gekauft,
nur der erste LCD Monitor vor ewigen Zeiten hatte noch keine FullHD
Auflösung.

Wenn man den (LCD) TV _auch_ als Rechner-Monitor nimmt, sollte man sich
IMO nichts unter WQHD/1440p antun.
--
Thomas

Bernd Ohm

unread,
Jul 30, 2023, 11:15:44 AM7/30/23
to
m 30.07.2023 um 15:08 schrieb Arno Welzel:

> Das älteste hier ist eine Waschmaschine von Miele,
[...]
> Dann gibt's noch einen Geschirrspüler,
[...]
> Und ein Toaster -

Sag mal, geht's noch?

Was hat (d)eine dusselige weiße Ware mit einem elektronisch
aufwendigen Gerät der Unterhaltungselektronik zu tun?
Defekte Heizstäbe, Pumpen und Antriebsriemen findet man
in alten und modernen Flachbildglotzen doch eher selten.


--
bis denn, BEN


Arno Welzel

unread,
Jul 30, 2023, 1:40:22 PM7/30/23
to
Thomas Einzel, 2023-07-30 15:48:

> Am 30.07.2023 um 15:10 schrieb Arno Welzel:
[...]
>> ob die Auflösung
>> ausreichend ist, liegt wohl eher im Auge des Betrachters.
>
> Ja, vor allem wenn man auch mal Bilder am TV ansieht, meine beiden
> Panasonics haben SD Kartenleser dafür. Ich habe nach dem letzten
> Fernseher mit Bildröhre absichtlich nichts mehr unter FullHD gekauft,
> nur der erste LCD Monitor vor ewigen Zeiten hatte noch keine FullHD
> Auflösung.
>
> Wenn man den (LCD) TV _auch_ als Rechner-Monitor nimmt, sollte man sich
> IMO nichts unter WQHD/1440p antun.

Sofern man ggf. mit Skalierung leben kann.

Ich arbeite mit 27" und 4K am PC - aber auch mit 200% Skalierung, was
sehr angehm ist, weil alte Software, die "HighDPI" nicht unterstützt
dann immer noch halbwegs nutzbar bleibt, nur etwas "grobpixelig", aber
nicht sehr unscharf - und gleichzeitig kann ich bei Bedarf Elemente oder
Texte kleiner machen, als bei FullHD ohne dass gleich *alles* winzig wird.

1440p finde ich ohne Skalierung bei 27" schon grenzwertig klein. Da sind
einzelne Buchstaben mit 16 Pixel teilweise weniger als 3 mm hoch, was
auf Dauer sehr anstrengend wird, wenn man den ganzen Tag damit arbeiten
muss.

Thomas Einzel

unread,
Jul 30, 2023, 2:30:26 PM7/30/23
to
Am 30.07.2023 um 19:40 schrieb Arno Welzel:
> Thomas Einzel, 2023-07-30 15:48:
...
>> Wenn man den (LCD) TV _auch_ als Rechner-Monitor nimmt, sollte man sich
>> IMO nichts unter WQHD/1440p antun.
>
> Sofern man ggf. mit Skalierung leben kann.
>
> Ich arbeite mit 27" und 4K am PC - aber auch mit 200% Skalierung, was
> sehr angehm ist, weil alte Software, die "HighDPI" nicht unterstützt
> dann immer noch halbwegs nutzbar bleibt, nur etwas "grobpixelig", aber
> nicht sehr unscharf - und gleichzeitig kann ich bei Bedarf Elemente oder
> Texte kleiner machen, als bei FullHD ohne dass gleich *alles* winzig wird.

4K habe ich nicht, weder privat noch dienstlich. Bei Windows komme ich
mit WQHD/1440p und 27" sehr gut klar, Skalierung müsste ich nachsehen.

> 1440p finde ich ohne Skalierung bei 27" schon grenzwertig klein. Da sind
> einzelne Buchstaben mit 16 Pixel teilweise weniger als 3 mm hoch, was
> auf Dauer sehr anstrengend wird, wenn man den ganzen Tag damit arbeiten
> muss.

An einem unserer Heimarbeitsplätze habe ich auch einen 32" mit
WQHD/1440p. Das ist für ältere Augen etwas angenehmer, aber vermutlich
auch die sinnvolle obere Grenze für WQHD.

4K als Monitor würde ich für mich erst >40" für nützlich ansehen, aber
das ist mir in 4K UHD für den Schreibtisch zu hoch.

f'up2 de.comp.hardware.misc

--
Thomas

Tobias Schuster

unread,
Jul 30, 2023, 2:52:56 PM7/30/23
to
Am 30.07.2023 um 17:15 schrieb Bernd Ohm:
> m 30.07.2023 um 15:08 schrieb Arno Welzel:

>> Das älteste hier ist eine Waschmaschine von Miele,
>> Dann gibt's noch einen Geschirrspüler,
>> Und ein Toaster -
>
> Sag mal, geht's noch?
>
> Was hat (d)eine dusselige weiße Ware mit einem elektronisch
> aufwendigen Gerät der Unterhaltungselektronik zu tun?
> Defekte Heizstäbe, Pumpen und Antriebsriemen findet man
> in alten und modernen Flachbildglotzen doch eher selten.

Gegenüber den geschilderten Reparaturen ist doch das Beheben eines
solchen Wackelkontakts nur ein Spaziergang.

Was ist elektronisch aufwendig, die Rückwand anzunehmen und die Kontakte
der Buchse nachzulöten?

Gut, man muss wissen, wierum man den Lötkolben anfasst und dass man das
Gerät vorher vom Stromnetz trennt.

2


Bernd Ohm

unread,
Jul 30, 2023, 3:41:52 PM7/30/23
to
Am 30.07.2023 um 20:52 schrieb Tobias Schuster:

> Gegenüber den geschilderten Reparaturen ist doch das Beheben eines
> solchen Wackelkontakts nur ein Spaziergang.

ACK, aber ich kann solche Erzählungen schlecht ertragen wie
"ich habe mal unseren Geschirrspüler und den Toaster repariert",
wenn es eigentlich um etwas ganz anderes geht/ging.

> Gut, man muss wissen, wierum man den Lötkolben anfasst und dass man das
> Gerät vorher vom Stromnetz trennt.

Es befinden sich in den Netzteilen der Glotzen Elkos, die
auch nach der Trennung von der Netzspannung noch eine ganze
Zeit mit ihrer Ladung unangenehm "beißen" können.
Insbesondere Plasma ist da nicht ohne. ;-)

Übrigens wird das Backlight von modernen LCD-Glotzen gern
mit hohen Gleichspannungen und -Strömen betrieben.
Zig Leuchtdioden in Reihe, wissen schon. ;-)
Auch nicht ganz ungefährlich!

Wie ich oben schon schrieb würde *ich* die Plasma-Möhre
aus verschiedenen guten Gründen umgehend zum Recycler bringen.

--
bis denn, BEN



Tobias Schuster

unread,
Jul 30, 2023, 4:12:44 PM7/30/23
to
Am 30.07.2023 um 21:41 schrieb Bernd Ohm:

>> Gegenüber den geschilderten Reparaturen ist doch das Beheben eines
>> solchen Wackelkontakts nur ein Spaziergang.
>
> ACK, aber ich kann solche Erzählungen schlecht ertragen wie
> "ich habe mal unseren Geschirrspüler und den Toaster repariert",
> wenn es eigentlich um etwas ganz anderes geht/ging.
>
>> Gut, man muss wissen, wierum man den Lötkolben anfasst und dass man das
>> Gerät vorher vom Stromnetz trennt.
>
> Es befinden sich in den Netzteilen der Glotzen Elkos, die
> auch nach der Trennung von der Netzspannung noch eine ganze
> Zeit mit ihrer Ladung unangenehm "beißen" können.
> Insbesondere Plasma ist da nicht ohne. ;-)

Mit "wierum man den Lötkolben anfasst" wollte ich schon andeuten, dass
man weiss, was man tut.

> Übrigens wird das Backlight von modernen LCD-Glotzen gern
> mit hohen Gleichspannungen und -Strömen betrieben.
> Zig Leuchtdioden in Reihe, wissen schon. ;-)
> Auch nicht ganz ungefährlich!

An den Kontakten der Netzbuchse werden wohl kaum dicke
Elektrolytkondensatoren mit Restladung hängen.

Aber es stimmt schon:
Hierzulande darf ein solcher Eingriff nur von einem ausgebildetem
Fachmann durchgeführt werden. Ansonsten besteht Lebensgefahr!

2


Arno Welzel

unread,
Jul 31, 2023, 2:27:17 AM7/31/23
to
Bernd Ohm, 2023-07-30 17:15:

> m 30.07.2023 um 15:08 schrieb Arno Welzel:
>
>> Das älteste hier ist eine Waschmaschine von Miele,
> [...]
>> Dann gibt's noch einen Geschirrspüler,
> [...]
>> Und ein Toaster -
>
> Sag mal, geht's noch?

Ja.

> Was hat (d)eine dusselige weiße Ware mit einem elektronisch
> aufwendigen Gerät der Unterhaltungselektronik zu tun?

Wieso "dusselige weiße Ware"? Es ging um eine *Netzbuchse* und nicht
komplexe Chips.

> Defekte Heizstäbe, Pumpen und Antriebsriemen findet man
> in alten und modernen Flachbildglotzen doch eher selten.

Nein, aber Netzbuchsen.

Arno Welzel

unread,
Jul 31, 2023, 2:29:57 AM7/31/23
to
Bernd Ohm, 2023-07-30 21:41:

> Am 30.07.2023 um 20:52 schrieb Tobias Schuster:
>
>> Gegenüber den geschilderten Reparaturen ist doch das Beheben eines
>> solchen Wackelkontakts nur ein Spaziergang.
>
> ACK, aber ich kann solche Erzählungen schlecht ertragen wie
> "ich habe mal unseren Geschirrspüler und den Toaster repariert",
> wenn es eigentlich um etwas ganz anderes geht/ging.

Ich baue auch Computer zusammen und löte auch Schaltungen selber:

<https://arnowelzel.de/thema/elektronik>

Aber die Frage war, welche Erfahrungen ich mit der Reparatur von Geräten
gemacht habe - und das habe ich eben geschildert.

Ja - defekte Kondensatoren oder Chips habe ich auch schon gewechselt,
zuletzt bei einem alten Atari 1040 STe, der seit dem auch wieder läuft.
Wenn ich das erzählt hätte, wäre wahrscheinlich deine Kritik gewesen,
was Museums-Hardware mit einem Plasma-TV aus den 2000er-Jahren zu tun hat.

Herbert Albrecht

unread,
Jul 31, 2023, 4:08:44 AM7/31/23
to
Am 31.07.2023 um 05:41 schrieb wolfgang s:
> Herbert Albrecht <albre...@outlook.com>
> wrote in news:kieoe6...@mid.individual.net:
>
>> Leider hat der 220V-Anschluss einen Wackelkontakt.
>
> Wenn es wirklich nur ein "Wackelkontakt" ist, also ein apper Draht oder
> so, kann das im Prinzip ein Laie reparieren. Trotzdem ist natürlich ein
> Hantieren mit der Stromversorgung potenziell lebensgefährlich, deshalb
> lass das lieber jemanden machen der sich das zutraut.
>

Ich vermute eher, es könnte eine ausgeleierte Feder am Kontakt sein. Ich
habe mir das Video angesehen, in dem jemand Reparaturen an einem
Computer-Bildschirm vornimmt und beschlossen, dass ich das nicht selbst
machen möchte. Ich weiß zwar, wie man einen Lötkolben anfasst aber
meiner wäre dafür ungeeignet. Ich müsste dafür erst mal neues Werkzeug
kaufen, Dinge, die ich vermutlich nie wieder verwenden könnte. Ist das
nachhaltig?

Außerdem entspricht mein Gerät nicht einer Norm für Wandhalterungen.
Damals habe ich es als Standgerät gekauft, da hat mich das nicht
interessiert. Jetzt brauche ich ein Wandgerät und da ist wohl ein neuer
TV besser als für das alte Gerät eine Panasonic-Spezialhalterung zu
kaufen, die ich dann zusammen mit dem Altgerät wegwerfen muß. Auch nicht
nachhaltig.

Dazu kommt die verbesserte Bildqualität. Das muss ich mir, wenns soweit
ist, irgendwo vor Ort angucken. Und die Möglichkeit, das Ding direkt ans
Internet anzuschließen, ist auch interessant. Vielleicht brauche ich den
Telekom-Receiver damit gar nicht mehr.

Herbert

Heinz Schmitz

unread,
Jul 31, 2023, 10:44:40 AM7/31/23
to
Ludger Averborg wrote:
>1983, ohne ein einziges Lastenrad, lag der CO2-Gehalt bei 345 ppm, heute mit
>Lastenrädern ca 25 % höher.
>Klingt nicht so richtig nach Erfolgsgeschichte.

Nach meiner Erfahrung muss man mehr essen, wenn man Lastenfahrräder
bewegt. Das macht dann auch mehr CO2 :-).

Grüße,
H.



Heinz Schmitz

unread,
Jul 31, 2023, 10:48:10 AM7/31/23
to
Ludger Averborg wrote:
>Folgendes wird NICHT angekauft
>Fernseher
>
>(https://www.schrott24.de/altmetall-ankauf/elektronik/)

Hier im Recyclinghof werden die Alt-Teile grausam heftig in einen
Container geworfen. Alles durcheinander. Das tut schon beim
Anschauen weh, und erst recht, wenn man selber sein geliebtes
Teil da abgibt.
Das sieht nicht so aus, als würde da noch was mit gemacht.

Grüße,
H.



Arno Welzel

unread,
Aug 1, 2023, 1:17:04 PM8/1/23
to
Ludger Averborg, 2023-07-30 12:24:
> 1983, ohne ein einziges Lastenrad, lag der CO2-Gehalt bei 345 ppm, heute mit
> Lastenrädern ca 25 % höher.
> Klingt nicht so richtig nach Erfolgsgeschichte.

Was haben Lastenräder damit zu tun? Ohne *andere* Fahrzeuge mit
Vebrennungsmotoren dafür wegzulassen, funktioniert das kaum. Ist halt
nicht passiert - es gibt nur *zusätzlich* Lastenräder, aber an der
Nutzung von Vebrennungsmotoren hat sich nichts geändert - im Gegenteil,
es wurden immer mehr - allein von 1995 bis 2000 fast 10 Mio. mehr und
danach jedes Jahr ein kontinuierlicher Anstieg der Zulassungen:

<https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12131/umfrage/pkw-bestand-in-deutschland/>

Arno Welzel

unread,
Aug 1, 2023, 1:19:32 PM8/1/23
to
Ludger Averborg, 2023-07-30 12:14:

> On Sat, 29 Jul 2023 23:14:13 +0200, Bernd Ohm <inv...@invalid.invalid> wrote:
>
>> Am 29.07.2023 um 20:40 schrieb Beate Goebel:
>>
>>> Ich nehme an, es ist auch noch Sondermüll und muss speziell entsorgt
>>> werden.
>>
>> Unser örtlicher Elektronik-Recycler sichert (uns) zu,
>> dass diese Geräte ca. 90 % wiederverwertbare Stoffe
>> enthalten die er gut verkaufen kann.
>
> Folgendes wird NICHT angekauft
> Fernseher
>
> (https://www.schrott24.de/altmetall-ankauf/elektronik/)

Ob die mit "Fernseher" eigentlich "Fernseher mit Bildröhre" meinen? Denn
"Handy & Smartphone" kaufen sie ja auch und da sind auch
"Flachbildschirme" drin, nur kleiner.

Heinz Schmitz

unread,
Aug 2, 2023, 2:01:42 AM8/2/23
to
Arno Welzel wrote:

>> Folgendes wird NICHT angekauft
>> Fernseher
>>
>> (https://www.schrott24.de/altmetall-ankauf/elektronik/)

>Ob die mit "Fernseher" eigentlich "Fernseher mit Bildröhre" meinen? Denn
>"Handy & Smartphone" kaufen sie ja auch und da sind auch
>"Flachbildschirme" drin, nur kleiner.

Aus der Bildröhre kann man wohl kaum noch mehr machen als
verunreinigtes Altglas. Das Gehäuse gibt auch nur einen Haufen
Plastik.
Ob das durch den Wert der Hauptplatine aufgewogen wird?

Grüße,
H.

PS
Wie hoch muß der Gold-Gehalt sein, damit sich Anfassen lohnt?


Jörg Tewes

unread,
Aug 3, 2023, 6:51:57 AM8/3/23
to
Arno Welzel schrieb:
> Bernd Ohm, 2023-07-27 11:52:
>
>> Am 27.07.2023 um 10:33 schrieb Herbert Albrecht:
>>
>>> ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA
>>
>> Plasma-Dreck mit einer nicht mehr zeitgemäßen Auflösung
>> und hohem Stromverbrauch. Sofort zum Elektronik-Recycler
>> oder Wertstoffhof bringen!
>
> Abgesehen vom Strombedarf von ca. 240 Watt - ob die Auflösung
> ausreichend ist, liegt wohl eher im Auge des Betrachters.
>
> Ja, das Ding hat nur 1024x720 Pixel und nicht mal FullHD. Aber für
> manche Leute reicht das.
>
> [...]
>> Die Qualität der Fernsehbilder ist in den letzten 20 Jahren
>> dramatisch verbessert worden.
>> Stichworte: 4K-UHD-Auflösung, QD-LCD, OLED, DOLBY VISION usw, usf.
>
> 4K braucht man zum *Fernsehen* wohl kaum und wenn der OP bisher mit 720p
> zufrieden war, würde FullHD vermutlich vollkommen ausreichen.

Wer nie ein 4k Bild gesehen hat, kann gut mit 720p auskommen. Wenn man
aber einmal 4k gesehen hat will man das nicht mehr missen. Meine
Schwester hatte auch seit der EM 2008 ein LG Plasma mit so einer
Auflösung. Und hätte sich wohl nie ein anderes TV gekauft wenn der
nicht irgendwelche Bildfehler gehabt hätte.

Jetzt hat sie nen 65er 4k wieder von LG und würde nicht wieder zurück
wollen. Jemand der immer nur Pferdekutsche gefahren ist, und nie ein
Auto mit seinen Vorzügen gesehen/genutzt hat, wird mit der
Pferdekutsche auch zufrieden sein. Bis er mal ein Auto benutzt hat.
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Marcel Mueller

unread,
Aug 4, 2023, 1:21:12 PM8/4/23
to
Am 29.07.23 um 20:40 schrieb Beate Goebel:
[Plasma TV]
> Ich nehme an, es ist auch noch Sondermüll und muss speziell entsorgt
> werden.

Nicht mehr als jedes andere Elektrogerät.
Kein Vergleich mit bleiverseuchten Uraltgeräten.


Marcel

Arno Welzel

unread,
Aug 6, 2023, 1:04:30 PM8/6/23
to
Jörg Tewes, 2023-08-03 12:51:

> Arno Welzel schrieb:
[...]
>> 4K braucht man zum *Fernsehen* wohl kaum und wenn der OP bisher mit 720p
>> zufrieden war, würde FullHD vermutlich vollkommen ausreichen.
>
> Wer nie ein 4k Bild gesehen hat, kann gut mit 720p auskommen. Wenn man
> aber einmal 4k gesehen hat will man das nicht mehr missen. Meine

Welcher *Fernsehsender* senden mit 4K?

Arno Welzel

unread,
Aug 6, 2023, 1:05:14 PM8/6/23
to
Ludger Averborg, 2023-08-02 12:14:

> On Tue, 1 Aug 2023 19:17:03 +0200, Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>
>>> 1983, ohne ein einziges Lastenrad, lag der CO2-Gehalt bei 345 ppm, heute mit
>>> Lastenrädern ca 25 % höher.
>>> Klingt nicht so richtig nach Erfolgsgeschichte.
>>
>> Was haben Lastenräder damit zu tun?
>
> Ja. Ganz offensichtlich gar nichts. Das kann man ja ppm-Genau ablesen.
> Das liest aber offenbar keiner ab! Wir geben Bequemlichkeit auf und vergäuden
> viele hundert Milliarden, die wir zur Bekämpfung der Armut brauchten, ohne auch
> nur den geringsten Nutzen fürs Klima zu erzielen.

Du redest wirr...

Jörg Tewes

unread,
Aug 6, 2023, 1:49:36 PM8/6/23
to
Arno Welzel schrieb:
Welcher unter 50-jährige guckt noch lineares TV? Aber da du gefragt hast:

<https://www.digitalfernsehen.de/news/empfang/satellit/uhd-tv-die-wichtigsten-sender-im-ueberblick-1082924/>

Torsten Villnow

unread,
Aug 6, 2023, 1:51:18 PM8/6/23
to
Es gibt ein paar UHD-Demo-Kanäle auf Astra.

--
Torsten Villnow

Bernd Ohm

unread,
Aug 6, 2023, 2:23:09 PM8/6/23
to
Am 06.08.2023 um 19:51 schrieb Torsten Villnow:

> Es gibt ein paar UHD-Demo-Kanäle auf Astra.

Nicht nur Demo sondern "echte" Kanäle.
Tennis aus Paris von EUROSPORT in UHD war ein
großer Genuss.
Ich interessiere mich zwar nicht für Bundesliga-Fußball,
aber SAT.1 hat Schalke gegen HSV neulich in einer
Super-Qualität übertragen.
Auf UHD1 läuft ein tägliches Mischprogramm mit Sport,
Reisen, Freizeit, Technikreportagen usw.

--
bis denn, BEN

Wendelin Uez

unread,
Aug 6, 2023, 3:57:35 PM8/6/23
to
hört sich an wie ein klassischer Fall fürs Repair-Cafe, die machen sowas für
ne kleine Spende oftmals umgehend flott

Arno Welzel

unread,
Aug 6, 2023, 6:59:54 PM8/6/23
to
Jörg Tewes, 2023-08-06 19:49:

> Arno Welzel schrieb:
>> Jörg Tewes, 2023-08-03 12:51:
>>
>>> Arno Welzel schrieb:
>> [...]
>>>> 4K braucht man zum *Fernsehen* wohl kaum und wenn der OP bisher mit 720p
>>>> zufrieden war, würde FullHD vermutlich vollkommen ausreichen.
>>>
>>> Wer nie ein 4k Bild gesehen hat, kann gut mit 720p auskommen. Wenn man
>>> aber einmal 4k gesehen hat will man das nicht mehr missen. Meine
>>
>> Welcher *Fernsehsender* senden mit 4K?
> Welcher unter 50-jährige guckt noch lineares TV? Aber da du gefragt hast:
>
> <https://www.digitalfernsehen.de/news/empfang/satellit/uhd-tv-die-wichtigsten-sender-im-ueberblick-1082924/>

Ich schaue schon seit vielen Jahren kein lineares TV mehr.

Aber zur Erinnerung - der OP schrieb im ersten Posting hier, Zitat:

"ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA schon seit etwa 20 Jahren. Den
verwende ich gelegentlich als Bild- und Tonausgabe an meinem
Telekom-Receiver ..."

(Zitat Ende)

Und "Telekom-Receiver" ist halt "TV".

Zum genannten Link: ja, ein paar ausgewählte Inhalte gibt es auch als
4K. Aber für die allgemeine TV-Berieselung ist 4K nicht relevant.

Dass OP auch andere Medienquellen nutzen möchte, die 4K liefern,
erscheint wenig wahrscheinlich, wenn er bisher mit 720p gut ausgekommen ist.

Herbert Albrecht

unread,
Aug 7, 2023, 3:00:33 AM8/7/23
to
Am 07.08.2023 um 00:59 schrieb Arno Welzel:
> Jörg Tewes, 2023-08-06 19:49:
>
>> Arno Welzel schrieb:
>>> Jörg Tewes, 2023-08-03 12:51:
>>>
>>>> Arno Welzel schrieb:
>>> [...]
>>>>> 4K braucht man zum *Fernsehen* wohl kaum und wenn der OP bisher mit 720p
>>>>> zufrieden war, würde FullHD vermutlich vollkommen ausreichen.
>>>>
>>>> Wer nie ein 4k Bild gesehen hat, kann gut mit 720p auskommen. Wenn man
>>>> aber einmal 4k gesehen hat will man das nicht mehr missen. Meine
>>>
>>> Welcher *Fernsehsender* senden mit 4K?
>> Welcher unter 50-jährige guckt noch lineares TV? Aber da du gefragt hast:
>>
>> <https://www.digitalfernsehen.de/news/empfang/satellit/uhd-tv-die-wichtigsten-sender-im-ueberblick-1082924/>
>
> Ich schaue schon seit vielen Jahren kein lineares TV mehr.
>
> Aber zur Erinnerung - der OP schrieb im ersten Posting hier, Zitat:
>
> "ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA schon seit etwa 20 Jahren. Den
> verwende ich gelegentlich als Bild- und Tonausgabe an meinem
> Telekom-Receiver ..."
>
> (Zitat Ende)

Richtig.
>
> Und "Telekom-Receiver" ist halt "TV".

Genau.
>
> Zum genannten Link: ja, ein paar ausgewählte Inhalte gibt es auch als
> 4K. Aber für die allgemeine TV-Berieselung ist 4K nicht relevant.
>
> Dass OP auch andere Medienquellen nutzen möchte, die 4K liefern,
> erscheint wenig wahrscheinlich, wenn er bisher mit 720p gut ausgekommen ist.
>

Na ja, ich möchte sie schon gerne nutzen, wenn mich die *Inhalte*
interessieren. Und ich möchte schon gerne, wenn ich schon etwas Neues
kaufe, damit gerne die nächsten 20 Jahre gut auskommen. Also: Sind in
Zukunft Medienquellen mit 4k-Inhalten zu erwarten?

Herbert

Torsten Villnow

unread,
Aug 7, 2023, 3:21:10 AM8/7/23
to
Am 07.08.2023 um 09:00 schrieb Herbert Albrecht:
> Na ja, ich möchte sie schon gerne nutzen, wenn mich die *Inhalte*
> interessieren. Und ich möchte schon gerne, wenn ich schon etwas Neues
> kaufe, damit gerne die nächsten 20 Jahre gut auskommen. Also: Sind in
> Zukunft Medienquellen mit 4k-Inhalten zu erwarten?

Die gibt es doch schon seit geraumer Zeit - UHD/4K-Filme auf Blu-ray,
Streamingsdienste, etc.

--
Torsten Villnow

Joerg Walther

unread,
Aug 7, 2023, 5:34:10 AM8/7/23
to
Herbert Albrecht wrote:

>Sind in Zukunft Medienquellen mit 4k-Inhalten zu erwarten?

Lustig. Es gibt seit Jahren nix mehr, was nicht in 4k produziert wird,
eher ist 8k der Standard. Du bekommst quasi alles in 4k, mit Ausnahme
des "alten" Fernsehens, da gibt es teilweise 4k gegen Geld
(Privatsender), und es gibt bei ARD/ZDF wohl Testsender, also wird das
wohl bald eingeführt werden.

-jw-

--

And now for something completely different...

Shinji Ikari

unread,
Aug 7, 2023, 10:38:25 AM8/7/23
to
Guten Tag
Joerg Walther <joerg....@gmail.com> schrieb

>Es gibt seit Jahren nix mehr, was nicht in 4k produziert wird,
>eher ist 8k der Standard.

Koenntest Du Dich bitte entscheiden ob die Sachen in 4K oder 8K
produziert werden?

>Du bekommst quasi alles in 4k,

vom Produktionsmaterial heruntergerechnet oder beschnitten: ja.

Jörg Tewes

unread,
Aug 7, 2023, 2:54:46 PM8/7/23
to
Arno Welzel schrieb:
> Jörg Tewes, 2023-08-06 19:49:
>
>> Arno Welzel schrieb:
>>> Jörg Tewes, 2023-08-03 12:51:
>>>
>>>> Arno Welzel schrieb:
>>> [...]
>>>>> 4K braucht man zum *Fernsehen* wohl kaum und wenn der OP bisher mit 720p
>>>>> zufrieden war, würde FullHD vermutlich vollkommen ausreichen.
>>>>
>>>> Wer nie ein 4k Bild gesehen hat, kann gut mit 720p auskommen. Wenn man
>>>> aber einmal 4k gesehen hat will man das nicht mehr missen. Meine
>>>
>>> Welcher *Fernsehsender* senden mit 4K?
>> Welcher unter 50-jährige guckt noch lineares TV? Aber da du gefragt hast:
>>
>> <https://www.digitalfernsehen.de/news/empfang/satellit/uhd-tv-die-wichtigsten-sender-im-ueberblick-1082924/>
>
> Ich schaue schon seit vielen Jahren kein lineares TV mehr.
>
> Aber zur Erinnerung - der OP schrieb im ersten Posting hier, Zitat:
>
> "ich habe einen Panasonic TH-37PV71FA schon seit etwa 20 Jahren. Den
> verwende ich gelegentlich als Bild- und Tonausgabe an meinem
> Telekom-Receiver ..."
>
> (Zitat Ende)
>
> Und "Telekom-Receiver" ist halt "TV".

Nicht unbedingt. Der Magenta TV Receiver streamt.

> Zum genannten Link: ja, ein paar ausgewählte Inhalte gibt es auch als
> 4K. Aber für die allgemeine TV-Berieselung ist 4K nicht relevant.

Für den gemeines PC-Nutzer sind die meisten Dinge die hier im Usenet
diskutiert werde irrelevant. Aber selbst Pro7 sendet in 4k

> Dass OP auch andere Medienquellen nutzen möchte, die 4K liefern,
> erscheint wenig wahrscheinlich, wenn er bisher mit 720p gut ausgekommen ist.

Ist er ausgekommen, oder war 4k kein Argument um was neues zu kaufen
ohne dass, das Alte defekt ist?

Arno Welzel

unread,
Aug 7, 2023, 3:21:57 PM8/7/23
to
Herbert Albrecht, 2023-08-07 09:00:

> Am 07.08.2023 um 00:59 schrieb Arno Welzel:
[...]
>> Dass OP auch andere Medienquellen nutzen möchte, die 4K liefern,
>> erscheint wenig wahrscheinlich, wenn er bisher mit 720p gut ausgekommen ist.
>>
>
> Na ja, ich möchte sie schon gerne nutzen, wenn mich die *Inhalte*
> interessieren. Und ich möchte schon gerne, wenn ich schon etwas Neues
> kaufe, damit gerne die nächsten 20 Jahre gut auskommen. Also: Sind in
> Zukunft Medienquellen mit 4k-Inhalten zu erwarten?

Nicht nur in Zukunft. Es gibt *jetzt* Quellen mit 4K - nur im
klassische, linearen TV beschränkt es sich auf ausgewählte Bereiche.
Aber Streaming-Anbieter aller Art haben meist auch 4K aka "UHD" im Angebot.

Thomas Einzel

unread,
Aug 7, 2023, 3:37:45 PM8/7/23
to
Am 07.08.2023 um 09:00 schrieb Herbert Albrecht:
...
> Na ja, ich möchte sie schon gerne nutzen, wenn mich die *Inhalte*
> interessieren. Und ich möchte schon gerne, wenn ich schon etwas Neues
> kaufe, damit gerne die nächsten 20 Jahre gut auskommen. Also: Sind in
> Zukunft Medienquellen mit 4k-Inhalten zu erwarten?
8K nicht vergessen, es muss ja weiter gehen und 4K darf nicht die letzte
Sau sein, die durchs Dorf getrieben wird.

Wenn man sich Stand August 2023 mal ansieht welche Programmangebote es
oberhalb 720p gibt - und dann noch, was dabei keinen Aufpreis/Abo etc.
kostet - kann man das für die Zukunft schon etwas heraus orakeln.
Dazu kommt welche Bildschirm oder Projektionsflächen mit welchem
Betrachtungsabstand man persönlich zum Fernsehen bevorzugt. 27" 4K in 4m
Abstand ist nicht sinnvoll und ein 3m TV Ungetüm möchte auch nicht jeder
im Heimkino^HWohnzimmer haben.

Mein Kurzfazit dass _keinen_ Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt:
Ich wäre froh in den nächsten Jahren ein halbwegs breites Angebot in
nicht nur hoch-skalierter und in nicht völlig kaputt komprimierter
FullHD Qualität zu bekommen - möglichst ohne Gängelungen und extra Geld
für jedem Mift. Ob das 1024i oder 1024p ist bzw. sein wird, ist mir
sekundär.
--
Thomas

Jörg Tewes

unread,
Aug 7, 2023, 3:44:02 PM8/7/23
to
Herbert Albrecht schrieb:

> Na ja, ich möchte sie schon gerne nutzen, wenn mich die *Inhalte*
> interessieren. Und ich möchte schon gerne, wenn ich schon etwas Neues
> kaufe, damit gerne die nächsten 20 Jahre gut auskommen. Also: Sind in
> Zukunft Medienquellen mit 4k-Inhalten zu erwarten?

Kommt drauf an. Im linearen TV eher nicht, oder erst in Jahren. Beim
Streaming und auf Scheiben gibt's das schon lange. Und ich gehe davon
aus, von Verkaufssendern abgesehen, wird's nicht kostenlos sein. Eher
die Ö/R 4k anbieten, werden sie vermutlich abgeschafft. Die haben imho
noch nicht mal Full-HD.

Jörg Tewes

unread,
Aug 7, 2023, 3:45:55 PM8/7/23
to
Shinji Ikari schrieb:
Nix wird nativ vom Produktionsmateriel gesendet. Das würde eine
Datenmenge beinhalten die kaum zu versenden wäre. Im Kabel gäbs dann
vielleicht 20 Sender oder 30. Über Sat deutlich weniger als aktuell.

Jörg Tewes

unread,
Aug 7, 2023, 3:49:53 PM8/7/23
to
Thomas Einzel schrieb:
> Am 07.08.2023 um 09:00 schrieb Herbert Albrecht:
> ...
>> Na ja, ich möchte sie schon gerne nutzen, wenn mich die *Inhalte*
>> interessieren. Und ich möchte schon gerne, wenn ich schon etwas Neues
>> kaufe, damit gerne die nächsten 20 Jahre gut auskommen. Also: Sind in
>> Zukunft Medienquellen mit 4k-Inhalten zu erwarten?
> 8K nicht vergessen, es muss ja weiter gehen und 4K darf nicht die letzte
> Sau sein, die durchs Dorf getrieben wird.
>
> Wenn man sich Stand August 2023 mal ansieht welche Programmangebote es
> oberhalb 720p gibt - und dann noch, was dabei keinen Aufpreis/Abo etc.
> kostet - kann man das für die Zukunft schon etwas heraus orakeln.

Klar, mehr Aufwand mehr Kosten. Ohne Aufpreis gibts imho wenig. Auch
die Ö/R sind nicht kostenlos.

> Dazu kommt welche Bildschirm oder Projektionsflächen mit welchem
> Betrachtungsabstand man persönlich zum Fernsehen bevorzugt. 27" 4K in 4m
> Abstand ist nicht sinnvoll und ein 3m TV Ungetüm möchte auch nicht jeder
> im Heimkino^HWohnzimmer haben.

Aber 27" fürs Wohnzimmer ist nur was für die Studentenbude.

> Mein Kurzfazit dass _keinen_ Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt:
> Ich wäre froh in den nächsten Jahren ein halbwegs breites Angebot in
> nicht nur hoch-skalierter und in nicht völlig kaputt komprimierter
> FullHD Qualität zu bekommen - möglichst ohne Gängelungen und extra Geld
> für jedem Mift. Ob das 1024i oder 1024p ist bzw. sein wird, ist mir
> sekundär.

Hmm, ich bezahle 27 Euro für mein Premium Plus Abo von Vodafone, und
abgesehen von nicht auf den PC kopierbar ist keine Gängelung
vorhanden. Mit dem richtigen Receiver wäre auch auf den PC kopierbar
möglich aber das ist überflüssig für mich.

Shinji Ikari

unread,
Aug 7, 2023, 4:25:13 PM8/7/23
to
Guten TAg

Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> schrieb

>Shinji Ikari schrieb:
>> Joerg Walther <joerg....@gmail.com> schrieb
>>>Es gibt seit Jahren nix mehr, was nicht in 4k produziert wird,
>> vom Produktionsmaterial heruntergerechnet oder beschnitten: ja.
>Nix wird nativ vom Produktionsmateriel gesendet.

Und deswegen ist die Aussage, dass es nichts mehr gibt, was nicht in
4k produziert wird falsch.
Es wird heute professionell ueberwiegend mit mehr als 4k produziert.

Marcel Mueller

unread,
Aug 8, 2023, 2:20:39 AM8/8/23
to
Am 07.08.23 um 21:21 schrieb Arno Welzel:
>> Na ja, ich möchte sie schon gerne nutzen, wenn mich die *Inhalte*
>> interessieren. Und ich möchte schon gerne, wenn ich schon etwas Neues
>> kaufe, damit gerne die nächsten 20 Jahre gut auskommen. Also: Sind in
>> Zukunft Medienquellen mit 4k-Inhalten zu erwarten?
>
> Nicht nur in Zukunft. Es gibt *jetzt* Quellen mit 4K - nur im
> klassische, linearen TV beschränkt es sich auf ausgewählte Bereiche.
> Aber Streaming-Anbieter aller Art haben meist auch 4K aka "UHD" im Angebot.

Und nicht vergessen, die Retina im Auge durch was besseres zu ersetzen,
damit man auch etwas von 4k hat. Alternativ geht natürlich auch ein
wandfüllender TV. Da sieht man den Unterschied zu Full-HD auch. ;-)

Im Gegensatz zu HFR und in Grenzen HDR - strengt die Augen an - bietet
4k wenig Nutzen. Es ist halt die logisch nächste Sau, die durchs Dorf
getrieben wird, damit sich alle schön brav immer neue Geräte kaufen bzw.
bereit sind, mehr für das Streaming zu bezahlen.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Aug 8, 2023, 2:24:26 AM8/8/23
to
Am 07.08.23 um 21:44 schrieb Jörg Tewes:
> Herbert Albrecht schrieb:
>
>> Na ja, ich möchte sie schon gerne nutzen, wenn mich die *Inhalte*
>> interessieren. Und ich möchte schon gerne, wenn ich schon etwas Neues
>> kaufe, damit gerne die nächsten 20 Jahre gut auskommen. Also: Sind in
>> Zukunft Medienquellen mit 4k-Inhalten zu erwarten?
>
> Kommt drauf an. Im linearen TV eher nicht, oder erst in Jahren. Beim
> Streaming und auf Scheiben gibt's das schon lange. Und ich gehe davon
> aus, von Verkaufssendern abgesehen, wird's nicht kostenlos sein. Eher
> die Ö/R 4k anbieten, werden sie vermutlich abgeschafft.

Das wäre schade. Dann gibt es nur noch Fake-News.

Aber wenn sie Verstand haben, werden sie kein 4k anbieten. Einfach weil
es nutzlos ist.

> Die haben imho noch nicht mal Full-HD.

Doch, aber nur über DVB-T2 mit HEVC.


Marcel

Arno Welzel

unread,
Aug 8, 2023, 4:44:51 AM8/8/23
to
Shinji Ikari, 2023-08-07 22:25:

> Guten TAg
>
> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> schrieb
>
>> Shinji Ikari schrieb:
>>> Joerg Walther <joerg....@gmail.com> schrieb
>>>> Es gibt seit Jahren nix mehr, was nicht in 4k produziert wird,
>>> vom Produktionsmaterial heruntergerechnet oder beschnitten: ja.
>> Nix wird nativ vom Produktionsmateriel gesendet.
>
> Und deswegen ist die Aussage, dass es nichts mehr gibt, was nicht in
> 4k produziert wird falsch.

Korrekter: es gibt nichts mehr, was nicht mit *mindestens* 4K produziert
wird.

> Es wird heute professionell ueberwiegend mit mehr als 4k produziert.

Ja, und? Schlechter als 4K ist es deswegen nicht - und darum ging es.

Arno Welzel

unread,
Aug 8, 2023, 4:46:28 AM8/8/23
to
Marcel Mueller, 2023-08-08 08:20:

> Am 07.08.23 um 21:21 schrieb Arno Welzel:
>>> Na ja, ich möchte sie schon gerne nutzen, wenn mich die *Inhalte*
>>> interessieren. Und ich möchte schon gerne, wenn ich schon etwas Neues
>>> kaufe, damit gerne die nächsten 20 Jahre gut auskommen. Also: Sind in
>>> Zukunft Medienquellen mit 4k-Inhalten zu erwarten?
>>
>> Nicht nur in Zukunft. Es gibt *jetzt* Quellen mit 4K - nur im
>> klassische, linearen TV beschränkt es sich auf ausgewählte Bereiche.
>> Aber Streaming-Anbieter aller Art haben meist auch 4K aka "UHD" im Angebot.
>
> Und nicht vergessen, die Retina im Auge durch was besseres zu ersetzen,
> damit man auch etwas von 4k hat. Alternativ geht natürlich auch ein
> wandfüllender TV. Da sieht man den Unterschied zu Full-HD auch. ;-)

Den Unterschied sehe ich auch an einem 27"-Monitor mit 4K, auch wenn die
meisten Inhalte in FullHD auch ausreichend sind.

> Im Gegensatz zu HFR und in Grenzen HDR - strengt die Augen an - bietet
> 4k wenig Nutzen. Es ist halt die logisch nächste Sau, die durchs Dorf
> getrieben wird, damit sich alle schön brav immer neue Geräte kaufen bzw.
> bereit sind, mehr für das Streaming zu bezahlen.

Wieso soll 4K die Augen anstrengen?

Herbert Albrecht

unread,
Aug 8, 2023, 5:18:16 AM8/8/23
to
Am 07.08.2023 um 20:54 schrieb Jörg Tewes:
> Arno Welzel schrieb:
>> Jörg Tewes, 2023-08-06 19:49:
>>
>>> Arno Welzel schrieb:
>>>> Jörg Tewes, 2023-08-03 12:51:
>>>>
>>>>> Arno Welzel schrieb:
>>>> [...]
[...]
>> Dass OP auch andere Medienquellen nutzen möchte, die 4K liefern,
>> erscheint wenig wahrscheinlich, wenn er bisher mit 720p gut ausgekommen ist.
> Ist er ausgekommen, oder war 4k kein Argument um was neues zu kaufen
> ohne dass, das Alte defekt ist?

Sendungen in neuen (besseren) Formaten sind ja immer auch auf alten
Geräten zu empfangen. Mein TV wurde damals mit HDready beworben. Das
habe ich so verstanden, dass es Sendungen in HD so verarbeiten kann,
dass man sie mit der vorhandenen Technik vernünftig ansehen kann. Und
das war so. Deshalb hatte ich nie den Wunsch nach einem neuen TV.

Nun werde ich wohl aus verschiedenen Gründen einen kaufen und gut
möglich, dass ich damit feststelle 'oh, das sieht ja nun deutlich besser
aus'. Wäre ja schön.

Herbert

Joerg Walther

unread,
Aug 8, 2023, 6:10:30 AM8/8/23
to
Jörg Tewes wrote:

>Eher die Ö/R 4k anbieten, werden sie vermutlich abgeschafft. Die haben imho
>noch nicht mal Full-HD.

Doch, ich las irgendwo, dass z. B. Fußballspiele häufig in HD gesendet
werden (Satellit), die Mediathek liefert größtenteil Full-HD-Material,
auch wenn die Sendung in 720p über den Sender lief (ich spreche hier vom
Kodi-Addon Mediathekview, mit etwas anderem habe ich es nicht
ausprobiert).

Bernd Ohm

unread,
Aug 8, 2023, 7:11:01 AM8/8/23
to
Am 08.08.2023 um 12:10 schrieb Joerg Walther:

> Doch, ich las irgendwo, dass z. B. Fußballspiele häufig in HD gesendet
> werden (Satellit),

Nein, über ASTRA sendet Öffi-TV grundsätzlich und
immer in 720p.

--
bis denn, BEN

Shinji Ikari

unread,
Aug 8, 2023, 11:27:38 AM8/8/23
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb

>Shinji Ikari, 2023-08-07 22:25:
>> Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> schrieb
>>> Shinji Ikari schrieb:
>>>> Joerg Walther <joerg....@gmail.com> schrieb
>>>>> Es gibt seit Jahren nix mehr, was nicht in 4k produziert wird,
>>>> vom Produktionsmaterial heruntergerechnet oder beschnitten: ja.
>>> Nix wird nativ vom Produktionsmateriel gesendet.
>> Und deswegen ist die Aussage, dass es nichts mehr gibt, was nicht in
>> 4k produziert wird falsch.
>Korrekter: es gibt nichts mehr, was nicht mit *mindestens* 4K produziert
>wird.

Absolut alles, was unter und ueber 4k produziert wird ist nicht in 4k
produziert.
Und somit ist die 4k Produktion eher ein kleiner Teil.
Die Aussage "Es gibt seit Jahren nix mehr, was nicht in 4k produziert
wird" 100% falsch.
Denn es gibt recht viel, wss nicht in 4k produziert wird.

Marcel Mueller

unread,
Aug 8, 2023, 2:09:55 PM8/8/23
to
Am 08.08.23 um 10:46 schrieb Arno Welzel:
> Marcel Mueller, 2023-08-08 08:20:
>> Und nicht vergessen, die Retina im Auge durch was besseres zu ersetzen,
>> damit man auch etwas von 4k hat. Alternativ geht natürlich auch ein
>> wandfüllender TV. Da sieht man den Unterschied zu Full-HD auch. ;-)
>
> Den Unterschied sehe ich auch an einem 27"-Monitor mit 4K, auch wenn die
> meisten Inhalte in FullHD auch ausreichend sind.

Ich auch. Aber hängst du auch auf einen halben Meter vor dem TV?

Wenn's eher 3m sind, müsste der TV für ein vergleichbares Erlebnis schon
160" haben - das ist selbst für Heinkino-Nerds sportlich.

>> Im Gegensatz zu HFR und in Grenzen HDR - strengt die Augen an - bietet
>> 4k wenig Nutzen. Es ist halt die logisch nächste Sau, die durchs Dorf
>> getrieben wird, damit sich alle schön brav immer neue Geräte kaufen bzw.
>> bereit sind, mehr für das Streaming zu bezahlen.
>
> Wieso soll 4K die Augen anstrengen?

Nein, HDR strengt die Augen an, wegen der hohen Kontraste.


Marcel

Jörg Tewes

unread,
Aug 8, 2023, 2:29:32 PM8/8/23
to
Marcel Mueller schrieb:
> Am 07.08.23 um 21:44 schrieb Jörg Tewes:
>> Herbert Albrecht schrieb:
>>
>>> Na ja, ich möchte sie schon gerne nutzen, wenn mich die *Inhalte*
>>> interessieren. Und ich möchte schon gerne, wenn ich schon etwas Neues
>>> kaufe, damit gerne die nächsten 20 Jahre gut auskommen. Also: Sind in
>>> Zukunft Medienquellen mit 4k-Inhalten zu erwarten?
>>
>> Kommt drauf an. Im linearen TV eher nicht, oder erst in Jahren. Beim
>> Streaming und auf Scheiben gibt's das schon lange. Und ich gehe davon
>> aus, von Verkaufssendern abgesehen, wird's nicht kostenlos sein. Eher
>> die Ö/R 4k anbieten, werden sie vermutlich abgeschafft.
>
> Das wäre schade. Dann gibt es nur noch Fake-News.

Ich glaube nicht das die Ö/R keine Fake News senden. Wenn auch nicht
unbedingt absichtlich.

> Aber wenn sie Verstand haben, werden sie kein 4k anbieten. Einfach weil
> es nutzlos ist.
Nö, es ist für dich nutzlos.

Marcel Mueller

unread,
Aug 8, 2023, 6:22:00 PM8/8/23
to
Am 08.08.23 um 17:19 schrieb wolfgang s:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org>
> wrote in news:uasmrl$1vlev$1...@gwaiyur.mb-net.net:
>
>> Im Gegensatz zu HFR und in Grenzen HDR - strengt die Augen an - bietet
>> 4k wenig Nutzen. Es ist halt die logisch nächste Sau, die durchs Dorf
>> getrieben wird, damit sich alle schön brav immer neue Geräte kaufen
>> bzw. bereit sind, mehr für das Streaming zu bezahlen.
>
> Das menschliche Auge hat (laut Google) eine Auflösung von ca 500
> Megapixel, also ca. 22.000 x 22.000 Pixel.

Nie im Leben. Das ist grober Unfug.

Die Winkelauflösung vom Auge ist ca. 1 Bogenminute. Eine
Quadrat-Bogenminute entspricht einem Raumwinkel von ungefähr 8,5*10^-8
sr (Steradiant). Wenn ich das mit den 500 MP multipliziere, komme ich
auf ca. 41 sr. Dummerweise ist hat der Vollraum, also wenn wir in jede
erdenkliche Richtung sehen könnten, nur 4π (ca. 12,6) sr. Das ist also
schon mal völlig unplausibel.

Wir können aber nicht in alle Richtung sehen, im Gegenteil. Die hohe
Auflösung erreichen wir nur in der Fovea Centralis, und die deckt nur
einen Blickwinkel von etwa 2° ab. Das sind gerade einmal 1,2*10^-3 sr.
Also, über 30.000 mal weniger als die 41 sr von oben.
Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass man mal hier und mal dahin
guckt und deshalb im gesamten Bildbereich eine angemessene Auflösung
haben möchte. Also sagen wir mal ein 60" TV, also 1m² aus 3m
Couch-Entfernung mit Tisch dazwischen. Aber auch das sind nur 0,11 sr,
also immer noch fast Faktor 400 weniger als die vermeintlichen 500 MP.

AFAIK hat das Auge ca. 6 Mio. Zapfen, die für das (farbige) sehen bei
Helligkeit verantwortlich sind.


> Die Erhöhung der Pixelzahl
> für Bild- und Videoproduktion hat zumindest theoretisch so lange einen
> Sinn, bis wir in die Nähe dieser Werte gelangen.

Der Punkt ist längst erreicht.
Allerdings braucht man für Produktionsschritte etwas Reserve. Das gilt
aber nicht für das finale Produkt.

> Man bräuchte
> allerdings Bildschirme von nicht mehr sehr wohnzimmertauglichen
> Ausmaßen, oder Brillen.

Eben.

> Im Audio-Bereich ist die Situation anders. Dort wurde die Auflösung des
> menschlichen Ohrs bereits in den 1980er Jahren annähernd erreicht -
> oder genauer, wir sind ihr so nahe dass eine weitere Erhöhung keinen
> Sinn macht.

Das ist eigentlich bei Video (mittlerweile) genauso.


Marcel

Heinz Schmitz

unread,
Aug 9, 2023, 1:22:51 AM8/9/23
to
wolfgang s wrote:

>Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org>
>wrote in news:uasn2o$1vlev$2...@gwaiyur.mb-net.net:
>
>> Am 07.08.23 um 21:44 schrieb Jörg Tewes:
>
>>> Kommt drauf an. Im linearen TV eher nicht, oder erst in Jahren. Beim
>>> Streaming und auf Scheiben gibt's das schon lange. Und ich gehe davon
>>> aus, von Verkaufssendern abgesehen, wird's nicht kostenlos sein. Eher
>>> die Ö/R 4k anbieten, werden sie vermutlich abgeschafft.
>>
>> Das wäre schade. Dann gibt es nur noch Fake-News.
>
>Fake News sind in allen Medien relativ selten. Aber das allein ist kein
>Qualitätskriterium; das DDR-Fernsehen hat auch keine Falschmeldungen
>gebracht.
>
>Propaganda (zumindest handwerklich gut gemachte Propaganda) verbreitet
>keine Lügen, sondern unterschwellige Meinungseinfärbung durch Wortwahl,
>Bildauswahl, Themensetzung, Verschweigen von Details oder ganzen
>Meldungen. Auf dem Gebiet sind die deutschen ÖR inzwischen leider die
>Vorreiter.

Haben die etwa von den Kirchen gelernt?

Grüße,
H.



Herbert Albrecht

unread,
Aug 9, 2023, 4:23:58 AM8/9/23
to
Am 08.08.2023 um 17:32 schrieb wolfgang s:
> Herbert Albrecht<albre...@outlook.com>
> wrote innews:kjefim...@mid.individual.net:
[...]
> Wenn ich dich richtig verstanden habe, siehst du über einen externen
> Telekom-Receiver. Dann macht der die Anpassungsarbeit, rechnet falls
> nötig die Auflösung der Sendung auf die Fähigkeiten des Fernsehers
> herunter, spricht mit ihm ggf. ein altes HDMI-Protokoll, usw. Der
> Fernseher alleine wäre wahrscheinlich schon längst aufgeschmissen.

Stimmt, es gab nur eine Tuner für das damals aktuelle Kabelsignal und
das habe ich verwendet. Als dann die Umstellung auf Digital kam, habe
ich eine kleine Black Box gekauft, die das Signal passend umrechnete und
nebenbei noch die Möglichkeit bot, Sendungen mitzuschneiden. Das reichte
mir, ich hatte sowieso eigentlich gar keine Zeit zum Fernsehen.

Später habe ich einen Internet-Anschluß von der Telekom bekommen und
einen TV-Receiver, der mehr Funktionen bietet und etwas bessere Qualität
als der schwarze Kasten. Und als Rentner habe ich neuerdings auch etwas
mehr Zeit, um das TV-Gerät zu nutzen. Wenn auch meistens nicht zum
Fernsehen.

Herbert

Arno Welzel

unread,
Aug 9, 2023, 12:25:49 PM8/9/23
to
Shinji Ikari, 2023-08-08 17:27:
Deswegen sagte ich ja "Korrekter: es gibt nichts mehr, was nicht mit
*mindestens* 4K produziert wird.".

Ist Dir langweilig?

Arno Welzel

unread,
Aug 9, 2023, 12:26:42 PM8/9/23
to
Marcel Mueller, 2023-08-08 20:09:

> Am 08.08.23 um 10:46 schrieb Arno Welzel:
>> Marcel Mueller, 2023-08-08 08:20:
>>> Und nicht vergessen, die Retina im Auge durch was besseres zu ersetzen,
>>> damit man auch etwas von 4k hat. Alternativ geht natürlich auch ein
>>> wandfüllender TV. Da sieht man den Unterschied zu Full-HD auch. ;-)
>>
>> Den Unterschied sehe ich auch an einem 27"-Monitor mit 4K, auch wenn die
>> meisten Inhalte in FullHD auch ausreichend sind.
>
> Ich auch. Aber hängst du auch auf einen halben Meter vor dem TV?

Nein, da ich keinen TV besitze.

Thomas Einzel

unread,
Aug 9, 2023, 6:16:44 PM8/9/23
to
Am 07.08.2023 um 21:49 schrieb Jörg Tewes:
> Thomas Einzel schrieb:
...
>> Wenn man sich Stand August 2023 mal ansieht welche Programmangebote es
>> oberhalb 720p gibt - und dann noch, was dabei keinen Aufpreis/Abo etc.
>> kostet - kann man das für die Zukunft schon etwas heraus orakeln.
>
> Klar, mehr Aufwand mehr Kosten. Ohne Aufpreis gibts imho wenig. Auch
> die Ö/R sind nicht kostenlos.

Ich meinte in o.a. Nebensatz tatsächlich alles an periodischen Kosten
oberhalb des Rundfunkbeitrages, den ohnehin jeder Haushalt zahlen muss.
Auch einen Fernseher mit Antenne (welcher Art auch immer) und dessen
Stromversorgung meinte ich nicht.
--
Thomas

Jörg Tewes

unread,
Aug 10, 2023, 4:36:52 PM8/10/23
to
Thomas Einzel schrub

> Am 07.08.2023 um 21:49 schrieb Jörg Tewes:
>> Thomas Einzel schrieb:
> ...
>>> Wenn man sich Stand August 2023 mal ansieht welche Programmangebote
>>> es oberhalb 720p gibt - und dann noch, was dabei keinen
>>> Aufpreis/Abo etc. kostet - kann man das für die Zukunft schon etwas
>>> heraus orakeln.
>>
>> Klar, mehr Aufwand mehr Kosten. Ohne Aufpreis gibts imho wenig. Auch
>> die Ö/R sind nicht kostenlos.

> Ich meinte in o.a. Nebensatz tatsächlich alles an periodischen Kosten
> oberhalb des Rundfunkbeitrages, den ohnehin jeder Haushalt zahlen
> muss.

Dann könntest du den Kabelanschluß den jeder Mieter (zumindest noch bis
Ende diesen Jahres) zahlen muß, auch als nicht Aufpreis zählen.
Kabelanschluß wäre also günstiger als DVB-S oder DVB-T. ;-)


Bye Jörg

--
"Why don't you eliminate the entire Narn homeworld while you're at it?" "One
thing at a time, Ambassador. One thing at a time."
(Londo and Morden, "Revelations")

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 13, 2023, 2:56:05 AM8/13/23
to
Marcel Mueller schrieb:

> Im Gegensatz zu HFR und in Grenzen HDR - strengt die Augen an - bietet 4k
> wenig Nutzen. Es ist halt die logisch nächste Sau, die durchs Dorf getrieben
> wird, damit sich alle schön brav immer neue Geräte kaufen bzw. bereit sind,
> mehr für das Streaming zu bezahlen.

Ich liebe meinen 42-Zöller in 4k im Homeoffice. Bietet mir den Desktop wie 4
Full-HD-Bildschirme. Den 65-Zöller Q-LED fürs Wohnzimmer gab es nur in UHD.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Torsten Villnow

unread,
Aug 13, 2023, 3:31:41 AM8/13/23
to
Tippfehler? UHD ist doch umgangssprachlich das gleiche wie 4K und hat
eine Auflösung 4 x Full-HD.

--
Torsten Villnow

Arno Welzel

unread,
Aug 13, 2023, 4:54:05 AM8/13/23
to
wolfgang s, 2023-08-08 17:19:

> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org>
> wrote in news:uasmrl$1vlev$1...@gwaiyur.mb-net.net:
>
>> Im Gegensatz zu HFR und in Grenzen HDR - strengt die Augen an - bietet
>> 4k wenig Nutzen. Es ist halt die logisch nächste Sau, die durchs Dorf
>> getrieben wird, damit sich alle schön brav immer neue Geräte kaufen
>> bzw. bereit sind, mehr für das Streaming zu bezahlen.
>
> Das menschliche Auge hat (laut Google) eine Auflösung von ca 500
> Megapixel, also ca. 22.000 x 22.000 Pixel. Die Erhöhung der Pixelzahl

Das ist schlicht falsch. Augen haben etwa 120 Millionen "Stäbchen" und 6
Millionen "Zapfen". Letztere sind für die Farbwahrnehmung wichtig,
während die "Stäbchen" vor Allem Informationen zur Helligkeit liefern.

So gesehen hat man pro Auge etwa 6 Megapixel inkl. Farbe und maximal 120
Megapixel, wenn man Helligkeit noch dazurechnet.

Dazu kommt, dass im Zentrum des Sichtfelds die Dichte der Zellen höher
ist als am Rand. Daher nimmt man seine Umgebung auch nicht überall
gleich detailliert wahr, sondern nur einen begrenzten Bereich in der
Bildmitte. Zum Rand hin wird es immer unschärfer.

> für Bild- und Videoproduktion hat zumindest theoretisch so lange einen
> Sinn, bis wir in die Nähe dieser Werte gelangen. Man bräuchte
> allerdings Bildschirme von nicht mehr sehr wohnzimmertauglichen
> Ausmaßen, oder Brillen.

Schon mal eine 3D-Brille mit 4K-Display (also pro Auge eines) ausprobiert?

Arno Welzel

unread,
Aug 13, 2023, 8:04:37 AM8/13/23
to
wolfgang s, 2023-08-13 11:35:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de>
> wrote in news:kjrk1a...@mid.individual.net:
>
>>> Das menschliche Auge hat (laut Google) eine Auflösung von ca 500
>>> Megapixel, also ca. 22.000 x 22.000 Pixel. Die Erhöhung der Pixelzahl
>>
>> Das ist schlicht falsch. Augen haben etwa 120 Millionen "Stäbchen" und 6
>> Millionen "Zapfen".
>
> Beachte dass ich schrieb "laut Google". Es gibt einige Websites, die >
> 500 megapixel behaupten. Andere behaupten deutlich geringere Werte.
> Überprüfen kann ich's nicht.

Man könnte es anhand medizinischer Fachliteratur. Aber ich habe keinen
Grund anzunehmen, dass die Angaben von etwa 100-120 Mio. Zellen hier
grundlegend falsch sind:

<https://www.scinexx.de/news/medizin/auge-sehzellen-unter-laserbeschuss/>

<https://www.bewahren-sie-ihr-augenlicht.de/diagnose/hintergrundwissen-das-auge>

[...]>> und maximal 120 Megapixel, wenn man Helligkeit noch dazurechnet.
>
> Man muss nur die Helligkeit betrachten und kann die Farbe ignorieren.

Nicht wirklich. Aber selbst wenn man es darauf reduziert, sind es eben
nicht 500 Megapixel, sondern maximal 100.

>> Schon mal eine 3D-Brille mit 4K-Display (also pro Auge eines) ausprobiert?
>
> Nö

Dann hättest Du aber mal einen Eindruck davon bekommen, wie hoch
aufgelöst das schon ist.
0 new messages