Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

verlängertes Aufnahmeintervall

4 views
Skip to first unread message

Wendelin Uez

unread,
Nov 18, 2023, 6:33:42 AM11/18/23
to
Ich ärgere mich immer mal wieder, wenn eine aufzuzeichnende Sendung z.B.
wegen eines Brennpunkts 15 Minuten später als angekündigt anfängt und die
Aufzeichnung dann 15 Min. zu früh endet - bei Krimis meist also die
Auflösung fehlt.

Frage: Gibt es mittlerweile (Quad-)Receiver, die das entweder beherrschen
oder zumindest 15 bis 30 Minuten über das angekündigte Programmende hinaus
aufzeichnen können?

Bernd Ohm

unread,
Nov 18, 2023, 6:41:06 AM11/18/23
to
Am 18.11.2023 um 12:24 schrieb Wendelin Uez:
> Ich ärgere mich immer mal wieder, wenn eine aufzuzeichnende Sendung z.B.
> wegen eines Brennpunkts 15 Minuten später als angekündigt anfängt und die
> Aufzeichnung dann 15 Min. zu früh endet -

https://www.mdr.de/tv/empfang/empfang-frequenzen-mdr-fernsehen100.html

Absatz "Zusatzdienste"-

--
bis denn, BEN

Heinz Schmitz

unread,
Nov 18, 2023, 7:18:52 AM11/18/23
to
"Aufzeichnungsgeräte, die Accurate Recording nicht
unterstützen, übernehmen zwar bei der Programmierung einmalig
die Anfangs- und Schlusszeit einer Sendung aus dem EPG,
zeichnen aber nur nach der ursprünglich programmierten Zeit
auf, ohne diese zu aktualisieren.
... Die EPG-Daten der öffentlich-rechtlichen Programme werden
in kurzen Abständen aktualisiert."

Letzteres bezweifele ich.

Die ARD behauptet, man MÜSSE die Brennpunkt-Einschübe machen,
um aktuell zu sein. Die Frage, wie denn interessierte Zuschauer wissen
könnten, DASS ein Brennpunkt gesendet würde, beantwortete man nicht.

Ein absoluter Albtraum ist die Sendung "In aller Freundschaft", die
jeweils um 21:45 enden soll, sich aber wie ein Fussballspiel um stets
wechselnde Spannen verlängert, wodurch die folgende Sendung
natürlich unvollständig aufgezeichnet wird.
Früher kam es nicht vor, dass die Sendeanstalten regelmäßig das
von ihnen selbst geplante Programm regelmäßig nicht einhielten.

Grüße,
H.



Markus Heinz

unread,
Nov 18, 2023, 7:28:47 AM11/18/23
to
Hallo.
Bei manchen Receivern, wie z.B. meinem Edision Proton T265, ist es
möglich, die Start- und Stopzeiten einer Aufnahme frei zu definieren.
Dadurch kann man die Aufnahme dann länger laufen lassen als im
Programmplan angekündigt.

Viele Grüße

Markus Heinz

Shinji Ikari

unread,
Nov 18, 2023, 10:42:52 AM11/18/23
to
Guten Tag

"Wendelin Uez" <wu...@online.de> schrieb

>Ich ärgere mich immer mal wieder, wenn eine aufzuzeichnende Sendung z.B.
>wegen eines Brennpunkts 15 Minuten später als angekündigt anfängt und die
>Aufzeichnung dann 15 Min. zu früh endet - bei Krimis meist also die
>Auflösung fehlt.

Ich starte meist ca. 20 Minuten frueher und lasse nach hinten meist 46
Minuten oder mehr Platz.
Damit sind auch 30-45 minuetige Sondersendungen vorher abgefangen.

>Frage: Gibt es mittlerweile (Quad-)Receiver, die das entweder beherrschen
>oder zumindest 15 bis 30 Minuten über das angekündigte Programmende hinaus
>aufzeichnen können?

Meine VU+ Receiver handhaben das so, wie ich es einstelle.
Beispielsweise bei dem Stichwort Snooker bei Eurosport lasse ich ca.
1h vorher beginnen und rund 200 Minuten Nachlauf, weil die mit den
Sendezeiten (Beginn und Laenge aufgrund der Variationen der Partien)
da seeehr flexibel mit den Sendezeiten umgehen.

Wolfgang Kynast

unread,
Nov 18, 2023, 1:12:26 PM11/18/23
to
On Sat, 18 Nov 2023 13:18:50 +0100, "Heinz Schmitz" posted:
Früher war halt mehr Lametta.

Bernd Ohm

unread,
Nov 18, 2023, 2:29:39 PM11/18/23
to
Am 18.11.2023 um 19:11 schrieb Wolfgang Kynast:

> Früher war halt mehr Lametta.

Seine Nörgelei gut auf den Punkt gebracht. :-)

--
bis denn, BEN

Marcel Mueller

unread,
Nov 18, 2023, 2:45:56 PM11/18/23
to
Am 18.11.23 um 12:24 schrieb Wendelin Uez:
Auf den Öffentlich Rechtlichen gibt es auch bei DVB ein VPS-Signal. Wenn
man das bei der Aufnahme aktiviert, startet die Aufnahme genau mit dem
Film und endet wenn er eben endet, egal wie die Verschiebung ist. Einzig
eine Filmvorschau am Anfang landet dabei immer mal in der Aufnahme.

Bei den Privaten sollte man die Aufnahme ein paar Minuten früher
programmieren und mindestens 20 Minuten länger. Da muss man nachher
sowieso die Werbung raus schneiden. Da kann man auch gleich den
Vorlauf/Nachlauf mit entfernen.

So klappt das seit vielen Jahren. Einzig bei ServusTV muss man
aufpassen. Die Ändern ihr Programm oft sehr kurzfristig.


Marcel

Kay Martinen

unread,
Nov 18, 2023, 3:40:03 PM11/18/23
to
Am 18.11.23 um 17:20 schrieb Stefan Ram:
> Shinji Ikari <shi...@gmx.net> writes:
>> Ich starte meist ca. 20 Minuten frueher und lasse nach hinten meist 46
>> Minuten oder mehr Platz.
>
> Bei der hier für Aufnahmen verwendeten Software, kann man
> allgemein festlegen, wie viel früher die Aufnahme begonnen
> und wie viel später sie beendet werden soll (in bezug auf die
> Angaben aus dem Programm oder der Benutzereingabe). - Wenn ich
> Zeit habe, schneide ich die Sendung dann später daraus aus.

VDR und tvheadend (Software) können das auch, also eine ein mal generell
eingestellte Vorlauf/Nachlauf-zeit. Als ich die noch benutzte/benutzen
konnte reichte meist 1-2 minuten vor- und 3-5 minuten nach-lauf bei
Serien-episoden und oft bei Filmen. Aber Verschiebungen im Programm
federt auch das nicht ab. Dazu müsste man den konkreten aufnahmetimer
länger einstellen.


Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Volker Englisch

unread,
Nov 19, 2023, 1:03:11 AM11/19/23
to
Wolfgang Kynast schrieb am 18.11.2023:
> On Sat, 18 Nov 2023 13:18:50 +0100, "Heinz Schmitz" posted:
>
>>Bernd Ohm wrote:
>>
>>>Am 18.11.2023 um 12:24 schrieb Wendelin Uez:
>>>> Ich ärgere mich immer mal wieder, wenn eine aufzuzeichnende Sendung z.B.
>>>> wegen eines Brennpunkts 15 Minuten später als angekündigt anfängt und die
>>>> Aufzeichnung dann 15 Min. zu früh endet -
>
> Früher war halt mehr Lametta.

Früher [tm] gab es eine Funktion, mit der man Aufnahmen programmieren
konnte, die auch bei verschobenen Sendeterminen korrekt aufgezeichnet
wurden. Seit des digitalen Wahnsinns geht das scheinbar nich mehr.

Hilft nur: Vorlaufzeit 15 min, Nachlaufzeit 30 Min. Und hoffen, daß die
*** nicht neue *** auf *** schießen.

V.

Matthias Hanft

unread,
Nov 19, 2023, 3:43:13 AM11/19/23
to
Kay Martinen schrieb:
>
> VDR und tvheadend (Software) können das auch, also eine ein mal generell
> eingestellte Vorlauf/Nachlauf-zeit. Als ich die noch benutzte/benutzen
> konnte reichte meist 1-2 minuten vor- und 3-5 minuten nach-lauf bei
> Serien-episoden und oft bei Filmen. Aber Verschiebungen im Programm
> federt auch das nicht ab. Dazu müsste man den konkreten aufnahmetimer
> länger einstellen.

Zumindest bei den öffntlich-rechtlichen könnte VDR wohl auch VPS (oder
EPG oder wie das da heißt). Jedenfalls senden die solche Events:

Nov 19 09:30:08 home01 vdr: [29914] channel 1 (Das Erste HD) event So. 19.11.2023 09:00-09:30 (VPS: 19.11. 09:00) 'Tiere bis unters Dach (123)' status 1
Nov 19 09:30:08 home01 vdr: [29914] channel 1 (Das Erste HD) event So. 19.11.2023 09:30-10:00 (VPS: 19.11. 09:30) 'Die Sendung mit der Maus' status 4

Es gibt da Status 1, 2 und 4 - ich weiß jetzt nicht, welcher welcher
ist, aber einer bedeutet "obacht, fängt gleich an", einer "jetzt
fängts an" und einer "jetzt hörts auf". Es gäbe glaub ich sogar
noch einen Status für "kurze (Werbe-)Unterbrechung", aber da es
die bei den ÖR i.d.R. nicht gibt, hab ich den auch noch nie gesehen.

Ich hab mal probiert, die zu verwenden, bin aber wieder davon abgekommen,
weil mir die zu ungenau waren - insbesondere am Anfang haben immer ein
paar Sekunden gefehlt. Seitdem nehme ich einfach immer 15 Minuten vorher
und nachher auf - das funktioniert i.d.R. ganz gut (und wenn man schon
eine dunkle Vorahnung hat, dass es länger dauert (*), kann man ja hinten
statt 15 auch mal 60 Minuten anhängen - abschneiden kann man ja immer).

Gruß Matthias.

(*) ist hier jemand so alt, dass er sich noch an Kulenkampff erinnert?
Ich weiß nicht mehr genau, wie die Sendung hieß ("EWG - Einer wird
gewinnen"?), aber da waren Überziehungen von 60-120 (!) Minuten eher
die Regel als die Ausnahme... heute undenkbar :-)

Kay Martinen

unread,
Nov 19, 2023, 6:40:03 AM11/19/23
to
Am 19.11.23 um 09:43 schrieb Matthias Hanft:
> Kay Martinen schrieb:
>>
>> VDR und tvheadend (Software) können das auch, also eine ein mal generell
>> eingestellte Vorlauf/Nachlauf-zeit. >> Aber Verschiebungen im Programm
>> federt auch das nicht ab. Dazu müsste man den konkreten aufnahmetimer
>> länger einstellen.
>
> Zumindest bei den öffntlich-rechtlichen könnte VDR wohl auch VPS (oder
> EPG oder wie das da heißt). Jedenfalls senden die solche Events:
>
> Nov 19 09:30:08 home01 vdr: [29914] channel 1 (Das Erste HD) event So. 19.11.2023 09:00-09:30 (VPS: 19.11. 09:00) 'Tiere bis unters Dach (123)' status 1
> Nov 19 09:30:08 home01 vdr: [29914] channel 1 (Das Erste HD) event So. 19.11.2023 09:30-10:00 (VPS: 19.11. 09:30) 'Die Sendung mit der Maus' status 4

Der Nennung nach muß es wohl VPS sein. Früher stimmen die Zeitangaben
für die VPS-Programmierung auch nicht unbedingt mit dem Tatsächlichen
Sendungsbeginn überein. Wenn man also 20:14 VPS-Programmiert dann mzuß
das Aufnahmegerät nur auf das vorkommen von "20:14" achten.

> Es gibt da Status 1, 2 und 4 - ich weiß jetzt nicht, welcher welcher
> ist, aber einer bedeutet "obacht, fängt gleich an", einer "jetzt
> fängts an" und einer "jetzt hörts auf". Es gäbe glaub ich sogar
> noch einen Status für "kurze (Werbe-)Unterbrechung", aber da es
> die bei den ÖR i.d.R. nicht gibt, hab ich den auch noch nie gesehen.

Ich kenne das nur als Start-Stop und Pausen-Marker. Ein Kendo
Videorecorder hat das damals vorbildlich gemacht als Star Trek TNG auf
ZDF lief (Analog-Antenne). Mittendrin gab es einen Werbeblock der mit
einem Logobild begann und endete. Beim mit sehen zeigte er ein "P" im
Bild an und man konnte hören wie eher das Band anhielt und auf das
nächste "P" (oder Start?) wartete. Ergebnis: Meist perfekt raus
geschnittene Werbeblöcke.

> Ich hab mal probiert, die zu verwenden, bin aber wieder davon abgekommen,
> weil mir die zu ungenau waren - insbesondere am Anfang haben immer ein
> paar Sekunden gefehlt.

Hier und damals nicht. Man sah das Logobild, den Jingle, dann noch mal
und dann gings sofort weiter wenn man es danach ansah.

Aber das war vor ca. 30 Jahren und ÖR via Antenne. Hat seitdem weder bei
den Privaten (wenn die überhaupt je VPS sendeten dann ohne "P") noch
später bei Digitalem wirklich funktioniert.

Tolle neue Technik oder? :-/

> Seitdem nehme ich einfach immer 15 Minuten vorher
> und nachher auf - das funktioniert i.d.R. ganz gut (und wenn man schon
> eine dunkle Vorahnung hat, dass es länger dauert (*), kann man ja hinten
> statt 15 auch mal 60 Minuten anhängen - abschneiden kann man ja immer).
>
> Gruß Matthias.
>
> (*) ist hier jemand so alt, dass er sich noch an Kulenkampff erinnert?
> Ich weiß nicht mehr genau, wie die Sendung hieß ("EWG - Einer wird
> gewinnen"?), aber da waren Überziehungen von 60-120 (!) Minuten eher
> die Regel als die Ausnahme... heute undenkbar :-)

AFAIR waren das die Live-sendungen die dafür berüchtigt waren. IMO auch
bei Dalli-Dalli später. Bei dieser Rateshow mit Gottschalk auf ARD
(komme nicht drauf) u.a.

Joerg Walther

unread,
Nov 19, 2023, 7:38:12 AM11/19/23
to
Volker Englisch wrote:

>Früher [tm] gab es eine Funktion, mit der man Aufnahmen programmieren
>konnte, die auch bei verschobenen Sendeterminen korrekt aufgezeichnet
>wurden. Seit des digitalen Wahnsinns geht das scheinbar nich mehr.

Das hieß VPS. Man gab dann bei der Programmierung des Videorecorders
nicht die Uhrzeit an, sondern den VPS-Code, der in der Fernsehzeitung
oder im Videotext stand. Das VPS-Signal wurde aktiv von den Sendern
ausgesendet. Zitat Wikipedia:

"Das System überträgt während der Dauer der Sendung oder des Beitrags
die im Teletext und in Fernsehzeitschriften angegebene VPS-Zeit. Der
Videorekorder vergleicht die vom Benutzer programmierte Anfangszeit mit
der VPS-Zeitangabe: Stimmen beide Zeiten überein, wird die Aufzeichnung
gestartet. Die Aufzeichnung läuft, solange die gesendete VPS-Zeit und
die programmierte Startzeit übereinstimmen.

Neu in das Tagesprogramm aufgenommene Sendungen erhalten in der Regel
eine VPS-Zeit eine Minute vor dem Sendestart, so dass es zu keiner
Kollision mit der ausfallenden/verschobenen Sendung kommt."

So, und das gibt es jetzt auch digital:

"Bei der digitalen Verbreitung per DVB war das VPS-Signal (für eine
bestimmte Zeit) nicht mehr anwendbar. Deshalb wurde mit Programme
Delivery Control (PDC) ein VPS-ähnliches digitales Signal entwickelt,
das in Form von Zusatzdaten über die DVB-Serviceinformationen gesendet
wird. Mittlerweile bieten auch die deutschen öffentlich-rechtlichen
Programme dieses digitale Aufzeichnungssteuerungssignal an."

Fragt sich halt, wie viele Geräte das unterstützen. Mein oller Technisat
Digicorder HD S2 jedenfalls nicht, das Gerät von Ludger macht es
scheinbar. Wie bei VPS übrigens machen das nur die Öffis.

-jw-

--

And now for something completely different...

Matthias Hanft

unread,
Nov 19, 2023, 8:24:00 AM11/19/23
to
Joerg Walther schrieb:
>
> Wie bei VPS übrigens machen das nur die Öffis.

Naja, fast:

Nov 19 13:00:07 home01 vdr: [29914] channel 21 (Disney Channel) event So. 19.11.2023 13:00-13:05 'Cars on the Road' status 4
Nov 19 13:04:38 home01 vdr: [29914] channel 21 (Disney Channel) event So. 19.11.2023 13:05-13:20 'Cars on the Road' status 2
Nov 19 13:06:48 home01 vdr: [29914] channel 21 (Disney Channel) event So. 19.11.2023 13:00-13:05 'Cars on the Road' status 1
Nov 19 13:06:48 home01 vdr: [29914] channel 21 (Disney Channel) event So. 19.11.2023 13:05-13:20 'Cars on the Road' status 4
Nov 19 13:16:16 home01 vdr: [29922] channel 7 (HOME & GARDEN TV) event So. 19.11.2023 12:45-13:15 'Mein Haus in Alaska' status 1
Nov 19 13:16:16 home01 vdr: [29922] channel 7 (HOME & GARDEN TV) event So. 19.11.2023 13:15-14:15 'Property Brothers - Traumhaus fþr immer!' status 4
Nov 19 13:19:34 home01 vdr: [29914] channel 21 (Disney Channel) event So. 19.11.2023 13:20-13:30 'Taffy' status 2
Nov 19 13:21:31 home01 vdr: [29914] channel 21 (Disney Channel) event So. 19.11.2023 13:05-13:20 'Cars on the Road' status 1
Nov 19 13:21:31 home01 vdr: [29914] channel 21 (Disney Channel) event So. 19.11.2023 13:20-13:30 'Taffy' status 4
Nov 19 13:31:20 home01 vdr: [29914] channel 21 (Disney Channel) event So. 19.11.2023 13:20-13:30 'Taffy' status 1
Nov 19 13:31:20 home01 vdr: [29914] channel 21 (Disney Channel) event So. 19.11.2023 13:30-13:35 'Taffy' status 4
Nov 19 13:36:15 home01 vdr: [29914] channel 21 (Disney Channel) event So. 19.11.2023 13:30-13:35 'Taffy' status 1

Wobei HGTV konsequent falsche Umlaute verwendet (bei allen
anderen Sendern klappt's mit äöü, egal ob ÖR oder privat).

Der "Status" ist also offenbar:

1: Ende der Sendung
2: Anfang in Kürze
4: Anfang JETZT

wobei "2" anscheinend auch weggelassen werden kann.

Gruß Matthias.

Gerd Schweizer

unread,
Nov 19, 2023, 9:13:44 AM11/19/23
to
Marcel Mueller schrieb:
>
> Auf den Öffentlich Rechtlichen gibt es auch bei DVB ein VPS-Signal.
Das ging wohl bisher an mir vorbei. Das werde ich heute abend ansehen.
Bisher lasse ich immer beim Vu+ 10 Minuten Nachlauf aufnehmen.


--
wieviel Mensch verträgt unsere Erde?
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Volker Englisch

unread,
Nov 19, 2023, 4:33:09 PM11/19/23
to
Ludger Averborg schrieb am 19.11.2023:
> On Sat, 18 Nov 2023 23:03:47 +0100, Volker Englisch <eh...@selene.inka.de> wrote:
>
>>Früher [tm] gab es eine Funktion, mit der man Aufnahmen programmieren
>>konnte, die auch bei verschobenen Sendeterminen korrekt aufgezeichnet
>>wurden.
>
> Ich hab den Eindruck, dass mein Technisat DIGIT ISIO S3 genau das tut.
>
>>Seit des digitalen Wahnsinns geht das scheinbar nich mehr.
>
> Offenbar eben nur scheinbar.

Dann hast du ein Gerät, bei dem das funktioniert. Gratulation. Dieses
Erfolgserlebnis hatte ich seit der Umstellung von analog-SAT auf
digital-SAT nie mehr.

Volker Englisch

unread,
Nov 19, 2023, 4:33:09 PM11/19/23
to
Joerg Walther schrieb am 19.11.2023:
> Volker Englisch wrote:
>
>>Früher [tm] gab es eine Funktion, mit der man Aufnahmen programmieren
>>konnte, die auch bei verschobenen Sendeterminen korrekt aufgezeichnet
>>wurden. Seit des digitalen Wahnsinns geht das scheinbar nich mehr.
>
> Das hieß VPS. Man gab dann bei der Programmierung des Videorecorders
> nicht die Uhrzeit an, sondern den VPS-Code, der in der Fernsehzeitung
> oder im Videotext stand. Das VPS-Signal wurde aktiv von den Sendern
> ausgesendet.

Exakt.

> So, und das gibt es jetzt auch digital:
>
> "Bei der digitalen Verbreitung per DVB war das VPS-Signal (für eine
> bestimmte Zeit) nicht mehr anwendbar. Deshalb wurde mit Programme
> Delivery Control (PDC) ein VPS-ähnliches digitales Signal entwickelt,
> das in Form von Zusatzdaten über die DVB-Serviceinformationen gesendet
> wird. Mittlerweile bieten auch die deutschen öffentlich-rechtlichen
> Programme dieses digitale Aufzeichnungssteuerungssignal an."

Ah ja.

> Fragt sich halt, wie viele Geräte das unterstützen. Mein oller Technisat
> Digicorder HD S2 jedenfalls nicht, das Gerät von Ludger macht es
> scheinbar. Wie bei VPS übrigens machen das nur die Öffis.

Öffis würden mir reichen. Leider habe ich noch kein Gerät in
bezahlbarer Preisklasse gefunden, das das unterstützt :-(

Wendelin Uez

unread,
Nov 23, 2023, 10:16:13 AM11/23/23
to
> Technisat bietet ein Featur namens "Perfect Recording
>
> "Perfect Recording erkennt alle Sendezeitverschiebungen im DVR-Modus und
> zeichnet genau die Inhalte auf, die man auch wirklich sehen will"


Von Technisat habe ich letztens eine Grafik im Internet gesehen zu diesem
"Perfect Recording", nach der diese Funktion Werbeunterbrechung nicht
wiedergeben oder gleich überspringen solle. Weiß leider nicht mehr wo.
Funktioniert das denn einigermaßen gut?

Heinz Schmitz

unread,
Nov 24, 2023, 4:16:04 AM11/24/23
to
Vielleicht bis die Werbetreibenden dahinter kommen, wie man das
work-arounden kann :-).

Grüße,
H.


Marc Haber

unread,
Dec 7, 2023, 11:54:53 AM12/7/23
to
Meine Dreambox kann das mit dem Autotimer-Plugin, für jeden Autotimer
einzeln einstellbar.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Heinz Schmitz

unread,
Dec 8, 2023, 12:43:06 AM12/8/23
to
Marc Haber wrote:

>"Wendelin Uez" <wu...@online.de> wrote:
>>Ich ärgere mich immer mal wieder, wenn eine aufzuzeichnende Sendung z.B.
>>wegen eines Brennpunkts 15 Minuten später als angekündigt anfängt und die
>>Aufzeichnung dann 15 Min. zu früh endet - bei Krimis meist also die
>>Auflösung fehlt.
>>
>>Frage: Gibt es mittlerweile (Quad-)Receiver, die das entweder beherrschen
>>oder zumindest 15 bis 30 Minuten über das angekündigte Programmende hinaus
>>aufzeichnen können?
>
>Meine Dreambox kann das mit dem Autotimer-Plugin, für jeden Autotimer
>einzeln einstellbar.

Die Unfähigkeit der Sendungsmacher, die von ihnen selbst geplanten
Programmzeiten einzuhalten, ist wohl vorteilhaft für die Umsätze der
Recorder-Fertiger.

Grüße,
H.

PS
F: Warum macht die Bahn Fahrpläne, ohne sie einzuhalten?
A: Damit man weiß, dass sie diese nicht einhält.


Marcel Mueller

unread,
Dec 10, 2023, 8:05:56 AM12/10/23
to
Am 08.12.23 um 06:38 schrieb Heinz Schmitz:
>> Meine Dreambox kann das mit dem Autotimer-Plugin, für jeden Autotimer
>> einzeln einstellbar.
>
> Die Unfähigkeit der Sendungsmacher, die von ihnen selbst geplanten
> Programmzeiten einzuhalten, ist wohl vorteilhaft für die Umsätze der
> Recorder-Fertiger.

Eher für die Werbeindustrie. ;-)
ServusTV setzt das gefühlt ganz gezielt ein.

Aber kleinere Abweichungen im Minutenbereich kann es immer mal geben.
Vor allem bei Live-Sendungen jeglicher Art. Genau dafür wird eigentlich
während der gesamten Sendung die /geplante/ Startzeit als Metadatum
mitgesendet (VPS). Ein Receiver, der darauf achtet, bekommt automatisch
immer die korrekten Start- und Stop-Zeiten. Die Privaten senden das aber
nicht, aus o.g. Gründen. Außer Servus-TV, die senden falsche Daten.
Es gibt sogar noch einen Pause-Code, womit man dem Receiver auch
Sendungsunterbrechungen mitteilen könnte - das nutzt aber AFAIK niemand.


Marcel

Marc Haber

unread,
Dec 10, 2023, 4:26:30 PM12/10/23
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>Es gibt sogar noch einen Pause-Code, womit man dem Receiver auch
>Sendungsunterbrechungen mitteilen könnte - das nutzt aber AFAIK niemand

Das ZDF bei der Erstausstrahlung von TNG in den 90ern am ganz frühen
Vorabend.
0 new messages