Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

EasyVDR tot?

388 views
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Apr 9, 2022, 5:10:02 PM4/9/22
to
Hallo

Schon merkwürdig. Da denkt man oft das Projekte die man gut Findet ewig
existieren würden. Vielleicht einfach weil das Linux das sie als Basis
nutzen ja auch noch da ist. Aber dem ist wohl nicht so. Beim Suchen nach
EasyVDR lese ich in foren u.a. suchergebnissen das es dieses Projekt
offenbar schon seit ca. 2 Jahren nicht mehr gibt. Und ich wollte denn
immer mal wieder; also jetzt grade; erneut installieren. Pech!

Version 3,0 und 3.5 kann man noch runterladen. Hatte ich auch, haben nur
nie funktioniert hier mit meiner HW. Die letzte die hier lief war 2.0
doch die Scheibe dazu ist aktuell verschwunden.

Weiß jemand warum die aufhörten. Keine Perspektive, Ideen, Zeit oder
lag's an Fehlendem Feedback von Benutzern?

Aktueller TVHeadend-dev auf LM 20 liefert hier auch... keine Daten.
Mift! :-/

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Marcel Mueller

unread,
Apr 10, 2022, 6:18:41 AM4/10/22
to
Am 09.04.22 um 23:08 schrieb Kay Martinen:
> Version 3,0 und 3.5 kann man noch runterladen. Hatte ich auch, haben nur
> nie funktioniert hier mit meiner HW. Die letzte die hier lief war 2.0
> doch die Scheibe dazu ist aktuell verschwunden.
>
> Weiß jemand warum die aufhörten. Keine Perspektive, Ideen, Zeit oder
> lag's an Fehlendem Feedback von Benutzern?

Da steckt ja die Erklärung schon fast in der Frage. ;-)
Wenn die neuern Versionen nur unter handverlesenen Umständen laufen, ist
das schon ein Zeichen. Es kümmert sich wohl keiner drum.

VDR selbst ist aber weit von tot entfernt. Habe kürzlich erst auf 2.6.1
aktualisiert.

Es gibt auch noch andere "Fertigpakete" als EasyVDR. yaVDR z.B. (nie
probiert) Vielleicht ist da ja etwas dabei.

Man kann VDR auch aus dem Source-Tree installieren. Auf Linuxoidem
Unterbau kompiliert der Eigentlich immer gerade durch. Bei LM20 hätte
ich da keine Bedenken. Die meiste Arbeit ist, vorher die erforderliche
-dev-Libraries zu installieren.


> Aktueller TVHeadend-dev auf LM 20 liefert hier auch... keine Daten.
> Mift! :-/

Das ist jetzt keine sehr präzise Beschreibung. Das kann vom DVB-Treiber
bis zur Video Wiedergabe alles sein.


Marcel

Kay Martinen

unread,
Apr 10, 2022, 1:20:02 PM4/10/22
to
Am 10.04.22 um 12:18 schrieb Marcel Mueller:
> Am 09.04.22 um 23:08 schrieb Kay Martinen:
>> Version 3,0 und 3.5 kann man noch runterladen. Hatte ich auch, haben nur
>> nie funktioniert hier mit meiner HW. Die letzte die hier lief war 2.0
>> doch die Scheibe dazu ist aktuell verschwunden.
>>
>> Weiß jemand warum die aufhörten. Keine Perspektive, Ideen, Zeit oder
>> lag's an Fehlendem Feedback von Benutzern?
>
> Da steckt ja die Erklärung schon fast in der Frage. ;-)

Vermutlich hast du recht. Als es lief, lief es einfach und ich brauchte
keine Hilfe hab seinerzeit m.W. aber auch mal Lob und Danke dort hin
geäußert. Und als es später nicht mehr lief fehlte erst eine ErsatzHW
zum gegentesten und ich meine ich hätte da mal gefragt aber keinen oder
nicht hilfreichen rat erhalten. Später 3.x versucht und gescheitert.
Seitdem nicht mehr drum gekümmert und einen SAT-Receiver mit PVR
gekauft. Tja und nun sind ein paar Jahre rum und uppsala!? ;)

> Wenn die neuern Versionen nur unter handverlesenen Umständen laufen, ist
> das schon ein Zeichen. Es kümmert sich wohl keiner drum.

Oder es liegt hier an meinen "handverlesen" exotischen Skystar Karten
die ich immer noch nicht abgeschrieben habe.

> VDR selbst ist aber weit von tot entfernt. Habe kürzlich erst auf 2.6.1
> aktualisiert.

Ich weiß. Hab neulich erst vdr-* in den Paketlisten gesehen.

> Es gibt auch noch andere "Fertigpakete" als EasyVDR. yaVDR z.B. (nie
> probiert) Vielleicht ist da ja etwas dabei.

yaVDR hatte ich ein mal probiert. Ich meine das ISO sei korrekt gebrannt
worden, die Installation ging schief und die UI die man da aufrufen
sollte war mit Spartanisch noch gelobt.

> Man kann VDR auch aus dem Source-Tree installieren. Auf Linuxoidem
> Unterbau kompiliert der Eigentlich immer gerade durch. Bei LM20 hätte
> ich da keine Bedenken. Die meiste Arbeit ist, vorher die erforderliche
> -dev-Libraries zu installieren.

Da würde ich eher die fertig-pakete nehmen weil die sich das nötige über
dependencies automatisch mit rein ziehen.

>> Aktueller TVHeadend-dev auf LM 20 liefert hier auch... keine Daten.
>> Mift! :-/
>
> Das ist jetzt keine sehr präzise Beschreibung. Das kann vom DVB-Treiber
> bis zur Video Wiedergabe alles sein.

Video wohl kaum! TVheadend ist ein streaming-Server ohne lokalen Output,
also headless wie es beim vdr auch gehen (soll) mit Aufnahmefunktion der
auch mehr als nur eine SAT Karte "kann".

Und weil der zumindest früher mit kodi sehr gut und einfach zusammen
spielte was streaming und kanalwechsel angeht und er außerdem Flexible
AutoREc Einträge erlaubt (besser als vdr) ist mir der lieber.

VDR wäre ggf. was als SMARTifizierung eines Non-Smart TVs mit deutlichem
Mehrwert wenn es denn liefe. Aber das ist eben nicht wichtig für mich.
Flexibel aufnehmen können und im LAN streamen und kanal wechseln hätte
mehr wert für mich.

TVH Zeigt in seiner WebUI unten einen logabschnit. Dort finde ich die
meldungen wenn er einen idle-scan macht die immer gleich sind

subscribing to mux xxxx u.s.w.
mpegts: channel: no data (o.ä.) Failed
Unsubscribint mux xxxx
und weiter geht's mit dem nächsten MUX. Wo er die zahlen her nimmt weiß
ich nicht. Ich vermutete das sind allgemeine Daten die er per Sat
empfangen kann und ihm Transpondernummern oder zuweisungen verraten...?

Ich hab schon einen anderen Sender (ARD) als initialen MUX eingetragen
aber er findet immer noch nichts. Keine weiteren kanäle, keine muxe, so
auch kein epg u.s.w.

Marcel Mueller

unread,
Apr 10, 2022, 3:38:24 PM4/10/22
to
Am 10.04.22 um 19:11 schrieb Kay Martinen:
> Oder es liegt hier an meinen "handverlesen" exotischen Skystar Karten
> die ich immer noch nicht abgeschrieben habe.

Skaystar S2 nutze ich auch nach wie vor. Läuft seit Kernel 4.irgendwas
out of the box. Es gab aber unterschiedliche Revisions. Ich habe aber
schon eine der späteren.

>> VDR selbst ist aber weit von tot entfernt. Habe kürzlich erst auf 2.6.1
>> aktualisiert.
>
> Ich weiß. Hab neulich erst vdr-* in den Paketlisten gesehen.

Die sind allerdings meist gut abgehangen. Und die Hälfte der Plugins
fehlt. Es ist dann relativ schwierig einzelne aus anderen Quellen
nachzuinstallieren.
Ohne vdr-live würde ich z.B. nicht leben wollen. Das ist /die/ Lösung
für die PVR Bedienung. Und das fehlt oft.


>> Man kann VDR auch aus dem Source-Tree installieren. Auf Linuxoidem
>> Unterbau kompiliert der Eigentlich immer gerade durch. Bei LM20 hätte
>> ich da keine Bedenken. Die meiste Arbeit ist, vorher die erforderliche
>> -dev-Libraries zu installieren.
>
> Da würde ich eher die fertig-pakete nehmen weil die sich das nötige über
> dependencies automatisch mit rein ziehen.

Ja klar. Das braucht dann ja auch nur die Runtimes und nicht die dev-Pakete.


> Video wohl kaum! TVheadend ist ein streaming-Server ohne lokalen Output,
> also headless wie es beim vdr auch gehen (soll) mit Aufnahmefunktion der
> auch mehr als nur eine SAT Karte "kann".

Kann VDR auch. Kein Problem. Ich nehme manchmal noch über SAT>IP auf.

> Und weil der zumindest früher mit kodi sehr gut und einfach zusammen
> spielte was streaming und kanalwechsel angeht und er außerdem Flexible
> AutoREc Einträge erlaubt (besser als vdr) ist mir der lieber.

Kodi ist so eine Sachen. Es kann viel, aber die UI ist ziemlich
unergonomisch, vergliechen mit vdr.

> VDR wäre ggf. was als SMARTifizierung eines Non-Smart TVs mit deutlichem
> Mehrwert wenn es denn liefe.

Smart ist an vdr eher wenig. Es bedient sich eher wie ein alter TV, eben
auch so einfach. Und es kann außer DVB nicht viel als Input. Kein
Vergleich zu Kodi.

> Aber das ist eben nicht wichtig für mich.
> Flexibel aufnehmen können und im LAN streamen und kanal wechseln hätte
> mehr wert für mich.

Was meist Du mit "Kanal wechseln"?
Und mit dem EPG-Suchtimern per Regex bin ich restlos zufrieden.

> TVH Zeigt in seiner WebUI unten einen logabschnit. Dort finde ich die
> meldungen wenn er einen idle-scan macht die immer gleich sind
>
> subscribing to mux xxxx u.s.w.
> mpegts: channel: no data (o.ä.) Failed
> Unsubscribint mux xxxx
> und weiter geht's mit dem nächsten MUX.

Das muss nichts heißen. Von den ewig vielen Transpondern senden viele
unverständliches Zeug. Entweder proprietäre Codecs von irgendwelchen
ausländischen Pay-TV Anbietern oder Testsignale oder teilweise auch
unbenutzte Transponder.

> Wo er die zahlen her nimmt weiß
> ich nicht. Ich vermutete das sind allgemeine Daten die er per Sat
> empfangen kann und ihm Transpondernummern oder zuweisungen verraten...?

Das geht in grenzen auch. Sendenetzwerke liefern z.T. Informationen über
andere Transponder. Aber im wesentlichen muss man mit einer Liste von
Frequenzen, Polarisation und Modulationsverfahren einsteigen, sonst
findet man gar nichts oder der Suchlauf dauert Tage.

Interessanter sind Fehlermeldungen im syslog bzgl. Problemen beim
DVB-Device.

> Ich hab schon einen anderen Sender (ARD) als initialen MUX eingetragen
> aber er findet immer noch nichts. Keine weiteren kanäle, keine muxe, so
> auch kein epg u.s.w.

Keine Ahnung. Vielleicht der LNB weggedriftet?
Manchmal schmiert die LO-Frequenz der LNBs etwas ab, wenn sie alt
werden. Dann stimmen die Frequenzen der Transponder nicht mehr genau.
Das kann dazu führen, dass die auf der Nennfrequenz keinen Carrier-Lock
mehr bekommen.

Und last but not least. CPU-Aktivitäten können, wenn sie gewisse
Regelmäßigkeiten haben, durchaus einzelne Transpoder "abschießen". Bei
mir gehen auf diese Weise manchmal der ZDF SD-Transponder und ein paar
unwichtige Nachbarn nach hause, wenn auf dem VM-Server - der läuft auf
derselben Hardware - die VMs mit bestimmten offenen Programmen herumideln.


Marcel

Arno Welzel

unread,
Apr 11, 2022, 7:59:56 AM4/11/22
to
Kay Martinen:

> Hallo
>
> Schon merkwürdig. Da denkt man oft das Projekte die man gut Findet ewig
> existieren würden. Vielleicht einfach weil das Linux das sie als Basis
> nutzen ja auch noch da ist. Aber dem ist wohl nicht so. Beim Suchen nach
> EasyVDR lese ich in foren u.a. suchergebnissen das es dieses Projekt
> offenbar schon seit ca. 2 Jahren nicht mehr gibt. Und ich wollte denn
> immer mal wieder; also jetzt grade; erneut installieren. Pech!

Geben tut es EasyDVR schon noch - es wird halt nicht mehr nennenswert
weiterentwickelt. Den Stand von Version 5.0 findet man hier:

<https://gitlab.com/easyvdr/five/-/tree/master>

> Version 3,0 und 3.5 kann man noch runterladen. Hatte ich auch, haben nur
> nie funktioniert hier mit meiner HW. Die letzte die hier lief war 2.0
> doch die Scheibe dazu ist aktuell verschwunden.
>
> Weiß jemand warum die aufhörten. Keine Perspektive, Ideen, Zeit oder
> lag's an Fehlendem Feedback von Benutzern?

<https://www.vdr-portal.de/forum/index.php?thread/133897-easyvdr-wichtige-links/>

Das ist das generelle Probleme bei vielen Open Source-Projekten:
Softwareentwicklung kostet Zeit, auch bei Open Source. Diese Zeit wird
entweder bezahlt oder man wendet seine Freizeit dafür auf. Letzteres
geht halt nicht unbegrenzt lange.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Gerald Oppen

unread,
Apr 18, 2022, 4:47:58 PM4/18/22
to

Am 09.04.22 um 23:08 schrieb Kay Martinen:
Mögliche Alternative:
https://www.minidvblinux.de/?lc=de


Gruß
Gerald
0 new messages