Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: SAT-Receiver: Senderstärke / Senderqualität

4 views
Skip to first unread message

Marcel Mueller

unread,
Jul 16, 2023, 5:53:51 AM7/16/23
to
Am 16.07.23 um 00:08 schrieb Ludger Averborg:
> Der Fernsehmechaniker war auf dem Dach, hat die Schüssel rauf und runter, hin

Mein Beileid. Schüsseln auf dem Dach sind immer doof. Zum einen kommt
man schlecht dran, zum andere drückt und rüttelt der Wind übel daran
herum und zuguterletzt ziehen sie noch Blitze an.

> her geschoben, den LNB hin-und her gedreht und verkündet das habe 6 dB gebracht.
> Jetzt kann ich HD-Sender sehen, die vorher völlig weg waren ("kein Signal").
> AAAAAber: manche z. B. WDR Münster HD flackern und pixeln und misten
> zwischendurch immer mal wieder.
> Da erfahre ich dann: Signalstärke 99% (das ist vermutlich das, was die
> Antenneneinstellung gebracht hat), Signalqualität 18 %.

18% ist unter alle Würde. => Du hast massive Störungen auf diesem
Transponder.

Signalstärke ist eigentlich eher zweitrangig. Ein gutes schwaches Signal
kann man oft noch empfangen, ein schlechtes starkes nicht. Schwache
Signale werden erst dann zum Problem, wenn sie im Rauschen des
Empfängers unter gehen. Zu starke Signale können den Receiver sogar
übersteuern damit den Empfang beeinträchtigen - hatte ich aber selber
noch nicht. Das kommt eher mal bei DVB-C vor.

Die Signalstärken-Anzeigen der Receiver sind leider extrem
unterschiedlich. Was an einem Gerät 50% ist, kann an einem anderen 100%
sein. Deshalb sind die Zahlen nahezu aussagelos. Nur relative Vergleiche
am selben Gerät ergeben Sinn.


> Andere Sender z. B. Phoenix HD haben signalstärke 99% und Signalqualität 40%

Auch zu wenig. Die Qualität sollte bei schönem Wetter eigentlich immer
100% sein, damit noch Reserve für schlechtes Wetter da ist.


> Die SD-Sender haben durch die Bank 99/99.
>
> Was ist die Ursache für diese niedrigen Signalqualitäten, kann man das
> verbessern?

Möglicherweise sind einige Signalebenen nicht mehr sauber empfangbar.

Mach dir mal eine Liste der schlechten Transponder und sortiere sie nach
Frequenz <11,7 GHz vs. >=11,7 GHz und nach horizontale vs. vertikale
Polarisation. Also insgesamt 4 Kategorien. Mutmaßlich konzentrieren sich
die Fehler in ein oder zwei dieser Kategorien.
AFAIK sind viele der öffentlich rechtlichen HD-Sender horizontal mit
<11,7 GHz. Wenn praktisch kein Transponder aus dieser Kategorie mit
guter Qualität rein kommt, stimmt meine Annahme.

Jetzt hängt es davon ab, wie die SAT-Anlange beschaffen ist. Bei einem
separatem Multischalter könnte eines der 4 Kabel vom LNB an der Schüssel
zum Multischalter beschädigt sein. Mglw. ist am Stecker auf dem Dach
Wasser eingedrungen. Oder die Abschirmung ist an einer Stelle deutlich
beschädigt, oder es wurde einmal abgeknickt.

Falls das Kabel von Receiver direkt zur Schüssel geht, könnte auch das
Kabel an irgendeiner Steckverbindung bzw. Wanddose korrodiert sein. Dann
kommen von den 18V, für die Auswahl der horizontalen Transponder
möglicherweise nicht mehr genug an, um sauber auf horizontal
umzuschalten. Ein Indiz dafür wäre, dass alle betroffenen Transponder
horizontal polarisiert sind.
Ähnliche Symptome können allerdings auch auftreten, wenn die Erzeugung
diese Spannung im Receiver z.B. durch alternde Bauteile nicht mehr
richtig funktioniert. Das bekommt man nur heraus, wenn man mal mit einem
anderen Receiver testet.

Prinzipiell können die Probleme mit der Horizontal-Umschaltung auch bei
SAT-Anlagen mit separatem Multischalter auftreten. Das ist aber viel
seltener, weil die üblicherweise ein eigenes Netzteil haben und deshalb
nur wenig Strom durch das SAT-Kabel fließt.

Was auch gerne mal kaputt geht, ist der LNB an der Schüssel. Das ist
Elektronik, die Tag ein Tag aus Wind und Wetter ausgesetzt ist. Nach 20
Jahren wird die auch nicht besser. Das kann sich in allen möglichen
Symptomen äußern. Blöderweise weiß man auch das erst dann sicher, wenn
man es getauscht hat, was auf dem Dach mal wieder keinen Spaß macht.


> Kann das eine Eigenschaft des sehr alten Receivers (Medion MD 26001 von 2010
> sein?
> Würde ein "heutiger" da helfen?

Vielleicht. Ich halte eine andere Ursache aber für wahrscheinlicher.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Jul 18, 2023, 2:01:01 AM7/18/23
to
Am 17.07.23 um 23:14 schrieb Ludger Averborg:
>>> Kann das eine Eigenschaft des sehr alten Receivers (Medion MD 26001 von 2010
>>> sein?
>>> Würde ein "heutiger" da helfen?
>>
>> Vielleicht. Ich halte eine andere Ursache aber für wahrscheinlicher.
>
> Das Probelm war der SAT-Receiver MD 26001.
> Ich hatte von einer Reparatur des Md 26001 (netzteil kaputt und repariert) vor 4
> Jahren noch einen Xoro HRS 9192 "in Reserve" liegen, den hab ich heute mal
> reingebaut. Und siehe da: nix flimmert und pixelt mehr, alle Sender/Tranponder
> Signalstärke 60 %, Signalqualität 65 %.

Nein, der Xoro ist nur graduell besser. Receiver unterscheiden sich
schon etwas bei schlechtem Signal.
Das reicht vielleicht jetzt gerade, um es noch zu packen, aber 65%
Qualität bedeutet, da ist kaum noch Reserve und die Fehlerkorrektur
schon fast am Limit. Beim erstbesten Regen ist wieder alles weg.

=> Die SAT Anlage hat ein Problem.


Marcel
0 new messages