Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Video/Youtube vs. Bluetooth - Video verzögern

460 views
Skip to first unread message

Hergen Lehmann

unread,
Apr 1, 2018, 5:30:03 AM4/1/18
to
Am 01.04.2018 um 09:57 schrieb Martin Τrautmann:

> mit dem Übertragungsweg über Bluetooth hinkt der Ton dem Bild deutlich
> hinterher.

Leider verrätst du nichts über deine Gerätekonstellation. Wie kommst es
zu der doch eher schrägen Kombination Bild über Kabel und Ton über BT?

> Gibt es eine Möglichkeit, z.B. für Youtube einzustellen, dass
> das Bild so viel später kommt, dass es die BT-Verzögerung ausgleicht?

Nein, Youtube bietet keine solche Einstellmöglichkeit.

Viele AV-Verstärker bieten die Möglichkeit, den Ton zu verzögern, um die
Verarbeitungszeit von Bildprozessoren und trödeligen Monitoren
auszugleichen, aber du willst ja gerade das Gegenteil.

Hergen

Marc Stibane

unread,
Apr 1, 2018, 5:55:01 AM4/1/18
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> mit dem Übertragungsweg über Bluetooth hinkt der Ton dem Bild deutlich
> hinterher. Gibt es eine Möglichkeit, z.B. für Youtube einzustellen, dass
> das Bild so viel später kommt, dass es die BT-Verzögerung ausgleicht?

VLC kann das. Mit den Tasten f bzw. g kann man Audio voreilen bzw
verzögern lassen. Ggf mehrfach tippen bis es passt.

Und VLC kann von einer URL streamen. Kai Neahnung ob auch von Youtube…

--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?

Shinji Ikari

unread,
Apr 1, 2018, 10:40:06 AM4/1/18
to
Guten Tag

Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> schrieb

>>> mit dem Übertragungsweg über Bluetooth hinkt der Ton dem Bild deutlich
>>> hinterher.
>> Leider verrätst du nichts über deine Gerätekonstellation. Wie kommst es
>> zu der doch eher schrägen Kombination Bild über Kabel und Ton über BT?
>Bild am Laptop oder Smartphone, Übertragung per BT auf Kopfhörer oder
>externem Empfänger für Stereoanlage.

Welche Software nutzt Du und wieviel Zeitverzug hast Du denn?
Bei dem Mediaplayer Classic HC kann ich mit den NUM + und NUM - Tasten
das Audiosignal verzoegern, bzw. vorziehen.

Hergen Lehmann

unread,
Apr 1, 2018, 11:15:02 AM4/1/18
to
Am 01.04.2018 um 14:12 schrieb Martin Τrautmann:

> Bild am Laptop oder Smartphone, Übertragung per BT auf Kopfhörer oder
> externem Empfänger für Stereoanlage.
>
> Was ist daran schräg,

"Bild am Laptop oder Smartphone" impliziert, das du dich weniger als
eine Armlänge vom Bildschirm entfernt aufhältst, so das ein Kabel
schlicht die naheliegende Option ist.
Und sobald ein "richtiger" Bildschirm zum Einsatz kommt, laufen eh Ton
und Bild gemeinsam über HDMI.

> das ist doch systembedingt bei jeder denkbaren
> Kombination von Video intern, Audio über BT extern

Ja, aber halt nicht im Sinne des Erfinders. BT-Audio war ursprünglich
für Telefon-Headsets konzipiert. Schon Hifi-Kopfhörer sind grenzwertig,
weil der Bluetooth-Standardcodec SBC Qualitätseinbussen mit sich bringt,
und der Einsatz besserer Codecs (AAC,aptx) nicht erzwungen werden kann.
Spätestens bei Video ist es ganz vorbei, weil die Verzögerung weder
vorhersagbar noch konstant ist.

Ansonsten, wie schon von anderen gesagt: Einige Opensource-Player bieten
Tastenkombinationen zur Einstellung des Audio-Video-Versatzes. Bei
Klickibunti-Consumerkram wie YouTube, Netflix und Co. wirst du Pech
haben. Schon deshalb, damit Lieschen Müller nach einem falschen
Tastendruck nicht den Support nervt.

Hergen

Hergen Lehmann

unread,
Apr 1, 2018, 12:45:03 PM4/1/18
to
Am 01.04.2018 um 17:49 schrieb Martin Τrautmann:

> Daher mag es sinnvoll sein, den Bildschirm mit HDMI zu bespielen und von
> dort analog zur Stereoanlage zu verkabeln (bringt digital dort auch
> schon Verzögerungen? Vermutlich muss auch dort umcodiert werden?)

Üblicherweise geht man erst via HDMI zum AV-Verstärker (welcher
sicherstellt, das Bild und Ton synchron sind, auch unter
Berücksichtigung des Sitzabstands) und von dort weiter zum Bildschirm.

>> Ja, aber halt nicht im Sinne des Erfinders. BT-Audio war ursprünglich
>> für Telefon-Headsets konzipiert. Schon Hifi-Kopfhörer sind grenzwertig,
>> weil der Bluetooth-Standardcodec SBC Qualitätseinbussen mit sich bringt,
>
> Der ist aber nicht mehr Standard für Audio.

Er ist nach wie vor der kleinste gemeinsame, verbindliche Nenner und ich
kenne persönlich kein BT-Gerät, das mir verraten würde, welcher Codec
heute tatsächlich ausgehandelt wurde. Also darf ich jedes mal, wenn sich
etwas komisch anhört, raten, ob nun die Aufnahme scheiße ist (leider
heute keine Ausnahme), oder der Codec der Datei, oder die BT-Verbindung
zum Kopfhörer... :-/

Hergen

Shinji Ikari

unread,
Apr 1, 2018, 4:58:13 PM4/1/18
to
Guten Tag

Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> schrieb

>> Welche Software nutzt Du und wieviel Zeitverzug hast Du denn?
>Bleib' mal bei Youtube über Firefox.

Yiodeo mit 4kDownloader flott laden und das Video dann bequem per
MPCHC wiedergeben.
Und schon ist das Problem behoben.

>Zeitverzug messen ist schwer möglich, fällt aber bei z.B. Klavier extrem
>deutlich auf.

Naja, siehst Du einen Verzug von einigen Millisekunden oder redest Du
von eher 15 Sekunden Verzug?

>> Bei dem Mediaplayer Classic HC kann ich mit den NUM + und NUM - Tasten
>> das Audiosignal verzoegern, bzw. vorziehen.
>Plattform hier ist MacOS.

Hm. und ich hatte gedacht bei Apple Softare ist immer alles notwendige
dabei.

Ka Prucha

unread,
Apr 2, 2018, 2:45:21 AM4/2/18
to
Am 01.04.2018 um 09:57 schrieb Martin Τrautmann:
> Hallo,
>
> mit dem Übertragungsweg über Bluetooth hinkt der Ton dem Bild deutlich
> hinterher. Gibt es eine Möglichkeit, z.B. für Youtube einzustellen, dass
> das Bild so viel später kommt, dass es die BT-Verzögerung ausgleicht?

Mit einem Lenovo TAB A10-70 (Android 6) Youtube-App (Version 13.11.59)
und einem Anker SoundCore Bluetootlautsprecher habe ich keine (für mich
merkbare) Verzögerung. Mit dem Philips AEA2700/12 hingegen oft.

Achtung! Manche Youtube Videos sind sowieso nicht synchron.

mfg Karl Prucha

Hergen Lehmann

unread,
Apr 2, 2018, 7:00:08 PM4/2/18
to
Am 01.04.2018 um 19:37 schrieb Martin Τrautmann:

> Ansonsten kannst du ja mal so etwas wie
> https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sanji.jasper_hsieh.sdpscanner&hl=en
> probieren

Der verrät bei mir leider auch nicht wirklich was. Nur A2DP ohne Angabe
der Codecs. :-(

... aber die Entwickleroptionen von Android 8.1 rücken mehr Details
heraus, und erlauben sogar Vorgaben für den bevorzugten Codec und
diverse weitere Parameter (Bitrate, Samplerate, Samplebreite).

Leider ist das Ergebnis wie befürchtet - sobald ich eine Verbindung zum
BT-Receiver meiner Stereoanlage herstelle, fällt der Codec auf SBC
zurück, egal welche Präferenz vorgegeben war. Der BT-Kopfhörer liegt auf
Arbeit. Mal schauen, ob ich morgen, ähhh, heute dran denke, auch da mal
zu schauen.

Hergen

Hergen Lehmann

unread,
Apr 3, 2018, 4:30:03 PM4/3/18
to
Am 03.04.2018 um 00:53 schrieb Hergen Lehmann:

> Leider ist das Ergebnis wie befürchtet - sobald ich eine Verbindung zum
> BT-Receiver meiner Stereoanlage herstelle, fällt der Codec auf SBC
> zurück, egal welche Präferenz vorgegeben war. Der BT-Kopfhörer liegt auf
> Arbeit. Mal schauen, ob ich morgen, ähhh, heute dran denke, auch da mal
> zu schauen.

Ergebnis:

- Der Philips-Receiver an der Stereoanlage fällt immer auf
SBC/44kHz/16Bit zurück, obwohl auf der Verpackung ausdrücklich mit "aptX
HD" geworben wird.

- Der Kopfhörer mit Sony-Receiver auf Arbeit spielt beleidigte
Leberwurst (trennt die Verbindung), sobald etwas anderes als SBC
eingestellt ist.

- Der Billig-China-Inear für die S-Bahn kann immerhin AAC als
Alternative zu SBC.

- Ich hab mir jetzt für die Stereoanlage testweise auch einen
Billig-China-Receiver bestellt. ;-)

Insgesamt recht ernüchternd. Scheinbar gilt die Aussage "Hifi-Kopfhörer
mit BT sind grenzwertig" noch immer, und so mancher Markenhersteller
ruht sich auf veralteten Designs und der Tatsache aus, das der gemeine
Kunde nicht prüfen kann, ob da wirklich ein hochwertiger Codec zum
Einsatz kommt.

Hergen

Arno Welzel

unread,
Apr 7, 2018, 9:28:48 AM4/7/18
to
Hergen Lehmann:

> Am 01.04.2018 um 09:57 schrieb Martin Τrautmann:
>
>> mit dem Übertragungsweg über Bluetooth hinkt der Ton dem Bild deutlich
>> hinterher.
>
> Leider verrätst du nichts über deine Gerätekonstellation. Wie kommst es
> zu der doch eher schrägen Kombination Bild über Kabel und Ton über BT?

Was ist daran denn "schräg", einen BT-Kopfhörer zu benutzen?



--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
https://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Arno Welzel

unread,
Apr 7, 2018, 9:33:23 AM4/7/18
to
Martin Τrautmann:

> Hallo,
>
> mit dem Übertragungsweg über Bluetooth hinkt der Ton dem Bild deutlich
> hinterher. Gibt es eine Möglichkeit, z.B. für Youtube einzustellen, dass
> das Bild so viel später kommt, dass es die BT-Verzögerung ausgleicht?

Nein, gibt es nicht.

Du solltest eher versuchen, BT-Hardware mit aptX-Unterstützung zu
finden, da sind die systembedingen Verzögerungen so gering, dass man es
nicht mehr hört.

Zumindest mit meinem Pioneer SE-MS7BT in Verbindung mit einem Bluetooth
4.0-Adapter von Asus unter Windows 10 (genaue Bezeichnung habe ich
gerade nicht greifbar) bemerke ich keine Verzögerungen.

Arno Welzel

unread,
Apr 7, 2018, 9:37:52 AM4/7/18
to
Martin Τrautmann:

> On Sun, 1 Apr 2018 17:11:46 +0200, Hergen Lehmann wrote:
[...]
>> Und sobald ein "richtiger" Bildschirm zum Einsatz kommt, laufen eh Ton
>> und Bild gemeinsam über HDMI.
>
> "richtige" Bildschirme haben typischerweise grausamen Klang, weil
> keinerlei Volumen. Auch die Stereoanlage ist weit weg vom Laptop.

Oder sie haben gar keinen Klang, weil keine Lautsprecher eingebaut.

In meinem LG 27UD88 sind keine Lautsprecher drin, dafür aber ein
Line-Out vorhanden, um den über HDMI zugespielten Ton über separate
Aktivboxen wiedergeben zu können.

Alternativ leitet man HDMI erst auf den AV-Receiver und von da weiter
zum Bildschirm.

> Daher mag es sinnvoll sein, den Bildschirm mit HDMI zu bespielen und von
> dort analog zur Stereoanlage zu verkabeln (bringt digital dort auch
> schon Verzögerungen? Vermutlich muss auch dort umcodiert werden?)

Ich bemerke keine Verzögerungen. Das Setup hier:

PC -- [DisplayPort] --> LG28UD88 --> [Analog-Audio] --> Aktivboxen
0 new messages