wie finde ich zum Aufstellen einer echten Parabolantenne die wahre
Position von Astra über'm Horizont? Auf der an sich sehr guten
Seite von Kathrein habe ich keine detaillierten Infos zu dem wahren
Erhebungswinkel von Astra zum Horizont finden können. Weiss jemand
von euch wie hoch der Astra überm Horizont steht? Für's Aufstellen
brauche ich die genaue Position, weil ich ein paar Sichtprobleme
habe, die eine exakte Justierung der Schüssel notwendig machen.
Hoffe auf eure Tips.
Gruss,
EB
http://www.zehnder-sat.de/einstellhilfe.pdf
--
Best Regards,
Helmut Küpker
D-30851 Langenhagen
> wie finde ich zum Aufstellen einer echten Parabolantenne die wahre
> Position von Astra über'm Horizont?
Vielleicht hilft Dir die Astra-Seite: http://www.ses-astra.com
Beate
--
[freundliche Problemlösungen im Usenet ...] "Die gibt es aber nicht immer
umsonst. Die hier erwartete Gegenleistung heißt bemerkbare Eigeninitiative.
Alternativ kannst Du auch einen Dienstleister bezahlen.
Höflich, korrekt, kosten-/mühelos -- Wähle zwei." [Lutz Donnerhacke in dcsf]
Die exakte Einrichtung der Schüssel kannst Du nur mit einem Meßgerät
bewerkstelligen. Was nützt es Dir, wenn Du das Winkelmaß kennst? Dieses
ist nur zum Finden des Satelliten nötig. Das genaue Ausrichten geschieht
immer nach Signalstärke und Signalqualität
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
Andreas.B...@gmx.de V+49-162-9850173
Xot...@T-Online.de xot...@gmx.de
Ich glaube die Astra-eigene Website hilft einem bei so gut wie keinem
Problem (außer man sucht die Pressemitteilungen der letzten Jahre). Das
meiste incl. der aktuellen Transponderbelegung findet man anderswo im
Web aktueller und besser.
Bye Kai
> wie finde ich zum Aufstellen einer echten Parabolantenne die wahre
> Position von Astra über'm Horizont?
Du koenntest hier deinen ungefaehren Wohnort angeben und bekommst die
notwendigen Daten - Azimut und Elevation von Astra fuer deinen Standort.
Oder du schaust selber auf folgender Site nach:
http://www.radio-rfs.de/sat/azimut.htm
> Für's Aufstellen brauche ich die genaue Position, weil ich ein paar
> Sichtprobleme habe, die eine exakte Justierung der Schüssel notwendig
> machen.
Auch ohne "Sichtprobleme" muss die Schuessel halbwegs genau eingestellt
werden. ;-)
Hier hast du mal noch - um die Sicht auf Astra abzuschaetzen - die
Steigung auf 1m bei einer in Deutschland ueblichen Elevation:
Elevation | Steigung auf 1m
26° 48,77 cm
28° 53,17 cm
29° 55,40 cm
30° 57,74 cm
31° 60,00 cm
32° 62,49 cm
33° 64,90 cm
34° 67,45 cm
Die Elevation fuer u.a. Astra findest du auf o.g. Site ...
Wenn noch was unklar ist, frag nur ...
-ah-
Danke für den Link, aber solche Tabellen kenne ich schon. Ich
bin auf der Suche nach der wahren Erhebung über'm Horizont, die
Elevation ist nicht der Wert den ich suche. Hintergrund ist,
dass ich die Sichtlinie bestimmen will, weil ich ein paar nahe (<10m)
Hindernisse in meiner Umgebung habe.
Trotzdem, danke für den Tip!
Gruss,
EB
> > Für's Aufstellen brauche ich die genaue Position, weil ich ein paar
> > Sichtprobleme habe, die eine exakte Justierung der Schüssel notwendig
> > machen.
>
> Auch ohne "Sichtprobleme" muss die Schuessel halbwegs genau eingestellt
> werden. ;-)
>
> Hier hast du mal noch - um die Sicht auf Astra abzuschaetzen - die
> Steigung auf 1m bei einer in Deutschland ueblichen Elevation:
>
> Elevation | Steigung auf 1m
> 26° 48,77 cm
> 28° 53,17 cm
> 29° 55,40 cm
> 30° 57,74 cm
> 31° 60,00 cm
> 32° 62,49 cm
> 33° 64,90 cm
> 34° 67,45 cm
>
> Die Elevation fuer u.a. Astra findest du auf o.g. Site ...
> Wenn noch was unklar ist, frag nur ...
Hilf' mir mal auf die Sprünge. Die Elevation ist ungleich dem
wahren Winkel, d.h. der Satellit steht viel höher als die Elevation
annehmen lässt. Irre ich mir da? Die Satellitenstrahlen fallen
viel steiler ein, als die Elevation angibt, weil die Elevation der
Winkel zwischen LNB und Strahlen ist und nicht die Satellitenposition
über'm Horizont. Täusche ich mich?
Ich bin nur auf der Suche nach der Sichtlinie, eine grobe Abschätzung
des Winkels kann mir sagen, ob ich Hindernisse in der Sichtlinie
von einer anderen Position umgehen kann.
> Dieses
> ist nur zum Finden des Satelliten nötig. Das genaue Ausrichten geschieht
> immer nach Signalstärke und Signalqualität
Das habe ich mit meinem Receiver auch gemacht. Übrigens, was mich
wundert ist, dass ich die Sender auf dem Beta-Technik-Transponder
gestört hineinbekomme, obwohl ich eine Signalstärke von 41% habe und
die Signalqualität bei 58% ist? Erklären kann ich's mir nicht, die
anderen vertikalen Sender kommen normal rein, auch von Frequenzen
grösser 12100 MHz?!
Gruss,
EB
> Hilf' mir mal auf die Sprünge. Die Elevation ist ungleich dem
> wahren Winkel, d.h. der Satellit steht viel höher als die Elevation
> annehmen lässt.
Nein, die Elevation ist der Winkel, in dem der Satellit über dem
Horizont steht.
> Irre ich mir da?
Ja.
> Die Satellitenstrahlen fallen viel steiler ein, als die Elevation
> angibt, weil die Elevation der Winkel zwischen LNB und Strahlen
> ist und nicht die Satellitenposition über'm Horizont.
Häh? Der LNB ist bei den meisten Schüsseln nicht senkrekt über der
Schüssel montiert, das ist richtig, aber bei einer guten Schüssel
sollte an der Masthalterung eine korrigierte Gradskala angegeben
sein.
> Täusche ich mich?
Ja. Beträgt die Elevation beispielsweise 27 Grad, dann kommen auch
die "Strahlen" exakt aus dieser Richtung. Wohin der LNB "zeigen"
muß, hängt von der Konstruktion der Schüssel ab. Der Winkel über
dem Horizont, bei dem der Satellit steht, ist aber genauso wie
die Elevation.
Alan
http://www.lyngsat.com/ ist immer sehr aktuell.
Bye Kai
Fotokamera mit einer Langzeitbelichtung in die
etwa erwartete Richtung ausrichten.
Auf dem entwickelten Film sind die geostationären
ASTRAs als Lichtpunkt zu sehen, wohingegen
Sterne eine Lichtspur hinterlassen.
In Betzdorf kann man die "Vögel" sogar mit
einem Teleskop beobachten, was aber ordentliches
Equipment erfordert.
bis denn, BEN
Der scheinbare oder der natürliche Horizont ?
Und wenn am Horizont unfreundliche Berge stehen ?
SCNR
bis denn, BEN
>> Elevation | Steigung auf 1m
>> 26° 48,77 cm
>> 28° 53,17 cm
>> 29° 55,40 cm
>> 30° 57,74 cm
>> 31° 60,00 cm
>> 32° 62,49 cm
>> 33° 64,90 cm
>> 34° 67,45 cm
> Die Elevation ist ungleich dem wahren Winkel [...]
Wie Alan schon schrieb, nein. Die Elevation gibt den wahren Winkel an.
> Die Satellitenstrahlen fallen viel steiler ein, als die Elevation angibt [...]
Du laesst dich hier sicher von der Stellung einer Offset-Antenne
taeuschen. Die Offsetantenne schaut mit ihrer Flaeche, im Gegensatz zur
PFA-Antenne, auf Grund ihrer Bau- und Wirkungsweise nicht direkt zum
Satelliten, weil der LNB (Brennpunkt) ja aussermittig liegt.
- Einfallswinkel=Ausfallswinkel.
Wenn du also fuer deinen Standort z.B. eine Elevation von 31° abgelesen
hast, stellst du deine Antenne anhand der auf der Halterung
eingestanzten Gradeinteilung genau auf diesen Wert ein.
Die Offsetantenne steht dabei steiler, als eine PFA-Antenne.
| Ich bin nur auf der Suche nach der Sichtlinie, eine grobe Abschätzung
| des Winkels kann mir sagen, ob ich Hindernisse in der Sichtlinie
| von einer anderen Position umgehen kann.
Deshalb hatte ich obige Tabelle mit angegeben. Die sagt z.B. aus:
Bei einer angegebenen Elevation von z.B. 31° darfst du also in 10m
Entfernung kein Hinderniss >6m haben, um noch freie "Sicht" mit deiner
Antenne auf Astra zu haben.
-ah-
Der Horizont ist natürlich die Linie, die sich bei genau Null Grad
(sprich: 90 Grad zur Lotrechten) dem Auge des Betrachters darbietet.
> SCNR
Ja, nee, schon klar ;-)
Alan
Wer also in einem idyllischen bayerischen Tal
steht und ringsum nur Berge sieht, sollte schon
mal 'ne Wasserwaage und 'n Geodreieck suchen.
bis denn, BEN
>wie finde ich zum Aufstellen einer echten Parabolantenne die wahre
>Position von Astra über'm Horizont?
Hier ein anderes Posting. Vorallem der letzte Link hat mir sehr
geholfen:
From: Holger Kraemer <h...@mindless.com>
Newsgroups: de.rec.tv.technik
Subject: Re: magischer Sonnenstand 2 x pro Jahr
Date: Mon, 25 Feb 2002 17:58:38 +0100
Message-ID: <r9rk7ugec7n6efk85...@4ax.com>
Bernd Ohm <Bern...@t-online.de> wrote:
>
>Da ist nichts "magisches" in diesem Vorgang.
>
>Die angegebenen Werte sind nicht absolut
>sondern abhängig vom Standort.
>
>Lade dir die Tools GEOCLOCK und SMWLINK
>aus dem Netz herunter und spiele damit
>ein wenig herum.
Oder noch besser: Ein Besuch auf dieser Seite hier, die macht genau
das gewünschte: Einfach Standort-Koordinaten und Satellitenposition
eingeben, und die Seite berechnet genau die Tage/Uhrzeiten der Sonnen-
und Mond-überlagerung und stellt das ganze auf einem rotierenden 3-D
Modell des Sternenhimmels dar. Javascript ist allerdings zwingend
notwendig.
http://members.aol.com/gljullien/satellite.htm
Holger
>Fotokamera mit einer Langzeitbelichtung in die
>etwa erwartete Richtung ausrichten.
>Auf dem entwickelten Film sind die geostationären
>ASTRAs als Lichtpunkt zu sehen, wohingegen
>Sterne eine Lichtspur hinterlassen.
Ich wusste gar nicht, dass die ASTRAs jetzt Suchscheinwerfer benutzen
;^))
Um wieviel Uhr sollte man das machen? Kurz nach Sonnenuntergang?
Gruß
Marc
Nein, der beste Zeitpunkt ist, wenn die Sonne hinter der Erde
steht und mit ihr und dem Satelliten eine Ebene bildet.
Aber bitte nicht zu Zeiten der Eclipse im Frühjahr und
Herbst versuchen - da leuchtet dann nichts. :-((
bis denn, BEN
>http://members.aol.com/gljullien/satellite.htm
neuer Link:
http://perso.numericable.fr/~gjullien/satellite.htm
Marc
Der gute alte Tangens :)
> > Die Elevation ist ungleich dem wahren Winkel [...]
>
> Wie Alan schon schrieb, nein. Die Elevation gibt den wahren Winkel an.
Okay, hatte ich mal falsch verstanden. Das ist auch ziemlich plausibel
mit den kleineren Schwierigkeiten, die ich hatte.
> > Die Satellitenstrahlen fallen viel steiler ein, als die Elevation angibt [...]
>
> Du laesst dich hier sicher von der Stellung einer Offset-Antenne
> taeuschen. Die Offsetantenne schaut mit ihrer Flaeche, im Gegensatz zur
> PFA-Antenne, auf Grund ihrer Bau- und Wirkungsweise nicht direkt zum
> Satelliten, weil der LNB (Brennpunkt) ja aussermittig liegt.
> - Einfallswinkel=Ausfallswinkel.
Das mit Einfallswinkel=Ausfallswinkel leuchtet ein, hatte mich auf
eine falsche Fährte ziehen lassen.
(Rest ACK)
Danke für die Erklärung, jetzt ist Klarheit geschaffen.
Gruss,
EB