Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

DVB-T in HH-Altona Nord

5 views
Skip to first unread message

Thorsten Hock

unread,
Jun 30, 2003, 9:29:31 AM6/30/03
to

Moin zusammen,

da meine Freundin unbedingt ihren eigenen Fernseher haben will, kommt
nun also einer in´s Haus.
Da wir aber ueber Digital-Sat empfangen, stuende dazu eine nicht
unerhebliche Erweiterung der Anlage (zweiter Receiver, neue Schuessel,
da nicht auf Twin erweiterbar oder einfache Zweitschuessel) in´s Haus.
Angeregt durch die Diskussion ueber DVB-T wollte ich auch diese Option
mal kurz evualuieren.

Was geht in Sachen DVB-T derzeit schon in HH-Altona und was braucht
man technisch dazu?

--

MfG Thorsten

Hans-Juergen Buck

unread,
Jun 30, 2003, 12:13:13 PM6/30/03
to
Thorsten Hock wrote:

Thorsten,

Hamburg soll in 2004 umgestellt werden. Zurzeit läuft m.E. erst ein
Testbetrieb mit wenigen Sendern. Näheres ist unter www.dvb-t-nord.de zu
finden. Die Sender sind in Moorfleet. Ob in Altona dafür eine einfache
Stabantenne reicht muß man testen. Laut der Zeitschrift test 03.2003
(Heft kannin vielen Stadtbibliotheken eingesehen werden) hat der
Technisat DigiPal 1 für 189 Euro gut abgeschnitten (gerade auch in der
Signal-Empfindlichkeit).

Es gibt übrigens immer wieder Gerüchte das DVB-T vor dem aus steht, z.B.
heute unter:
http://www.digitv.de/News/1039445267?mid=n674763307090

Gruß Hans-Jürgen


Tobias Viererbe

unread,
Jun 30, 2003, 1:27:31 PM6/30/03
to

"Hans-Juergen Buck" <haju...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bdpnov$jo1$07$1...@news.t-online.com...

Na wenn das kommt, dann ist Deutschland entgültig im Mittelalter der
modernen Technik versunken. ;-(

Tobi


Bernd Ohm

unread,
Jun 30, 2003, 4:32:34 PM6/30/03
to
> Das liest sich wie eine Lobbymeldung von Kabelnetzbetreibern.
> Für die ist DVB-T Konkurrenz, ist ja klar.

Sehe ich auch so.

Aber lies trotzdem mal im Prüfbericht 2003
des Landesrechnungshofs Brandenburg

<http://www.brandenburg.de/landesrechnungshof/jb2003.pdf>

das Kapitel ab Seite 173 über DAB genau nach.
Das ist schon interessant und bedenkenswert,
was sie schreiben. Insbesondere der letzte
Satz ist doch an Klarheit nicht zu überbieten.
;-)


bis denn, BEN



Kai Garlipp

unread,
Jun 30, 2003, 4:55:16 PM6/30/03
to
On 30.06.2003 18:13, Hans-Juergen Buck wrote:

> Es gibt übrigens immer wieder Gerüchte das DVB-T vor dem aus steht, z.B.
> heute unter:
> http://www.digitv.de/News/1039445267?mid=n674763307090

Das ist billige Polemik des Verbandes der Kabelnetzbetreiber. Leider
wird sie ungeprüft und unkommentiert vielerorts abgedruckt.

Wenn es eine Visualisierung davon geben würde, dann würde man den
Angstschweiß in den Gesichtern dort wegen DVB-T sehen. Denn sie selber
haben es jahrelang versäumt das Kabel auszubauen und dort ein
attraktiveres Angebot bereit zustellen. Und das was derzeit über die
vielen unausgebauten Kabel bringt, das kann man - wie man in Berlin
sehen kann - auch sehr gut über die Luft übertragen - mit besserem Bild
und Ton.

Und nun haben sie die Angst das die Leute sich für einmal ca. 150 Euro
eine Box holen und dann nie wieder Kabelgebühren zahlen werden.

Bye Kai

Ole Röntgen

unread,
Jul 2, 2003, 3:58:42 PM7/2/03
to
Thorsten Hock <Thorst...@lanetixx.de> schrieb am Mon, 30 Jun 2003
15:29:31 +0200:

>Was geht in Sachen DVB-T derzeit schon in HH-Altona und was braucht
>man technisch dazu?

Ein Projektkanal im Testbetrieb auf E57 Vertikal aus Moorfleet läuft,
das ist es. Aufgeschaltet sind Das Erste, ZDF und NDR FS NDS.

Du brauchst:

Gute Anssenantenne (5 kW dürften kaum von Moorfleet bis Altona für
Inhouse reichen) (ca. 20-30 Euro)
DVB-T-Receiver (ca. 99 Euro)

Aktuell würde ich eher auf den DVB-T-Receiver verzichten und die
UHF-Antenne nehmen. Da geht in HH immerhin RTL, Sat. 1, ZDF, NDR FS,
Vox, HH1, je nach Lage auch noch N24/MTV 2 und 9Live rein. ARD K09 ist
dazu zumindest bei mir im nördlichen Umland so stark zu empfangen,
dass du dafür keine große Antenne brauchst.

Thorsten Hock

unread,
Jul 2, 2003, 6:38:43 PM7/2/03
to

Vielen Dank an alle fuer die Infos.

Dieser Hinweis von Ole scheint mir derzeit in der Tat keine schlechte
Alternative zu sein bis sich mehr tut in Sachen DVB-T.

"Ole Röntgen" schrieb:


>
> Aktuell würde ich eher auf den DVB-T-Receiver verzichten und die
> UHF-Antenne nehmen. Da geht in HH immerhin RTL, Sat. 1, ZDF, NDR FS,
> Vox, HH1, je nach Lage auch noch N24/MTV 2 und 9Live rein. ARD K09 ist
> dazu zumindest bei mir im nördlichen Umland so stark zu empfangen,
> dass du dafür keine große Antenne brauchst.

Ich denke so werde ich es machen.

--

MfG Thorsten

Achim Roepert

unread,
Jul 3, 2003, 2:00:56 PM7/3/03
to
Ole Röntgen wrote on Mi, 02 Jul 2003 19:58:42 GMT:

> DVB-T-Receiver (ca. 99 Euro)

Gibt es diese Dinger eigentlich schon irgendwo in HH, oder muß man
dafür nach Berlin fahren? <Zeiten sind das>

--
Gruss
Achim

Béatrice Maubert

unread,
Jun 9, 2023, 12:34:06 PM6/9/23
to
Finanzielle Hilfe
Guten Morgen,
Wir sind eine Gruppe von vier Personen und haben beschlossen, jeden finanziell zu unterstützen, der das Recht erworben hat, mit Haustieren (unseren täglichen Begleitern) zu leben.
Unsere Hilfe geht auch an vegetarische Familien und arme Haushalte, die nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um ihr Projekt mit einem jährlichen Zinssatz von 3 % durchzuführen. Interessenten sollten sich für weitere Informationen an Herrn Philippe Marie-Vincent wenden.

E-Mail: philippemar...@gmail.com
0 new messages