Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Mediathek - Filme auch in Full HD

4 views
Skip to first unread message

Torsten Villnow

unread,
Dec 29, 2022, 4:23:36 AM12/29/22
to
Mir ist am Beispiel der gestrigen Sendung "Riesending" im Ersten
aufgefallen, dass die Version in der Mediathek eine höhere Auflösung
hat. Sie steht dort im Vergleich zur Ausstrahlung im "kastrierten" HD
(1280 x 720) in Full HD zur Verfügung.

Ich nehme an, dass dies auch für die eine oder andere Sendung der Fall ist.

--
Torsten Villnow

Shinji Ikari

unread,
Dec 29, 2022, 5:58:44 AM12/29/22
to
Guten Tag

Torsten Villnow <t.vi...@gmail.com> schrieb

>Mir ist am Beispiel der gestrigen Sendung "Riesending" im Ersten
>aufgefallen, dass die Version in der Mediathek eine höhere Auflösung
>hat. Sie steht dort im Vergleich zur Ausstrahlung im "kastrierten" HD
>(1280 x 720) in Full HD zur Verfügung.

In der Mediathek sind Angebote oft in 3 verschiedenen Aufloesungen
vorhanden. Man kann bei dem Download auswaehlen, welche man haben
will.

>Ich nehme an, dass dies auch für die eine oder andere Sendung der Fall ist.

Ich weiss jetzt nicht, wie Du Dein "kastriertes" Fernsehen empfaengst,
aber "Das Erste HD" ist bei vielen EMpfangswegen ohne weitere
Zusatzkosten zu empfangen.
Ich kann ueber DVB-C die Sachen in der HD Qualitaet oder in SD
Qualitaet empfangen und aufzeichnen. Wenn sie aber auch in der
mediathek vorhanden sind, nehme ich sie gerne von dort, weil es
einfacher ist. Und wie schon erwaehnt, in der Mediathek waehle ich
dann die Qualitaetsstufe, die mir fuer den Inhalt al sausreichend
erscheint.
HD ist oft nur Platzverschwendung, weil beispielswweise eine
Diskussion in SD oder LQ inhaltlich genauso gut zu verfolgen ist.

Arno Welzel

unread,
Dec 29, 2022, 9:42:11 AM12/29/22
to
Torsten Villnow, 2022-12-29 10:23:

> Mir ist am Beispiel der gestrigen Sendung "Riesending" im Ersten
> aufgefallen, dass die Version in der Mediathek eine höhere Auflösung
> hat. Sie steht dort im Vergleich zur Ausstrahlung im "kastrierten" HD
> (1280 x 720) in Full HD zur Verfügung.

Das kann auch einfach eine hochskalierte Version sein. ARD/ZDF senden
nur in 720p und produzieren deswegen auch in der Regel nichts anderes,
auch wenn man z.B. über DVB-T2 FullHD bekommt.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Marcel Mueller

unread,
Dec 29, 2022, 9:58:06 AM12/29/22
to
Am 29.12.22 um 10:23 schrieb Torsten Villnow:
> Mir ist am Beispiel der gestrigen Sendung "Riesending" im Ersten
> aufgefallen, dass die Version in der Mediathek eine höhere Auflösung
> hat. Sie steht dort im Vergleich zur Ausstrahlung im "kastrierten" HD
> (1280 x 720) in Full HD zur Verfügung.

Das kommt auf den Transprortweg an. Über DVB-T2 senden die auch in
1080p. Die Mediatheken bieten schon sehr lange auch Full-HD. Beiden
gemein dürfte sein, einen effizienteren Codec zu nutzen.
Die ganzen SAT und Kabel-Receiver können maximal H.264 mit 1080i, also
25 FPS. Und da haben die Öffis vor langer Zeit entschieden, dass 720p,
also 50 FPS besser aussieht als die höhere Auflösung. Das kann ich im
Wesentlichen auch bestätigen. Vor allem Rennen oder Fußball will man in
Interlaced eher nicht sehen.

> Ich nehme an, dass dies auch für die eine oder andere Sendung der Fall ist.

Üblicherweise ja.


Marcel

Shinji Ikari

unread,
Dec 29, 2022, 11:33:24 AM12/29/22
to
Guten Tag

Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb
https://www.ard-digital.de/technik/hdtv
"...Formate und Bildauflösung
Über Satellit werden die HD-Programme der ARD im Ausstrahlungsformat
720p50 mit 1280×720 Pixeln im Vollbildverfahren übertragen...
Beim Antennenfernsehen DVB-T2 HD sind alle regional verfügbaren
HD-Programme der ARD in Full HD mit 1920×1080 Pixeln bei 50
Vollbildern pro Sekunde (1080p50) in bester Bildqualität zu sehen..."

"...Für HDTV gibt es unterschiedliche Auflösungsformate. Die
HD-Programme der ARD werden in den hochauflösenden HD-Formaten 720p/50
(HD) und 1080p/50 (Full HD) ausgestrahlt..."

Torsten Villnow

unread,
Dec 29, 2022, 11:41:15 AM12/29/22
to
Am 29.12.2022 um 11:58 schrieb Shinji Ikari:
> Guten Tag
>
> Torsten Villnow <t.vi...@gmail.com> schrieb
>
>> Mir ist am Beispiel der gestrigen Sendung "Riesending" im Ersten
>> aufgefallen, dass die Version in der Mediathek eine höhere Auflösung
>> hat. Sie steht dort im Vergleich zur Ausstrahlung im "kastrierten" HD
>> (1280 x 720) in Full HD zur Verfügung.
>
> In der Mediathek sind Angebote oft in 3 verschiedenen Aufloesungen
> vorhanden. Man kann bei dem Download auswaehlen, welche man haben
> will.
>
>> Ich nehme an, dass dies auch für die eine oder andere Sendung der Fall ist.
>
> Ich weiss jetzt nicht, wie Du Dein "kastriertes" Fernsehen empfaengst,
> aber "Das Erste HD" ist bei vielen EMpfangswegen ohne weitere
> Zusatzkosten zu empfangen.

Ich meine damit das 720p-Format via DVB-S2, für das man sich vor
gefühlten Jahrzehnten vor allem aufgrund von Sportübertragungen
entschieden hat. Kabel oder DBV-T2 haben wir nicht.

--
Torsten Villnow

Torsten Villnow

unread,
Dec 29, 2022, 11:51:33 AM12/29/22
to
Es würde mich wundern, wenn außerhalb der Studios Produktionen (z.B.
Naturdokus) noch im 720p-Format erstellt werden. Bei der Ausstrahlung
ist man aber wohl noch lange an die Möglichkeiten des verfügbaren
Equipments gebunden.

--
Torsten Villnow

Jörg Tewes

unread,
Dec 29, 2022, 1:03:56 PM12/29/22
to
Torsten Villnow schrieb:
Auch über DVB-C hat die ARD und das ZDF nur 720p. Woher die 1080er
Versionen kommen würde mich mal interessieren. Hatte letztens mit
jemand anderen darüber diskutiert warum die Folgen von alten
Krimiserien auf YouTube 1080er Auflösung haben, in der Mediathek aber
nur 720er.
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Christian Weisgerber

unread,
Dec 29, 2022, 1:30:05 PM12/29/22
to
On 2022-12-29, Torsten Villnow <t.vi...@gmail.com> wrote:

> Mir ist am Beispiel der gestrigen Sendung "Riesending" im Ersten
> aufgefallen, dass die Version in der Mediathek eine höhere Auflösung
> hat. Sie steht dort im Vergleich zur Ausstrahlung im "kastrierten" HD
> (1280 x 720) in Full HD zur Verfügung.

Ich benutze die Mediathek nur sehr wenig, aber ich glaube, alle
Inhalte, die ich bei der ARD in den letzten Jahren abgerufen habe,
standen in 1920×1080 zur Verfügung. Die Niedrigauflösung 1280×720
ist eine Einschränkung bei ZDF und ARTE.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Bernd Ohm

unread,
Dec 29, 2022, 3:49:38 PM12/29/22
to
Am 29.12.2022 um 15:42 schrieb Arno Welzel:

> Das kann auch einfach eine hochskalierte Version sein. ARD/ZDF senden
> nur in 720p und produzieren deswegen auch in der Regel nichts anderes,
> auch wenn man z.B. über DVB-T2 FullHD bekommt.

Das ist kompletter Schwachfug!

Produktionsstandard von ARD und ZDF ist 1080i.

--
bis denn, BEN

Jörg Tewes

unread,
Dec 29, 2022, 6:05:19 PM12/29/22
to
Bernd Ohm schrieb:
Wie da nehmen die Sportsendungen im Interlaced Verfahren auf und
senden es in 720p? Wozu soll das gut sein?

Bernd Ohm

unread,
Dec 29, 2022, 8:47:13 PM12/29/22
to
Am 30.12.2022 um 00:05 schrieb Jörg Tewes:

> senden es in 720p? Wozu soll das gut sein?

Das ist nicht gut aber nicht einfach und
schnell änderbar.
Die Entscheidung 720p war damals nachvollziehbar
wird aber mittlerweile von vielen nicht mehr
unterstützt und als sinnvoll angesehen.
Und die übrige Welt fährt ja schon seit Jahren
1080i.
Qualitativ gutes Deinterlacing ist mit moderner
Hard- und Software heutzutage überhaupt kein Problem
mehr.

UHD aka 4K ist im Alltag (auch in den Anstalten)
schon längst angekommen und tägliche Praxis.
Selbst H.265 ist ja mittlerweile schon "alt".
Man schaue sich mal Beispiel-Videos in H.266
aks VVC an!

--
bis denn, BEN





Arno Welzel

unread,
Dec 30, 2022, 2:20:51 AM12/30/22
to
Shinji Ikari, 2022-12-29 17:33:

> Guten Tag
>
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb
>
>> Torsten Villnow, 2022-12-29 10:23:
>>
>>> Mir ist am Beispiel der gestrigen Sendung "Riesending" im Ersten
>>> aufgefallen, dass die Version in der Mediathek eine höhere Auflösung
>>> hat. Sie steht dort im Vergleich zur Ausstrahlung im "kastrierten" HD
>>> (1280 x 720) in Full HD zur Verfügung.
>> Das kann auch einfach eine hochskalierte Version sein. ARD/ZDF senden
>> nur in 720p und produzieren deswegen auch in der Regel nichts anderes,
>> auch wenn man z.B. über DVB-T2 FullHD bekommt.
>
> https://www.ard-digital.de/technik/hdtv
> "...Formate und Bildauflösung
> Über Satellit werden die HD-Programme der ARD im Ausstrahlungsformat
> 720p50 mit 1280×720 Pixeln im Vollbildverfahren übertragen...
> Beim Antennenfernsehen DVB-T2 HD sind alle regional verfügbaren
> HD-Programme der ARD in Full HD mit 1920×1080 Pixeln bei 50
> Vollbildern pro Sekunde (1080p50) in bester Bildqualität zu sehen..."

Sagte ich ja schon - DVB-T2 nutzt FullHD. Das ist aber unabhängig davon,
wie das Quellmaterial ist. Nur weil in FullHD *gesendet* wird, bedeutet
noch lange nicht, dass das Quellmaterial auch FullHD ist.

Mein Monitor zeigt Inhalte auch in 4K an - davon wird aber ein Video mit
720p auch nicht besser, es bleibt 720p und wird auf 4K hochskaliert.

Matthias Hanft

unread,
Dec 30, 2022, 7:12:17 AM12/30/22
to
Christian Weisgerber schrieb:
>
> Ich benutze die Mediathek nur sehr wenig, aber ich glaube, alle
> Inhalte, die ich bei der ARD in den letzten Jahren abgerufen habe,
> standen in 1920×1080 zur Verfügung.

Ja, kommt mir auch so vor. Und dann hab ich gemerkt, dass mein
BD-Player über DLNA bei 1920x1080 nur maximal 30fps abspielen
kann :-(

Naja, der Fernseher selbst kann bis 60fps (dafür nur MP4 und
kein MKV). Und man kann da zwar nicht so schön "spulen" wie
über den BD-Player, aber what shall's...

Gruß Matthias.

Jörg Tewes

unread,
Dec 30, 2022, 5:10:37 PM12/30/22
to
wolfgang s schrieb:
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote
> in news:k17hqg...@mid.individual.net:
>
>> Sagte ich ja schon - DVB-T2 nutzt FullHD. Das ist aber unabhängig davon,
>> wie das Quellmaterial ist. Nur weil in FullHD *gesendet* wird, bedeutet
>> noch lange nicht, dass das Quellmaterial auch FullHD ist.
>
> Natürlich nicht, aber das war auch bisher schon nicht der Fall. Wenn
> der als HD bezeichnete Stream gerade Content aus der SD-Ära zeigt, dann
> ist das Quellmaterial 576i,

Nicht unbedingt. Es könnte auch analoges Filmmaterial sein. Daraus
kann man dann schon Full-HD machen ohne es "aufzublasen".

Bernd Ohm

unread,
Dec 30, 2022, 7:06:30 PM12/30/22
to
Am 30.12.2022 um 23:10 schrieb Jörg Tewes:

> Es könnte auch analoges Filmmaterial sein. Daraus
> kann man dann schon Full-HD machen ohne es "aufzublasen".

Nur wenn es das richtige und dafür geeignete 35mm-Material ist.

Der gestern Nacht in der ARD gezeigte Film "Spiel mir das Lied vom Tod"
ist ein lehrreiches Beispiel dafür, dass für eine ordentliche
Full-HD-Qualität aka 1920x1080 die Eigenschaft 35mm allein nicht ausreicht.

Jener künstlerisch hervorragende Film ist nämlich zwar auf 35mm
gedreht, leidet aber unter der speziellen Variante "TECHNISCOPE".
Diese Variante hat zwar einige nette Vorteile, aber auch den
signifikanten Nachteil einer viel kleineren Fläche des Negativ-Bildes,
was in einem erheblichen Auflösungsverlust resultiert.

Wer sich dafür interessiert, möge den entsprechenden Wikipedia-Artikel
über jenes spezielle Negativ-Format studieren:

https://de.wikipedia.org/wiki/Techniscope

P.S. ARD und ZDF haben im analogen Zeitalter ihre eigenen Produktion
übrigens fast ausschließlich auf 16mm und Super 16 gedreht.
Eine *gute* 2K-Digitalisierung von Super 16 wird in der Branche
teils abgelehnt teils akzeptiert. Es gab über das Thema mal
ein ziemlich gutes Paper, finde es aber momentan nicht so schnell.

--
bis denn, BEN

Fridrich B.

unread,
Jan 18, 2023, 10:31:56 PM1/18/23
to
Am 29.12.2022 um 10:23 schrieb Torsten Villnow:
> Ich nehme an, dass dies auch für die eine oder andere Sendung der Fall ist.

Das ist Absicht. Man skaliert die Werke einfach auf bescheidenes Format
runter.

Das gab es bei der Telekom im alten Kabel-TV gegen Ende der Telekom
Vorherrschaft dort ebenfalls, um die Leute auf die Digitalen Kanäle zu
locken und sich entsprechend digitale TVs zu kaufen.

Die Auflösungen wurden immer schlechter, zuzüglich der Zensur und
Kürzungen der Filme.

Wer besser gucken will, der schaut das dann eben in die Mediathek auf
seinem 4k TV.


Fridrich.

Ulf Kutzner

unread,
Apr 20, 2023, 10:11:32 AM4/20/23
to
Marcel Mueller schrieb am Donnerstag, 29. Dezember 2022 um 15:58:06 UTC+1:
> Am 29.12.22 um 10:23 schrieb Torsten Villnow:

> > Mir ist am Beispiel der gestrigen Sendung "Riesending" im Ersten
> > aufgefallen, dass die Version in der Mediathek eine höhere Auflösung
> > hat. Sie steht dort im Vergleich zur Ausstrahlung im "kastrierten" HD
> > (1280 x 720) in Full HD zur Verfügung.

> Das kommt auf den Transprortweg an. Über DVB-T2 senden die auch in
> 1080p. Die Mediatheken bieten schon sehr lange auch Full-HD.

Ich hänge mich hier mal mit einer Frage an:

Bei einem Bekannten (habe dort auf Beschaffung keinen Einfluß)
läuft ein Gerät mit zumindest einer Form von HD.

Wenn ich mich vorher am PC in der ARD-Mediathek umsehe,
finde ich die Filme an seinem Gerät wieder.

Bei der Arte-Mediathek ist das Angebot gegenüber PC-Internet deutlich spärlicher.
Auch über "A - Z" finde ich dort nicht:

https://www.arte.tv/de/videos/109304-000-A/tagebuch-fuer-meine-lieben/

Verfügbar

Vom 29/03/2023 bis 31/08/2023

Woran mag das liegen?

Gruß, ULF
0 new messages