Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Keine Aufnahme von Arte

15 views
Skip to first unread message

Lothar Planitzer

unread,
Dec 5, 2023, 9:27:19 AM12/5/23
to
Hallo,

seit über 10 Jahren betreibe ich einen Kabel-Receiver TechnoTrend
TTmicro C834 HDTV, den ich ausschließlich für zeitgesteuerte Aufnahmen
vom 'linearen' TV auf eine via USB angeschlossene HDD verwende. Das hat
jahrelang einwandfrei und zuverlässig funktioniert. In letzter Zeit
setze ich ihn allerdings nur noch sporadisch ein. Jetzt fiel mir ein
eigenartiger Fehler auf, der seltsamerweise nur bei Aufnahmen von Arte
auftritt. Es wird zwar wie gewöhnlich ein Ordner angelegt wird, der eine
'Index'-Datei und eine Info zur Sendung als XML-Datei enthält. Der
eigentliche Video-Stream, wie üblich aufgesplittet in '0000x.ts'-
Happen, fehlt allerdings vollständig. Während der programmierten
Aufnahmezeit blinkt auch brav eine Anzeige-LED, es fällt allerdings auf,
dass die HDD keinerlei Aktivität zeigt. Auch Timeshifting funktioniert
natürlich nicht mehr, da keine Aufnahme angelegt wird. Das große
Mysterium ist aber, dass das eben nur bei Arte passiert. Der Receiver
zeigt sowohl bei Signalstärke als auch Signal-Qualität 100%. Bei allen
anderen ÖR-Sendern (HD und SD) funktioniert alles wie seit Jahren gewohnt.
Mein PC mit einer Technisat Cablestar und dem DVBViewer hat dagegen
keinerlei Problem mit Arte.
Was könnte der Grund für dieses mysteriöse Phänomen sein?

Gruß Lothar

Marcel Mueller

unread,
Dec 5, 2023, 12:15:09 PM12/5/23
to
Am 05.12.23 um 15:27 schrieb Lothar Planitzer:
> 'Index'-Datei und eine Info zur Sendung als XML-Datei enthält. Der
> eigentliche Video-Stream, wie üblich aufgesplittet in '0000x.ts'-
> Happen, fehlt allerdings vollständig. Während der programmierten
> Aufnahmezeit blinkt auch brav eine Anzeige-LED, es fällt allerdings auf,
> dass die HDD keinerlei Aktivität zeigt. Auch Timeshifting funktioniert
> natürlich nicht mehr, da keine Aufnahme angelegt wird. Das große
> Mysterium ist aber, dass das eben nur bei Arte passiert. Der Receiver
> zeigt sowohl bei Signalstärke als auch Signal-Qualität 100%. Bei allen
> anderen ÖR-Sendern (HD und SD) funktioniert alles wie seit Jahren gewohnt.

Mal so ins Blaue: wenn du den ewig nicht mehr für Arte verwendet hast,
kann es sein, dass da noch ein veralteter Kanal oder gar Arte-SD in der
Senderliste drin ist. Die Kabelbetreiber graben gerne mal ihre
Frequenzen um. Also die Frequenz gibt es schon noch - das erklärt die
Signalqualität - aber die Sender ID kommt halt in dem Mux nicht mehr.

Ich habe gerade mal getestet, ArteHD Aufnahme funktioniert sowohl über
Kabel als auch über SAT noch. Es wird schön brav das Verzeichnis mit
index-, info- und ts-Datei erstellt. Kann aber natürlich sein, dass ich
im Empfangsbereich eines anderen Kabelanbieters bin. Und ich habe einen
Softwarereceiver (vdr).


Marcel

Joerg Walther

unread,
Dec 5, 2023, 12:40:34 PM12/5/23
to
Marcel Mueller wrote:

>Mal so ins Blaue: wenn du den ewig nicht mehr für Arte verwendet hast,
>kann es sein, dass da noch ein veralteter Kanal oder gar Arte-SD in der
>Senderliste drin ist.

Vodafone-Kabel? Da gab es letzte Woche eine große Umstellung im Kabel,
nur das ZDF blieb an seinem alten Programmplatz.

-jw-

--

And now for something completely different...

Marcel Mueller

unread,
Dec 5, 2023, 2:06:36 PM12/5/23
to
Am 05.12.23 um 18:40 schrieb Joerg Walther:
> Marcel Mueller wrote:
>
>> Mal so ins Blaue: wenn du den ewig nicht mehr für Arte verwendet hast,
>> kann es sein, dass da noch ein veralteter Kanal oder gar Arte-SD in der
>> Senderliste drin ist.
>
> Vodafone-Kabel? Da gab es letzte Woche eine große Umstellung im Kabel,
> nur das ZDF blieb an seinem alten Programmplatz.

Das kannst du so pauschal nicht sagen. Je nach Bundesland bzw. Region
ist das anders. Hier bei uns hat sich z.B. nichts geändert, trotz
Vodafone Kabel.


Marcel

Lothar Planitzer

unread,
Dec 5, 2023, 5:02:10 PM12/5/23
to
Am 05.12.2023 um 18:15 schrieb Marcel Mueller:

> Mal so ins Blaue: wenn du den ewig nicht mehr für Arte verwendet hast,
> kann es sein, dass da noch ein veralteter Kanal oder gar Arte-SD in der
> Senderliste drin ist. Die Kabelbetreiber graben gerne mal ihre
> Frequenzen um. Also die Frequenz gibt es schon noch - das erklärt die
> Signalqualität - aber die Sender ID kommt halt in dem Mux nicht mehr.

Arte ist 'live' über den Receiver einwandfrei zu empfangen. Nur
aufnehmen läßt sich eben nichts, auch wenn ich z. B. 'von Hand'
('Sofortaufnahme') die Aufnahme starte. Das 'Phänomen' fiel mir übrigens
schon vor etlichen Monaten erstmalig auf, als ich den Film 'Der Zug' von
Arte aufnehmen wollte. Aufnahmen von anderen Sendern funktionieren
hingegen unter den gleichen Bedingungen einwandfrei. Heute früh (5.12.)
hat mein Kabelprovider Vodafone (fast) die kmplette Kanalbelegung
geändert. Daraufhin war ein neuer Sender-Suchlauf und eine Bearbeitung
meiner Favoritenlisten (3 Geräte) fällig, was mich mehrere Stunden
gekostet hat. Das Problem aber besteht nach wie vor.

Gruß Lothar

Joerg Walther

unread,
Dec 6, 2023, 6:29:19 AM12/6/23
to
Lothar Planitzer wrote:

>Das Problem aber besteht nach wie vor.

Nur ein Schuss ins Blaue: Kann es sein, dass ARTE jetzt in Full-HD
sendet, dein Receiver aber nur 720P kann?

Ansonsten hätte ich einen Würgaround: Über die Mediathekview-Software
kannst du dir (fast) alles runterladen, was die Öffis senden, und das in
sehr guter Qualität.

Lothar Planitzer

unread,
Dec 6, 2023, 6:56:59 AM12/6/23
to
Am 06.12.2023 um 12:29 schrieb Joerg Walther:
> Lothar Planitzer wrote:
>
>> Das Problem aber besteht nach wie vor.
>
> Nur ein Schuss ins Blaue: Kann es sein, dass ARTE jetzt in Full-HD
> sendet, dein Receiver aber nur 720P kann?
>
> Ansonsten hätte ich einen Würgaround: Über die Mediathekview-Software
> kannst du dir (fast) alles runterladen, was die Öffis senden, und das in
> sehr guter Qualität.

Arte sendet nach wie vor in 1280X720 50p, aber der Receiver kann auch
Full HD.
Eben weil in den Mediatheken das meiste in ausgezeichneter Qualiät
verfügbar ist, benutze ich den Receiver nur noch zur Aufnahme von
Kinofilmen, die ich archivieren möchte. Und die sind i.d.R. nicht in der
Mediathek verfügbar.

Gruß Lothar

Bernd Ohm

unread,
Dec 6, 2023, 7:08:23 AM12/6/23
to
Am 06.12.2023 um 12:29 schrieb Joerg Walther:

> Kann es sein, dass ARTE jetzt in Full-HD
> sendet, dein Receiver aber nur 720P kann?

Das deutsche "arte" auf ASTRA-19° sendet
leider immer noch und weiterhin in 720p.
Die Franzosen empfangen es per EUTELSAT-13°
schärfer. ;-)

--
bis denn, BEN

Joerg Walther

unread,
Dec 6, 2023, 8:38:22 AM12/6/23
to
Bernd Ohm wrote:

>> Kann es sein, dass ARTE jetzt in Full-HD
>> sendet, dein Receiver aber nur 720P kann?
>
>Das deutsche "arte" auf ASTRA-19° sendet
>leider immer noch und weiterhin in 720p.
>Die Franzosen empfangen es per EUTELSAT-13°
>schärfer. ;-)

Öffi-Sparbrötchen.
Gut, nach dem Sendersuchlauf und der Neueinrichtung der Sender wissen
wir, dass es nicht daran liegt, an der Auflösung liegt es auch nicht.
Was könnte sich denn bei ARTE und nur bei ARTE geändert haben, dass der
Receiver nicht mehr will? H265 kann es nicht sein, oder?

Lothar Planitzer

unread,
Dec 6, 2023, 9:23:31 AM12/6/23
to
Am 06.12.2023 um 14:38 schrieb Joerg Walther:
> Was könnte sich denn bei ARTE und nur bei ARTE geändert haben, dass der
> Receiver nicht mehr will? H265 kann es nicht sein, oder?

Arte liefert H264. Und HD+ oder ähnliche Folterinstrumente werden von
den ÖR meines Wissens doch auch nicht eingesetzt. Für weitere Verwirrung
sorgt ja auch die Tatsache, dass die Aufnahme von Arte mit meinem PC mit
einer Technisat Cablestar und dem DVBViewer Pro normal funktioniert.
Vielleicht ist es so, dass speziell mein Receiver (TechnoTrend TTmicro
C834 HDTV) irgend etwas im Arte-Stream als Aufnahmesperre fehlinterpretiert.
Und das letzte Fimware-Update ist von 2014 und wurde damals aufgespielt.
Da bleibt eigentlich nur der Austausch des Receivers. Aber wie erfahre
ich vorher, ob der Ersatz richtig funktioniert?

Gruß Lothar

Joerg Walther

unread,
Dec 6, 2023, 9:31:58 AM12/6/23
to
Lothar Planitzer wrote:

>Da bleibt eigentlich nur der Austausch des Receivers. Aber wie erfahre
>ich vorher, ob der Ersatz richtig funktioniert?

Kauf ihn halt im Internet und schicke ihn zurück, wenn es nicht tut.
Wobei ich denke, dass das aktuelle Geräte alle können. Sogar mein
Technisat Digicorder HD S2 Plus von 2009 kann das. Gut, war halt auch
ein teures Gerät damals.

Markus Ammann

unread,
Dec 6, 2023, 11:21:10 AM12/6/23
to
Allerdings im Regelfall:

Arte deutsch:
Tonspur 1: deutsch
Tonspur 2. französisch

Arte français
Tonspur 1: französisch
Tonspur 2: Original

Gruss Markus

--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Dec 6, 2023, 4:01:48 PM12/6/23
to
Lothar Planitzer <Bur-Ma...@gmx-topmail.de> wrote:

> Was könnte der Grund für dieses mysteriöse Phänomen sein?

Die Aufnahme ist wirklich ts (Transport Stream)? Ich meine, das dieses
Format nicht mehr gesendet wird, sondern irgendwas mpeg-mäßiges.

Einen ähnlichen Fehler kenne ich von meinem EyeTV: Wenn der Datenstrom
zu heftig ist (Daten/Sekunde), dann wird totz laufender Aufnahme nichts
auf die Platte (SSD!) geschrieben.

--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.

Bernd Ohm

unread,
Dec 6, 2023, 5:26:00 PM12/6/23
to
Am 06.12.2023 um 22:01 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:

> Die Aufnahme ist wirklich ts (Transport Stream)? Ich meine, das dieses
> Format nicht mehr gesendet wird, sondern irgendwas mpeg-mäßiges.

In einem Transportstream kann *alles* enthalten sein!
H.262, H.264, H.265, H.266, MP2, MP3, AC3, AAC usw. usf.

--
bis denn, BEN

Lothar Planitzer

unread,
Dec 6, 2023, 5:33:29 PM12/6/23
to
Am 06.12.2023 um 22:01 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
>
> Die Aufnahme ist wirklich ts (Transport Stream)? Ich meine, das dieses
> Format nicht mehr gesendet wird, sondern irgendwas mpeg-mäßiges.

Es werden jedenfalls TS - Dateien auf die Platte geschrieben.
Das TS - Format enthält immer etwas 'mpeg-mäßiges'. Bei HDTV ist es
H264, auch bekannt als MPEG-4 Part 10 oder MPEG-4 AVC, bei SDTV ist es
MPEG 2.
>
> Einen ähnlichen Fehler kenne ich von meinem EyeTV: Wenn der Datenstrom
> zu heftig ist (Daten/Sekunde), dann wird totz laufender Aufnahme nichts
> auf die Platte (SSD!) geschrieben.

Über Kabel sehe ich selten Bitraten von mehr als 10 MBit, bei Arte eher
weniger.

Gruß Lothar

Bernd Ohm

unread,
Dec 6, 2023, 5:39:24 PM12/6/23
to
Am 06.12.2023 um 23:33 schrieb Lothar Planitzer:

> bei SDTV ist es MPEG 2.

Nicht zwingend. Es gibt auf dem ASTRA-19°
zahlreiche SD-Programme, die in MPEG-4
gesendet werden.

--
bis denn, BEN

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Dec 7, 2023, 7:19:44 AM12/7/23
to
Lothar Planitzer <Bur-Ma...@gmx-topmail.de> wrote:

> Über Kabel sehe ich selten Bitraten von mehr als 10 MBit, bei Arte eher
> weniger.

Es ging bei meiner Antwort nicht um "Fehler bei Arte" sondern um "Fehler
ist grundsätzlich bekannt".

Marcel Mueller

unread,
Dec 9, 2023, 10:12:38 PM12/9/23
to
Am 06.12.23 um 23:39 schrieb Bernd Ohm:
Echt jetzt? Bei den deutschen Kanälen?
Ich habe noch nie so einen Sender in der Liste bemerkt.

Solche Sachen kenne ich nur von den Multicast-Streams der Telekom. Die
senden, was sie gerade wollen, egal ob es noch irgendeinen Receiver
(außer ihrem eigenen) gibt, der das Empfangen kann. Also, da kommen
jetzt keine ungewöhnlichen Codecs zum Einsatz, aber eben nicht
spezifizierte Kombinationen, wie MPEG2 mit MP3-Ton oder so.


Marcel

Thomas Einzel

unread,
Dec 10, 2023, 4:07:20 AM12/10/23
to
Ist das schon so? Hast du bitte mal 2 Beispielkanäle, ich würde mir das
gern mal ansehen. Ideal, wenn sie deutschsprachig wären.
--
Thomas

Marcel Mueller

unread,
Dec 10, 2023, 7:56:35 AM12/10/23
to
Am 06.12.23 um 14:38 schrieb Joerg Walther:
>> Das deutsche "arte" auf ASTRA-19° sendet
>> leider immer noch und weiterhin in 720p.
>> Die Franzosen empfangen es per EUTELSAT-13°
>> schärfer. ;-)
>
> Öffi-Sparbrötchen.

Jein. 1080p ist über DVB-S2 nicht spezifiziert, nur 10880i geht oder
halt 720p. Und angeblich bringt das p mehr als das 1080, was ich
nachvollziehen kann.

> Was könnte sich denn bei ARTE und nur bei ARTE geändert haben, dass der
> Receiver nicht mehr will?

Vllt. irgendein kurioser Software Bug?

> H265 kann es nicht sein, oder?

Nein, das könnte unser TV auch nicht. Das gibt's AFAIK bisher nur bei
DVB-T2 (und natürlich in Mediatheken).


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Dec 10, 2023, 7:59:30 AM12/10/23
to
Am 06.12.23 um 15:23 schrieb Lothar Planitzer:
> Arte liefert H264. Und HD+ oder ähnliche Folterinstrumente werden von
> den ÖR meines Wissens doch auch nicht eingesetzt. Für weitere Verwirrung
> sorgt ja auch die Tatsache, dass die Aufnahme von Arte mit meinem PC mit
> einer Technisat Cablestar und dem DVBViewer Pro normal funktioniert.
> Vielleicht ist es so, dass speziell mein Receiver (TechnoTrend TTmicro
> C834 HDTV) irgend etwas im Arte-Stream als Aufnahmesperre
> fehlinterpretiert.

Ich glaube sogar eher an einen Bug als an eine amoklaufende Aufnahmesperre.

> Und das letzte Fimware-Update ist von 2014 und wurde damals aufgespielt.
> Da bleibt eigentlich nur der Austausch des Receivers. Aber wie erfahre
> ich vorher, ob der Ersatz richtig funktioniert?

Es ist vernünftig anzunehmen, dass jeder aktuelle Receiver das kann.


Marcel

Bernd Ohm

unread,
Dec 10, 2023, 8:15:25 AM12/10/23
to
Am 10.12.2023 um 04:12 schrieb Marcel Mueller:

> Echt jetzt?

Ja.

> Bei den deutschen Kanälen?

Ja.

> Ich habe noch nie so einen Sender in der Liste bemerkt.

Dann hast du diese Liste nicht aufmerksam studiert:

https://astra.de/tv-radio-mehr/senderuebersicht?filter%5Blanguage%5D=german&filter%5Bcountry%5D=germany&filter%5Borbital_position%5D=19.20&filter%5Bpay_model%5D=free&filter%5Bservice_type%5D=TV%2Ctv&filter%5Bquality%5D=&tv=on&more_filters=no&layout=list&page=5&pager=no


--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

unread,
Dec 10, 2023, 8:17:25 AM12/10/23
to
Am 10.12.2023 um 10:07 schrieb Thomas Einzel:

> Ist das schon so? Hast du bitte mal 2 Beispielkanäle, ich würde mir das
> gern mal ansehen. Ideal, wenn sie deutschsprachig wären.

Guck bitte in meine Antwort an Herrn Müller von eben.

--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

unread,
Dec 10, 2023, 8:45:43 AM12/10/23
to
Am 10.12.2023 um 13:56 schrieb Marcel Mueller:

> 1080p ist über DVB-S2 nicht spezifiziert, nur 10880i geht oder
> halt 720p. Und angeblich bringt das p mehr als das 1080, was ich
> nachvollziehen kann.

Alles falsch.

>> H265 kann es nicht sein, oder?

> Nein, das könnte unser TV auch nicht. Das gibt's AFAIK bisher nur bei
> DVB-T2 (und natürlich in Mediatheken).

H.265 ist Standard bei UHD und wird seit ein paar Jahren
von allen einigermaßen aktuellen TV-Geräten beherrscht und
auf zahlreichen Kanälen über ASTRA gesendet.

--
bis denn, BEN

Marcel Mueller

unread,
Dec 10, 2023, 3:10:04 PM12/10/23
to
Am 10.12.23 um 14:45 schrieb Bernd Ohm:
> Am 10.12.2023 um 13:56 schrieb Marcel Mueller:
>
>> 1080p ist über DVB-S2 nicht spezifiziert, nur 10880i geht oder
>> halt 720p. Und angeblich bringt das p mehr als das 1080, was ich
>> nachvollziehen kann.
>
> Alles falsch.

Geschmackssache.
Ich finde die Interlaced-Artefakte oder wahlweise die des Deinterlacers
schlimmer als die reduzierte Auflösung.

>>> H265 kann es nicht sein, oder?
>
>> Nein, das könnte unser TV auch nicht. Das gibt's AFAIK bisher nur bei
>> DVB-T2 (und natürlich in Mediatheken).
>
> H.265 ist Standard bei UHD und wird seit ein paar Jahren
> von allen einigermaßen aktuellen TV-Geräten beherrscht und
> auf zahlreichen Kanälen über ASTRA gesendet.

Es schmeißt nicht jeder alle paar Jahre das TV Equipment weg und rüstet
auf UHD um.

Und UHD-Kanäle muss ich auf Astra 1 mit der Lupe suchen. Die meisten
sind HD, gefolgt von SD.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Dec 11, 2023, 6:03:07 PM12/11/23
to
Am 10.12.23 um 14:15 schrieb Bernd Ohm:
> Am 10.12.2023 um 04:12 schrieb Marcel Mueller:
[SD + H.264]
>> Ich habe noch nie so einen Sender in der Liste bemerkt.
>
> Dann hast du diese Liste nicht aufmerksam studiert:

OK, das sind einige dabei, aber das ist alles komisches Zeug, was man
sich eher nicht freiwillig rein pfeift. In der Top 50 meiner Senderliste
ist da nichts dabei.

Mir ist nur vor einer Weile aufgefallen, dass die Radiosender der Öffis
umgestellt wurden. Mein SAT-Radio (alter Kathrein) kann jetzt nur noch
die Privatsender empfangen.


Marcel

Bernd Ohm

unread,
Dec 11, 2023, 7:40:21 PM12/11/23
to
Am 12.12.2023 um 00:03 schrieb Marcel Mueller:

> OK, das sind einige dabei,

Ach nee.

> aber das ist alles komisches Zeug, was man
> sich eher nicht freiwillig rein pfeift.

Es ist völlig Wumpe, was du guckst oder nicht guckst.
Ist beispielsweise N-TV Austria für dich komisches Zeug?
Oder andere diverse Spartenprogramme?
Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

Es geht/ging lediglich um die Tatsache, dass zahlreiche
SD-Programme in H.264 ausgestrahlt werden.
Das hat übrigens den nachvollziehbaren Grund, dass
die Veranstalter damit Transponderkosten sparen.
Denn SD in H.264 erzeugt ca. die halbe Datenrate
verglichen mit SD in MPEG2 und liefert zusätzlich
auch noch eine bessere Bildqualität.

> In der Top 50 meiner Senderliste ist da nichts dabei.

Sorry, das interessiert keine Sau.

> Mir ist nur vor einer Weile aufgefallen, dass die Radiosender der Öffis
> umgestellt wurden.

Guten Morgen, das geschah schon vor Jahren.
Wenn dir das allerdings *jetzt* *erst* auffällt, lässt
das auch tief blicken.

> Mein SAT-Radio (alter Kathrein) kann jetzt nur noch
> die Privatsender empfangen.

Ja, das Leben ist ungerecht.


--
bis denn, BEN

Markus Müller

unread,
Dec 12, 2023, 3:46:45 PM12/12/23
to
Am 10.12.23 um 14:15 schrieb Bernd Ohm:
da sind ja echt noch MPEG-2 Programme dabei?! und das gar nicht mal so
wenige.
Welches Jahr haben wir nochmal?
Am besten noch Interlace?

Hab mich lange nicht mehr mit Sat-TV beschäftigt, aber ich hätte
angenommen, dass wir schon weiter sind.

Thomas Einzel

unread,
Dec 12, 2023, 5:17:32 PM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 21:46 schrieb Markus Müller:
> Am 10.12.23 um 14:15 schrieb Bernd Ohm:
>> Am 10.12.2023 um 04:12 schrieb Marcel Mueller:
>>
>>
>>> Ich habe noch nie so einen Sender in der Liste bemerkt.
>>
>> Dann hast du diese Liste nicht aufmerksam studiert:
>>
>> https://astra.de/tv-radio-mehr/senderuebersicht?filter%5Blanguage%5D=german&filter%5Bcountry%5D=germany&filter%5Borbital_position%5D=19.20&filter%5Bpay_model%5D=free&filter%5Bservice_type%5D=TV%2Ctv&filter%5Bquality%5D=&tv=on&more_filters=no&layout=list&page=5&pager=no
>
> da sind ja echt noch MPEG-2 Programme dabei?! und das gar nicht mal so
> wenige.
> Welches Jahr haben wir nochmal?

bald 2024, IIRC

> Am besten noch Interlace?
>
> Hab mich lange nicht mehr mit Sat-TV beschäftigt, aber ich hätte
> angenommen, dass wir schon weiter sind.

MPEG24XXL+++SuperReality5D, tägliche inkrementelle, ähm agile, Upgrades
- wir wären schon viel weiter, wenn die Hardware das könnte !1elf, es
ist schon wieder eine Hardwareupgrade nötig, da gekapselt leider
komplett neu... so wie letzten Monat...?

Noch mehr immer neue, neue, neue TV Technik für nur quantitativ
wachsende Programme?

Ehrlich gesagt wäre mir in vielen Fällen ein 480i Bild und Stereo
lieber, wenn das gezeigte besser oder wenigstens nicht schlechter würde.
Noch effizientere Codecs nützen wenig, wenn es sich bezüglich
Inhaltsqualität in der Regel nicht mehr lohnt, sie zu benutzen,
Ja, Parameter messen vs. subjektiver Inhaltsbewertung, ich weiß.

Bei aller Technikverliebtheit, unter der ich auch leide, sollte man die
Verhältnismäßigkeit und die Prioritäten _auch_ mit im Auge behalten.

sorry, IMO / just my 2 cents
--
Thomas

Bernd Ohm

unread,
Dec 12, 2023, 6:19:19 PM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 21:46 schrieb Markus Müller:

> Hab mich lange nicht mehr mit Sat-TV beschäftigt,
> aber ich hätte angenommen, dass wir schon weiter sind.

Wir sind schon weiter.
Fernsehbilder in UHD mit HDR sind heute schon normal.
Sat-TV ist dem Kabel-TV beispielsweise bei der Anzahl
der UHD-Kanäle voraus.

Sat-TV ist übrigens in Deutschland immer noch
die häufigste Empfangsart.

--
bis denn, BEN

Markus Müller

unread,
Dec 13, 2023, 11:02:34 AM12/13/23
to
Am 13.12.23 um 00:19 schrieb Bernd Ohm:
Früher, zu Beginn von DVB-S, war die Transponderbandbreite sehr wertvoll
und begrenzt also teuer. MPEG-2 war natürlich damals das Maß aller Dinge
und man konnte ggü. analog-PAL schon deutlich mehr Programme pro
Transponder unterbringen.

Wenn heute noch immer in MPEG-2 gesendet wird, obwohl deutlich
effizientere Videokodierungsverfahren zur Verfügung stehen (h264+h265),
dann bedeutet das im Umkehrschluss, dass Transponderbandbreite im
Überfluss vorhanden ist und auch bezahlbar. Kann man das so unterschreiben?


Markus Müller

unread,
Dec 13, 2023, 11:08:11 AM12/13/23
to
Am 12.12.23 um 23:17 schrieb Thomas Einzel:

> Ehrlich gesagt wäre mir in vielen Fällen ein 480i Bild und Stereo
> lieber, wenn das gezeigte besser oder wenigstens nicht schlechter würde.
> Noch effizientere Codecs nützen wenig, wenn es sich bezüglich
> Inhaltsqualität in der Regel nicht mehr lohnt, sie zu benutzen,
> Ja, Parameter messen vs. subjektiver Inhaltsbewertung, ich weiß.
>
> Bei aller Technikverliebtheit, unter der ich auch leide, sollte man  die
> Verhältnismäßigkeit und die Prioritäten _auch_ mit im Auge behalten.

da bin ich ganz bei dir: technische Verbesserungen in der
Videokompression lösen nicht das Problem des Programminhaltes.


> sorry, IMO / just my 2 cents

passt schon, s.o.

Der Inhalt ist übrigens tatsächlich der Grund, warum bei mir lineares
Fernsehen schon länger nicht mehr stattfindet.
Mich interessieren höchstens noch die technischen Parameter und die
Entwicklung: Früher noch FEC von 3/4 beispielsweise oder die
Gesamtbandbreite modernen Transponder.

Grüße,
Markus.

Bernd Ohm

unread,
Dec 13, 2023, 3:38:13 PM12/13/23
to
Am 13.12.2023 um 17:08 schrieb Markus Müller:

> technische Verbesserungen in der
> Videokompression lösen nicht das Problem des Programminhaltes.

Das ist eine Binsenweisheit.

Hier ist übrigens *TV-Technik* !
Für Diskussionen der inhaltliche Qualität von Sendungen
des (linearen) Fernsehens gibt es andere Newsgroups.

> Der Inhalt ist übrigens tatsächlich der Grund, warum bei mir lineares
> Fernsehen schon länger nicht mehr stattfindet.

Es gibt zahlreiche hervorragende Inhalte in den linear
ausgestrahlten Programmen der Öffentlich-rechtlichen
und tatsächlich auch in den werbefinanzierten Programmen
der kommerziellen Veranstalter.

--
bis denn, BEN

Arno Welzel

unread,
Dec 17, 2023, 7:03:02 AM12/17/23
to
Markus Müller, 2023-12-12 21:46:

> Am 10.12.23 um 14:15 schrieb Bernd Ohm:
>> Am 10.12.2023 um 04:12 schrieb Marcel Mueller:
>>
>>
>>> Ich habe noch nie so einen Sender in der Liste bemerkt.
>>
>> Dann hast du diese Liste nicht aufmerksam studiert:
>>
>> https://astra.de/tv-radio-mehr/senderuebersicht?filter%5Blanguage%5D=german&filter%5Bcountry%5D=germany&filter%5Borbital_position%5D=19.20&filter%5Bpay_model%5D=free&filter%5Bservice_type%5D=TV%2Ctv&filter%5Bquality%5D=&tv=on&more_filters=no&layout=list&page=5&pager=no
>
> da sind ja echt noch MPEG-2 Programme dabei?! und das gar nicht mal so
> wenige.
> Welches Jahr haben wir nochmal?
> Am besten noch Interlace?

Wenn es manchen Zuschauern ausreicht - warum nicht? Die Technik
umzurüsten, kostet nur Geld und mehr Werbeeinnamen generiert man damit
auch nicht, dass man bestimmte Formate einfach abschaltet.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Dec 17, 2023, 7:07:00 AM12/17/23
to
Markus Müller, 2023-12-13 17:02:

[...]
> Wenn heute noch immer in MPEG-2 gesendet wird, obwohl deutlich
> effizientere Videokodierungsverfahren zur Verfügung stehen (h264+h265),
> dann bedeutet das im Umkehrschluss, dass Transponderbandbreite im
> Überfluss vorhanden ist und auch bezahlbar. Kann man das so unterschreiben?

Nein.

Denn MPEG2 wird für SD verwendet und H.264/H.265 für HD - und da ist
dann die Bandbreite nicht weniger, sondern man hat nur ein besseres Bild.

Die Frage ist eher, warum SD *zusätzlich* zu HD angeboten wird.

Bernd Ohm

unread,
Dec 17, 2023, 7:41:09 AM12/17/23
to
Am 17.12.2023 um 13:03 schrieb Arno Welzel:

> Die Technik umzurüsten, kostet nur Geld

Nö, im Gegenteil, sie spart Geld.
SD in H.264 zu senden spart Transponderkosten
in erheblichem Ausmaß.
SKY hat das vor geraumer Zeit mal vollständig
durchgeführt um einen ganzen Transponder abmieten
zu können.

--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

unread,
Dec 17, 2023, 7:55:55 AM12/17/23
to
Am 17.12.2023 um 13:06 schrieb Arno Welzel:

> Die Frage ist eher, warum SD *zusätzlich* zu HD angeboten wird.

Das Dilemma von ProSiebeSat.1 und RTL ist dir bekannt?
Deren HD-Aussendungen sind Pay-TV, der SD-Empfang
hingegen ist gratis.
SD abzuschalten würde resultieren in dem Verlust
einer großen Menge von Zuschauer, was Werbezeiten
im Programm bestimmt nicht billiger machen würde. ;-)

Die ARD schaltet SD übrigens in einem Jahr ab.

--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

unread,
Dec 17, 2023, 8:51:06 AM12/17/23
to
Am 17.12.2023 um 13:41 schrieb Ingrid:

> SKY hat das vor geraumer Zeit mal vollständig
> durchgeführt um einen ganzen Transponder abmieten
> zu können.

Tatsächlich wurden durch die Umstellung zwei ganze
Transponder freigeräumt.
ASTRA-Transpondermiete beläuft sich auf mehrere Millionen
Euro pro Jahr abhängig vom Mieter. Langjährige treue Kunden
wie ARD, ZDF und SKY bekommen bessere Preise.

--
bis denn, BEN

Arno Welzel

unread,
Dec 18, 2023, 6:00:54 AM12/18/23
to
Bernd Ohm, 2023-12-17 13:55:

> Am 17.12.2023 um 13:06 schrieb Arno Welzel:
>
>> Die Frage ist eher, warum SD *zusätzlich* zu HD angeboten wird.
>
> Das Dilemma von ProSiebeSat.1 und RTL ist dir bekannt?
> Deren HD-Aussendungen sind Pay-TV, der SD-Empfang
> hingegen ist gratis.
> SD abzuschalten würde resultieren in dem Verlust
> einer großen Menge von Zuschauer, was Werbezeiten
> im Programm bestimmt nicht billiger machen würde. ;-)

Na also - da haben wir ja die Begrünudng.

> Die ARD schaltet SD übrigens in einem Jahr ab.

Ja, nachvollziehbar. Der Anteil von Zuschauern, die kein HD nutzen
können, dürfte im einstelligen Prozentbereich liegen.

Arno Welzel

unread,
Dec 18, 2023, 6:02:02 AM12/18/23
to
Bernd Ohm, 2023-12-17 13:41:

> Am 17.12.2023 um 13:03 schrieb Arno Welzel:
>
>> Die Technik umzurüsten, kostet nur Geld
>
> Nö, im Gegenteil, sie spart Geld.
> SD in H.264 zu senden spart Transponderkosten
> in erheblichem Ausmaß.

Dazu muss man aber erst mal die SD-Infrastruktur umstellen, dass H.264
benutzt wird. Und das kostet Geld.

> SKY hat das vor geraumer Zeit mal vollständig
> durchgeführt um einen ganzen Transponder abmieten
> zu können.

SKY verlangt ja auch Geld für sein Programm. Für SD-Inhalte wird auch
von den privaten Sendern nichts verlangt.

Bernd Ohm

unread,
Dec 18, 2023, 6:22:35 AM12/18/23
to
Am 18.12.2023 um 12:02 schrieb Arno Welzel:

> Dazu muss man aber erst mal die SD-Infrastruktur umstellen, dass H.264
> benutzt wird. Und das kostet Geld.

Das sind ein zwei Mausklicks an der Konsole.

> Für SD-Inhalte wird auch
> von den privaten Sendern nichts verlangt.

Daher ist es für jene Veranstalter besonders
wichtig die Sendekosten wie beispielsweise
die Transpondermieten zu senken!


--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

unread,
Dec 18, 2023, 6:27:32 AM12/18/23
to
Am 18.12.2023 um 12:00 schrieb Arno Welzel:

> dürfte im einstelligen Prozentbereich liegen.

Ich hoffe, dass es im Januar 2023 viel weniger
sind, denn erfahrungsgemäß klingelt bei uns in den
Tagen nach der Abschaltung ununterbrochen das Telefon.

--
bis denn, BEN

Arno Welzel

unread,
Dec 18, 2023, 7:26:55 AM12/18/23
to
Bernd Ohm, 2023-12-18 12:22:

> Am 18.12.2023 um 12:02 schrieb Arno Welzel:
>
>> Dazu muss man aber erst mal die SD-Infrastruktur umstellen, dass H.264
>> benutzt wird. Und das kostet Geld.
>
> Das sind ein zwei Mausklicks an der Konsole.

Du arbeitest dort? Warum macht ihr das dann nicht einfach?

>> Für SD-Inhalte wird auch
>> von den privaten Sendern nichts verlangt.
>
> Daher ist es für jene Veranstalter besonders
> wichtig die Sendekosten wie beispielsweise
> die Transpondermieten zu senken!

Siehe oben.

Jörg Tewes

unread,
Dec 18, 2023, 4:21:12 PM12/18/23
to
Arno Welzel schrieb:
> Bernd Ohm, 2023-12-17 13:41:
>
>> Am 17.12.2023 um 13:03 schrieb Arno Welzel:
>>
>>> Die Technik umzurüsten, kostet nur Geld
>>
>> Nö, im Gegenteil, sie spart Geld.
>> SD in H.264 zu senden spart Transponderkosten
>> in erheblichem Ausmaß.
>
> Dazu muss man aber erst mal die SD-Infrastruktur umstellen, dass H.264
> benutzt wird. Und das kostet Geld.

Das umstellen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da heutzutage noch
mehr gemacht wird als die Sendesoftware umzustellen. Und selbst wenn,
es teurer wäre würde man durch die eingesparten Transponderkosten das
wohl relativ flott wieder reinbekommen.
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Bernd Ohm

unread,
Dec 18, 2023, 5:52:04 PM12/18/23
to
Am 18.12.2023 um 13:26 schrieb Arno Welzel:

> Bernd Ohm, 2023-12-18 12:22:

>> Das sind ein zwei Mausklicks an der Konsole.

> Warum macht ihr das dann nicht einfach?

Weil SD in MPEG2 in einem Jahr sowieso aus ist!?

Außerdem und unabhängig davon ist die Entscheidungsfindung
und anschließende Durchführung in der ARD vorsichtig
ausgedrückt nicht ganz so einfach.
ARD ist die Abkürzung für "alle reden durcheinander". ;-)

--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

unread,
Dec 18, 2023, 6:48:50 PM12/18/23
to
Am 18.12.2023 um 12:27 schrieb Ingrid:

> dass es im Januar 2023 viel weniger sind,

Januar 2025.

--
bis denn, BEN

Peter Heitzer

unread,
Dec 19, 2023, 5:28:20 AM12/19/23
to
Bernd Ohm <inv...@invalid.invalid> wrote:
>Am 18.12.2023 um 12:27 schrieb Ingrid:

>> dass es im Januar 2023 viel weniger sind,

>Januar 2025.
2024 war wohl gemeint.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de

Bernd Ohm

unread,
Dec 19, 2023, 5:43:00 AM12/19/23
to
Am 19.12.2023 um 11:28 schrieb Peter Heitzer:

> 2024 war wohl gemeint.

Nee, ich schrieb versehentlich 2023 und verbesserte zu 2025.
Und das ist exakt das Ende der Ausstrahlung aller ARD-TV-Sender
in Standard Definition!

Guckst du:
https://www.br.de/unternehmen/inhalt/technik/satellit-transponderwechsel-ard-100.html

--
bis denn, BEN

Peter Heitzer

unread,
Dec 19, 2023, 5:44:57 AM12/19/23
to
Danke.

Arno Welzel

unread,
Dec 20, 2023, 6:29:29 AM12/20/23
to
Jörg Tewes, 2023-12-18 22:21:

> Arno Welzel schrieb:
>> Bernd Ohm, 2023-12-17 13:41:
>>
>>> Am 17.12.2023 um 13:03 schrieb Arno Welzel:
>>>
>>>> Die Technik umzurüsten, kostet nur Geld
>>>
>>> Nö, im Gegenteil, sie spart Geld.
>>> SD in H.264 zu senden spart Transponderkosten
>>> in erheblichem Ausmaß.
>>
>> Dazu muss man aber erst mal die SD-Infrastruktur umstellen, dass H.264
>> benutzt wird. Und das kostet Geld.
>
> Das umstellen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da heutzutage noch
> mehr gemacht wird als die Sendesoftware umzustellen. Und selbst wenn,
> es teurer wäre würde man durch die eingesparten Transponderkosten das
> wohl relativ flott wieder reinbekommen.

Mag sein - dennoch kostet die Aktion erstmal Geld. Und das Budget muss
jemand beantragen, völlig unabhängig davon, was man zukünftig damit
einsparen kann.

Bernd Ohm

unread,
Dec 20, 2023, 6:46:50 AM12/20/23
to
Am 20.12.2023 um 12:29 schrieb Arno Welzel:

> dennoch kostet die Aktion erstmal Geld. Und das Budget muss
> jemand beantragen, völlig unabhängig davon, was man zukünftig damit
> einsparen kann.

Was du so alles glaubst zu wissen ...

--
bis denn, BEN

Jörg Tewes

unread,
Dec 20, 2023, 10:07:02 AM12/20/23
to
Arno Welzel schrieb:
Ja, aber eigentlich werden immer Investitionen getätigt mit denen man
Geld einsparen kann. Seltsam das man hier so zurückhaltend ist.

Markus Müller

unread,
Dec 20, 2023, 1:07:46 PM12/20/23
to
Am 18.12.23 um 12:22 schrieb Bernd Ohm:
genau diese Punkte waren ausschlaggebend für meine Verwunderung, warum
heute noch jemand in MPEG-2 sendet.


Bernd Ohm

unread,
Dec 20, 2023, 2:18:48 PM12/20/23
to
Am 20.12.2023 um 19:07 schrieb Markus Müller:

> meine Verwunderung, warum
> heute noch jemand in MPEG-2 sendet.

Mal angenommen ab einem bestimmten Stichtag wollen
aus den oben genannten Gründen ProSiebenSat1 und RTL
ihre SD-Programme nur noch in H.264 senden.
Dann gibt es davor mit Sicherheit eine monatelange
Simulcast-Phase der Programme im alte MPEG2
mit Laufschrift am unteren Bildschirmrand.

Fernsehhändler hätten gut zu tun, da es in der Wildbahn
immer noch genug Empfangsgeräte aka Möhren gibt, die
mit dem neuen Codec nicht klar kommen und schon allein ein
schnöder Frequenz/Kanalwechsel überfordert viele Kunden
und erzeugt beliebig viele Überstunden in der Hotline
und beim Außendienst der Händler.

SKY hat bei genau so einer Umstellung damals mit
ihrer eigenen Empfangs-Hardware hingegen gute
Karten gehabt, da sie ihre Topfsetzkästchen einfach
OTA programmieren konnten und die Kunden fast gar
nichts machen mussten.

Es bleibt schwierig. ;-)

--
bis denn, BEN

Arno Welzel

unread,
Dec 21, 2023, 5:10:01 AM12/21/23
to
Bernd Ohm, 2023-12-18 23:52:

> Am 18.12.2023 um 13:26 schrieb Arno Welzel:
>
>> Bernd Ohm, 2023-12-18 12:22:
>
>>> Das sind ein zwei Mausklicks an der Konsole.
>
>> Warum macht ihr das dann nicht einfach?
>
> Weil SD in MPEG2 in einem Jahr sowieso aus ist!?

Auch bei den Privatsendern? Worüber diskutieren wir dann hier?

Arno Welzel

unread,
Dec 21, 2023, 5:11:38 AM12/21/23
to
Bernd Ohm, 2023-12-20 12:46:
Jede Tätigkeit, die in einer Firma durchgeführt wird, verursacht
zwangsläufig Kosten.

Hergen Lehmann

unread,
Dec 21, 2023, 7:00:04 AM12/21/23
to
Am 20.12.23 um 19:07 schrieb Markus Müller:

> Am 18.12.23 um 12:22 schrieb Bernd Ohm:
>> Daher ist es für jene Veranstalter besonders
>> wichtig die Sendekosten wie beispielsweise
>> die Transpondermieten zu senken!
>
> genau diese Punkte waren ausschlaggebend für meine Verwunderung, warum
> heute noch jemand in MPEG-2 sendet.

Es gibt immer noch eine Menge Zuschauer, die nur MPEG2-fähige Altgeräte
nutzen. Für einen TV-Sender, dessen Etat wesentlich von Werbeeinahmen
bestimmt wird, ist das ein Faktor, den man nicht ignorieren kann.
Marktverzerrungen lassen sich nur vermeiden, wenn (wie bei DVB-T2) alle
Sender zeitgleich umstellen.

Dann gibt es langfristige Verträge. Wenn man den Transponder eh noch für
Jahre bezahlen muss, bringt es wenig, jetzt Geld in seine effizientere
Nutzung zu investieren. Das tut man genau dann, wenn der Mietvertrag
ausläuft, mit der dann aktuellen Technologie.

Und schließlich stehen die großen deutschen Privatsender vor dem
Dilemma, das sie sich für ihre HD-Angebote für PayTV entschieden haben,
dafür aber nicht wirklich genügend Kunden gewinnen konnten. Sie brauchen
einen zweiten, spürbar minderwertigen Sendekanal, um die Zuschauerzahlen
und damit die Werbeeinnahmen stabil halten zu können.

Das dürften im Wesentlichen die ausschlaggebenden Faktoren sein...

Bernd Ohm

unread,
Dec 21, 2023, 8:10:06 AM12/21/23
to
Am 21.12.2023 um 11:09 schrieb Arno Welzel:

> Auch bei den Privatsendern?

Nein.

Die ARD sendet ihre SD-Programme noch ca. ein Jahr
in MPEG2 bevor diese abgeschaltet werden.
Für diesen relativ kurzen Zeitraum lohnt eine
Umstellung auf H.264 wohl wirklich nicht mehr!

> Worüber diskutieren wir dann hier?

Ausgangspunkt war mein Hinweis, dass es sehr wohl
Sender/Veranstalter gibt, die per ASTRA-Sat ihre
SD-Programme in H.264 senden.
Und in dem Zusammenhang die Begründung, die Problematik
und den Vorgang einer eventuellen Umstellung von noch
in MPEG2 sendenden Programmen.

--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

unread,
Dec 22, 2023, 5:57:17 AM12/22/23
to
Am 22.12.2023 um 08:20 schrieb wolfgang s:

> Es gibt auch "RTLup" das ganz oder überwiegend alte in 4:3 SD
> produzierte Serien zeigt.

Wie in de.soc.umwelt schreibst du auch hier Schwachfug.

RTLup wiederholt verschiedene Inhalte aus dem Hauptprogramme.
Darunter sind naturgemäß auch einige 4:3-Produktionen.
Es ließ sich bei den Kollegen auf die Schnelle nicht
erfahren wie hoch der Anteil der 4:3-Inhalte aktuell ist.

Jedenfalls sind weite Sendestrecken in HD!

> Laut wiki gibt es davon auch eine HD-Version,

Da hast du richtig gelesen.
Besser wäre es gewesen, wenn du es mit eigenen Augen
überprüft hättest. Geschenkt, wir haben es getan.

> aber die kann ja nur hochskaliertes SD und deswegen eigentlich
> überflüssig sein.

Nein, zahlreiche Sendestrecken sind in HD.

> Da kann dein beschriebenes Geschäftsmodell also so
> nicht funktionieren, oder?

Ein typischer "Schwanke"!
Keine Ahnung, weiß aber alles besser.

--
bis denn, BEN

Arno Welzel

unread,
Dec 22, 2023, 8:24:08 AM12/22/23
to
Bernd Ohm, 2023-12-21 14:10:

> Am 21.12.2023 um 11:09 schrieb Arno Welzel:
>
>> Auch bei den Privatsendern?
>
> Nein.

Dann bleibe ich bei meinem Hinweis, dass jegliche Änderung des
Sendeformats mit Arbeit verbunden ist, die niemand kostenlos macht.

Arno Welzel

unread,
Dec 22, 2023, 8:25:16 AM12/22/23
to
wolfgang s, 2023-12-22 08:20:

> Hergen Lehmann <hlehmann...@snafu.de>
> wrote in news:kfkd5k-t...@hergen.spdns.de:
>
>> Und schließlich stehen die großen deutschen Privatsender vor dem
>> Dilemma, das sie sich für ihre HD-Angebote für PayTV entschieden haben,
>> dafür aber nicht wirklich genügend Kunden gewinnen konnten. Sie brauchen
>> einen zweiten, spürbar minderwertigen Sendekanal, um die Zuschauerzahlen
>> und damit die Werbeeinnahmen stabil halten zu können.
>
> Es gibt auch "RTLup" das ganz oder überwiegend alte in 4:3 SD
> produzierte Serien zeigt. Laut wiki gibt es davon auch eine HD-Version,
> aber die kann ja nur hochskaliertes SD und deswegen eigentlich
> überflüssig sein. Da kann dein beschriebenes Geschäftsmodell also so
> nicht funktionieren, oder?

Ja und? Nur weil *ein* Kanal das so macht, muss das ja nicht für *alle*
gelten.

Bernd Ohm

unread,
Dec 22, 2023, 8:31:34 AM12/22/23
to
Am 22.12.2023 um 14:24 schrieb Arno Welzel:

[...]

Ja ja ja ...

--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

unread,
Dec 22, 2023, 9:07:11 AM12/22/23
to
Am 22.12.2023 um 08:20 schrieb wolfgang s:

> aber die kann ja nur hochskaliertes SD sein

Wenn man keine Ahnung hat ...!

Gerade noch mal überprüft und verifiziert;
die beispielsweise dort ausgestrahlten Serien
"Mord ist ihr Hobby" und "Quincy" sind zwar
"nur" 4:3 aber neu digitalisiert und in hervorragender
HD-Qualität. Produktion war damals in 35mm mit
hochwertigen Kameras und Objektiven.

Ich finde Content in 1.33:1 zwar mittlerweile
gewöhnungsbedürftig, muss aber neidlos anerkennen,
dass die Kollegen eine hervorragende Arbeit
abgeliefert haben.

Sieht in HD wirklich gut aus!

--
bis denn, BEN

Marcel Mueller

unread,
Dec 22, 2023, 1:19:00 PM12/22/23
to
Am 17.12.23 um 13:41 schrieb Bernd Ohm:
> Am 17.12.2023 um 13:03 schrieb Arno Welzel:
>
>> Die Technik umzurüsten, kostet nur Geld
>
> Nö, im Gegenteil, sie spart Geld.

Für die Sender.

Für die Zuschauer ist es einfach nur ein Brick-Upgrade. Alleine die
DVB-T2 Umrüstung dürfte auf einen Schlag zig Millionen € Elektroschrott
produziert haben.


Marcel

Bernd Ohm

unread,
Dec 22, 2023, 2:00:18 PM12/22/23
to
Am 22.12.2023 um 19:18 schrieb Marcel Mueller:


> Alleine die DVB-T2 Umrüstung dürfte auf einen Schlag
> zig Millionen € Elektroschrott produziert haben.

Und die Abschaltung von PAL im Kabel, auf Sat und Antenne.
Und die Codec-Änderung der ARD-Radios.
Und das Ende der Videokassette.
Und und und ...


--
bis denn, BEN

Marcel Mueller

unread,
Dec 23, 2023, 4:56:02 AM12/23/23
to
Am 22.12.23 um 20:00 schrieb Bernd Ohm:
Naja, die Schlagzahl hat sich schon deutlich erhöht.

- Ein UKW-Radio in einem Oldtimer funktioniert noch - noch.
- Mit einem Schwarz/Weiß-TV konnte man bis zur Analog-Abschaltung immer
noch gucken. Das waren >60 Jahre.
- Als dann der Umstig auf DVB-T kam, brauchte man für alle älteren TVs
einen externen Receiver. Dafür musste ich dem TV meiner Mutter erst mal
einen externen Eingang verpassen.
- Ein paar Jahre später war dieser Receiver schon wieder Schrott, weil
es nun DVB-T2 hieß. Also neuer Receiver.
- Wenn da jetzt wieder ein Umstieg kommt, kaufe ich nichts mehr. Das
nervt einfach nur noch.

Bei SAT geht es bisher noch etwas langsamer, aber alleine in unserem
Haus erzeugt die Abschaltung von MPEG-2 Streams nochmal 3
funktionierende Elektroschrott-Geräte. Naja, wenigstens haben sie gut 10
Jahre gehalten. Trotzdem schade. Auch da kaufe ich garantert keine 3
neuen HD-Receiver, die in ein paar Jahren kein HEVC dekodieren können.
SAT Radio geht ja auch schon zum Teil nicht mehr. Glücklicherweise
senden die Sender, die ich brauche noch MP2. Radios tauscht man
eigentlich noch viel seltener als TVs.

Wenn das mit dem DAB+ demnächst Pflicht wird, hat mein Auto einen
Totalschaden, wenn ich noch Radio hören will. Für DIN-Schacht ist es zu
neu, und für DAB+ zu alt. Und ein anderes, modellspezifisches Radio
kostet mit Einbau mehr als das Auto.
Und jede Wette nach DAB+ kommt dann nach einigen Jahren was neues, was
dann wieder alle DAB+-Empfänger nicht können.

Wer natürlich als gefügiger Konsument schön brav alle 5 Jahre alles weg
schmeißt, wird davon nichts merken. Aber wer die Geräte _nachhaltig_
nutzen möchte, bis sie halt aufgeben, der wird immer wieder gezwungen
neu zu kaufen und sich umzugewöhnen, was vor allem bei älteren Personen
durchaus ein Problem darstellt. Die wollen keine neuen Features, die
wollen nur, dass es funktioniert.


Marcel

Bernd Ohm

unread,
Dec 23, 2023, 5:42:55 AM12/23/23
to
Am 23.12.2023 um 10:56 schrieb Marcel Mueller:

[...]

Merkst du eigentlich, dass du nur herum nölst!?

Mit deiner Einstellung gäbe es überhaupt keine
Weiterentwicklung audiovisueller Medien.

--
bis denn, BEN

Bernd Ohm

unread,
Dec 23, 2023, 6:28:34 AM12/23/23
to
Am 23.12.2023 um 11:29 schrieb wolfgang schwanke:

> ZB digitales HDTV könnte man rückwärtskompatibel zu
> digitalen SD-Receivern gestalten. Das hätte allerdings schon bei der
> Definition der DVB-* Normen berücksichtigt werden müssen, weder
> Gerätehersteller noch Sender können dagegen was machen.

Sender und Gerätehersteller waren im "European DVB Project"
intensiv eingebunden und beteiligt.

Wenn du dich wirklich mal *analytisch* mit dieser Thematik
beschäftigen und nicht in Stammtisch-Manier weiter
argumentieren willst, empfehle ich dir die "DVB-Bibel"
von Uli Reimers.

Ein umfangreiches und sehr lehrreiches Buch über fast
alle Aspekte und Details digitalen Fernsehens.

Ulrich Reimers
DVB - Digitale Fernsehtechnik
Datenkompression und Übertragung

https://www.isbn.de/buch/9783540434900/dvb-digitale-fernsehtechnik

--
bis denn, BEN

Joerg Walther

unread,
Dec 23, 2023, 6:31:26 AM12/23/23
to
Bernd Ohm wrote:

>Mit deiner Einstellung gäbe es überhaupt keine
>Weiterentwicklung audiovisueller Medien.

Full Ack, ich gebe meinen 65-Zoll OLED nicht mehr her! :)
Und nachhaltig kann man das meiste ja trotzdem benutzen. Ich habe in gut
40 Jahren noch keinen Fernseher weggeworfen. Einer war einfach
irreparabel kaputt, alle anderen wurden/werden weiterverwendet, einer
bei nem Kumpel im Bügelstübchen, ein anderer ging ans Repaircafe Hanau
für den Warteraum, einen habe ich über (damals noch) eBay Kleinanzeigen
verkauft...

-jw-

--

And now for something completely different...

Sergio Gatti

unread,
Dec 23, 2023, 6:35:37 AM12/23/23
to
Bernd Ohm hat am 23.12.2023 um 11:42 geschrieben:
Was ist an der Forderung - soweit möglich - nach Rückwärtskompatibilität
schlecht?

Stell dir vor, jede Windows-Version wäre mit allen vorherigen inkompatibel.

Heinz Schmitz

unread,
Dec 23, 2023, 6:42:52 AM12/23/23
to
Er spricht ein wesentliches Thema an, das leider von den
verantwortlichen Politikern konsequent verschwiegen wird:
Entweder wir verplempern weiter soviel wie bisher, oder
wir machen Umweltschutz.

Grüße,
H.



Heinz Schmitz

unread,
Dec 23, 2023, 6:48:23 AM12/23/23
to
Das muss man sich nicht erst vorstellen, weil es geschickterweise
nicht über das OS, sondern über die darauf laufen sollende Software
erledigt wird ("Braucht ein aktuelles Windows").

Grüße,
H.



Bernd Ohm

unread,
Dec 23, 2023, 7:12:59 AM12/23/23
to
Am 23.12.2023 um 12:42 schrieb Heinz Schmitz:

> oder wir machen Umweltschutz.

Umweltschutz ist, wenn ein DAB+-Sender z.B.
15 Programme mit einem Zehntel der Sendeleistung
ausstrahlt gegenüber einem UKW-Sender, der mit zehnfacher
Sendeleistung nur ein einziges Programm ausstrahlt.

Obiges gilt in etwa gleichem Maße für die Sendeleistung
alter analoger terrestrischer TV-Sender gegenüber
modernen DVB-T-Sendern.

Bei beiden Systemen mit verbesserter Reichweite und
jeweiliger besserer Bildqualität und Tonqualität!


--
bis denn, BEN

Shinji Ikari

unread,
Dec 23, 2023, 7:18:02 AM12/23/23
to
Guten Tag

Joerg Walther <joerg....@magenta.de> schrieb

>Bernd Ohm wrote:
>>Mit deiner Einstellung gäbe es überhaupt keine
>>Weiterentwicklung audiovisueller Medien.
>Full Ack, ich gebe meinen 65-Zoll OLED nicht mehr her! :)

Bist Du ein Messie, der irgendwann irreparable/gestorbene
Geraetschaften bis in den Tod aufbewahren will?

>Und nachhaltig kann man das meiste ja trotzdem benutzen. Ich habe in gut
>40 Jahren noch keinen Fernseher weggeworfen.

Wenn Du an einen defekten 65 Zoeller im Ruecken Beine anschraubst,
kann das noch ein lustiger Couchtisch sein. Wird vielleicht nur
schnell verkratzen.

Joerg Walther

unread,
Dec 23, 2023, 7:56:28 AM12/23/23
to
Shinji Ikari wrote:

>>>Mit deiner Einstellung gäbe es überhaupt keine
>>>Weiterentwicklung audiovisueller Medien.
>>Full Ack, ich gebe meinen 65-Zoll OLED nicht mehr her! :)
>
>Bist Du ein Messie, der irgendwann irreparable/gestorbene
>Geraetschaften bis in den Tod aufbewahren will?

Hast du die Quoteebenen verwürfelt? Ich habe doch Bernd rechtgegeben,
dass man alte Zöpfe auch mal abschneiden muss. Trotzdem kann doch alte
Hardware verschenken/verkaufen, solange sie noch funktioniert, die muss
man doch nicht wegwerfen. Kaputten Kram entsorge ich natürlich, aber
halt an die Recycling-Firma, mglw. bekommen sie es doch noch für
irgendjemanden repariert.

Zu mir hat mal jemand gesagt: "Du willst immer das Neueste haben."
Stimmt nicht, ich will das Zweitneueste, weil des dann günstiger ist.
Ich habe mir den OLED erst im Sommer gekauft, weil er da in 65 Zoll
nicht viel teurer war als der 55er LED zehn Jahre davor (irgendwas um
die 1000). Und der alte LED steht halt jetzt beim Repaircafe Hanau im
Wartebereich, da wäre ein neues Gerät echt Overkill gewesen für die paar
Stunden, die er im Monat läuft...

>
>>Und nachhaltig kann man das meiste ja trotzdem benutzen. Ich habe in gut
>>40 Jahren noch keinen Fernseher weggeworfen.
>
>Wenn Du an einen defekten 65 Zoeller im Ruecken Beine anschraubst,
>kann das noch ein lustiger Couchtisch sein. Wird vielleicht nur
>schnell verkratzen.

Joerg Walther

unread,
Dec 23, 2023, 8:01:04 AM12/23/23
to
Bernd Ohm wrote:

>> oder wir machen Umweltschutz.
>
>Umweltschutz ist, wenn ein DAB+-Sender z.B.
>15 Programme mit einem Zehntel der Sendeleistung
>ausstrahlt gegenüber einem UKW-Sender, der mit zehnfacher
>Sendeleistung nur ein einziges Programm ausstrahlt.

Yep, oder wenn ein aktueller großer Fernseher mit ~100 Watt läuft statt
des Mehrfachen bei einem Röhren- oder Plasmagerät.

Shinji Ikari

unread,
Dec 23, 2023, 9:15:55 AM12/23/23
to
Joerg Walther <joerg....@magenta.de> schrieb

>Shinji Ikari wrote:
>
>>>Full Ack, ich gebe meinen 65-Zoll OLED nicht mehr her! :)
>>Bist Du ein Messie, der irgendwann irreparable/gestorbene
>>Geraetschaften bis in den Tod aufbewahren will?
>Hast du die Quoteebenen verwürfelt?

Nein.
Du schriebst, dass DU den 65Zoeller OLED nicht mehr hergeben wirst.

>Trotzdem kann doch alte
>Hardware verschenken/verkaufen, solange sie noch funktioniert,

Das waere "hergeben". Selbst im Defektfalle hergeben an einen
Entsorger waere "hergeben".

>Kaputten Kram entsorge ich natürlich,

Achso, Du "gibst" ihn ggf. also doch "her".

>aber
>halt an die Recycling-Firma, mglw. bekommen sie es doch noch für
>irgendjemanden repariert.

nachdem Du ihn "hergegeben" hast.

>Ich habe mir den OLED erst im Sommer gekauft, weil er da in 65 Zoll
>nicht viel teurer war als der 55er LED zehn Jahre davor (irgendwas um
>die 1000).

Und da OLED technik im Betrieb generell langzeitigen verschleiss
beinhaltet wird auch das geraet vermutlich vor Deinem Tode von Dir
'hergegeben'.

>Und der alte LED steht halt jetzt beim Repaircafe Hanau im
>Wartebereich, da wäre ein neues Gerät echt Overkill gewesen für die paar
>Stunden, die er im Monat läuft...

Auf Deine anderen Geraete hatte ich mich nicht bezogen und das
schriebst Du ja auch schon.

>>Wenn Du an einen defekten 65 Zoeller im Ruecken Beine anschraubst,
>>kann das noch ein lustiger Couchtisch sein. Wird vielleicht nur
>>schnell verkratzen.

Dann muesstest Du ihn zumindest nicht "hergeben".
:)

Marcel Mueller

unread,
Dec 23, 2023, 9:24:26 AM12/23/23
to
Am 23.12.23 um 14:00 schrieb Joerg Walther:
> Yep, oder wenn ein aktueller großer Fernseher mit ~100 Watt läuft statt
> des Mehrfachen bei einem Röhren- oder Plasmagerät.

Röhrengeräte haben auch ~100W gebraucht. Sie waren nur kleiner.


Marcel

Christian Weisgerber

unread,
Dec 23, 2023, 9:30:07 AM12/23/23
to
On 2023-12-23, wolfgang s <s...@sig.nature> wrote:

> IMO ist das ein Symptom kultureller Verschiebungen.
> Rückwärtskompatibilität war früher eine selbsterständliche Forderung.
> Bei der Einführung von Stereoton im Radio und Farb-TV wurde darauf
> geachtet.

So ganz spontan würde ich schätzen, dass damals ein neues Gerät
eine wesentlich größere Anschaffung war als heute.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Arno Welzel

unread,
Dec 25, 2023, 9:50:17 AM12/25/23
to
wolfgang s, 2023-12-23 11:29:

[...]
> IMO ist das ein Symptom kultureller Verschiebungen.
> Rückwärtskompatibilität war früher eine selbsterständliche Forderung.
> Bei der Einführung von Stereoton im Radio und Farb-TV wurde darauf
> geachtet. Wir zahlen zwar einen Preis in Form von Qualitätseinbußen,
> aber haben auch bis heute die Vorteile.
>
> Heute denkt daran anscheinend niemand mehr. Einige
> Verbesserungsschritte sind unvermeidlich inkompatibel (zB die
> Digitalisierung), aber kleinere Upgrades hätte man rückwärtskompatibel
> gestalten können. ZB digitales HDTV könnte man rückwärtskompatibel zu
> digitalen SD-Receivern gestalten. Das hätte allerdings schon bei der

Wie soll das gehen? Der Codec für HDTV ist halt ein anderer als bei SD.
Ein Decoder für MPEG2 kann halt mit H.264 nix anfangen und eine Art
Multiplex, dass HD und SD über den gleichen Stream kommen und der
Empfänger sich den passenden Teil selber rausfischt, müsste vom Decoder
auch erst verstanden werden. Dazu hätte man Stream-Formate von Anfang an
so definieren müssen, dass sie verschiedene Standards gleichzeitig
transportieren können.

In der analogen Welt Farbe zusätzlich zu Schwarz/Weiß einzuführen oder
Stereo statt Mono war das deutlich einfacher - die Farbinformation stört
einen S/W-TV nicht sonderlich und ebenso wenig den Mono-Empfänger die
zusätzliche Information für Stereo-Wiedergabe.

Bei Online-Video im Browser (oder Smart-TV mit entsprechender Software)
ist das viel einfacher: mit HTTP Live Streaming (HLS) kann der Client
genau das Format anfordern, was er unterstützt. Solange der Server das
beherrscht, liefert er es dann auch. Auch ein Wechsel der Auflösung ist
jederzeit möglich, solange die Quelle verschiedene Auflösungen bereitstellt.

Arno Welzel

unread,
Dec 25, 2023, 9:50:34 AM12/25/23
to
Marcel Mueller, 2023-12-23 10:56:

[...]
> Naja, die Schlagzahl hat sich schon deutlich erhöht.
>
> - Ein UKW-Radio in einem Oldtimer funktioniert noch - noch.
> - Mit einem Schwarz/Weiß-TV konnte man bis zur Analog-Abschaltung immer
> noch gucken. Das waren >60 Jahre.

Wen man den TV nur zur Bildausgabe benutzt, wäre der heute noch verwendbar.

> - Als dann der Umstig auf DVB-T kam, brauchte man für alle älteren TVs
> einen externen Receiver. Dafür musste ich dem TV meiner Mutter erst mal
> einen externen Eingang verpassen.

Oder man hat einen RF-Modulator.

> - Ein paar Jahre später war dieser Receiver schon wieder Schrott, weil
> es nun DVB-T2 hieß. Also neuer Receiver.

"Ein paar Jahre"?

DVB-T wurde offiziell 1997 eingeführt und ab 2003 hat man in Berlin
Analog-TV zugunsten von DVB-T eiingestellt.

DVB-T2 kam dann erst über 10 Jahre später, Ende 2009 und in Deutschland
wurde DVB-T erst ein paar Jahre danach eingestellt. Man hat also
wenigstens 10-15 Jahre gehabt. Ja, das ist im Vergleich zu 60 Jahren
natürlich nicht viel, aber mehr als nur "ein paar Jahre".

> - Wenn da jetzt wieder ein Umstieg kommt, kaufe ich nichts mehr. Das
> nervt einfach nur noch.

Ich verzichte schon seit bald 10 Jahren komplett auf TV über SAT,
Antenne oder Kabel. Ich vermisse dabei nichts. Und Radio geht auch
unterwegs gut als Stream via Mobilfunk.

Arno Welzel

unread,
Dec 25, 2023, 9:51:50 AM12/25/23
to
wolfgang s, 2023-12-23 15:56:

> Christian Weisgerber <na...@mips.inka.de> wrote in
> news:slrnuodpuu...@lorvorc.mips.inka.de:
>
>> On 2023-12-23, wolfgang s <s...@sig.nature> wrote:
>>
>>> IMO ist das ein Symptom kultureller Verschiebungen.
>>> Rückwärtskompatibilität war früher eine selbsterständliche Forderung.
>>> Bei der Einführung von Stereoton im Radio und Farb-TV wurde darauf
>>> geachtet.
>>
>> So ganz spontan würde ich schätzen, dass damals ein neues Gerät
>> eine wesentlich größere Anschaffung war als heute.
>
> Natürlich, aber die Signalkompatibilität hatte ja noch mehr Vorteile
> als nur den Verbrauchern Kosten zu ersparen. Auch die Sender, die
> Kanalraster, das Produktionsequipment und Aufzeichnungen blieben
> rückwärtskompatibel.

Das Produktionsequipment ist immer noch rückwärtskompatible. Aus
HD-Videomaterial eine SD-Fassung zu erzeugen, ist kein großes Problem.

Arno Welzel

unread,
Dec 25, 2023, 9:53:17 AM12/25/23
to
wolfgang s, 2023-12-23 13:02:

> Joerg Walther <joerg....@magenta.de> wrote in
> news:g1hdoi98ip026714g...@joergwalther.my-fqdn.de:
>
>>> Mit deiner Einstellung gäbe es überhaupt keine
>>> Weiterentwicklung audiovisueller Medien.
>>
>> Full Ack
>
> Rückwärtskompatibilität verhindert nicht Fortschritt.

Doch - nämlich dann, wenn Dinge nicht gemacht werden können, weil sie
nicht ohne Aufgabe der Rückwärtskompatibilität möglich sind.

Eine Umstellung von analog auf digital geht nicht ohne Aufgabe der
Rückwärtskompatibilität. Man kann nur den alten Standard *parallel* dazu
anbieten.

Arno Welzel

unread,
Dec 25, 2023, 9:55:44 AM12/25/23
to
Sergio Gatti, 2023-12-23 12:35:
Das ist teilweise schon Realität: 16-Bit-Windows-Software läuft auf
aktuellen 64-Bit-Versionen von Windows nicht mehr. Mittelfristig wird
auch Windows Forms nicht mehr unterstützt und Xamarin wird 2024 auch
eingestellt. Mit Anwendungen, die für alte DirectX-Version entwickelt
wurden, gibt es auch diverse Probleme.

Arno Welzel

unread,
Dec 25, 2023, 9:57:09 AM12/25/23
to
Joerg Walther, 2023-12-23 14:00:

> Bernd Ohm wrote:
>
>>> oder wir machen Umweltschutz.
>>
>> Umweltschutz ist, wenn ein DAB+-Sender z.B.
>> 15 Programme mit einem Zehntel der Sendeleistung
>> ausstrahlt gegenüber einem UKW-Sender, der mit zehnfacher
>> Sendeleistung nur ein einziges Programm ausstrahlt.
>
> Yep, oder wenn ein aktueller großer Fernseher mit ~100 Watt läuft statt
> des Mehrfachen bei einem Röhren- oder Plasmagerät.

Welches Röhrengerät hat das *Mehrfache* von 100 Watt benötigt?

Joerg Walther

unread,
Dec 25, 2023, 11:17:00 AM12/25/23
to
Arno Welzel wrote:

>> Yep, oder wenn ein aktueller großer Fernseher mit ~100 Watt läuft statt
>> des Mehrfachen bei einem Röhren- oder Plasmagerät.
>
>Welches Röhrengerät hat das *Mehrfache* von 100 Watt benötigt?

Der alte s/w TV von meinen Eltern auf jeden Fall (Nordmende?) und ich
hatte ein Grundig-Farbgerät "geerbt", auf dem hinten auf dem Typenschild
was von 400 Watt standen. Modellnummer weiß ich nicht mehr, Baujahr um
1980.

Marcel Mueller

unread,
Dec 25, 2023, 11:57:20 AM12/25/23
to
Am 25.12.23 um 15:50 schrieb Arno Welzel:
>> Heute denkt daran anscheinend niemand mehr. Einige
>> Verbesserungsschritte sind unvermeidlich inkompatibel (zB die
>> Digitalisierung), aber kleinere Upgrades hätte man rückwärtskompatibel
>> gestalten können. ZB digitales HDTV könnte man rückwärtskompatibel zu
>> digitalen SD-Receivern gestalten. Das hätte allerdings schon bei der
>
> Wie soll das gehen? Der Codec für HDTV ist halt ein anderer als bei SD.
> Ein Decoder für MPEG2 kann halt mit H.264 nix anfangen und eine Art
> Multiplex, dass HD und SD über den gleichen Stream kommen und der
> Empfänger sich den passenden Teil selber rausfischt, müsste vom Decoder
> auch erst verstanden werden. Dazu hätte man Stream-Formate von Anfang an
> so definieren müssen, dass sie verschiedene Standards gleichzeitig
> transportieren können.

Es gibt auch Codecs, die abwärtskompatibel sind. MP3+ ist so ein
Beispiel. Da wird in von MP3-Playern ignorierten Daten zusätzliche
Information zur besseren Rekonstruktion des Audiosignals abgelegt, also
sozusagen nur das Delta zwischen dem MP3 mit Verlusten und dem Original.

Ähnliches ist technisch auch bei Videoformaten möglich. Man könnte das
(reduzierte) SD Bild hoch skalieren, und dann nur das Delta dazu als
Zusatzinfos übertragen.
Aber natürlich ist so etwas immer ein Kompromiss, bei dem man
keinesfalls unter die absolute Datenrate des schlechtesten Codecs kommt.

> In der analogen Welt Farbe zusätzlich zu Schwarz/Weiß einzuführen oder
> Stereo statt Mono war das deutlich einfacher - die Farbinformation stört
> einen S/W-TV nicht sonderlich und ebenso wenig den Mono-Empfänger die
> zusätzliche Information für Stereo-Wiedergabe.

Das geht digital genauso. Man macht es nur selten.

MP3 verwendet z.B. bei Stereo ein sehr ähnliches Verfahren wie UKW. Es
wird das Mono-Signal komprimiert und dann mit geringerer Bitrate das
Differenzsignal der Kanäle. Dort wurde es aber nicht aus Kompatibilität
gemacht, sondern, um Bitrate zu sparen. (Es gabt damals Idioten, die das
abgeschaltet haben, weil es ja schlechter als zwei getrennte Kanäle ist
- aber niemals bei gleicher Bitrate.)

Es gibt auch Bildformate, die Bilder in verschiedenen Auflösungen
darstellen können. Am Anfang der Datei kommen die sehr groben
Informationen und je weiter man fortschreitet, desto mehr Details werden
hinzugefügt. Da kann jedes Programm beim Lesen einfach aufhören, wenn
ihm die Qualität reicht.


> Bei Online-Video im Browser (oder Smart-TV mit entsprechender Software)
> ist das viel einfacher: mit HTTP Live Streaming (HLS) kann der Client
> genau das Format anfordern, was er unterstützt. Solange der Server das
> beherrscht, liefert er es dann auch.

Die sind aber noch mehr angepisst, wenn die Clients schlechte Codecs
anfordern, denn die Serverbandbreite kostet auch ordentlich Geld.
Und dadurch wird eine effizientere Verbreitung über Multicast wirksam
unterbunden, die nur einen Bruchteil an Energie verbraucht.

In Zeiten von VOD ist Muticast allerdings ohnehin keine Lösung mehr. Für
lineares TV aber schon - um so unverständlicher, dass die Provider für
das für sie billigere Multicast noch um die 60€/Jahr extra haben wollen.
Ich denke mal das wird sich über kurz oder lange ändern, wenn immer mehr
Leute keinerlei DVB-x Variante mehr nutzen.


> Auch ein Wechsel der Auflösung ist
> jederzeit möglich, solange die Quelle verschiedene Auflösungen bereitstellt.

Ack, allerdings um den Preis einer Punkt-zu-Punkt Verbindung, bei der
das Signal für jeden einzelnen Zuschauer einzeln vom Server gesendet
werden muss. Das ergibt bei 12 Mio. Zuschauern der Tagesschau nun
wirklich keinen Sinn.

Sinnvoller wären mehrere Multicast-Streams für verschiedene Auflösungen
und Codecs. Die erzeugen beim Server und dessen Upstream keine
signifikante Last.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Dec 25, 2023, 12:09:30 PM12/25/23
to
Am 25.12.23 um 17:16 schrieb Joerg Walther:
> Arno Welzel wrote:
>
>>> Yep, oder wenn ein aktueller großer Fernseher mit ~100 Watt läuft statt
>>> des Mehrfachen bei einem Röhren- oder Plasmagerät.
>>
>> Welches Röhrengerät hat das *Mehrfache* von 100 Watt benötigt?
>
> Der alte s/w TV von meinen Eltern auf jeden Fall (Nordmende?) und ich
> hatte ein Grundig-Farbgerät "geerbt", auf dem hinten auf dem Typenschild
> was von 400 Watt standen. Modellnummer weiß ich nicht mehr, Baujahr um
> 1980.

Auf dem Typenschildern stehen immer irgendwelche Maximalwerte. Das gilt
nicht nur für TVs.

Größere Farb-TVs (70-82cm) mit CRT brauchen etwa 70 bis 150W, je nach
aktueller Bildhelligkeit und Modell.
Signifikant mehr brauchen nur sehr alte Geräte, bei denen auch die
komplette Elektronik noch mit Röhren realisiert war. Das gab es aber selten.
Die meisten Farb-TVs hatten schon Transistoren, im Besonderen 1980. Die
Grundig Supercolor Büchsen-Chassis der damaligen Zeit, die aus
Kostengründen Thyristor-Zeilenendstufen hatten, lagen eher am oberen
Ende der Stromverbrauchsskala. Spätere Modelle mit Bipolartransistor als
HOT, lagen ca. 30-50W niedriger.

Nur beim Einschalten ziehen CRTs für einen Sekundenbruchteil >1kW, um
die Bildmaske zu entmagnetisieren (genauer gesagt, um ihre
Magnetisierung an das lokale Erdmagnetfeld anzupassen).


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Dec 25, 2023, 12:38:52 PM12/25/23
to
Am 25.12.23 um 15:50 schrieb Arno Welzel:
> Marcel Mueller, 2023-12-23 10:56:
>
> [...]
>> Naja, die Schlagzahl hat sich schon deutlich erhöht.
>>
>> - Ein UKW-Radio in einem Oldtimer funktioniert noch - noch.
>> - Mit einem Schwarz/Weiß-TV konnte man bis zur Analog-Abschaltung immer
>> noch gucken. Das waren >60 Jahre.
>
> Wen man den TV nur zur Bildausgabe benutzt, wäre der heute noch verwendbar.

Da dürfte man oft Probleme bekommen, das dafür notwendige BAS-Signal
bereit zu stellen, falls er überhaupt einen solchen Eingang hat.
Die meisten S/W-TVs hatten nur einen Antenneneingang. Und nicht wenige
davon nur einen VHF-Tuner. Daran funktionieren auch die UHF-Modulatoren,
wie sie in der Videorecorderzeit üblich waren, nicht.


>> - Als dann der Umstig auf DVB-T kam, brauchte man für alle älteren TVs
>> einen externen Receiver. Dafür musste ich dem TV meiner Mutter erst mal
>> einen externen Eingang verpassen.
>
> Oder man hat einen RF-Modulator.

Das war mit meiner Vorstellung von Bildqualität nicht verträglich. ;-)


>> - Ein paar Jahre später war dieser Receiver schon wieder Schrott, weil
>> es nun DVB-T2 hieß. Also neuer Receiver.
>
> "Ein paar Jahre"?

> DVB-T wurde offiziell 1997 eingeführt und ab 2003 hat man in Berlin
> Analog-TV zugunsten von DVB-T eiingestellt.

Wir haben den DVB-T Reciever natürlich erst gekauft, als Analog
abgeschaltet wurde. Und das war definitiv noch nicht 2003.

> DVB-T2 kam dann erst über 10 Jahre später, Ende 2009 und in Deutschland
> wurde DVB-T erst ein paar Jahre danach eingestellt. Man hat also
> wenigstens 10-15 Jahre gehabt.

Ich weiß die Jahre nicht mehr genau, aber es hat sich nach weniger als
10 Jahren angefühlt.

>> - Wenn da jetzt wieder ein Umstieg kommt, kaufe ich nichts mehr. Das
>> nervt einfach nur noch.
>
> Ich verzichte schon seit bald 10 Jahren komplett auf TV über SAT,
> Antenne oder Kabel. Ich vermisse dabei nichts.

SAT habe ich damals, als wir umgezogen sind, gleich installiert. Da lag
vorher Kabel im Haus - viel zu teuer. Die Kosten hatte ich nach einem
Jahr raus. Ist jetzt ca. 15 Jahre her. Bisher ist noch nichts verreckt.
Nur die SD-Receiver werden bald zu Backsteinen. :-/

Muss mal sehen. Irgendwo müssten noch Raspi Model 1 rumliegen. Mit denen
kann man alte TVs ganz gut HD-tauglich machen. (Netzwerkfähigen
DVB-S2-Tuner habe ich im Keller.)

> Und Radio geht auch unterwegs gut als Stream via Mobilfunk.

Das habe ich gar nicht.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Dec 25, 2023, 1:18:57 PM12/25/23
to
Am 25.12.23 um 18:41 schrieb wolfgang s:
> In ein Schwarzweiß-Bild Farbe hineinzubimsen, dabei rückwärtskompatibel
> mit allen bestehenden Geräten zu bleiben, und nichtmal zusätzliche
> Bandbreite zu benötigen war eine sehr schwere Denksportaufgabe, die
> genial gelöst wurde. Digital ist das alles viel einfacher, da man nicht
> auf die beschränkten Fähigkeiten analoger Schaltungen Rücksicht nehmen
> muss.

Die Umwandlung von YUV in RGB ist auch analog mit ein paar Widerständen
erledigt.
Was wirklich kompliziert war, ist die Quadraturmodulation nebst der
notwendigen Synchronisation des Trägers und dann noch der Zeilenweise
Tausch des Vorzeichens bei PAL nebst Mittelwertbildung über
aufeinanderfolgende Zeilen.

Digital verwendet man diese Art des Farbmodells immer noch, schlicht um
Bandbreite zu sparen. Das Farbsignal wird einfach mit einer niedrigeren
Auflösung codiert. (War bei PAL durch die Mittelwertbildung faktisch
auch so.)


Marcel

Jörg Tewes

unread,
Dec 25, 2023, 3:58:44 PM12/25/23
to
Marcel Mueller schrieb:
> Am 25.12.23 um 15:50 schrieb Arno Welzel:
>> Marcel Mueller, 2023-12-23 10:56:
>>
>> [...]
>>> Naja, die Schlagzahl hat sich schon deutlich erhöht.
>>>
>>> - Ein UKW-Radio in einem Oldtimer funktioniert noch - noch.
>>> - Mit einem Schwarz/Weiß-TV konnte man bis zur Analog-Abschaltung immer
>>> noch gucken. Das waren >60 Jahre.
>>
>> Wen man den TV nur zur Bildausgabe benutzt, wäre der heute noch verwendbar.
>
> Da dürfte man oft Probleme bekommen, das dafür notwendige BAS-Signal
> bereit zu stellen, falls er überhaupt einen solchen Eingang hat.
> Die meisten S/W-TVs hatten nur einen Antenneneingang. Und nicht wenige
> davon nur einen VHF-Tuner. Daran funktionieren auch die UHF-Modulatoren,
> wie sie in der Videorecorderzeit üblich waren, nicht.

Welche Uralt S/W TVs hatten denn nur VHF Tuner? Unser erster TV war
aus ender der 60er/Anfang der 70er und der hatte schon beide ohne
hätte man ZDF auch nicht empfangen können. Oder bin ich dafür mit
Baujahr 1964 einfach zu jung? ;-)

>>> - Ein paar Jahre später war dieser Receiver schon wieder Schrott, weil
>>> es nun DVB-T2 hieß. Also neuer Receiver.
>>
>> "Ein paar Jahre"?
>
>> DVB-T wurde offiziell 1997 eingeführt und ab 2003 hat man in Berlin
>> Analog-TV zugunsten von DVB-T eiingestellt.
>
> Wir haben den DVB-T Reciever natürlich erst gekauft, als Analog
> abgeschaltet wurde. Und das war definitiv noch nicht 2003.
>
>> DVB-T2 kam dann erst über 10 Jahre später, Ende 2009 und in Deutschland
>> wurde DVB-T erst ein paar Jahre danach eingestellt. Man hat also
>> wenigstens 10-15 Jahre gehabt.
>
> Ich weiß die Jahre nicht mehr genau, aber es hat sich nach weniger als
> 10 Jahren angefühlt.

Naja mit dem fühlen ist das so eine Sache. Bei mir fühlen sich 2
Wochen Urlaub auch wesentlich kürzer an als 2 Wochen Arbeit. :-)
--


Bye Jörg


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei
denen es darum geht, wer den cooleren, imaginären Freund hat. Wenn
Jesus gevierteilt worden wäre, hätten wir heute dann Mobiles über der
Tür hängen?

Jörg Tewes

unread,
Dec 25, 2023, 4:01:13 PM12/25/23
to
wolfgang s schrieb:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org>
> wrote in news:umcen9$srev$7...@gwaiyur.mb-net.net:
>> Am 25.12.23 um 15:50 schrieb Arno Welzel:

>>> DVB-T wurde offiziell 1997 eingeführt und ab 2003 hat man in Berlin
>>> Analog-TV zugunsten von DVB-T eiingestellt.

> Wo wurde 1997 DVB-T gesendet? Verwechselt Arno das mit DVB-C?

Von gesendet schrieb Arno nix.

Markus Ammann

unread,
Dec 25, 2023, 5:31:48 PM12/25/23
to
Jörg Tewes wrote:
> Marcel Mueller schrieb:
>> Am 25.12.23 um 15:50 schrieb Arno Welzel:

>>> Wen man den TV nur zur Bildausgabe benutzt, wäre der heute noch verwendbar.
>>
>> Da dürfte man oft Probleme bekommen, das dafür notwendige BAS-Signal
>> bereit zu stellen, falls er überhaupt einen solchen Eingang hat.
>> Die meisten S/W-TVs hatten nur einen Antenneneingang. Und nicht wenige
>> davon nur einen VHF-Tuner. Daran funktionieren auch die UHF-Modulatoren,
>> wie sie in der Videorecorderzeit üblich waren, nicht.
>
> Welche Uralt S/W TVs hatten denn nur VHF Tuner? Unser erster TV war
> aus ender der 60er/Anfang der 70er und der hatte schon beide ohne
> hätte man ZDF auch nicht empfangen können. Oder bin ich dafür mit
> Baujahr 1964 einfach zu jung? ;-)

<https://www.radiomuseum.org/r/metz_901_1.html>
Dort steht lediglich von VHF. Wie man sich ergooglen kann, Kaufpreis
entsprach da so etwa drei Monatslöhne der damaligen Zeit.
1969 waren die ersten Farb-TV-Geräte ebenso auf diesem Preisniveau.
S/W-TV-Geräte da schon erheblich billiger.

Gruss Markus

--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html

Markus Ammann

unread,
Dec 25, 2023, 5:39:01 PM12/25/23
to
Jörg Tewes wrote:
> Marcel Mueller schrieb:
>> Am 25.12.23 um 15:50 schrieb Arno Welzel:

>>> Wen man den TV nur zur Bildausgabe benutzt, wäre der heute noch verwendbar.
>>
>> Da dürfte man oft Probleme bekommen, das dafür notwendige BAS-Signal
>> bereit zu stellen, falls er überhaupt einen solchen Eingang hat.
>> Die meisten S/W-TVs hatten nur einen Antenneneingang. Und nicht wenige
>> davon nur einen VHF-Tuner. Daran funktionieren auch die UHF-Modulatoren,
>> wie sie in der Videorecorderzeit üblich waren, nicht.
>
> Welche Uralt S/W TVs hatten denn nur VHF Tuner? Unser erster TV war
> aus ender der 60er/Anfang der 70er und der hatte schon beide ohne
> hätte man ZDF auch nicht empfangen können. Oder bin ich dafür mit
> Baujahr 1964 einfach zu jung? ;-)

<https://www.radiomuseum.org/r/metz_901_1.html>
Dort steht lediglich von VHF. Wie man sich ergooglen kann, Kaufpreis
entsprach da so etwa drei Monatslöhne der damaligen Zeit.
1967 waren die ersten Farb-TV-Geräte ebenso auf diesem Preisniveau.
0 new messages