Guten Tag
Juergen Kah <
mac...@arcor.de> schrieb
>> Der linke Kasten (Uebergabepunkt Kabelnetzbetreiber/Kabelfernsehen)
>> ist meist vertraglich festgelegt, so dass der Endkunde da nicht
>> herumfummeln darf. GGf. wird er vom Netzanbieter auch
>> verplombt/verschlossen, damit das keiner herum fummelt.
>Sieht man dem auf dem Bild an, ob er plombiert ist?
Ich konnte bei der Vergroesserung des Bildes vorne ein schwarzes Teil
sehen. Ob das eine Kunststoffplombe ist oder nur ein Stueck um es zu
verschliessen, kann ich nicht sagen.
>>> Kann darin auch "rumgeschraubt" werden,
>>> was Auswirkungen auf Kabel-TV
>>> und/oder Internet-via-Kabel im Haus haben kann
>> Die Uebergabepunkte sind unterschiedlich. Es ist ggf. einer oder
>> mehrere Messausgaenge enthalten.
>> Ob da auch in aller Regel Daempfungsglieder oder Sperrschalter
>> enthalten sein koennen weiss ich nicht.
>Es ist mehrfach davon die Rede gewesen, dass "Pegel" verändert wurden,
In einem BK-HÜP sind eigentlich keine Verstaerker enthalten. Somit
kann man da hoechstens Daempfen.
Verstaerkung findet in aller Regel erst hinter dem BK-HÜP statt (In
dem Bild [vermutlich ganz rechts in dem grossen Kasten] sollte
mindestens ein Verstaerker und ggf. ein Verteiler vorhanden sein).
>was meist einem ET auffiel, bei dem dann kein oder kaum TV ging. Wer
>geschraubt hat, ist noch nicht raus.
Moeglicherweise sind einige BK-Dosen in den Wohnungen nicht komplett
sternfoermig verkabelt, sondern in Reihe, so dass eine Aenderung der
Werte im Keller an den letzten BK-Dosen in den Wohnungen nicht mehr
ausreichend hohe Werte bekommen oder gar zu hohe Pegel.
>Wie der ET zu dieser Aussage kommt, verschweigt er mehr oder weniger,
>also ob er selber "Messgeräte" hat oder aber jedesmal einen
>Kabel-D-Techniker hat kommen lassen.
Viele digitale TV/Receiver berherrschen heutzutage die Anzeige der
Signalstaerke. Einige zeigen sogar noch mehr Details an (Fehlerrate,
Signal/Rauschabstand).
Das sind zwar keine wirklich exakten Messerte, aber als grober
Anhaltspunkt schon nicht (zu) schlecht.
>Ob so ein Techniker "kostenlos" kommt?
Fuer Entstoerung der Anbindung: meist ja.
>Oder danach ne Rechnung kommt? Für eine Wohnung oder für die
>Gemeinschaft. Will ich noch mal prüfen ;-)
Wenn die Stoerung aber durch Kundentechnik verursacht wird, kann es zu
einer Rechnungsstellung kommen.
>>
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus%C3%BCbergabepunkt
>sehr interessant, kannte ich noch nicht, mangels Begriff.
>Interessant dort auch, dass erst 1999 private Kabelanbieter drankamen.
>Haus ist Bj 1992...
Gaaanz frueher war der APL (Abschlusspunkt Linie Deutsche Bundespost -
Telefonkabel) soweiso noch anders 'geschuetzt'. Selbst
Fernmeldetechniker, die da 'ran durften waren auf das
Fernmeldegeheimnis eingeschworen, weil man ja mit einem pruefhoerer
ggf. etwas mithoeren koennte.
Ob der BK-HÜP damals aehnlich angesiedelt war, weiss ich nicht. Aber
da auch heute darueber Telefon/Internet transportiert werden kann,
sollte das Fernmeldegeheimnis gewahrt bleiben und deshalb sollte da
auch heutzutage nicht jeder dran rum fummeln.
>> Der Telekom-APL ist ebenfalls vertraglich geschuetzt. Der Endkunde
>> darf da nicht drin schalten/aendern.
>Sieht man dem auf dem Bild an, ob er plombiert ist?
Von einer Plombe sehe ich nichts, aber das silberne Schloss im
uneteren Deckelbereich ist zu erkennen.
>Ich weiss nicht, wie viele Bewohner DSL via Telefonleitung haben. Aber
>vor 2 Wochen hat der, der Internet via Kabel haben wollte aber nicht
>bekam, sich DSL bestellt und soll laufen. Ob dazu der Techniker in
>unseren Keller "musste", um dort was zu ändern, weiss ich nicht.
Wenn der Kunde schon eien funktionierende Telefonverbindung hat,
braucht an der Verkabelung meist nichts geaendert zu werden. Im ersten
Step einer solchen Zusatzleistung kommt also kein Techniker heraus.
>Wo sitzt bei Analog-DSL der Splitter im Mehrfamilienhaus?
Hinter der TAE in der Wohnung.
>Im Telekom-APL
Der Splitter ist ein extra geraet. Das wird in die TAE gesteckt (bzw.
an die eingehende Wohnungsanbindung angeschlossen). Nix APL.
>Ohne Splitter geht doch kein DSL oder?
Annex-J wird immer verbreiteter. Dort werden Splitter entfernt/nicht
benutzt.
>Ich weiss auch nicht, ob alle Analog haben oder manche auch ISDN.
Das macht kaum einen Unterschied.
>Geht
>im Mehrfamilienhaus auch beides "gemischt"?
Ja, Jede Doppelader vom netzanbieter zur Kundenwohnung kann beliebig
analoges Telefon (POTS) oder ISDN transportieren.
>> Eigentlich darf der Kunde erst an die 'Monopol-TAE'
>> anschliessen,
>ist mir klar. Wenn aber ein (1) Bewohner einen Techniker bestellt,
>kümmert sich dieser Techniker wohl _nur_ um die eine Wohnung, dass dort
>das läuft, was der Bewohner haben möchte.
Telefondienst ueber Kupferdoppeladern: Korrekt.
>Das ist der Knackpunkt.
bei telefon Kupferdoppeladern: nein, das ist kein Knackpunkt, sofern
da nicht eine andere STrecke kaputt geschaltet wird.
>Und
>wenn alle Kästen (quasi) offen rumhängen, ist das auch und gerade für
>Techniker kein Problem. Daher mein Hinweis auf den D-weit passenden
>Schlüssel beim Kabel-D-Techniker.
Kabel-D Techniker haben an Telekom-APL/Verteilern nicht szu suchen und
keinen Zugang!
Es kann aber ein, dass ein BK-netzanbieter einen Subunternehmer
beauftragt und dieser generel auch ab und zu fuer Telekom arbeitet.
Somit kann es sein,d ass der Subunternehmer die Schluessel fuer beide
Arten von HÜP (APL udn BK-HÜP) hat.
Wenn er aber BK schalten/Entstoeren soll sollte er genug Fachwissen
haben, dass er nicht am APL herum fummelt, denn die haben nichts
miteinander zu tun.
>Techniker hats gemacht, bei anderen(m) Bewohner gabs
>erhebliche Störungen danach. Ok, Ursache/Problem kann _hier_ nicht
>gelöst werden, ich möchte nur mehr verstehen, sonst kann ich auch bei
>einer Versammlung nix bewirken, weils Verwalter egal ist und einige
>Eigentümer "nur" Kapitalanleger sind und Nebenkosten werden umgelegt :-(
Wen Du in der Versammlung bewirkst, dass die BK-verkabelung einmal
komplett sachgerecht renoviert/saniert/erneuert/modernisiert wird,
bist Du auch fuer Internet per BK-Kabel auf dem richtigen Weg. Aber da
dabei vermutlich die ganze Hausverkabelung angefast werden muss ist
das aufwaendig und teuer.
>> Der zweite Kasten ist der APL der Telekom. Der BK-Versorger hat da
>> nichts dran zu suchen.
>Hmmm, hoffentlich weiss dessen Techniker das auch?
Wenn er seinen Job versteht: ja.
>> Der BK-Kabelnetzanbieter darf an den BK-HÜP ran (ganz links der kleine
>> Kasten) und vermutlich auch an die BK-Hausverteilung (rechter grosser
>> Kasten).
>das "auch" scheint eines der Probleme (gewesen) zu sein.
ich kenne die Vertraege von Kabel-D nicht, aber bei einigen Anbietern
steht es drin,d ass Zugang gewaehrt werden muss, um das Netz zu
ueberpruefen (Leistungserschleichung pruefen). Sollte das verwehrt
werden, kann der Anbieter die gesamte Sache abjklemmen und den BK-HÜP
verplomben. Dann hat keiner mehr einen BK-Anschluss.
Also in Eurem fall: Vertragslage klaeren!
Ggf. hilft es Dir einfach die AGB des Anbieters downloaden und
durchlesen.
>> EIne ganzheitliche 'Therapie' die dann auch alle anderen
>> Endkunden gluecklich macht ueberschreitet den
>> Arbeitsauftrag/Kosten/Nutzen-Aufwand des Technikers.
>Stimmt. Ich habe schon häufiger bemängelt, dass der Verwalter eine
>beauftragte Leistung als erledigt ansieht, sobald die Rechnung
>eintrudelt und verbucht ist, keine Abnahme oder Umfrage im Haus, ob
>danach (weitere, neue) Probleme. Ist anderes Thema :-(
Ich weiss nicht, wie Eure Struktur im Haus aussieht. Es klingt mir
nach mehreren EIgentuemern und einem verwalter, der von den
Eigentuemern engagiert ist.
Wenn der Verwalter etwas macht,w as Ihr nicht wollt oder etwas nicht
macht, was ihr wollt muesst ihr die vertraege mit dem Verwalter
anpassen oder gar einen neuen Verwalter engagieren.
>> Wenn Ihr ein gesamtheitliches und funktionelles Konzept haben wollt
>Ja, ist mir bekannt. Der ET mit dem öfter-kein-TV hatte mal den
>Vorschlag gemacht, TV auf Sat umzustellen, wurde abgelehnt wegen hoher
>Kosten.
Klar, die wollen nicht alle die Kosten haben, nur weil einer umstellen
will.
Wenn aber alle immer wieder BK-TV Probleme haben, mach es sinn die
gesamte hausstruktu zu sanieren. Ja, das kostet Geld.
>> Bei berechtigtem Sabotage/Manipulations verdacht sollte man das
>> einschraenken, da diese Kaesten nicht einmal wechselnde Anzeigen haben
>> wie ein Stromzaehler.
>richtig, ich wollte daher auch diesen Raum generell abgeschlossen haben
>und Schlüssel beim Hausmeister: mehrheitlich abgelehnt.
Deshalb lassen sich solche HÜP/Kaesten ja auch
verschliessen/plombieren.
Zugang zu den Raeumen obliegt den Eigentuemern/Mietern. Aber die
Kaesten mit der Technik drin, da sollte eben nur geeignetes
(Fach)Personal ran.
>> Da die Telekommunikation (Telefon) sogar eine gesonderte rechtliche
>> Stellung besitzt
>werd ich beim Verwalter und beim Beirats-Vorsitzenden ansprechen, obwohl
>Verwalter... ;-/
https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldegeheimnis
"...Im Strafrecht betrifft das Fernmeldegeheimnis vor allem
Bedienstete von Telekommunikationsanbietern (§ 206 Abs. 1 bis 3 StGB,
Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses), aber auch jedermann
(§ 206 Abs. 3 StGB, sowie § 148 Telekommunikationsgesetz vom 22. Juni
2004)..."
>> Kasten links (BK-HÜP) manipulieren: Erschleichung von Leistung in
>> einem ggf. gesetzlich geschutzten Bereich koennte erhebliche Problem
>> nach sich ziehen.
>also doch Raum abschliessen
zumindest darf/sollte da niemand unbefugtes die Schaltung im BK-HÜP
manipulieren.
Der Raum selber - das haengt eben von der Haus ab.
>>> Kann man von Kabel-D rausbekommen, wann Techniker in diesem Haus waren
>>> und warum,
>> verpflichtet sind die nicht dazu. Faellt auch unter Datenschutz, wann
>> wer wo war und wann wer fuer wen was wo gemacht hat..
>Ja, ich weiss... bei sowas wird "Datenschutz" gross geschrieben :-(
Klar. Denn (auch wenn der datebnschutz vorgeschoben wird) koennten
regressansprueche entstehen, wenn da ein techniker etwas 'kaputt'
gemacht hat. 8))
>> Datenschutz. Oder faendest Du es gut, wenn Dein Nachbar bei einem
>> Erotikversand nachfragt, wann der Dich das letzte Mal beliefert hat?
>der Vergleich hinkt natürlich gewaltig.
In einem Teil: ja.
In dem relevanten Teil: bei einem Disponenten nachfragen, wann und
durch wen ein Dienstleister (et)was fuer einen Nachbarn erbracht hat:
da hinkt es nicht mehr 8))
>> Lieber ein Ende mit Schrecken als einen Schrecken ohne Ende.
>richtig. Ich gehe derzeit davon aus, dass der Schlüsselbesitzer des
>grossen Kasten bei seinem Vorschlag der Umstellung auf SAT wohl im
>Hinterkopf hatte, dass er dann ganze viele Menge Digi-TV-Kanäle gehabt
>hätte. Seine private Webseite hat mit TV über Computer zu tun...
Nur befuerchte ich,d ass bei einem Mehrfammilienhaus muit
beispielsweise 10 Eigentuemern und einem verwalter die EIgentuemer
nicht freudestrahlend 1/10 der Sanierungskoten ( ich nehme einfcah mal
6-10kEuro an) tragen wollen. heutzutage sehen viele Menschen es so an,
ich zahle nur fuer mehrwert.Und soviel Mehrwert ist es fuer die
restlichen Eigentuemer nicht, wenn ein Nachbar dann doch Internet
ueber BK bekommen kann. 8))
>Letztlich bleibt noch eine Wissenslücke bei mir:
>a) Wie sehen Plomben bei den APLs aus? Sind bei uns welche erkennbar?
1. Am APL hat niemand etwas zu suchen, wenn es bei Euch um
BK-Probleme geht.
2. der APl hat ein Schloss und ist hoffentlich abgeschlossen. Eine
Plombe ist dann eher selten.
3. Plomben passen zu der jeweiligen Bauform des "Kastens".
Verschiedene Kaesten, teilweise verschiedene Plomben.
4. Das ist egal, denn da darf ausser zugelasenem Personal sowieso
keiner ran.
>b) kann man dem Telekom-APL ansehen, ob im Haus "nur" analog-Telefon ist
>oder ISDN und/oder DSL?
Nein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Abschlusspunkt_Linientechnik
Alter APL fuer Ein- oder kleine Mehrfamilienhaeuser:
http://www.dsl-forum.de/attachments/1822d1404021671-vodafone_dsl_verkabelung_problem-apl_innen.jpg
http://provider-stoerung.de/blog/wp-content/uploads/gallery/APL/apl.png
modernerer APL fuer Ein- oder kleine Mehrfamilienhaeuser:
http://provider-stoerung.de/blog/wp-content/uploads/gallery/APL/aussenAPL.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/gesamtn307uwisbh.jpg
http://www.rabenforum.de/bilder/apl/apl.jpg
http://www0.xup.in/exec/ximg.php?fid=34559682
ApL fuer etwas groessere Mehrfamilienhaeuser (sowas wie bei Euch auf
dem Foto zu sehen ist).. Aber irgendwie hat da jemand sehr heftiges
Chaos verursacht:
http://www.abload.de/img/apl2c5b.jpg
Den Adern sieht man nicht an, was sie transportieren.
Nur so, falls es Dich interessiert:
Der Kasten and er Strasse (KVZ) kann schon mal so aussehen:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/d/d8/KVz_London.jpg/800px-KVz_London.jpg
Den Adern sieht man da wirklich nicht an, was sie transportieren
(analog[POTS], digitaln Telefondienst [ISDN] und/oder (S)DSL).
>Wie gesagt, privat im EFH hab ich neben dem Telekom-APL nen Splitter
>wegen DSL.
Naja, das ist moeglich, wenn man die TAE dazwischen weg laesst und den
Splitter dazu umfunktioniert.