habe auch 4 Kanarienvögel, und habe das auch alles schon mitgemacht. Das
Weibchen bleibt oft bis zu 4 oder gar 5 Wochen auf den Eiern sitzen.
Irgendwann gibt es das Gelege auf. Das erste was ihr dann allerdings
einfällt, ist ein neues Gelege zu legen und das ganze beginnt von vorn. Ich
habe manchmal eines der Eier nicht gegen künstliche ausgetauscht, so
schlüpfte dann manchmal ein Küken. Ein einzelnes Vögelchen in gute Hände zu
vermitteln ist leichter als eine ganze Meute. Ich hatte dann allerdings
jedesmal das Problem mich nicht von dem Vogel trennen zu können und deshalb
habe ich nun 4. Man muss versuchen das Weibchen erst gar nicht zum brüten
anzuregen. Keine Nistgelegenheit anbieten, kein Nistmaterial. Aber wenn der
Vogel beginnt mangels Nistmaterial sich die Federn zu rupfen, lieber schnell
wieder Nistmaterial anbieten. Das Zupfen hört eventuell nie wieder auf.
Dafür sorgen, dass der Vogel nicht aus lange Weile immer wieder Nester baut.
Gruß Ralf
Sebastian D.B. Krause <kra...@sdbk.de> schrieb in im Newsbeitrag:
krause.87k...@sdbk.de...
> Hallo!
>
> Unser Kanarienweibchen[1] hat am 9. März, also jetzt vor
> mittlerweile 20 Tagen, ihr erstes Ei gelegt und im Laufe der
> folgenden Woche noch drei weitere. Da wir hier keinen Nachwuchs
> haben möchten, haben wir die Eier durch entsprechende Plasikeier für
> Kanarienvögel ersetzt (wegnehmen soll man die Eier ja nicht). Nur
> stellt sich mir jetzt die Frage, wie lange das Brüten eigentlich
> noch dauern kann. Die normale Brutzeit ist ja in etwa zwei Wochen,
> was jetzt auch ungefähr das Alter des jüngsten Ei ist (die Kleine
> hat nach den ersten beiden Eiern ein paar Tage "Legepause"
> eingelegt), aber wie lange kann so ein Vogel "überziehen" und wann
> merkt sie, daß aus der Brut nichts wird[2]?
>
> Das Männchen fängt jetzt nämlich auch schon an, sich ziemlich zu
> langweilen. Zwar sitzt der Kerl oft bei ihr am Nest und hat sie auch
> schon ein paar mal gefütter, aber ansonsten hockt er nur blöd in der
> Ecke 'rum und weiß nicht, was er ohne sie anstellen soll. Sie rührt
> sich ja kaum noch aus dem Nest.
>
> Sebastian
>
> [1] <dvuim9...@sdbk.de>
> <krause.877...@sdbk.de>
> <krause.87i...@sdbk.de>
> [2] Irgendwie tut mir die Kleine ja leid. Da gibt die sich so eine
> Mühe, ein wunderschönes Nest zu bauen und legt vier hübsche
> kleine Eier hinein, um dann drei Wochen auf Plasikeiern zu
> sitzen :-(
Sebastian D.B. Krause <kra...@sdbk.de> schrieb in im Newsbeitrag:
krause.87b...@sdbk.de...
> "R.- M. Hillmann" <ralf-h...@t-online.de> wrote:
> > habe auch 4 Kanarienvögel, und habe das auch alles schon
> > mitgemacht. Das Weibchen bleibt oft bis zu 4 oder gar 5 Wochen auf
> > den Eiern sitzen. Irgendwann gibt es das Gelege auf. Das erste was
> > ihr dann allerdings einfällt, ist ein neues Gelege zu legen und
> > das ganze beginnt von vorn.
>
> Genau das ist jetzt geschehen, mittlerweile hat sie das Nest wieder
> auf Vordermann gebracht und drei Eier hineingeleget (könnten bald
> noch mehr werden).
>
> Aber jetzt hat die Kleine Glück: Wir haben jemanden gefunden, der
> bereit wäre, uns zwei Kanarien abzunehmen[1], und so darf das
> Weibchen ihr Gelege behalten. Nur möchten wir auch nicht mehr als
> diese zwei Kücken "austragen", da uns selbst zwei Kanaris genug
> sind. Wieviele Eier sollte das Weibchen also behalten, damit die
> Wahrscheinlichkeit, daß es am Ende genau zwei Nachkommen sind, am
> Größten ist? Reichen da zwei Eier oder sollten es doch mehr sein, da
> vielleicht aus nur jedem zweiten etwas schlüpft?
>
> Sebastian
>
> [1] Wie lange sollte der Nachwuchs eigentlich bei seinen Eltern
> bleiben? IIRC habe ich in einem Ratgeber für Kanarien mal gelesen,
> daß es wesentlich länger als bei Wellis sein sollte, bis hin zu
> einem Jahr. Was empfiehlt ihr?