Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kanarienvogel singt nicht mehr nach Mauser

318 views
Skip to first unread message

Robert Happek

unread,
Nov 15, 1999, 3:00:00 AM11/15/99
to
Hallo,

der Kanarienvogel meiner Oma, der ihr sehr am Herzen liegt hat nach
der letzten, ziemlich heftigen Mauser aufgehoert zu singen.
Das Gefieder ist wieder voellig intakt und ansonsten ist er auch
quieschfidel. Leider piept er nur noch.
Habe leider nichts im Inet finden koennen.
Wer weiss Rat?
Es ist ein ganz gewoehnlicher Kanarienvogel und mittlerweile 4 Jahre
alt. Futter gibts nur das "Beste". Trill Singperlen, Vitakraft und wie
das ganze Zeug so heisst. (Ich weiss in der Natur laeuft auch keiner
rum und sprueht den Sand mit Anis ein. Aber mach das mal meiner Oma
klar.)


Grüße

Rob

ICQ UIN 6913028
=8-)

Maria

unread,
Nov 15, 1999, 3:00:00 AM11/15/99
to
Die anstrengende Mauser ist nun vorbei. Mein Kanarienmännchen pfeift jetzt
auch nur leise, manchmal sogar im Chor mit den drei Weibchen. Richitg singen
tut er zur Zeit nicht, aber ich denke, das ist so ziemlich normal. Im Moment
ist ja keine Brutzeit, d.h. er braucht nicht um Weibchen zu werben und
Reviere sind deshalb auch nicht wichtig. Deshalb ist irgendwie Gesangspause.
Zum Singen kann man ihn dennoch anregen: Staubsaugen ohne Ende. Dieses
Geräusch macht ihn rasend und er singt... Im Frühjahr fängt er jedoch wieder
mit dem Singen an. So ist das bei meinem Süßen.
Hier noch ein paar Tipps aus nem schlauen Buch:
- "wohlklingende" Musik (Klassik u.s.w., aber man muss herausfinden, was der
Vogel mag), Klang des Staubsaugers wirkt Wunder!!!
Meine Vögel hören gerne eine CD, auf der Vogelgesänge mit Klaviermusik
untermalt sind. Dann zwitschern sogar die weibchen mit.
- Vorspielen von Kanariengesang (der Vogel wird versuchen, den
vermeintlichen Rivalen mit eigenem Gesang in seine Schranken zu weisen)
Hab ich noch nicht ausprobiert. Schwer zu bekommen bzw. zu teuer für meinen
Geschmack.
- eine Artgenossin (wäre toll für einen einzeln gehaltenen Vogel!!!!)
- abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse neben den Körnern
"Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Kanari zeit seines Lebens stumm
geblieben ist" (aus 'DER KANARIENVOGEL-Mein Heimtier' von Sigrun
Rittrich-Dorenkamp /Uwe Anders)

Claudia Krobb

unread,
Nov 16, 1999, 3:00:00 AM11/16/99
to
Hallo Robert,

On Mon, 15 Nov 1999, Robert Happek wrote:

> der Kanarienvogel meiner Oma, der ihr sehr am Herzen liegt hat nach
> der letzten, ziemlich heftigen Mauser aufgehoert zu singen.

Ich kann da Maria's Aussagen nur bekraeftigen - abwarten, bis wieder
Fruehjahr und damit Brutzeit ist, dann sollte sich der Gesang ganz von
alleine wieder einstellen. 4 Jahre ist ja noch kein Alter fuer einen
Kanarienvogel, daran sollte es also nicht liegen.

> Futter gibts nur das "Beste". Trill Singperlen, Vitakraft und wie
> das ganze Zeug so heisst.

Hmm, bekommt er ausser Koernern auch noch was anderes? Wenn nicht sollte
Deine Oma ganz schnell den Ernaehrungsplan umstellen. Kanarienvoegel
sind zwar Koernerfresser, aber von Koernern allein koennen sie auf Dauer
nicht leben. Besonders wichtig ist, dass dem Vogel immer Grit zur
Verfuegung steht, sonst kann er sein Futter nicht richtig verdauen.
Auch eine Sepiaschale sollte staendig angeboten werden.

Dazu sollte dann noch Obst und Gemuese kommen, um ausreichend Vitamine
etc. zur Verfuegung zu stellen. Kopfsalat wird eher nicht empfohlen, weil
er zu Durchfall fuehren kann und auch nicht allzu viel an Naehrstoffen
enthaelt, stattdessen Broccoli, Paprika, Chicoree, geriebene Karotten,
Spinat, Gurke (hier sind besonders die Kerne interessant), Apfel etc.
Nachtschattengewaechse (Tomate, Kartoffel) sind nicht so gut, und Avocados
sogar giftig. Viele Anregungen fuer die Fuetterung liefert Horst Bielfeld
(Vogelfutter aus der Natur, Ulmer, 1993). Hartgekochtes Eiweiss fressen
meine Voegel sehr gerne, aber Renate van den Elzen (Girlitze - Biologie,
Haltung und Pflege, biotropic, 1983) warnt vor Leberschaeden.

Bei abwechslungsreicher Ernaehrung sollte es eigentlich nicht zu
Mangelerscheinungen kommen, aber falls diese nicht gegeben ist und Oma
oder Vogel sich gegen eine Umstellung wehren empfiehlt es sich, dem
Trinkwasser ein Aufbaupraeparat beizumischen. Hier kenne ich Nekton S,
aber es gibt sicher auch noch andere Alternativen.

Ansonsten fallen mir noch Licht und Bewegung (Freiflug/Kaefiggroesse) als
wichtige Faktoren fuer die Vogelgesundheit ein. Paarweise Haltung waere
natuerlich wuenschenswert, aber da hat Deine Oma wohl das letzte Wort ;-)

So, ich hoffe die Tips helfen weiter. Andere haben vielleicht noch andere
Ideen.

Viel Erfolg!
Claudia


Monika Wolz

unread,
Nov 16, 1999, 3:00:00 AM11/16/99
to
Am Mon, 15 Nov 1999 16:53:27 GMT schrieb RobG...@knuut.de (Robert
Happek) :

Hallo Rob,


>
>der Kanarienvogel meiner Oma, der ihr sehr am Herzen liegt hat nach
>der letzten, ziemlich heftigen Mauser aufgehoert zu singen.

>Das Gefieder ist wieder voellig intakt und ansonsten ist er auch
>quieschfidel. Leider piept er nur noch.
>Habe leider nichts im Inet finden koennen.
>Wer weiss Rat?
>Es ist ein ganz gewoehnlicher Kanarienvogel und mittlerweile 4 Jahre
>alt. Futter gibts nur das "Beste". Trill Singperlen, Vitakraft und wie
>das ganze Zeug so heisst. (Ich weiss in der Natur laeuft auch keiner
>rum und sprueht den Sand mit Anis ein. Aber mach das mal meiner Oma
>klar.)

Unser (zugeflogener) Kanarienhahn Guildo war anfangs ein begnadeter
Sänger, verstummte aber ebenfalls plötzlich. Trotz hellem Standort,
abwechslungsreicher Kost, großem Käfig, Freiflug etc. hörte er auf zu
singen. Wir kauften ihm ein Weibchen dazu, spielten ihm Musik und als
das nichts half eine Cassette mit Kanariengesang vor, warteten aufs
Frühjahr usw. - erfolglos.

Genauso plötzlich wie er aufgehört hatte, fing er nun vor einigen
Wochen - nach über einem Jahr - wieder an zu singen. Ich vermute, daß
der Auslöser unsere beiden neuen Wellis sind. Vor allem Angelo,
scheint ihn regelrecht aufzustacheln weil er immer gegen Guildo
anzwitschert. Der Macho hat endlich Konkurrenz bekommen ;-)

Letztlich kann es sicher nicht verkehrt sein, dem Vögelchen deiner Oma
einen oder mehrere Kollegen dazuzugesellen. Nur so können die Tiere
ihr natürliches Verhaltensrepertoire auleben. Der Kanarienhahn singt
schließlich nicht, um deine Oma zu erfreuen, sondern zur
Reviermarkierung, um Frauen zu beeindrucken und um den Nestbau zu
begleiten. Vielleicht fehlen ihm so einsam einfach die Anreize?

Und selbst wenn es nicht klappt: So eine Vogelsippe zu halten, ist
IMHO wesentlich abwechslungsreicher, spannender und letztlich auch
artgerechter, als darauf zu warten, bis ein einzelner Piepmatz in
Isolierhaft aus lauter Einsamkeit und Langeweile anfängt zu trällern.

Vielleicht kannst du bei deiner Oma ja Überzeugungsarbeit leisten?

Viele Grüße

Monika


0 new messages