seit drei Wochen habe ich ein Laufentenpärchen. Das Alter weiß ich nicht
genau, die Federn sind jedenfalls noch nicht ganz ausgebildet, d.h. sie
haben noch ein bisschen Babyflaum.
Schnecken lieben sie, aber nur, wenn ich sie serviere, also ihnen hinwerfe.
Ansonsten stochern sie mal im Umkreis von 3 m um ihren Liegeplatz ein
bisschen in den Pflanzen rum, da gibt es aber natürlich keine Schnecken
mehr. Dann legen sie sich wieder zum Schlafen nieder :-) Weitere Ausflüge
trauen sie sich nicht. Ist das normal, weil sie noch jung sind oder muss ich
sie anfangs in andere Teile des Gartens "treiben"??
Vielen Dank für Tips.
Grüße
Renate
--
Schaut doch mal rein: www.rhoen-biohof.de
Blacky und Dacki - meine beiden Laufis - waren anfangs auch recht scheu -
sie haben sich immer in meiner Nähe aufgehalten - sobald ich ins Haus
gegangen bin sind sie schnurstracks in ihren Stall marschiert. Bei uns ist
das Problem, dass wir kaum Bäume oder Büsche haben - denn sie brauchen
unbedingt den Schutz von oben - könnt ja sonst der Habicht kommen ;-)) drum
hab ich die Sonnenstühle in die Wiese gestellt und dort liegen sie jetzt
immer drunter.
Meine fressen mir inzwischen auch aus der Hand und kommen auf mein Rufen.
Treiben würde ich sie nicht - eher vorlaufen *ggg* - meine sind mir schon
vom ersten Tag an als ich sie bekommen habe immer nachgewatschelt. Ansonsten
brauchen sie viel Geduld Geduld und Geduld.
Liebe Grüße, Katharina *quakquak*
"Renate Hauschild" <r.j.ha...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9gs4gh$adqo0$1...@ID-39794.news.dfncis.de...
--
Schaut doch mal rein: www.rhoen-biohof.de
"Katharina Trhlik" <aon.91...@aon.at> schrieb im Newsbeitrag
news:3b35ced6$0$26748$5039...@newsreader01.highway.telekom.at...
> Hallo Renate,
> bin auch Laufis-Neuling und meine dürften ungefähr so alt sein wie dein
(ca.
> 9 Wochen).
>
> Blacky und Dacki - meine beiden Laufis - waren anfangs auch recht scheu -
> sie haben sich immer in meiner Nähe aufgehalten - sobald ich ins Haus
> gegangen bin sind sie schnurstracks in ihren Stall marschiert.
So ist's bei uns auch, bzw. war. Inzwischen sind sie wesentlich
unternehmungslustiger geworden und suchen auch schon mal selbständig nach
Schnecken oder sonst was essbarem:-) Aber nur auf der Wiese. Im Garten, wo
es eigentlich viel wichtiger wäre bleiben sie mehr oder weniger unter ihrem
Rosenbusch liegen.Sie kommen auch wenn ich rufe und warten, dass es
Schnecken regnet.
Bei uns ist
> das Problem, dass wir kaum Bäume oder Büsche haben - denn sie brauchen
> unbedingt den Schutz von oben - könnt ja sonst der Habicht kommen ;-))
drum
> hab ich die Sonnenstühle in die Wiese gestellt und dort liegen sie jetzt
> immer drunter.
Meine legen sich immer in die Nähe einer Hecke oder an die Rückseite einer
Hütte. Es muss aber immer etwas dachähnliches da sein :-)
>
> Meine fressen mir inzwischen auch aus der Hand und kommen auf mein Rufen.
>
> Treiben würde ich sie nicht - eher vorlaufen *ggg* - meine sind mir schon
> vom ersten Tag an als ich sie bekommen habe immer nachgewatschelt.
Nachwatscheln tun sie nicht, sie kommen nur her, wenn sie meinen, dass ich
Futter für sie habe. Mit einem langen Stock kann man sie ganz prima
dirigieren. Das meine ich auch mit "treiben". Sie laufen vor mir her je
nachdem in welcher Richtung der Stock die Grenze ist. So kann ich sie gut in
den Garten oder auf die Wiese bringen.
Ansonsten
> brauchen sie viel Geduld Geduld und Geduld.
Das stimmt! Aber es macht sehr viel Spass. Soviele Schnecken, wie die
letzten Wochen habe ich noch nie gesammelt, obwohl das eigentlich die
Aufgabe der Enten sein sollte ;-)
>
> Liebe Grüße, Katharina *quakquak*
Auch viele quakige Grüße
Renate