Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Klaus Ferdinand Hempfling - Sekte ?

230 views
Skip to first unread message

Frank Mechelhoff

unread,
Mar 14, 2003, 8:25:46 AM3/14/03
to
http://www.sekteninfo-bayern.de/sektframeset.html

Bitte lesen und sich selbst ein Urteil bilden.

Viel Spass dabei ;-)

Gruss Frank

private homepage: http://www.taunusreiter.de

Catja Pafort

unread,
Mar 14, 2003, 11:00:42 AM3/14/03
to
Frank schrieb:

> http://www.sekteninfo-bayern.de/sektframeset.html
>
> Bitte lesen und sich selbst ein Urteil bilden.

Mein erster Gedanke war 'Gebruell auf der Equitana? Ist der Mann von
allen guten Geistern verlassen?'

Dann musste ich natuerlich erst mal grinsen.

<Neugier>

Seit wann sitzt er denn in Daenemark? Er hat doch bislang sehr das
spanische Pferd und die spanishce Lebensweise vertreten und hatte,
soweit ich weiss, auch in Spanien ein Kurszentrum aufgebaut.

</Neugier>


Was weiter auf den Seiten folgt, ist ganz schoen heftig. Ich kann mir
ueber 'Sekteninfo-Bayern' so noch kein Urteil bilden. Einige der Aussage
klingen ganz schoen merkwuerdig. Da ich Hempfling nie in Person erlebt
habe, kann ich nicht sagen, wieviel Wahrheit dahinter stehen koennte.

Andererseits habe ich einen Blick auf die Hempfling'sche homepage
geworfen und uebel gestaunt. Ich kenne das 'mit Pferden tanzen' Buch
seit Jahren, und es hat einiges an interessantem (und einigen
Bloedsinn). Und jetzt? Viel Managerspeak (berufliche
Informationspolitik???) und wenig, was wirklich mit Pferden zu tun hat.


Und, mal ehrlich gefragt, wer ist so bloed, sich auf diese 'Ausbildung'
einzulassen? 15.000 Euro (plus Wohnkosten etc) fuer einen 'Abschluss'
wie er schwammiger nicht geht - aber dafuer darf man sich auf KFH
berufen. Aber das ist noch nicht alles - das war nur der Mindestwert;
die Schule legt den eigentlichen Betrag aufgrunde des jeweiligen
Einkommens fest.

Voellig abgefahren. Andererseits kann man hier der FN wirklich keinen
Vorwurf machen, da sich die moeglichen Kunden beider wohl kaum
ueberschneiden.


Das alles wertet aber, so schwer es einem faellt, den urspruenglichen
Ansatz nicht ab.

Catja
und der Count


Christina Loewe

unread,
Mar 14, 2003, 1:13:41 PM3/14/03
to

> Was weiter auf den Seiten folgt, ist ganz schoen heftig. Ich kann mir
> ueber 'Sekteninfo-Bayern' so noch kein Urteil bilden. Einige der Aussage
> klingen ganz schoen merkwuerdig.
Ja, das dachte ich auch.


Da ich Hempfling nie in Person erlebt
> habe, kann ich nicht sagen, wieviel Wahrheit dahinter stehen koennte.

Ich habe ihn mal auf der Hansepferd erlebt. Die Vorführung war etwas
merkwürdig , seine Kommentare dazu ebenso... er hatte schon damals
Kultstatus: das Bemerkenswerteste? der meister wollte seine Jacke
loswerden und prompt rannten 3 Frauen gleichzeitig allereifrigst los, um
sie ihm pflichtschuldigst abzunehmen ;-) Das wirkte schon sehr
eigenartig, worauf meiner Freundin so etwas wie "Massa oh massa, gib mir
deine Jacke, an der zu halten ich meinen Geist laben kann" (Natürlich
schaute die uns benachbarte (vorwiegend weibliche) Zuhörerschaft
bitterbös *sfg*


Ich kenne das 'mit Pferden tanzen' Buch
> seit Jahren, und es hat einiges an interessantem (und einigen
> Bloedsinn). Und jetzt? Viel Managerspeak (berufliche
> Informationspolitik???) und wenig, was wirklich mit Pferden zu tun hat.

Er hatte doch in den letzten Jahren noch ein paar andere Bücher
geschrieben, die nicht alle so sehr mehr mit Pferden zu tun hatten? Und
er wäre nicht der erste, dem der Erfolg oder was auch immer zu Kopf (und
noch wo anders hin) gestiegen ist...

Provokant und leicht aggressiv sowie im "Gurudasein" aufgehend, war er
schon immer. Das macht leider die positiven oder tatsächlich
interessanten Ansätze (unabhängig davon, ob sie neu sind) schwerer
zugänglich.

Gruss Christina

Frank Mechelhoff

unread,
Mar 15, 2003, 4:58:20 AM3/15/03
to
Christina Loewe <Christi...@web.de> wrote in message news:<b4t5te$22ma49$1...@ID-165056.news.dfncis.de>...

> "Massa oh massa, gib mir
> deine Jacke, an der zu halten ich meinen Geist laben kann" (Natürlich
> schaute die uns benachbarte (vorwiegend weibliche) Zuhörerschaft
> bitterbös *sfg*

(...)

> Er hatte doch in den letzten Jahren noch ein paar andere Bücher
> geschrieben, die nicht alle so sehr mehr mit Pferden zu tun hatten? Und
> er wäre nicht der erste, dem der Erfolg oder was auch immer zu Kopf (und
> noch wo anders hin) gestiegen ist...

Meine Empfehlung: Frauen und Pferde ;-) Eine gute Freundin von mir,
die das Buch geschenkt bekommen hatte (von einem Nichtreiter
natürlich) schüttelt sich noch heute bei Erwähnung dieses Namens ;-)
;-)

Gruss Frank

Stefan Ungemach

unread,
Mar 15, 2003, 5:14:19 AM3/15/03
to
Frank Mechelhoff schrieb:

> Meine Empfehlung: Frauen und Pferde ;-) Eine gute Freundin von mir,
> die das Buch geschenkt bekommen hatte (von einem Nichtreiter
> natürlich) schüttelt sich noch heute bei Erwähnung dieses Namens ;-)

"Frau und Pferd". Pikanterweise gab's den Titel schon mal, und zwar als
ernstgemeinetere Veröffentlichung: ich bin mal in einem Antiquariat drüber
gestolpert (könnte von Linsenhoff gewesen sein, aber ich hab's mir nicht
gemerkt).

Die Reiter-Revue hatte bis vor wenigen Tagen einen entsprechenden Bericht
über die Selbsthilfegruppe auf ihrer Website, der mittlerweile entfernt
wurde. Die Selbsthilfegruppe selbst berichtet über massive rechtliche
Schritte des Kosmos-Verlags, da gerade ein neuer "Hempfling" erscheint.

Am besten gibt man sich den Autor selbst (www.hempfling.com) und erfreut
sich, unbelastet von Ueberlegungen fuer und wider die Selbsthilfegruppe,
direkt an der "spirituellen Kommunikation mit Pferden" in der "World of
Klaus Ferdinand Hempfling" (auf deutsch, english und dansk)... :-))

Gruss
Stefan

--
Stefan Ungemach (www.ungemachdata.de)

"Die Intelligenz auf der Erde ist eine Konstante. Nur die Bevölkerung
wächst..."

Anke Spix

unread,
Mar 16, 2003, 9:44:11 AM3/16/03
to
Frank Mechelhoff <fr...@taunusreiter.de> wrote:

> http://www.sekteninfo-bayern.de/sektframeset.html
>
> Bitte lesen und sich selbst ein Urteil bilden.
>

Hallo!

Das ueberrascht mich ueberhaupt nicht. Wenn einer staendig meint,
Dominanz ueben zu muessen, *muss* so jemand irgendwann an einen Punkt
kommen, an dem er Wahnideen vom Herrschen bekommt...

Es ueberrascht mich genauso wenig, wie, dass Imke Spilker jetzt
Schwierigkeiten mit einem Verpaechter hat - nur finde ich bei aller
Hilflosigkeit gegen das Vorgehen dieses Menschen den Weg, den Frau
Spilker gewaehlt hat, nicht sonderlich sinnvoll und fuerchte, dass er
auch nicht effektiv sein duerfte.

Uebrigens Stefan: Die links zu Hempflings Seiten werden inzwischen zu
einem Platzhalter umgelenkt. Honi soit, qui mal y pense...

Gruesse,

Anke,

die diesen harmlos aussehenden blonden Lockenkopf noch nie ausstehen
konnte und nicht verstand, was ihre Geschlechtsgenossinnen so an ihm
fanden.

Frank Fiene

unread,
Mar 16, 2003, 11:41:38 AM3/16/03
to
Stefan Ungemach <stefan....@bingo-ev.de> wrote:

> Am besten gibt man sich den Autor selbst (www.hempfling.com) und
> erfreut sich, unbelastet von Ueberlegungen fuer und wider die
> Selbsthilfegruppe, direkt an der "spirituellen Kommunikation mit
> Pferden" in der "World of Klaus Ferdinand Hempfling" (auf deutsch,
> english und dansk)... :-))

Ich habe mir nur die Web-Site angeschaut und schon ist der Mann in
einer Schublade gelandet. Wenn mich niemand eines besseren belehrt,
bleibt er da (Kategorie Möchtergern-Pferdeflüsterer) auch drin.

Was mir als erstes auffiel ist die Suggestion, ein
AKEDAH-HORSE-THERAPIST sei ein anerkannter Beruf mit Prüfungsordnung
etc. Also bisher konnte ich noch kein Berufsbild finden, das nicht
vom irgendeinem Staat anerkannt UND gut ist. Da wird doch dem
"Auszubildenden" eine Menge Kohle für eine nicht anerkannte
Ausbildung abgenommen, mit der sich er später den Hint... abwischen
kann.

Ich bilde selber Fachinformatiker aus und weiß daher ausnahmsweise mal
wovon ich spreche!

Über den Führungsstil dieses Menschen kann man von der Homepage
jedenfalls nicht schließen.

Frank Fiene

Frank Fiene

unread,
Mar 16, 2003, 11:45:19 AM3/16/03
to
Stefan Ungemach <stefan....@bingo-ev.de> wrote:

> Am besten gibt man sich den Autor selbst (www.hempfling.com) und
> erfreut sich, unbelastet von Ueberlegungen fuer und wider die
> Selbsthilfegruppe, direkt an der "spirituellen Kommunikation mit
> Pferden" in der "World of Klaus Ferdinand Hempfling" (auf deutsch,
> english und dansk)... :-))


Noch was vergessen: ich habe mir gerade die "Prüfungsordnung"
angeschaut, das ist wirklich lachhaft!

<Zitat>
4.
Bestehen bei einer Prüfung mehr als 20 % der Teilnehmenden die Prüfung
nicht, so ist die Prüfung insgesamt zu wiederholen. Dabei wird zu
Gunsten der Prüfenden das jeweils bessere Ergebnis der beiden
Prüfungstermine gewertet.
<\Zitat>

Hahahaha, wo gibt es denn soetwas?

--
Frank Fiene

Edith Loschmidt

unread,
Mar 18, 2003, 11:00:40 AM3/18/03
to
Hallo Catja,

Catja Pafort schrieb:

> Andererseits habe ich einen Blick auf die Hempfling'sche homepage
> geworfen und uebel gestaunt. Ich kenne das 'mit Pferden tanzen' Buch
> seit Jahren, und es hat einiges an interessantem (und einigen
> Bloedsinn).

dann lies mal "Die Botschaft der Pferde" oder noch besser spare es dir,
wenn du mir glaubst. Darin schreibt er, wie er zu den Pferden kam.
Soviel esotherischen Blödsinn habe ich noch nie gelesen.

> Das alles wertet aber, so schwer es einem faellt, den urspruenglichen
> Ansatz nicht ab.

genau der Ansatz ist aber falsch, wenn man oben genanntes Buch kennt.

LG
Edith

Catja Pafort

unread,
Mar 19, 2003, 9:32:32 AM3/19/03
to
Edith schrieb:

> > Andererseits habe ich einen Blick auf die Hempfling'sche homepage
> > geworfen und uebel gestaunt. Ich kenne das 'mit Pferden tanzen' Buch
> > seit Jahren, und es hat einiges an interessantem (und einigen
> > Bloedsinn).
>
> dann lies mal "Die Botschaft der Pferde" oder noch besser spare es dir,
> wenn du mir glaubst. Darin schreibt er, wie er zu den Pferden kam.
> Soviel esotherischen Blödsinn habe ich noch nie gelesen.

Unwahrscheinlich - ich habe so *einiges* an Bloedsinn gelesen, und kann
mir nicht vorstellen, dass er soviel schlimmer ist - aber ich verstehe,
was Du meinst.


> > Das alles wertet aber, so schwer es einem faellt, den urspruenglichen
> > Ansatz nicht ab.
>
> genau der Ansatz ist aber falsch, wenn man oben genanntes Buch kennt.

Wie gesagt, ich kenne nur das erste Buch, und das hat so einiges an
wertvollen Ansaetzen, besonders die Abschnitte ueber Koerpersprache. Ich
habe mir einiges davon angeeignet.

Und ich stehe dazu, dass ein Nachschieben von ausgemachtem Bloedsinn
zwar _den Menschen_ und _die Methode, so wie sie jetzt gelehrt wird_
abwertet, aber nicht das erste Buch in Bloedsinn verwandelt. Ich denke
uebrigens aehnlich ueber Linda Tellington-Jones - ich habe TTEAM
kennengelernt, als es noch TEAM hiess, und da ist viel vernuenftiges
dran - mit den schlafenden (oder waren's wolkige?) Leoparden von heute
kann ich mich allerdings nicht anfreunden.

Catja
und der Count

hafner

unread,
Mar 20, 2003, 2:31:57 AM3/20/03
to
Danke Anke, ganz genau meine Meinung!

Allerdings möchte ich mich hier auch outen, Hempflings erstes Buch war
als es rauskam eines der ersten "modernen" anderen Bücher. Es hat mir
den Funken von Idee gegeben, dass reiten mehr ist als "oben bleiben", er
hat die wichtigkeite der Gymnastik von Mensch und von Tier in einem Buch
so hübsch Komikmässig dargestellt, dass der einfache Freizeitreiter
beeindruckt war. Ich habe danach gearbeitet und es hat damals gut
geklappt und mir die Augen für MEHR geöffnet.
Ich fand Hempfling immer grauenvoll anzusehen, die Videos waren nur auf
Show aufgezogen, was mich gar nicht beeindruckt. Ich habe auch
"Botschaft der Pferde" gelesen, ansonsten kein anderes Buch mehr von
ihm! Ich habe es nicht schlecht gefunden, ich kann mich nicht mehr
erinnern, dass es im Wesentlichen um Pferde ging, es war eine positiv
gezeichnete Biographie über/von ihm!

Ich habe in der Zwischenzeit natürlich viele Bücher gelesen, und habe
vieles gutes / Besseres.... entdeckt -aber damals war "Mit Pferden
Tanzen" zur rechten Zeit das richtige Buch für mich und das leugne ich
keinesfalls!

Tja, und wozu Dominanz führen kann - und dass es letztendlich Macht und
Unterdrückung bedeutet - und einfach eine Charaktereigenschaft ist -
nichts was man aus nem Buch lernen kann - wird wohl eindeutig
aufgezeigt, da gebe ich Anke recht ;-)

LG
jasmin


Anke Spix schrieb:

Edith Loschmidt

unread,
Mar 19, 2003, 6:39:13 PM3/19/03
to
Hallo Catja,

Catja Pafort schrieb:


>>>Das alles wertet aber, so schwer es einem faellt, den urspruenglichen
>>>Ansatz nicht ab.
>>
>>genau der Ansatz ist aber falsch, wenn man oben genanntes Buch kennt.
>
>
> Wie gesagt, ich kenne nur das erste Buch, und das hat so einiges an
> wertvollen Ansaetzen, besonders die Abschnitte ueber Koerpersprache. Ich
> habe mir einiges davon angeeignet.

Das glaube ich dir schon, ich hatte mit "Ansatz" eigentlich seine
zugrunde liegende Philosophie gemeint, die ich nicht gutheisse, bzw.
reichlich verworren finde. Daher kann ich mir auch die Nähe zum
Sektierertum gut vorstellen. Aber wahrscheinlich dient das ganze nur
dazu, möglichst viel Geld zu verdienen.

Aber du hast sicher recht, dass in seinem 1. Buch trotzdem einige
brauchbare Dinge stehen.

LG
Edith

Frank Mechelhoff

unread,
Mar 20, 2003, 9:32:10 AM3/20/03
to
hafner <hafne...@aon.at> wrote in message news:<3E796E6D...@aon.at>...

>
> Allerdings möchte ich mich hier auch outen, Hempflings erstes Buch war
> als es rauskam eines der ersten "modernen" anderen Bücher. Es hat mir
> den Funken von Idee gegeben, dass reiten mehr ist als "oben bleiben", er
> hat die wichtigkeite der Gymnastik von Mensch und von Tier in einem Buch
> so hübsch Komikmässig dargestellt, dass der einfache Freizeitreiter
> beeindruckt war. Ich habe danach gearbeitet und es hat damals gut
> geklappt und mir die Augen für MEHR geöffnet.

Ja, den Wert hat "tanzende Pferde" zweifellos für viele gehabt.

Man muss allerdings dazu bemerken, dass die Pferdeführpositionen, die
Körpersprache, die Idee des "pferdegemässen Dominierens" [gibt's
eigentlich nicht, bin ich heute der Anbsicht], die Notwendigkeit des
gymnasizierenden Reitens, allesamt Vereinfachungen waren (andere sagen
Plagiate) der von Solinski in "Gymnasium des Freizeitpferdes" schon
einige Jahre zuvor beschriebenen Ideen. Und seitdem ist leider nichts
substanzielles, pferdebezogenes mehr hinzugekommen.

Viele Grüsse, Frank

Catja Pafort

unread,
Mar 20, 2003, 12:46:11 PM3/20/03
to
Frank schrieb:

> Man muss allerdings dazu bemerken, dass die Pferdeführpositionen, die
> Körpersprache, die Idee des "pferdegemässen Dominierens" [gibt's
> eigentlich nicht, bin ich heute der Anbsicht], die Notwendigkeit des
> gymnasizierenden Reitens, allesamt Vereinfachungen waren (andere sagen
> Plagiate) der von Solinski in "Gymnasium des Freizeitpferdes" schon
> einige Jahre zuvor beschriebenen Ideen. Und seitdem ist leider nichts
> substanzielles, pferdebezogenes mehr hinzugekommen.

Dass mit den Fuehrpositionen war mir zumindest neu. Und dann ist es halt
so, dass mancher Information in einer bestimmten Weise aufbereitet
kriegen muss, damit sie wirklich sitzt.

Dass mit dem Dominieren sehe ich so, dass der Reiter eine
Fuehrungsposition ergreift, in einer Weise, die das Pferd instinktiv
versteht. Und das klappt ganz ausgezeichnet. Draengelnde Pferde
korrigiere ich inzwischen durch Vorausgehen, nicht durch verschiedenste
Signale am Halfter oder mit der Gerte - und auch der Wallach, der bei
uns schon mal durch den ein oder anderen auf dem Weg zum Gatter
durchwalzt benimmt sich mustergueltig.

Catja
und der Count

Anke Spix

unread,
Mar 20, 2003, 4:31:40 PM3/20/03
to
Catja Pafort <green...@cix.co.uk> wrote:

Hallo, Catja!

> Dass mit dem Dominieren sehe ich so, dass der Reiter eine
> Fuehrungsposition ergreift, in einer Weise, die das Pferd instinktiv

> versteht. Und das klappt ganz ausgezeichnet. ...

Das haettest Du aber auch schon bei Henry Blake finden koennen.

Es muss natuerlich nicht jeder das Rad neu erfinden, aber diese Idee war
weder neu noch bis dahin nicht publiziert.

Gruesse,

Anke

hafner

unread,
Mar 21, 2003, 3:33:11 AM3/21/03
to
Ja, ich gebe Euch recht, es war nicht neu - Hempfling hat es nicht erfunden -
genausowenig wie Monty Roberts sein Join-up erfunden hat ... und die Kenntnisse in
"Mit Pferden Tanzen" wurden auch schon publiziert mit weit mehr Erfahrungswerten
und ordentlicher Basis.

Aber Hempfling hat es gut vermarktet und das Buch war sehr ansprechend und bunt
gestaltet. Ich war mit einem Problempferd konfrontiert und hätte sicher meinen
Weg gemacht - auch ohne Hempfling-Buch.

Und Solinski: Hmmmm, ja, warum seine Bücher oberflächlich mich nicht ansprechen
kann ich gar nicht recht sagen? Ich habe auf einer Messe "Gymnasium des
Freizeitpferdes" um 7,-Euro im Angebot gesehen, reingeblättert und bin seitdem
begeistert von diesem Autor. Dazu kann ich nur sagen, was ein Cover eines Buchs
alles ausmacht, ich habe Ewigkeiten gebraucht, bis ich endlich mal in "Reitkunst"
von Philippe Karl reingeblättert habe (obwohl ich "Die Hohe Schule mit der DL"
schon ewig habe und hoch schätze), aber von dem Zeitpunkt an, habe ich es nicht
mehr losgelassen....!

LG
Jasmin


Frank Mechelhoff schrieb:

Catja Pafort

unread,
Mar 21, 2003, 5:26:34 AM3/21/03
to
Anke schrieb:

> > Dass mit dem Dominieren sehe ich so, dass der Reiter eine
> > Fuehrungsposition ergreift, in einer Weise, die das Pferd instinktiv
> > versteht. Und das klappt ganz ausgezeichnet. ...
>
> Das haettest Du aber auch schon bei Henry Blake finden koennen.
>
> Es muss natuerlich nicht jeder das Rad neu erfinden, aber diese Idee war
> weder neu noch bis dahin nicht publiziert.

Die Idee vielleicht nicht, aber die Art und Weise, in welcher sie
umgesetzt wurde. Seitdem ich das Buch gelesen habe, hab ich Pferde, die
sich beim Freilaufen mustergueltig verhalten. Irgendwo hat's bei mir
halt 'click' gesagt.

Catja
und der Count

0 new messages