Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Socatyl - Paste gesucht

1,044 views
Skip to first unread message

Robert Kunz

unread,
Sep 16, 2003, 2:17:17 PM9/16/03
to
Hallo miteinander!

Unser Tierarzt hat sich nicht mehr, unser Apotheker kann sie nicht
mehr besorgen.
Bei Novartis habe ich angerufen und erfahren, dass man sie nicht mehr
herstellt (man habe die Zulassung nicht erneut verlängern lassen) und
mittlerweile 'out of stock' sei.

Weiss jemand hier bei den Reitersleuten vielleicht eine Quelle in
EU-Land?

Oder kennt einer das Medikament vielleicht unter einem anderen Namen?
Der Wirkstoff ist/war Formosulfathiazol davon waren 50g pro 100g
Paste drin.

Ich würde mich riesig freuen über einen Hinweis wer-was-wie könnte.

servus
robby
--
Diskutiere nie mit Idioten: Sie ziehen Dich auf ihr Niveau
herab und schlagen Dich dann mit Erfahrung.

Anke Spix

unread,
Sep 16, 2003, 4:34:06 PM9/16/03
to
Robert Kunz <rober...@t-online.de> wrote:

Hallo, Robby!

Wozu brauchst Du die denn?

Gruesse,

Anke
--
Zum Antworten bitte "NoSPAM" aus der Absenderaderesse entfernen.
Ein einfaches reply funktioniert nicht!

Barbara Muschick

unread,
Sep 17, 2003, 5:22:13 PM9/17/03
to

"Robert Kunz" <rober...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ojkemvofa8ccm7vjv...@4ax.com...

> Hallo miteinander!
>
> Unser Tierarzt hat sich nicht mehr, unser Apotheker kann sie nicht
> mehr besorgen.
> Bei Novartis habe ich angerufen und erfahren, dass man sie nicht mehr
> herstellt (man habe die Zulassung nicht erneut verlängern lassen) und
> mittlerweile 'out of stock' sei.
>
> Weiss jemand hier bei den Reitersleuten vielleicht eine Quelle in
> EU-Land?

Hallo,
hab die Salbe vor kurzem noch in der Apotheke bekommen, aber nur mehr mit
Rezept vom Tierarzt. In Österreich ists also möglich.
Bärbl


Petra Ruettiger

unread,
Sep 18, 2003, 3:36:39 AM9/18/03
to
Frag mal Deinen Apotheker, ob er nicht nach dem Eingeben der nicht mehr
erhältlichen Salbe auf "aut Idem" drücken kann, was dann theoretisch alle
Salben, die den gleichen Wirkstoff in der gleichenKonzentration haben,
auflisten sollte. Socatyl Salbe gibt't z.B. auch von Ciba Geigy.

Viel Glück

Petra

Robert Kunz

unread,
Sep 18, 2003, 3:16:00 PM9/18/03
to
petrain...@aol.com (Petra Ruettiger) schrieb:

>auflisten sollte. Socatyl Salbe gibt't z.B. auch von Ciba Geigy.

Die Firmengeschichte hat erst Geigy mit Ciba und Sandoz
zusammengabracht, und seit ein paar Jahren ist das alles unter dem Hut
der Novartis....

Aber den Versuch werde ich auf jeden Fall machen.
Dankeschön
robby

--
Was tut Ench Amun, wenn es Nofre täte? (Willy Astor)

Robert Kunz

unread,
Sep 18, 2003, 3:35:12 PM9/18/03
to
Anke.Sp...@t-online.de (Anke Spix) schrieb:

>Wozu brauchst Du die denn?

Es ist/war ein ausgezeichnetes Antibiotikum mit unerreichter
Hafteigenschaft auf Wunden 'wie eine zweite Haut'.

Sogar innerliche Anwendung bei bestimmten (sulfonamidempfindlichen)
Erregern war möglich.
Hier ist eine ganz kleine Beschreibung.
http://www.schlangenauge.ch/formo-cibazol.htm

Unter Formosulfathiazol liefern Dir die Suchmaschinen einige weitere
Details.

servus
robby

--
Wie ich schon sagte, ich wiederhole mich nie!

Barbara Muschick

unread,
Sep 19, 2003, 7:54:18 AM9/19/03
to
hi,
pm war nicht möglich, da deine mailbox angeblich voll ist:
Socatyl wird hier in Österreich noch unter diesem Namen verkauft,
Hersteller Novartis, Basel

viel Glück
Bärbl


Anke Spix

unread,
Sep 19, 2003, 9:28:55 AM9/19/03
to
Robert Kunz <rober...@t-online.de> wrote:

Hallo, Robert!

> Anke.Sp...@t-online.de (Anke Spix) schrieb:
>
> >Wozu brauchst Du die denn?
>
> Es ist/war ein ausgezeichnetes Antibiotikum mit unerreichter
> Hafteigenschaft auf Wunden 'wie eine zweite Haut'.
>
> Sogar innerliche Anwendung bei bestimmten (sulfonamidempfindlichen)
> Erregern war möglich.
> Hier ist eine ganz kleine Beschreibung.
> http://www.schlangenauge.ch/formo-cibazol.htm
>

Wenn Du unbedingt eine haben willst mit dem Inhaltsstoff, dann wuerde
ich Petras Vorschlag folgen.

Gruesse,

Anke,
fuer die sehr viel kommen muesste, ehe sie AB-Salben auf ihre Pferde
taete (nur schlechte Erfahrungen)

+ Caprice,
deren Wunden auch so dank Kraeuterhexenrezepten in Rekordgeschwindigkeit
heilen

Robert Kunz

unread,
Sep 19, 2003, 12:09:45 PM9/19/03
to
Anke.Sp...@t-online.de (Anke Spix) schrieb:

>
>Gruesse,
>
>Anke,
>fuer die sehr viel kommen muesste, ehe sie AB-Salben auf ihre Pferde
>taete (nur schlechte Erfahrungen)

Du hast ganz sicher recht!
Aber ich muss als Anästhesist und Intensivmediziner manchmal sogar
Menschen mit Antibiotika helfen, bei denen 'Kraut und Rüben' nicht
mehr ausreichen :-)
+++HALT, mit Socatyl habe ich noch keinen Zweibeiner traktiert :-)

Meine liebe Frau, die sonst in Haus und Hof alles mit Homöopathika
therapiert, setzt allerdings mit Bedacht gelegentlich auch 'Chemie'
ein.
Aber dazu muss man halt ihre umfangreiche Erfahrung haben.
Ich selber staune da immer wieder.

Nun habe ich ein paar internationale Apotheken angeschrieben. Mal
sehen

besten Dank!
robby


--
"Unten hier ich bin. Finden eine Leiter ich muß." (Yoda)

Anke Spix

unread,
Sep 22, 2003, 5:27:33 AM9/22/03
to
Robert Kunz <rober...@t-online.de> wrote:

Hallo, Robert!

> Du hast ganz sicher recht!


> Aber ich muss als Anästhesist und Intensivmediziner manchmal sogar
> Menschen mit Antibiotika helfen, bei denen 'Kraut und Rüben' nicht
> mehr ausreichen :-)

Nun, das kommt vor... in solchen Faellen muss ich auch an einen Arzt
ueberweisen/einen aufsuchen/einen holen, und dann gehts auch nicht ohne.

> +++HALT, mit Socatyl habe ich noch keinen Zweibeiner traktiert :-)

Na sowas ;-)


>
> Aber dazu muss man halt ihre umfangreiche Erfahrung haben.
> Ich selber staune da immer wieder.

Sicher das. Ich hab im Moment ein Pferd mit Stacheldrahtverletzungen
(tut mir selber leid, war ein Versaeumnis von mir, natuerlich) und komme
ohne Antibiotika aus - dasselbe Pferd hatte letztes Jahr eine Verletzung
von einem Holzspan, der wurde, da das Pferd zu der Zeit nicht bei mir
stand, mit Antibiotika behandelt (weiss auch nicht, ob die Idee so
innovativ war - war ein Praeparat, das man sonst zur Euterbehandlung bei
Rindern nimmt) - die Wunde naesste wie irre und sah "ungesund" aus, dazu
konnte das Pferd kaum laufen.
Als das Pferd wieder zuhause war, habe ich dieses Praeparat sofort
weggelassen, Homoeopathika gegeben und eine gute Wundsalbe auf
pflanzlicher Basis verwendet - die Lahmheit war nach anderthalb Tagen
weg, die Wunde naesste nicht mehr, das Granulationsgewebe war gut
durchblutet und sah wesentlich besser aus.
Eine andere Erfahrung macht gerade eine Kollegin von mir: Ihr Fohlen
hatte sich das Hinterroehrbein an einem Eisentraeger aufgeschlagen -
eine boese, tiefe Wunde, die bis auf den Knochen ging. Sie hatte den TA
geholt (haette ich auch), der hat Antibiotika gespritzt und auch
aeusserlich verordnet. Durchaus logisch bei einer solchen Wunde, die
ausserdem noch ziemlich uebel zu eitern begann. Mit den AB-Praeparaten
verschwand die Eiterung fast vollstaendig, aber es bildete sich in
Rekordzeit (wenigen Tagen) wildes Fleisch, was die Wundoberflaeche
erheblich vergroesserte und aus dem "Loch" eine Schwellung machte.
Ich riet ihr zu einer Therapie mit Homoeopathika (Arnica wegen des
schweren Traumas und Pyrogenium wegen der stinkenden Absonderungen, die
es immer noch gab) und Calendula-Tinktur aeusserlich.
Am zweiten Morgen nach Behandlungsbeginn mit diesen Mitteln loeste sich
ein Teil des wilden Fleisches ab, und die Wunde quoll nicht mehr an den
Raendern sozusagen ueber, sondern zog sich von da aus zusammen. Das ist
der Status bis jetzt.

Einer unserer Kater ist diesen Sommer beim Heumaehen ins Maehwerk
gekommen - eine Hinterpfote oberhalb des Sprunggelenkes abgesaebelt, die
andere in der dicken "Hinterhand"muskulatur tief eingeschnitten, den
Schwanz grossflachig oberflaechlich "angeschnitten". Das waren
Verletzungen, da sie zudem noch zwangslaeufig verschmutzt waren, wo ich
auch keine Kompromisse gemacht hatte - er bekam ausser der Behandlung
direkt nach der OP zwei Wochen lang Antibiotikatabletten.
Aber er bekam halt ausserdem Staphisagria und was es alles noch so an
hoemoeopathischer Wundversorgung gab.
Es waren wirklich schwere Verletzungen, und die TA meinte, dass die
Wunde am Schwanz wohl eine dicke Narbe geben wuerde, auf der kein Fell
mehr wachsen wuerde. (wobei das noch unser kleinstes Problem war - er
hatte da wirklich ein bis zwei seiner neun Leben verbraucht gehabt)

Es ist alles optimal verheilt. <grins> Der Stumpf am Bein, die
Muskelverletzung am anderen Bein, kaum Eiterungen (das wohl v.a. wegen
dem AB), der Schwanz (wobei der lange gedauert hat und wochenlang
Verbandswechsel erfordert hatte), der keine dicke Narbe gegeben hat und
wieder rundum "befellt" ist - insgesamt eine schnelle, unproblematische
Heilung mit sehr wenig Schmerzen. Wir sollten den Kater in den ersten
Tagen regelmaessig "umbetten" und massieren - der Kerl ist in derselben
Nacht schon wieder eine Treppe raufgelaufen.
An dieser Stelle nochmal Lob fuer meine Tieraerztin, die ihn in einer
mehrere Stunden langen Operation zusammengeflickt hat und die
Nachbehandlung wirklich sehr gut und sehr einfuehlsam, engagiert und
geduldig gemacht hat!


>
> Nun habe ich ein paar internationale Apotheken angeschrieben. Mal
> sehen

Wuensch Dir dennoch alles Gute. Das Problem mit den Pferden als
"Nahrungsmittellieferanten" und solchen Praeparaten kennst Du ja sicher,
dazu muss ich ja nix sagen.

Falls Dich oder deine Frau das Thema "homoeopathische Wundbehandlung"
interessieren sollte, es gibt wohl Quellen, wo im ersten Weltkrieg
Aerzte Homoeopathika + Calendula verwendet hatten, einfach, weil es
nichts anderes mehr gab, und bei den wirklich schweren Verwundungen sehr
gute Erfolge hatten. Leider weiss ich bei meinem ueblichen
Quellengedaechnis, das sich nur die Inhalte merkt, aber nicht, wer es
wann wo geschrieben hatte, nicht, wo ich das her habe.
>
> besten Dank!

keine Ursache, konnte ja nicht wirklich helfen.

Gruesse,
Anke
+ Mowgli,
der mit drei Beinen wieder genauso schnell ist wie mit vieren, aber
Motorfahrzeuge jetzt meidet (nur gut so)

0 new messages