Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wintec-Sattel-Probleme

88 views
Skip to first unread message

pearly_...@gmx.de

unread,
Apr 11, 2003, 6:58:29 AM4/11/03
to
Ich habe mir vor einem halben Jahr den Dressursattel "Isabell Werth"
von Wintec zugelegt. Bin im Großen und Ganzen recht zufrieden mit dem
Sattel (besonders auch mein Pferd), aber einige Dinge nerven doch
ziemlich:

1. Der "Übergurt", der die Sattelblätter festhält, weil er scheuert,
auch wenn man ihn zwischen die beiden normalen Gurtsprippen klemmt und
weil man ihn vom Pferd aus nicht nachgurten kann. Ich kann ohne
Gurtschohner nicht mehr reiten!

2. Man kann nur Satteldecken mit Klettverschlußbegurtung(oben) nehmen!

Meine Frage: Hat jemand eine geniale Idee, wie man diesem täglichen
Ärgernis aus dem Weg gehen kann?
Meine Ideen sind:
1. Den Übergurt abschneiden und eine (Leder-)Schlaufe auf die
Rückseite des Sattelblattes nähen und die zwei übrigen Gurtstrippen
dadurch ziehen.
2. An alle Satteldecken Klettverschlüsse nähen :-(
Gibt es da noch bessere Lösungen?

Viele Grüße,

Verena.

pearly_...@gmx.de

unread,
Apr 11, 2003, 6:58:35 AM4/11/03
to

hafner

unread,
Apr 16, 2003, 2:34:10 AM4/16/03
to
Hi Verena!

Ich habe den Wintec -Werth zwar nciht vor Augen, doch ich hatte bei den
Stübbensätteln immer das Problem, dass man die Schlaufen der Satteldecke
nciht an den Gurtstrippen festmachen konnte!
Also habe ich normale Satteldecken gekauft, die Schlaufen ev.
abgeschnitten, runtergetrennt, oder einfach obengelassen und den Sattel
samt Decke richtig gekammert auf das PFerd gelegt. Mir dann
gekennzeichnet, wo ich Bändchen ansetzten muss, um diese dann bei den
Ösen für den Festhalteriemen festzumachen. Als Bändchen habe ich
Schuhbänder, Stoff-Verpackungsbänder, etc. genommen und annähen tut man
das mit der Hand oder kurz in der Maaschine hin- und hernähen! Also kaum
ein Aufwand und die Satteldecke verrutscht nicht und ist optimal
gekammert!

Eine weitere Möglichkeit wäre eine Satteldecke, die an der Stelle, wo der
Sattel aufliegt, eine Antirutschbeschichtung hat. So was gibt es auch von
Stübben, ist aber nciht billig!

LG
Jasmin


pearly_...@gmx.de" schrieb:

Reinhild Nürnberger

unread,
Apr 16, 2003, 1:41:51 PM4/16/03
to

hafner <hafne...@aon.at> schrieb in im Newsbeitrag:
3E9CF962...@aon.at...

allo Verena und Jasmin,


>
> Ich habe den Wintec -Werth zwar nciht vor Augen, doch ich hatte bei den

Ich habe beim Wintec VS Sattel noch was Blödes entdeckt: auf der rechten
Seite sind zwei Ösen zum Befestigen einer Satteltasche oder dergleichen, auf
der linken Seite sind keine Ösen. Im der Sattlerei eines Reitsportgeschäftes
erklärte man mir, dass es zu riskant sei, jetzt noch Ösen auf den Sattel
aufzubringen - das Material könnte reissen!

Wie befetigt man hier Satteltaschen? Ich muss mir was einfallen lassen.

Liebe Grüße,
reinhild


Katje Binder

unread,
Apr 16, 2003, 2:19:14 PM4/16/03
to
Am Wed, 16 Apr 2003 19:41:51 +0200, schrieb "Reinhild Nürnberger"
<nuern...@aon.at>:

>Ich habe beim Wintec VS Sattel noch was Blödes entdeckt: auf der rechten
>Seite sind zwei Ösen zum Befestigen einer Satteltasche oder dergleichen, auf
>der linken Seite sind keine Ösen. Im der Sattlerei eines Reitsportgeschäftes
>erklärte man mir, dass es zu riskant sei, jetzt noch Ösen auf den Sattel
>aufzubringen - das Material könnte reissen!
>

Hi Reinhild,

ich haette meinen Wintec 2000 deswegen fast wieder zurueckgebracht,
weil ich dachte, er sei fehlerhaft ;-))
Ich fuerchte, da kann man nicht viel machen; ich bin froh, dass ich
noch meinen Wanderreitsattel mit den 100 Oesen hab.

Gruss,

Katje
--
http://www.omi-schreibt.de
http://mitglied.lycos.de/kazibo/
Last Update: 10.11.2002

pearly_...@gmx.de

unread,
Apr 18, 2003, 6:20:35 AM4/18/03
to
Hallo!

Ich habe jetzt das Satteldeckenproblem nochmal anders gelöst:
Ich habe mal probiert, wie es sich mit den kleineren Pauschen reitet
(beim Wintec Isabell Werth kriegt man ein Paar große Pauschen und ein
Paar kleine) und es war eigentlich noch besser als mit den großen
Pauschen, weil man mit dem Knie dann nicht so klemmt. Hat man die
kleinen Pauschen, so klappt das auch mit den Satteldecken.
Beim zweiten Problem werde ich mich mal meinen Schuster fragen, ob er
das hinkriegt mit einem Riemen, der das Sattelblatt fixiert und diesen
Übergurt einfach abschneiden!

Viele Grüße,

Verena.

0 new messages