Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Scalibor - ein Witz

336 views
Skip to first unread message

Julia Bückmann

unread,
May 10, 2005, 5:10:03 AM5/10/05
to
Hallo Gruppe,

am 29.04.2005 habe ich meinen Hunden das frisch erworbene
Scaliborhalsband umgelegt. 2-fingerbreit Luft, 5cm Überstand, Hunde
nicht naß werden lassen.

Meine Hunde hatten noch nie so viele Zecken!
Die 30 Euro hätte ich also gleich in den Mülleiner werfen können.

lG
Julia

Message has been deleted

Bruno Bayer

unread,
May 10, 2005, 5:26:48 AM5/10/05
to
B.B. schrieb:

> Tröste dich, ich bin auch enttäuscht.
> Frontline hat deutlich besser gewirkt, auch Emil hat trotz Scalibor
> weiterhin Zecken. Sollte das bei Wetterbesserung schlimmer werden, werde
> ich wieder Frontline benutzen.

Ich halts auch dabei mit der Weisheit von den Jungs/Mädels aus der
IT-Branche "Never change a running system". Mit Frontline braucht er nur
24 Std. trocken bleiben (was für ihn schon schlimm genug ist).

Gruß
Bruno

--
W.N.: "Verdamp lang her, dat ich fast alles ähnz nohm"
//Verdamp lang her//
//BAP: für usszeschnigge!//

Message has been deleted

Julia Bückmann

unread,
May 10, 2005, 5:25:54 AM5/10/05
to
B.B. schrieb:


> Tröste dich, ich bin auch enttäuscht.

Es würde mich trösten, wenn mir Scalibor meine 30 Euro wiedergeben täte :-)

> Frontline hat deutlich besser gewirkt, auch Emil hat trotz Scalibor
> weiterhin Zecken. Sollte das bei Wetterbesserung schlimmer werden, werde
> ich wieder Frontline benutzen.

Jep, habe auch noch zwei Ampullen ExSpot übrig.

lG
Julia

Le Bestioline

unread,
May 10, 2005, 6:23:32 AM5/10/05
to
In message:42807b40$1...@news.fhg.de,
Julia Bückmann <kon...@hundesalon-bueckmann.de> scriveva/wrote/schrieb:

Nee, da haett'ste (zumindest hier bei uns) eine komplette Packung Advantix fuer
gekriegt, mit vier Treatments.

--
Wuff
Le Bestioline (non puntate / nicht punktiert / no dots)

www.millenniumdogs.net
Die Schoepfung ist wahrlich ein Wunder, der einzige Makel daran ist der Mensch.

Message has been deleted

WeLLman~

unread,
May 10, 2005, 7:18:12 AM5/10/05
to
Komisch - ich habe bei meinem Russel das Band das erstemal ausprobiert
und es wirkt super, keine einzige Zecke obwohl der Russel täglich
durch die fettesten Wiesen und das dichteste Unterholz stromert ....

Schon seltsam ?

Marco R

unread,
May 10, 2005, 9:44:17 AM5/10/05
to
Le Bestioline wrote:


> Nee, da haett'ste (zumindest hier bei uns) eine komplette Packung Advantix
> fuer gekriegt, mit vier Treatments.

Wobei die Wirkstoffe zur gleichen Gruppe gehören ;-)
(Deltamethrin > Permethrin)

bye
Marco


Ulrich Schwaderlap

unread,
May 10, 2005, 10:40:02 AM5/10/05
to

"Marco R" <Redir...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:mn.53b07d55b...@gmx.net...

>
>
>> Nee, da haett'ste (zumindest hier bei uns) eine komplette Packung
>> Advantix fuer gekriegt, mit vier Treatments.
>
> Wobei die Wirkstoffe zur gleichen Gruppe gehören ;-)
> (Deltamethrin > Permethrin)
>

Deltamethrin ist ein Typ II Pyrethoid (mit Cyano-3-phenoxybenzyl-Gruppe),
Permethrin ein Typ I Pyrethoid (ohne Cyano Gruppe).


Abgesehen davon, kann ich nur positives über Scalibor berichten:
Seit 2 Wochen keine einzige Zecke, trotz hoher Wiesen und Büsche.

Julia, nimmst Du den Hunden nachts im Bett das Halsband ab?


Karina Leo-Steffen

unread,
May 10, 2005, 10:47:58 AM5/10/05
to

Du weisst schon, warum bei Medikamenten so kleine weisse
Zettel in den Packungen sind? Die sind nicht zum Wegschmeissen
da, sondern zum *Lesen*, sofern möglich.
Und auf diesem Waschzettel steht, dass die Wirkung erst nach 1 Woche
permanenten Tragens auftritt, dass man das Halsband daher 1 Woche
*vor* Bedarf anlegt und wenn man sich mit der Wirkweise
beschäftigt hat, dürfte einem klar werden, dass es bei Langhaar-Hunden
noch einige Tage länger dauert.
Bei meinen Hunden dauert es knapp 2 Wochen, bis die Wirkung
eintritt.
Zähle ich vom 29.4. bis 10.5. die Tage, sind es gerade 12 Tage, d.h.,
dass das Halsband frühestens ab heute erst anfängt zu wirken, sofern
es bisher überhaupt permanent getragen wurde.
Wenn du sonst auch Medikamente so anwendest, ohne vorher die
Gebrauchsanweisung zu lesen, wird mir himmelangst und bange!

Gruss
Karina

Tanja Marschall

unread,
May 10, 2005, 11:23:38 AM5/10/05
to
Hi, Julia.

Das Scalibor-Halsband wirkt bei Hunden mit dichtem Fell erst nach 14 Tagen,
der Wirkstoff muss sich ja erstmal verteilen.

Gegen Sandmücken ist nach ca. 10 Tagen ein Schutz da, sicherheitshalber
sollte man es aber auch bei Reisen in den Süden 14 Tage vorher anlegen.

Meine Hunde tragen Scalibor und hatten seitdem noch nicht eine einzige
Zecke.

Gruß
Tanja

Message has been deleted

Erasmus Karl

unread,
May 10, 2005, 11:45:59 AM5/10/05
to
Karina Leo-Steffen schrieb:

> Und auf diesem Waschzettel steht, dass die Wirkung erst nach 1 Woche
> permanenten Tragens auftritt, dass man das Halsband daher 1 Woche
> *vor* Bedarf anlegt und wenn man sich mit der Wirkweise
> beschäftigt hat, dürfte einem klar werden, dass es bei Langhaar-Hunden
> noch einige Tage länger dauert.
> Bei meinen Hunden dauert es knapp 2 Wochen, bis die Wirkung
> eintritt.

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Die Zeitangabe von 1 Woche ist
übrigens neu, auf den früheren Packungsbeilagen war die Dauer bis zur
vollen Wirksamkeit mit 2 Wochen angegeben.

Grüsse, Erasmus

Monika Schleidt

unread,
May 10, 2005, 1:49:43 PM5/10/05
to
B.B. wrote:
> Tröste dich, ich bin auch enttäuscht.
> Frontline hat deutlich besser gewirkt, auch Emil hat trotz Scalibor
> weiterhin Zecken. Sollte das bei Wetterbesserung schlimmer werden, werde
> ich wieder Frontline benutzen.

Ich verwende Frontline seit erstem April, Anfang Mai die nächste Dosis,
und meine Hunde haben beide auch immer wieder Zecken. Vielleicht nicht
soviele wie ohne, aber eben doch. Ist ja alles relativ.

lg, Monika


--
--
Monika Schleidt
mon...@schleidt.org
www.schleidt.org/MSKeramik
if you wish to write me a mail, remove the number from my user name

Le Bestioline

unread,
May 10, 2005, 2:18:38 PM5/10/05
to
In message:3ebvo7F...@individual.net,
Karina Leo-Steffen <in...@hundejo.de> scriveva/wrote/schrieb:

Tja, wie ueblich ... wer lesen kann ist im Vorteil ...
Julia schrieb (siehe oben) sie haette ihren Hunden das Teil am 20/04[2005]
angelegt ... und wer rechnen kann, kriegt raus dass das vor immerhin 12 (zwoelf)
Tagen stattfand.
Aber das ist wohl nicht jedermann's Sache ... ;-)

Ulrich Schwaderlap

unread,
May 10, 2005, 3:11:37 PM5/10/05
to

"Le Bestioline" <Le.Bestioline.@vorsicht-bissig.de> schrieb im Newsbeitrag
news:YY6ge.8617$TR5....@news.edisontel.com...

> || Julia Bückmann wrote:
> ||| am 29.04.2005 habe ich meinen Hunden das frisch erworbene


Karina Leo-Steffen <in...@hundejo.de> scriveva/wrote/schrieb:


> || Bei meinen Hunden dauert es knapp 2 Wochen, bis die Wirkung
> || eintritt.
> || Zähle ich vom 29.4. bis 10.5. die Tage, sind es gerade 12 Tage, d.h.,
> || dass das Halsband frühestens ab heute erst anfängt zu wirken, sofern
> || es bisher überhaupt permanent getragen wurde.

> Tja, wie ueblich ... wer lesen kann ist im Vorteil ...
> Julia schrieb (siehe oben) sie haette ihren Hunden das Teil am 20/04[2005]
> angelegt ... und wer rechnen kann, kriegt raus dass das vor immerhin 12
> (zwoelf)
> Tagen stattfand.

Darf ich Dir eine Brille und einen Tippkurs reichen?

9 und 0 liegen auf der Tastatur manchmal nebeneinander,
bedeuten aber unterschiedliches ;-)

Message has been deleted
Message has been deleted

Le Bestioline

unread,
May 10, 2005, 3:21:44 PM5/10/05
to
In message:d5r11d$v79$01$1...@news.t-online.com,
Ulrich Schwaderlap <u...@schwaderlap.de> scriveva/wrote/schrieb:

Oh ja, da hst Du recht.
Und die Zahlen sind international, daher auch keine Ausrede moeglich.

Abgesehen davon war mein Reply sowieso ueberfluessig ...

wink.gif
clown.gif

Le Bestioline

unread,
May 10, 2005, 3:20:08 PM5/10/05
to
In message:d5r11d$v79$01$1...@news.t-online.com,
Ulrich Schwaderlap <u...@schwaderlap.de> scriveva/wrote/schrieb:

|| "Le Bestioline" <Le.Bestioline.@vorsicht-bissig.de> schrieb im Newsbeitrag

Oh ja, da hst Du recht. ;-)
Und die Zahlen sind international, daher auch keine Ausrede moeglich. ;o)

Abgesehen davon war mein Reply sowieso ueberfluessig ...

--

annette mueller

unread,
May 10, 2005, 4:05:06 PM5/10/05
to
"B.B." schrieb:

> Tröste dich, ich bin auch enttäuscht.
> Frontline hat deutlich besser gewirkt, auch Emil hat trotz Scalibor
> weiterhin Zecken. Sollte das bei Wetterbesserung schlimmer werden, werde
> ich wieder Frontline benutzen.

dieses Jahr wirkt das Halsband bei McCoy bisher noch nicht so überzeugend
wie im letzten Jahr. Vielleicht sind die Zecken in BaWü resistenter als die
in Sachsen? Ich habe bei MC mittlerweile auch ein paar Zecken gefunden, aber
ausnahmlos an Körperstellen, die täglich oder fast täglich nass werden
(Füße, Beine, Bauch). Ich vermute, dass das Nasswerden der Hauptgrund ist,
es lässt sich aber schlecht verhindern und bislang ist es noch im Rahmen.

Letztes Jahr, noch in Leipzig und als wir noch Frontline verwendeten, hatte
er viel mehr und die Dinger saßen hauptsächlich am Kopf (ganz fies, an der
Nase, überm Auge und so).

Neulich ritten wir im Wald und hatten danach die Pferde voller Zecken
(krabbelnd). Habe danach MC kontrolliert und drei gefunden - zwei gerade
angebissen und offenbar leblos. Eine war dick und vollgesogen, bewegte sich
aber nicht mehr. Ob sie zu fettgefressen oder vom Scalibor ermurkst war,
weiß ich natürlich nicht ;-).

Viele Grüße
Annette & McCoy


Karina Leo-Steffen

unread,
May 10, 2005, 4:12:26 PM5/10/05
to
Erasmus Karl wrote:
> Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Die Zeitangabe von 1 Woche ist
> übrigens neu, auf den früheren Packungsbeilagen war die Dauer bis zur
> vollen Wirksamkeit mit 2 Wochen angegeben.

Stimmt, jetzt wo du das sagst, fällt es mir wieder ein.
Ich bin mir nicht sicher, aber kann sein, dass es noch letztes Jahr
2 Wochen waren.
Warum das wohl geändert wurde *grübel*

Viele Grüsse
Karina

--
Sie will einen Italiener
mit schwarzen Haaren auf der Brust
Die Flippers

Marco R.

unread,
May 10, 2005, 4:11:25 PM5/10/05
to
Ulrich Schwaderlap machte das folgende Beispiel :

> Deltamethrin ist ein Typ II Pyrethoid (mit Cyano-3-phenoxybenzyl-Gruppe),
> Permethrin ein Typ I Pyrethoid (ohne Cyano Gruppe).
>
>
>


Hi,

Genau, beide gehören zur Famile de Pyrethroide. Sind die Cyanogruppen
nicht dazu da das synthetisch hergestellte Pyrethroid zu stabilisieren,
sprich daß sie nur peripher zur Wirsamkeit der Substanz beitragen?

> Julia, nimmst Du den Hunden nachts im Bett das Halsband ab?

Dürfte letztendlich nur die Zeit verlängern bis das Mittel von der
Lipidschicht der Haut aufgenommen wurde (0,3mg /24h). Selbst wenn sie
das Band nachts nicht abgenommen hat ist die Zeitspanne (29.4) bis
heute recht knapp (wenn sie die Zecken sagen wir mal gestern oder
vorgestern entdeckt hat). Gut zwei Wochen sollten da schon Geduld
aufgebracht werden. Ich nehme an, daß sich diese Zeit noch verlängern
kann wenn sie z.B. die Hunde vorher gebadet hat (mit Fettlöslichen
Stoffen, die die Schicht schlichtweg weggeschwämmt haben).
Ansonsten ist die Aussage über eine Unwirksamkeit mit Vorsicht zu
genießen, da die einzige Interaktion nur zwischen Parasit und der in
der Lipidschicht bebindlichen Substanz stattfindet. Das Deltamethrin
wird bekanntlich weder von Blut noch von der Haut aufgenommen, es sei
denn, daß die Zecken eine unempfindlichkeit gegenüber Pyrethroiden
aufgebaut haben was mich aber wundern sollte.

> Abgesehen davon, kann ich nur positives über Scalibor berichten:

Dito, die leztzen 5 Jahre teilweise mit 2 Hunden keine einzige Zecke,
was ich von mir nicht behaupten kann, obwohl sie in der Region nicht so
oft vorkommen.
bye
Marco

--
Diese Signatur wurde von MesNews automatisch erstellt.
Webseite http://www.mesnews.net

Marco R.

unread,
May 10, 2005, 4:18:52 PM5/10/05
to
Erasmus Karl beschrieb am 10.05.2005 :

> Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Die Zeitangabe von 1 Woche ist
> übrigens neu, auf den früheren Packungsbeilagen war die Dauer bis zur
> vollen Wirksamkeit mit 2 Wochen angegeben.

Kann ich bestätigen. (auf einer französischen Packung)

Marco R.

unread,
May 10, 2005, 4:27:45 PM5/10/05
to
Am 10.05.2005, B.B. vermutete :

> Sterben die Zecken bei Scalibor eigentlich auch nach dem Biss? Bisher waren
> alle die ich rausdrehen mußte noch putzmunter.


Hi,

Phlebotome gehen 15-120 Minuten nach verlassen des Wirtes über den
Jordan ( Antifeeding-Effekt), nützt den Tieren (Hunden) aber leider
nichts mehr, außer, daß sie sich nicht vermehren könen oder andere
Tiere befallen können (die Viecher natürlich).

Erasmus Karl

unread,
May 10, 2005, 4:53:40 PM5/10/05
to
Karina Leo-Steffen schrieb:

> Stimmt, jetzt wo du das sagst, fällt es mir wieder ein.
> Ich bin mir nicht sicher, aber kann sein, dass es noch letztes Jahr
> 2 Wochen waren.
> Warum das wohl geändert wurde *grübel*

Vielleicht als verkaufsfördernde Massnahme? Ich könnte mir vorstellen,
dass doch so manchen die Wartezeit von 2 Wochen abgeschreckt hat und die
Leute dann doch zu "sofort wirksamen" Mitteln tendieren. An Wirkstoff
und enthaltener Menge hat sich nämlich nichts geändert.

Grüsse, Erasmus

Sandra Thölen

unread,
May 10, 2005, 5:19:47 PM5/10/05
to

annette mueller schrieb:

> Ich habe bei MC mittlerweile auch ein paar Zecken gefunden, aber
> ausnahmlos an Körperstellen, die täglich oder fast täglich nass werden
> (Füße, Beine, Bauch). Ich vermute, dass das Nasswerden der Hauptgrund ist,
> es lässt sich aber schlecht verhindern und bislang ist es noch im Rahmen.

Ich versteh nu den ganzen Zirkus Scalibor langsam gar nicht mehr.
Ich dachte nun doch, dass Wasser nix ausmacht (wasserfest).
Und rein theoretisch werden meine Hunde grad morgens auch immer an Beine
und Bauch nass (Feld/hohes Gras). Dürften die das in der ersten Woche nicht?

Ich hatte übrigens angefragt, ob es meinen Wassertierchen schadet und
bekam "grünes Licht":
"Es geht sogut wie kein Wirkstoff ins Wasser über" und halt nochmal
gesagt wurde das der Wirkstoff sehr lipophil ist und sich deshalb nicht
im Wasser lösen kann.

Hätte ich die Antwort bekommen: "Es geht kein Wirkstoff ins Wasser über",
wäre ich ja beruhigt ;-)

> Eine war dick und vollgesogen, bewegte sich
> aber nicht mehr.

Die vollen Zecken bewegen sich eher nicht so, zumindest hier.

Gruß Sandra

Josef Erbs

unread,
May 10, 2005, 5:41:58 PM5/10/05
to
Monika Schleidt schrieb:

> Ich verwende Frontline seit erstem April, Anfang Mai die nächste Dosis,
> und meine Hunde haben beide auch immer wieder Zecken. Vielleicht nicht
> soviele wie ohne, aber eben doch. Ist ja alles relativ.
>
> lg, Monika
>
>

Hi
die Frage ist, ob die Viecher noch lange genug leben, um gefährlich zu
werden. Imho wird es erst nach ca. 24 Stunden saugen gefährlich. Wenn
sie vorher eingehen und abfallen ist es halb so wild.
bye
Jupp

Bonsai

unread,
May 10, 2005, 6:43:13 PM5/10/05
to
Hi ihr,

On Tue, 10 May 2005 23:41:58 +0200, Josef Erbs wrote:
> Monika Schleidt schrieb:
>
>> Ich verwende Frontline seit erstem April, Anfang Mai die nächste Dosis,
>> und meine Hunde haben beide auch immer wieder Zecken. Vielleicht nicht
>> soviele wie ohne, aber eben doch. Ist ja alles relativ.

Wir hatten Frontline letztes Jahr im Langzeittest: erste Zecke nach 3
Monaten, also den Abstand auf 2,5 Monate gesetzt.

> die Frage ist, ob die Viecher noch lange genug leben, um gefährlich zu
> werden. Imho wird es erst nach ca. 24 Stunden saugen gefährlich. Wenn
> sie vorher eingehen und abfallen ist es halb so wild.

Gute Frage und ... wieso fallen tote Zecken ab? Tun sie bei uns nicht.

Wir mussten Hundi bisher (in zwei Jahren) drei Zecken entfernen. Die
Vorletzte im Langzeittest, die war schon tot und leer. Wie schnell die Hops
gegangen war wissen wir nicht (war im Genick), der Kopf riss dann auch noch
ab *seufz*, das Ganze war dann aber recht schnell ok.
Die letzte Zecke haben wir vor ein paar Tagen neben dem Auge
"herausoperiert", die war auch tot und leer. Die kann aber hoechstens ein
paar Stunden (ueber Nacht) "angedockt" gewesen sein.

Was ich etwas seltsam fand:
Winzige rote Zecke, selbst direkt neben dem Auge kaum zu entdecken.
Entdeckt hatte ich sie nur, weil dieses Auge etwas entzuendet war und ich
beim abwaschen den fast nicht sichtbaren roten Punkt entdeckte (wieso
ueberhaupt angedockt? Frontline vorher teilweise mit weggewaschen?).
Mein Hibbelhund wollte nicht stillhalten, also warteten wir auf
"schlafenden" oder zumindest mal eben "ruhigen Hund". Dann konnte man aber
in ca 2-3 Stunden zuschauen, wie es um den Zeck herum aufschwoll, also half
alles nix. Einmal Hundi deutlich angeblaefft "still [halten] jetzt", Zeck
raus (und der hing verflucht fest) und genauso schnell wie die Schwellung
da war, war sie dann auch wieder weg. Und Hundi fand es denn auch gut.

Wie gehabt, der war vorher schon Tod und fiel definitiv nicht einfach so
ab, genausowenig wie der vorher.

Tschau
Marion

Julia Bückmann

unread,
May 11, 2005, 4:11:07 AM5/11/05
to
Ulrich Schwaderlap schrieb:

> Julia, nimmst Du den Hunden nachts im Bett das Halsband ab?

Nein, bleibt drum.

lG
Julia

Julia Bückmann

unread,
May 11, 2005, 4:15:32 AM5/11/05
to
Marco R. schrieb:

> Dürfte letztendlich nur die Zeit verlängern bis das Mittel von der
> Lipidschicht der Haut aufgenommen wurde (0,3mg /24h). Selbst wenn sie
> das Band nachts nicht abgenommen hat ist die Zeitspanne (29.4) bis
> heute recht knapp (wenn sie die Zecken sagen wir mal gestern oder
> vorgestern entdeckt hat).

Auf der Verpackung steht was von 5 Tagen bis es wirken soll.


> Gut zwei Wochen sollten da schon Geduld
> aufgebracht werden.

Warten wirs ab.

> Ich nehme an, daß sich diese Zeit noch verlängern
> kann wenn sie z.B. die Hunde vorher gebadet hat (mit Fettlöslichen
> Stoffen, die die Schicht schlichtweg weggeschwämmt haben).

Ich bade doch meine Hunde nicht. Wenn es mal notwendig wird, werden sie
mit lauwarmem Wasser abgespült.

> Ansonsten ist die Aussage über eine Unwirksamkeit mit Vorsicht zu
> genießen, da die einzige Interaktion nur zwischen Parasit und der in der
> Lipidschicht bebindlichen Substanz stattfindet.

Und darum ist die Aussage über die Unwirksamkeit mit Vorsicht zu
genießen? Grübel. Was genau wirkt, wo es genau wirkt, warum, wie und
überhaupt ist mir im Grunde wurscht (natürlich nicht, aber ich habe mich
ja vorab erkundigt). Fest steht, dass es eben NICHT wirkt.

lG
Julia

Julia Bückmann

unread,
May 11, 2005, 4:22:05 AM5/11/05
to
Karina Leo-Steffen schrieb:

> Wenn du sonst auch Medikamente so anwendest, ohne vorher die
> Gebrauchsanweisung zu lesen, wird mir himmelangst und bange!

Och, Karina, meine Gute, mach Dir um mich mal keine so großen Sorgen :-)
Außer in Notfällen mal ein Aspirin, wende ich keine Medikamente an.

Auf dem Beipackzettel steht, dass die Wirkung in 5 Tagen eintritt. Des
weiteren habe ich mich exakt an die Anweisungen wie das Band anzulegen
ist gehalten.
Da Zecken sich nicht an einen Kalender halten und wir teilweise im
Februar schon Zecken hatten, ist es fast unmöglich das Band "nach
Bedarf" anzulegen, da man den Zeitpunkt (bevor der Bedarfsfall eintritt)
nicht kennt.
In der Regel wird der Zeitpunkt von Mai bis Oktober angegeben.
Wie gesagt, wir hatten schon im Februar Zecken.

lG
Julia

Message has been deleted

Julia Bückmann

unread,
May 11, 2005, 4:40:05 AM5/11/05
to
Ulrich Schwaderlap schrieb:

>>Julia schrieb (siehe oben) sie haette ihren Hunden das Teil am 20/04[2005]
>>angelegt ... und wer rechnen kann, kriegt raus dass das vor immerhin 12
>>(zwoelf)
>>Tagen stattfand.

Da hast Du Dich verlesen.
Es war der 29.04.2005. Hatte ich auch so getippt.

lG
Julia

Julia Bückmann

unread,
May 11, 2005, 4:44:53 AM5/11/05
to
Matthias Vorlob schrieb:

> Auf meinem steht:
> "Die volle Wirksamkeit des Halsbandes tritt erst nach einer Woche ein."

Gut, dass wären dann 7 Tage. Seit dem 29.04. sind aber schon mehr als 7
Tage vergangen.

> Und weiter:
> "Ein Schwimmen des Hundes ist in den ersten fünf Tagen nach Anlegen des
> Halsbandes zu verhindern."

Ich schrieb auch, dass meine Hunde 5 Tage lang nicht schwimmen waren,
oder gar gebadet wurden.

> Es hält fünf bis sechs Monate. So was legt man nicht "bei Bedarf" an.
> Sondern vorher.

Jep, genau. Da man aber nicht so genau weiß, wann "vorher" ist, wählt
man halt den Zeitpunkt in der i.d.R. die meisten Zecken vorkommen. Das
wäre dann Mai bis Oktober. Am 29.04. angelegt, wäre am 05.05. Ruhe
gewesen. Heute haben wir den 11.05. und gestern war noch ne Zecke am
Hund zu finden.


> Na ja, da kann aber der Hersteller des Halsbandes nichts für.

Nö, natürlich nicht. Der Hersteller kann aber was dafür, wenn er angibt,
dass es nach 5 Tagen wirkt, es aber in der Praxis nicht so ist.

lG
Julia

Message has been deleted

Marco R

unread,
May 11, 2005, 5:34:07 AM5/11/05
to
Julia Bückmann wrote:

> Auf der Verpackung steht was von 5 Tagen bis es wirken soll.


Tja wie's aussieht hat die Marketingabteilung mehr Macht wie die
Forschungsabteilung.... Von früher 2 Wochen über 1 Woche bis nun zu 5
Tagen.


> Ich bade doch meine Hunde nicht. Wenn es mal notwendig wird, werden sie mit
> lauwarmem Wasser abgespült.

Tschuldigung konnte ich irgendwie nicht wissen ;-)


> Und darum ist die Aussage über die Unwirksamkeit mit Vorsicht zu genießen?

Im Grunde ganz einfach. Das Zeug ist in aller Munde und das in vielen
Ländern. Das gros der Resonanz ist dabei überaus positiv, selbst
bekannte Paratitologen raten zu diesem Mittel. Jetzt behauptest Du, daß
Scalibor ein Witz sei, weil es bei Deinen Hunden nicht wirkt. Sofort
ist die Schuld natürlich dem Mittel zuzuschieben.
Wie gesagt dringt der Wirstoff nicht in die Haut oder ins Blut der
Tiere und somit ist es so gut wie ausgeschlossen, daß die Hunde
irgendwelche Substanzen produzieren, die das Mittel unwirksam machen.
D.h. entweder hast Du irgend was falsch gemacht, nicht lange genug
gewartet oder die Zecken in Deiner Gegend sind immun. Vielleicht waren
aber auch die Zecken schon seit Tagen auf dem Hund (bevor das Mittel
wirkte) und Du hast sie übersehen weil sie noch nicht dick und fett
waren.
Wieso sollte es denn sonst keine Wirkung zeigen, andere Lösungen des
Rätzels gibt's imho nicht. Naja vielleicht war auch diese Charge
fehlerhaft, das kann natürlich auch sein. Ansonsten gibt es für mich
zumindest keine logische Erklärung warum es gerade bei Deinen Hunden
nicht wirken sollte. Ich glaube, Scalibor sagt was von 85 %igem Schutz,
und so könnte es schließlich auch sein, daß Deine Hunde ohne das Band
viel mehr Zecken hätten, müßte man überprüfen....
Mit "mit vorsicht zu genießen" meine ich aber auch, daß die Sache mit
Scalibor für Dich wahrscheinlich gelaufen ist, und daß wenn Dich jemand
nach dem Zeug fragt Du sicher sagen wirst "wirkt nicht" und mit
ziemlicher Sicherheit nicht sagen wirst "Die meisten sind zufrieden,
ich aber nicht". Diese Vermutung basiere ich auf Deinen OT und sie
könnte aber auch Auswirkungen auf potenzielle Benutzer haben die sich
dann gegen das Mittel entscheiden und somit ihren Hunden
ungerechtfertigter Weise ein ziemlich gutes Mittel vorenthalten.

> Grübel. Was genau wirkt, wo es genau wirkt, warum, wie und überhaupt ist mir
> im Grunde wurscht (natürlich nicht, aber ich habe mich ja vorab erkundigt).
> Fest steht, dass es eben NICHT wirkt.

Ah, ist Dir wurscht, aber doch nicht wurscht, ganz klare Sachlage ;-)

bye
Marco


Marco R

unread,
May 11, 2005, 5:38:59 AM5/11/05
to
Matthias Vorlob wrote:

> aber ich habe irgendwann in
> meinem Leben gelernt, dass ich solche Angaben im Geiste verlängern oder
> verkürzen muss, je nach Art der Angabe :)

... Im Sinne von den berühmten "reicht für 10 qm" auf Farbdosen und
nach der hälfte ist dann in der Regel Sense? ;-)

Bye
Marco


Michael Schmorenz

unread,
May 11, 2005, 5:59:02 AM5/11/05
to
Julia Bückmann meinte dazu:

> Die 30 Euro hätte ich also gleich in den Mülleiner werfen können.

2 Stück? 15 Euro pro Stück? Sündhaft teuer. Ich zahle hier für die
großen 7 Euro.

Ciao
Michael

Message has been deleted
Message has been deleted

Uli Schwaderlap

unread,
May 11, 2005, 8:00:16 AM5/11/05
to

"Marco R." <Redir...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:mn.55337d559...@gmx.net...

> Ulrich Schwaderlap machte das folgende Beispiel :
>
> > Deltamethrin ist ein Typ II Pyrethoid (mit
Cyano-3-phenoxybenzyl-Gruppe),
> > Permethrin ein Typ I Pyrethoid (ohne Cyano Gruppe).
> >
>
> Genau, beide gehören zur Famile de Pyrethroide. Sind die Cyanogruppen
> nicht dazu da das synthetisch hergestellte Pyrethroid zu stabilisieren,
> sprich daß sie nur peripher zur Wirsamkeit der Substanz beitragen?
>

Lt. Teilen der Literatur beeinflusst die Cyanogruppe auch die Toxizität.
Es gibt zumindest den Hinweis auf größere Wirksamkeit gegenüber
anderen Pyretoiden.
Glomot begründet dies damit, daß das Deltamethrin nur aus aus einem
wirksamen Isomer besteht, während Cyfluthrin, Cypermethrin und Permethrin
auch unwirksame Isomere enthalten.

Wie auch immer, bei sehr vielen Hundehalter zeigt Scalibor sehr positive
Wirkung, nur bei Julia scheint es nicht zu funktionieren. Aufgrund der
bisherigen Informationen gehe ich von zu kurzer Tragzeit des Halsbandes
aus. Du hast ja bereits in Deinem schönen Posting von 11:34 alles dazu
gesagt. Dem kann ich mich nur anschließen.

Aus der eigenen Erfahrung, nach 10 Tagen Tragezeit am Hund noch
Zecken zu finden auf die generelle Unwirksamkeit zu schließen, ist doch
ein etwas gewagter Gedanke. ("Ein Geisterfahrer? Hunderte!!!")

Gruß
Uli

Marco R

unread,
May 11, 2005, 8:21:41 AM5/11/05
to
Matthias Vorlob wrote:

>> 2 Stück? 15 Euro pro Stück? Sündhaft teuer. Ich zahle hier für die
>> großen 7 Euro.
>

> Willkommen im Pharmaproduzenten-Paradies Deutschland ;-) das ist hier der
> normale Preis.
>
> BTW: Kann ich dich Anfang nächsten Jahres mal anschreiben, dass du mir zwei
> davon schickst?

Hi,

Wenn, dann gleich vier davon, ich brauch auch 2. Noch ein paar Leute
und wir kommen sicher auf unter 6€.....
(das große kostet hier fast überall um die 17/18 €)

bye
Marco


Karina Leo-Steffen

unread,
May 11, 2005, 10:10:46 AM5/11/05
to
Julia Bückmann wrote:
> Auf der Verpackung steht was von 5 Tagen bis es wirken soll.

Da steht explizit 5 Tage?
Üblicherweise hat eine Woche nämlich *7* Tage.

Gruss
Karina

Karina Leo-Steffen

unread,
May 11, 2005, 10:13:20 AM5/11/05
to

Sowas nennt man Zitatfälschung!
Dieser Schwachsinn da oben, den du zitiert hast, stammt *nicht*
von Ulrich Schwaderlap.

Gruss
Karina

Karina Leo-Steffen

unread,
May 11, 2005, 10:15:34 AM5/11/05
to
Erasmus Karl wrote:
> Vielleicht als verkaufsfördernde Massnahme? Ich könnte mir vorstellen,
> dass doch so manchen die Wartezeit von 2 Wochen abgeschreckt hat und
> die Leute dann doch zu "sofort wirksamen" Mitteln tendieren. An
> Wirkstoff und enthaltener Menge hat sich nämlich nichts geändert.

Naja, für manche Kunden hat eine Woche eh nur 5 Tage und wie
man hier sieht, wird eine Sofortwirkung erwartet entgegen jeglicher
Naturgesetze, so dass diese Massnahme eher nicht den Verkauf
fördert.

Viele Grüsse
Karina

Karina Leo-Steffen

unread,
May 11, 2005, 10:18:17 AM5/11/05
to
Sandra Thölen wrote:
> Ich versteh nu den ganzen Zirkus Scalibor langsam gar nicht mehr.
> Ich dachte nun doch, dass Wasser nix ausmacht (wasserfest).
> Und rein theoretisch werden meine Hunde grad morgens auch immer an
> Beine und Bauch nass (Feld/hohes Gras). Dürften die das in der ersten
> Woche nicht?

Wäre sicherlich sinnvoll. Auch wenn es nicht wasserlöslich ist, kann
alleine durch die mechanische Wirkung des Wassers ein Fettfilm
reduziert werden.

Gruss
Karina

Karina Leo-Steffen

unread,
May 11, 2005, 10:21:15 AM5/11/05
to
Julia Bückmann wrote:
> Och, Karina, meine Gute, mach Dir um mich mal keine so großen Sorgen
> :-) Außer in Notfällen mal ein Aspirin, wende ich keine Medikamente
> an.

Weniger Sorgen um dich als um deine Hunde.

> Auf dem Beipackzettel steht, dass die Wirkung in 5 Tagen eintritt.

Da steht 1 Woche=7 Tage.
Und hast du hier überlesen, dass es bei Langhaarhunden noch eine
Woche mehr dauern kann?

> Da Zecken sich nicht an einen Kalender halten und wir teilweise im
> Februar schon Zecken hatten, ist es fast unmöglich das Band "nach
> Bedarf" anzulegen, da man den Zeitpunkt (bevor der Bedarfsfall
> eintritt) nicht kennt.
> In der Regel wird der Zeitpunkt von Mai bis Oktober angegeben.
> Wie gesagt, wir hatten schon im Februar Zecken.

Dann lege es im Januar an und tausch es im Sommer noch mal aus, wenn
deine Hunde ganzjährig geschützt werden müssen.

Gruss
Karina

Stefan Kuhn

unread,
May 11, 2005, 10:20:40 AM5/11/05
to
Am Wed, 11 May 2005 16:10:46 +0200 schrieb Karina Leo-Steffen:

> Da steht explizit 5 Tage?
> Üblicherweise hat eine Woche nämlich *7* Tage.

Auf wessen Seite stehst Du, hä?
Gewerkschaft oder Arbeitgeber.

so messerwetzend
Stefan

P.S.
Ich wohne in Hessen, unser Landebreitmaulfrosch kommt auch noch auf die
Idee die 7 Tage Woche einzuführen.

Michael Schmorenz

unread,
May 11, 2005, 12:26:22 PM5/11/05
to
Matthias Vorlob meinte dazu:

> BTW: Kann ich dich Anfang nächsten Jahres mal anschreiben, dass du
> mir zwei davon schickst?

Ich sag da mal vorsichtig, das Dir evtl. helfen kann.

PM bitte, meine Mailadresse ist korrekt.

Ciao
Michael

Jessica Grüning

unread,
May 11, 2005, 12:34:49 PM5/11/05
to
Matthias Vorlob wrote:

Hallo Matthias!

> Oder die Fertiggerichte "für 2 Personen".

Also *darüber* reg ich mich auch immer auf, mir reicht eine Portion z.B.
"Spaghetteria" gerade mal so für mich.


> Wobei "lebenslang" ja immer heißt »so lange $Ding eben "lebt"« :-)

In der deutschen Rechtssprechung aber *nicht*. In Deutschland heißt
/lebenslänglich/ 25 Jahre, nicht mehr, und nicht weniger.

Grüße
Jessica

Josef Erbs

unread,
May 11, 2005, 3:47:01 PM5/11/05
to
Jessica Grüning schrieb:

> In der deutschen Rechtssprechung aber *nicht*. In Deutschland heißt
> /lebenslänglich/ 25 Jahre, nicht mehr, und nicht weniger.
>
> Grüße
> Jessica
>

Hi
wird danach das Leben beendet?
bye
Jupp

Marco R

unread,
May 12, 2005, 2:23:36 AM5/12/05
to
Jessica Grüning wrote:


> Matthias Vorlob wrote:
>
> Hallo Matthias!
>
>> Oder die Fertiggerichte "für 2 Personen".
>
> Also *darüber* reg ich mich auch immer auf, mir reicht eine Portion z.B.
> "Spaghetteria" gerade mal so für mich.
>

Hi,

Das beruhigt mich aber wirklich! Ich dachte schon wir wären total
verfressen weitl wir mit diesen 25 Milliliter Portionen/Person
irgendwie nach dem Essen mehr hunger verspüren als vorher.....

bye + guten Appetit!

Marco


Marco R

unread,
May 12, 2005, 2:47:38 AM5/12/05
to
Uli Schwaderlap wrote:

Hi,

Danke für die Hinweise, ich dachte diese Gruppen wären nur zur
stabilisierung der Pyretroide, die auch in natürlicher aber unstabiler
Form in Pflanzen vorkommen.


> Lt. Teilen der Literatur beeinflusst die Cyanogruppe auch die Toxizität.
> Es gibt zumindest den Hinweis auf größere Wirksamkeit gegenüber
> anderen Pyretoiden.

Ich gehe mal davon aus, daß man Toxizität und Wirsamkeit nicht einfach
so gleichsetzen kann. Ein hochtoxisches Präparat ist Sinnlos wenn es
gegenüber dem "Zielpublikum" wirkungslos bleibt. Wäre es auch nicht
sinnvoller ein sagen wir mal in der Menge nicht so toxisches Präparat
mit guter Wirkung einfach in größeren Mengen aufzubringen?

> Glomot begründet dies damit, daß das Deltamethrin nur aus aus einem
> wirksamen Isomer besteht, während Cyfluthrin, Cypermethrin und Permethrin
> auch unwirksame Isomere enthalten.

Hier ein ganz guter Auszug von T.Naucke: (wobei der Absatz mit der
beginnenden Resistenz von Sandmücken gegenüber Permethrin interessant
ist)
http://www.16pfoten.de/hunde/hilfe-leishmaninose-zecken.htm

Zitat:
Andere Schutzmittel
In verschiedensten Variationen wird häufig das synthetische Pyrethroid
Permethrin bei Hunden angewendet. Häufig handelt es sich hierbei um
Lösungen oder Suspensionen, die in den Nacken geträufelt werden
(EXspot, Spot on). Der Vorteil einer "Spot on"-Applikation liegt darin,
dass die antiparasitische Wirkung praktisch sofort einsetzt. Es ist
jedoch zu bedenken, dass der Hund die Gesamtdosis auf einmal erhält.
Eine "Spot on"- Prozedur muss im allgemeinen monatlich wiederholt
werden.

Hier ist die Gesamtbelastung für den Hund gegebenenfalls zu überprüfen,
beziehungsweise die Wirkungsweise zu beachten. Das Permethrin in der
dem EXspot "Spot on" zugrundeliegenden Formulierung verteilt sich in
den oberen Hautschichten, wird dort langsam abgebaut, und hält somit
seine Wirkungsweise über einen Monat aufrecht.

Deltamethrin wird in China dem Permethrin vorgezogen, weil Permethrin
in doppelt so hoher Konzentration angewendet werden muss. Gegen
erwachsene Zecken ist sogar eine zehnfach höhere Dosis an Permethrin
nötig. Weiterhin wird Permethrin zum Imprägnieren von Uniformen beim
Militär benutzt, auch zum Imprägnieren von Moskitobettnetzen, mit einer
Konzentration von 500 mg/m2.

*Es macht vielleicht Sinn, das Permethrin, wegen seiner weltweiten
Anwendung dem Menschen als Schutz vor Parasiten vorzubehalten, denn -
die ersten Probleme ergeben sich bereits in Indien, denn dort bilden
Sandmücken erste Resistenzen gegen Permethrin.*

Ein weiteres Hundehalsband auf dem deutschen Markt (Kiltix) ist mit
2,25 Prozent (1,013 g) des synthetischen Pyrethroides Flumethrin
imprägniert. Neben Flumethrin enthält dieses Halsband (45 g für grosse
Hunde) zehn Prozent (4,5 g) Propoxur (ein Carbamat).

Die Wirkung dieses Halsbandes gegen Zecken und Flöhe ist sehr gut, hält
etwa sechs Monate an, jedoch ist dieses Halsband nicht gegen stechende
Insekten, zum Beispiel Sandmücken, getestet. Relativ unklar ist,
welchen Anteil an der antiparasitären Wirkung dieses Pyrethroid hat.
Dass es auch ohne dieses Pyrethroid geht, zeigt Bolfo, welches als
Wirkstoff ausschliesslich Propoxur (4,23 g Propoxur pro 45 g Halsband)
enthält.

Da Bolfo gegen Zecken nur eine Wirkungsdauer von drei Monaten aufweist,
scheint wohl Flumethrin beim Kiltix als "Wirkstoffverlängerer" zu
fungieren. Propoxur ist wasserlöslich.

*Das Pyrethroid Cyhalothrin zeigt eine hervorragende Wirkung gegen
stechende Insekten, wenn Moskitonetze mit einer Konzentration von 3
mg/m2 (Vergleich: Permethrin 500 mg/m2, Deltamethrin 25 mg/m2) damit
imprägniert werden. Die toxikologischen Daten aller Pyrethroide sind
weitgehend miteinander vergleichbar. Vielleicht ist ein
Cyhalothrin-imprägniertes Hundehalsband das der nächsten Generation, um
die Insektizidbelastung für den Hund nochmals um den Faktor 10 zu
reduzieren.*

>
> Wie auch immer, bei sehr vielen Hundehalter zeigt Scalibor sehr positive
> Wirkung,

Ich lebe in Südfrankreich und die Leute (das Thema interessiert mich
sehr) berichten auch nur positives von Scalibor, genauso wie von
Flectron das auf Permethrin basiert. (ist zwar nicht so schön wie ein
Halsband aber dafür wesentlich billiger)


> Aus der eigenen Erfahrung, nach 10 Tagen Tragezeit am Hund noch
> Zecken zu finden auf die generelle Unwirksamkeit zu schließen, ist doch
> ein etwas gewagter Gedanke. ("Ein Geisterfahrer? Hunderte!!!")

Wenn man bedenkt, daß Scalibor nur 0,3 mg / cm Halsband am Tag abgibt,
kann man sich so ungefähr ausmalen wie lange es dauert bis das
Deltamethrin sich durch die sehr dünne Fettschicht der Haut von vorn
nach hinten "durchgearbeitet" hat.
An ihrer Stelle würde ich einfach nach dem entfernen der Zecken das
Band noch ne Zeitlang dranlassen (es war doch von 2 Hunden die Rede,
vielleicht 1 mit und 1 ohne Scalibor testen) und bei erwiesener
Wirkungslosigkeit Intervet direkt schriftlich ansprechen.

bye
Marco


Jessica Gruening_unterwegs

unread,
May 12, 2005, 3:50:33 AM5/12/05
to
Josef Erbs schrieb:

> > In der deutschen Rechtssprechung aber *nicht*. In Deutschland
heißt
> > /lebenslänglich/ 25 Jahre, nicht mehr, und nicht weniger.

> wird danach das Leben beendet?

Hab jetzt extra nochmal gegoogelt. ;-) Also /lebenslänglich/ ist
tatsächlich /lebenslänglich/ im eigentlichen Wortsinn. Allerdings:
"Bezüglich der Haftdauer lässt sich für die Gruppe der zur
Bewährung entlassenen Lebenslänglichen ein Medianwert von 17 Jahren
ermitteln." (http://www.krimz.de/forschung/lebenslang.html)
Es gibt also beim Strafmaß "lebenslänglich" genauso wie bei allen
anderen Freiheitsstrafen die Möglichkeit der Entlassung bei 2/3 des
Strafmasses.... Wo auch immer das bei "lebenslänglich" liegen mag.

Grüße
Jessica

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 3:50:15 AM5/12/05
to
Karina Leo-Steffen schrieb:

> Sowas nennt man Zitatfälschung!
> Dieser Schwachsinn da oben, den du zitiert hast, stammt *nicht*
> von Ulrich Schwaderlap.

Ja, sorry, jetzt sehe ich es auch.

lG
Julia

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 3:54:11 AM5/12/05
to
Karina Leo-Steffen schrieb:

> Weniger Sorgen um dich als um deine Hunde.

Na um die brauchst Du Dir erst recht keine Sorgen machen.

> Da steht 1 Woche=7 Tage.
> Und hast du hier überlesen, dass es bei Langhaarhunden noch eine
> Woche mehr dauern kann?

Wenn meine Hunde denn lange Haare hätten .....

> Dann lege es im Januar an und tausch es im Sommer noch mal aus, wenn
> deine Hunde ganzjährig geschützt werden müssen.

Ich benutzte das Band das erste Mal. Von daher halte ich mich an die
angegebenen Werte auf dem Backzettel. Wenn die Hunde es gut vertragen,
werde ich es in Zunkuft ggf. so machen.

lG
Julia

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 4:00:42 AM5/12/05
to
Matthias Vorlob schrieb:

> Wie es sein soll. Und du lässt es sicher auch immer am Hund, auch nachts,
> nicht?

Ja, auch nachts.

> Das tut mir leid. Stella hatte seit Anlegen des Halsbandes noch keine
> einzige.

Und das obwohl man einen Colli sicherlich als Langhaarhund bezeichnen
würde ;-)
Wie lange hat es gedauert, bis es gewirkt hat oder stellte sich die
Wirkung gleich am Tag 1 ein?
Bist Du eigentlich nicht beunruhigt, weil doch bei Collis und Scalibor
.... da war doch was.

> BTW: Dass das Halsband Zecken anzieht, glaube ich allerdings auch nicht.

Das nun sicherlich nicht. Aber in den vergangenen Jahren half das ExSpot
sofort und ab Mai gab es dann keine Zecke mehr auf'm Hund.
Nun ja, so ganz stimmt das nicht. Nach drei Wochen lies die Wirkung nach
und bis zur nächsten Anwendung nach 4 Wochen gab es schonmal die eine
oder andere Zecke.
Ganz ungeschützt gibt es halt mehr, so wie jetzt mit den Halsband. Ob es
ohne Scalibor noch mehr Zecken wären, kann ich nicht beurteilen.
Gestern hab ich wieder zwei gefunden.


>>Die 30 Euro hätte ich also gleich in den Mülleimer werfen können.

> Seltsam ist das schon…

Jup, ich geb dem Zeugens noch eine Woche Frist, in der es sich überlegen
kann, ob es doch wirken möchte. Dann kommt wieder ExSpot und gut is.


lG
Julia

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 4:04:14 AM5/12/05
to
Karina Leo-Steffen schrieb:

> Da steht explizit 5 Tage?
> Üblicherweise hat eine Woche nämlich *7* Tage.

Ja, stimmt. Ich habe gestern noch einmal gelesen.
Es steht eine Woche (=7 Tage).

Bis gestern sind das also 13 Tage und ich habe noch zwei Zecken gefunden.
Heute dürfte dann mit Zecken Schluß sein, sofern der Regen in den
letzten Tagen (und somit nasse Hunde während des Spazierganges und
während des Aufenthaltes im Garten) die Sache nicht negativ beeinflußt.

lG
Julia

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 4:27:06 AM5/12/05
to
Marco R schrieb:

> Tja wie's aussieht hat die Marketingabteilung mehr Macht wie die
> Forschungsabteilung.... Von früher 2 Wochen über 1 Woche bis nun zu 5
> Tagen.

Ich habe mich verlesen. Ich habe aus einer Woche 5 Tage gemacht.


>> Ich bade doch meine Hunde nicht. Wenn es mal notwendig wird, werden
>> sie mit lauwarmem Wasser abgespült.

> Tschuldigung konnte ich irgendwie nicht wissen ;-)

Nee, kannste nicht wissen.
Auf dem Beipack steht aber auch drauf, dass die Hunde 5 Tage nicht naß
werden sollen. Mein Fehler war sicher die 5 Tage mit der Woche bis es
wirken soll verwechselt zu haben.
Da es in den letzten Tagen sehr viel geregnet hat, sind meine Hunde aber
naß geworden. Kann man irgendwie schlecht verhindern, wenn man Spazieren
gehen will.


> ... Jetzt behauptest Du, daß

> Scalibor ein Witz sei, weil es bei Deinen Hunden nicht wirkt. Sofort ist
> die Schuld natürlich dem Mittel zuzuschieben.

Da ich m.E. keinen Anwendungsfehler gemacht habe, liegt das auch nahe.
Gestern war das Band 13 Tage am Hund und ich habe noch zwei Zecken gefunden.
Da Molly beim Entfernen der Zecken regelrecht einen Aufstand macht und
es ihr offenbar recht weh tut, bin ich natürlich ersteinmal sauer, dass
sie überhaupt noch Zecken hat und dabei liegt es sicher nicht daran,
dass ich die Zecken irgendwie falsch entferne. Nach den vielen Jahren
bin ich darin recht geübt.
Thelma hingegen scheinen die Zecken nicht zu stören. Das Entfernen stört
sie auch nicht. Sie hält brav still und will dann sehen, was ich da
"rausgefummelt" habe.


> .. D.h. entweder

> hast Du irgend was falsch gemacht, nicht lange genug gewartet oder die
> Zecken in Deiner Gegend sind immun.

Vermutlich dauert es bei meinen Hunden halt länger, weil sie durch den
Regen oft naß waren.


> Vielleicht waren aber auch die
> Zecken schon seit Tagen auf dem Hund (bevor das Mittel wirkte) und Du
> hast sie übersehen weil sie noch nicht dick und fett waren.

Nö, da sicher nicht. Ich finde so ziemlich alle Zecken, auch die ganz
ganz kleinen. Beim Fernsehen am Abend hat man schön Zeit, die Hunde
gründlich abzusuchen.

> Wieso sollte es denn sonst keine Wirkung zeigen, andere Lösungen des
> Rätzels gibt's imho nicht. Naja vielleicht war auch diese Charge
> fehlerhaft, das kann natürlich auch sein.

Ich habe es beim TA bestellt und er mußte es erst ordern. Das es bei ihm
lange auf Halde lag, ist somit ausgeschlossen. Ob es vom Werk aus
fehlerhaft war, kann ich natürlich nicht beurteilen.


> ... Ich glaube, Scalibor sagt was von 85 %igem Schutz,

> und so könnte es schließlich auch sein, daß Deine Hunde ohne das Band
> viel mehr Zecken hätten, müßte man überprüfen....

Das möchte ich aber nicht.

> Mit "mit vorsicht zu genießen" meine ich aber auch, daß die Sache mit
> Scalibor für Dich wahrscheinlich gelaufen ist, und daß wenn Dich jemand
> nach dem Zeug fragt Du sicher sagen wirst "wirkt nicht" und mit
> ziemlicher Sicherheit nicht sagen wirst "Die meisten sind zufrieden,
> ich aber nicht".

Nein, so würde ich nicht reagieren. Es gibt so viele Dinge, die ich
selber für mich (die Hunde) nicht anwenden oder benutzten oder
verfüttern würde, es aber nicht als schlecht abtue. Andere kommen damit
bestens klar.
Ich würde schon sagen, die meisten sind zufrieden, ich aber nicht. ;-)

> Ah, ist Dir wurscht, aber doch nicht wurscht, ganz klare Sachlage ;-)

Ich erkläre es vielleicht mal besser.
Ich bin kein Chemiker und ich habe keine Ahnung, was das:

Deltamethrin ist ein Typ II Pyrethoid (mit Cyano-3-phenoxybenzyl-Gruppe),
Permethrin ein Typ I Pyrethoid (ohne Cyano Gruppe)

z.B. bedeuten soll. Ich habe mich lediglich über die Web-Seite von
Scalibor, beim TA und hier in der NG erkundigt. Ich vertraue einfach mal
der Aussage, dass es für den Hund unschädlich ist. Das es für den Hund
unschädlich sein soll, reicht mir als Aussage ersteinmal aus, um es zu
benutzten.
Ich habe mich also erkundigt, weiß aber im Grunde nur das Deltamethrin
ein Gift ist, welches für den Hund und mich unschädlich sein soll.
Wäre ich Chemiker (oder Klüger :-) könnte ich ggf. mehr darüber wissen
und somit verstehen, ob man mehr darüber wissen müßte.
Nun ja, diese Erklärung ist jetzt wahrscheinlich noch verwirrender als
die erste :-)

lG
Julia

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Stephanie 'BlackCrow' Hinsch

unread,
May 12, 2005, 5:37:05 AM5/12/05
to
On Thu, 12 May 2005 11:14:34 +0200, B.B. wrote:
>> Ich hatte übrigens angefragt, ob es meinen Wassertierchen schadet und
>> bekam "grünes Licht":
>> "Es geht sogut wie kein Wirkstoff ins Wasser über" und halt nochmal
>> gesagt wurde das der Wirkstoff sehr lipophil ist und sich deshalb nicht
>> im Wasser lösen kann.
>
> Mein TA meinte der Scalibor Wirkstoff wäre extrem fischgiftig, und ich
> sollte aufpassen, daß Emil nicht in unserem Teich baden geht.

Fischgiftig ja, wasserlöslich nein - daher keine sonderliche Gefahr,
wenn die Fische nicht direkt am Hund oder am Halsband knabbern
(Piranhas?). ;-)


Gruss von Stephanie

--
Stephanie 'BlackCrow' Hinsch
mit Lucie, Mika und Special Agent Dale Cooper (OO)

Message has been deleted

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 5:52:28 AM5/12/05
to
B.B. schrieb:


> Eben gerade, am Tag 20 nach Anwendung wieder eine Zecke auf dem Hintern
> von Emil gefunden. Ich kann Deine Enttäuschung verstehen, mir geht es
> genauso. Zumal ich schon einen Hund mit Borreliose hatte.

Borreliose scheint in Land Brandenburg bisher kein Problem zu sein. Ich
würde an Deiner Stelle aber auch nachdenklich bis panisch werden, wenn
Borreliose "in Aussicht" steht.

War den Emil durch den Regen der letzten Tag auch oft naß? Ich denke,
dass kann ein Grund sein für die schlechte Wirkung. Ggf. muß man dann
halt länger warten.
Einen Hund 5 - 6 Monate trocken zu halten, ist ja aber nun auch nicht
möglich, falls das Band bei trockenem Fell wirkt, bei naßem schlechter.

lG
Julia

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 5:53:11 AM5/12/05
to
B.B. schrieb:

> Am 11.05.2005 11:59 schrieb Michael Schmorenz:
>
>> Julia Bückmann meinte dazu:


>>
>>> Die 30 Euro hätte ich also gleich in den Mülleimer werfen können.
>>
>>

>> 2 Stück? 15 Euro pro Stück? Sündhaft teuer. Ich zahle hier für die
>> großen 7 Euro.
>>
>
> Ich zahle für ein großes Halsband 14,30 Euro.

Ich habe für ein kleines schon über 15 Euro bezahlt.

lG
Julia

Message has been deleted
Message has been deleted

Uli Schwaderlap

unread,
May 12, 2005, 6:05:59 AM5/12/05
to
"Marco R" <Redir...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:mn.620f7d55f...@gmx.net...

> Uli Schwaderlap wrote:
> > Lt. Teilen der Literatur beeinflusst die Cyanogruppe auch die Toxizität.
> > Es gibt zumindest den Hinweis auf größere Wirksamkeit gegenüber
> > anderen Pyretoiden.
>
> Ich gehe mal davon aus, daß man Toxizität und Wirsamkeit nicht einfach
> so gleichsetzen kann.

Nein, natürlich nicht - war von mir auch nicht so gemeint.

> Hier ein ganz guter Auszug von T.Naucke: (wobei der Absatz mit der
> beginnenden Resistenz von Sandmücken gegenüber Permethrin interessant
> ist)
> http://www.16pfoten.de/hunde/hilfe-leishmaninose-zecken.htm
>

Diesen Link hatte ich ja schon öfter mal zitiert.
(Siehe Thread "Zusatzfrage zu Scalibor"
Message-ID: <d4las5$een$02$1...@news.t-online.com>
)

> Ich lebe in Südfrankreich und die Leute (das Thema interessiert mich
> sehr) berichten auch nur positives von Scalibor, genauso wie von
> Flectron das auf Permethrin basiert. (ist zwar nicht so schön wie ein
> Halsband aber dafür wesentlich billiger)

Ich habe mich vor 5 Jahren nach einem Südfrankreichaufenthalt (Camargue,
Provence) intensiver mit dem Thema beschäftigen müssen.
Hund krank, Test auf Babesien und Leishmanien positiv.
Der Leishmaniosetiter war aber nur die Babesiose verfälscht, nachdem
wir diese therapiert hatten, wars denn dann auch gut. T. Naucke hat mir
damals sehr mit Informationen geholfen und auch angeboten, mir "Carbesia"
zu schicken, was mein TA aber dann gottseidank vorrätig hatte.

>
> Wenn man bedenkt, daß Scalibor nur 0,3 mg / cm Halsband am Tag abgibt,
> kann man sich so ungefähr ausmalen wie lange es dauert bis das
> Deltamethrin sich durch die sehr dünne Fettschicht der Haut von vorn
> nach hinten "durchgearbeitet" hat.
> An ihrer Stelle würde ich einfach nach dem entfernen der Zecken das
> Band noch ne Zeitlang dranlassen (es war doch von 2 Hunden die Rede,
> vielleicht 1 mit und 1 ohne Scalibor testen) und bei erwiesener
> Wirkungslosigkeit Intervet direkt schriftlich ansprechen.

Mittlerweile hat sie das ja auch relativiert und weitere Informationen
gegeben:
- Langhaarhunde
- Hunde mehrfach komplett naß geworden
aber:
- Nun "nur noch 2 Zecken gefunden"

Somit kommen wir zu dem Fazit, was wir ja eigentlich auch
bereits vorher wussten:

- Scalibor wirkt
- Scalibor wirkt nicht sofort (im Gegensatz zu den SpotOn-Präparaten
wie ExSpot, Frontline etc.)
- Eine erste Wirkung ist nach frühstens 1 Woche zu erwarten
- Für einen besseren Schutz sollte man mindestens 2 Wochen warten
- Wer im Süden Urlaub machen will, sollte seinem Hund das Scalibor-Halsband
besser 3 Wochen vor Urlaubsbeginn anziehen

Gruß
Uli


Stephanie 'BlackCrow' Hinsch

unread,
May 12, 2005, 6:17:21 AM5/12/05
to
On Thu, 12 May 2005 11:52:31 +0200, B.B. wrote:
> Wenn es *nicht* wasserlöslich ist, was soll der Hinweis, daß der Hund
> die ersten 5 Tage nicht schwimmen gehen soll?

Das weiß ich nicht.
Vielleicht hängt das mit der Wirkungsweise zusammen (z.B. Eigenschaften
der Hundehaut) und nicht direkt mit der Abwaschbarkeit oder Löslichkeit?
Da der Wirkstoff ja ohnehin nicht ins Blut geht, sondern afaik _auf_ der
Haut verbleibt, wäre es ja ansonsten auch sehr unlogisch, dass das nur
für die ersten 5 Tage gelten soll. Oder es ist eine reine
Vorsichtsmaßnahme für ein extrem unwahrscheinliches Szenario.

Coop ist jedenfalls immer mit Scalibor schwimmen gegangen (nach Ablauf
der 5 Tage) und der Schutz ist nicht vergangen. Ebenso sind die Fische
des Vermieters im Teich noch fit trotz mehrerer Tauchgänge.

Das spricht IMO gegen Wasserlöslichkeit.

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 6:30:19 AM5/12/05
to
B.B. schrieb:

> Wucherpreise.

Nun ja, wenn uns Scalibor doch noch überzeugen kann, vielleicht schickt
uns der Michael ja mal eine Großkundenpackung ;-)

lG
Julia

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 6:49:48 AM5/12/05
to
Uli Schwaderlap schrieb:


> Wie auch immer, bei sehr vielen Hundehalter zeigt Scalibor sehr positive

> Wirkung, nur bei Julia scheint es nicht zu funktionieren.

Bei Birgit offenbar auch nicht. Am Tag No. 20 an Emil noch immer Zecken!

lG
Julia

Message has been deleted

Marco R

unread,
May 12, 2005, 7:48:25 AM5/12/05
to
B.B. wrote:

>> Ich habe für ein kleines schon über 15 Euro bezahlt.
>

> Wucherpreise.

Hi,

Gibt's billiger, "DECIS" die Literpulle mit 25 g Deltamethrin für 47,50
macht 0,95 Teuronen für die gleiche Menge wie im großen Scalibor (1g)!
http://www.duenger-shop.de/webshop/query.php?cp_sid=359141eb2ec1&cp_dlt=5504&cp_cat=101&cp_pid=2833&cp_dls=wbsfProdukte.tag

Bye


Stephanie 'BlackCrow' Hinsch

unread,
May 12, 2005, 7:55:58 AM5/12/05
to
On Thu, 12 May 2005 13:48:25 +0200, Marco R wrote:
>> Wucherpreise.

>
> Gibt's billiger, "DECIS" die Literpulle mit 25 g Deltamethrin für 47,50
> macht 0,95 Teuronen für die gleiche Menge wie im großen Scalibor (1g)!
> http://www.duenger-shop.de/webshop/query.php?cp_sid=359141eb2ec1&cp_dlt=5504&cp_cat=101&cp_pid=2833&cp_dls=wbsfProdukte.tag

Wahlweise könnte man seinen Hund auch mit Geranien schmücken. ;-)

Marco R

unread,
May 12, 2005, 8:04:31 AM5/12/05
to
Uli Schwaderlap wrote:


> Diesen Link hatte ich ja schon öfter mal zitiert.
> (Siehe Thread "Zusatzfrage zu Scalibor"

.... Hab leider nicht alle threads im Kopf :-(


> Ich habe mich vor 5 Jahren nach einem Südfrankreichaufenthalt (Camargue,
> Provence) intensiver mit dem Thema beschäftigen müssen.
> Hund krank, Test auf Babesien und Leishmanien positiv.
> Der Leishmaniosetiter war aber nur die Babesiose verfälscht, nachdem
> wir diese therapiert hatten, wars denn dann auch gut. T. Naucke hat mir
> damals sehr mit Informationen geholfen und auch angeboten, mir "Carbesia"
> zu schicken, was mein TA aber dann gottseidank vorrätig hatte

Er hatte mir damals auch einige wertvolle Tipps gegeben, find ich
super, daß er offensichtlich den Leidgeplagten Hundebesitzern
persönlich antwortet.

> besser 3 Wochen vor Urlaubsbeginn anziehen

Hab für Camper ne nette Adresse wegen Mückenplage und so. Ich finde den
Thread nicht mehr indem jemand nach Mückenschutz suchte....
Trotzdem:
http://www.brettschneider.de/index-Gesundheitsschutz-Hygieneprodukte.html

Ich finde die Citronellaprodukte ganz passabel und vor allem ungiftig.


bye
Marco


Uli Schwaderlap

unread,
May 12, 2005, 8:17:48 AM5/12/05
to
"B.B." <small...@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:42833b00$0$10501$9b4e...@newsread4.arcor-online.net...

>
>
> Stopp, eben noch mal genau nachgezählt. Tag 17 ist heute genau.
> Die Hoffnung stirbt zuletzt. :-)
>

Zum wiederholten mal:
a) Es ist ein Unterschied, ob ich die gesamte Wirkstoffmenge in
einem Guss auf den Hund schütte (ExSpot, Frontline) oder
ob ich ein Halsband verwende, das nur sehr geringe Wirkstoffmengen
an die Lipidschicht abgibt und dessen Wirkstoff nicht in Haut
oder Blut des Hundes eindringt.

b) Es ist ebenfalls ein Unterschied, ob ich dies nun bei einem
Kurzhaardackel mache oder dies bei einen im Vergleich dazu
langhaarigen und größeren Briard tue(*). Bei letzterem dauert
es halt länger, bis die volle Schutzwirkung einsetzt.

Die Beipackzettel geben einen Mittelwert als Anhaltspunkt
für mittlere Verhältnisse. Man kann nicht für jede Hunderasse
und -größe und Lebenssituation und Wohnregion und Zeckenart
einen eigenen Beipackzettel fertigen.

Uli

(*) Ich möchte nicht diskutieren, ob ein Briard ein Langhaarhund
ist. Er hat aber sicherlich längere Haare als der erwähnte Kurzhaar-
dackel. Größer ist er in der Regel auch.
Im Vergleich zu ausgesprochenen Langhaarhunden mag er ein
kürzeres Fell haben als diese. Häufig ist er auch kleiner als eine
Dogge - aber das war jetzt nicht das Thema.

Message has been deleted

Uli Schwaderlap

unread,
May 12, 2005, 8:29:26 AM5/12/05
to

"Stephanie 'BlackCrow' Hinsch" <cor...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag

>
> Wahlweise könnte man seinen Hund auch mit Geranien schmücken. ;-)

Damit sich die Parasiten kopfschüttelnd abwenden?

Oder meintest Du Chrysanthemen wg. des Wirkstoffes?

Starke optische Wirkungen kann man auch mit Begonienkästen
erreichen, die links und rechts am Hund befestigt werden.


Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 8:36:29 AM5/12/05
to
Uli Schwaderlap schrieb:

> b) Es ist ebenfalls ein Unterschied, ob ich dies nun bei einem
> Kurzhaardackel mache oder dies bei einen im Vergleich dazu
> langhaarigen und größeren Briard tue(*). Bei letzterem dauert
> es halt länger, bis die volle Schutzwirkung einsetzt.

Das wird so sein, wie Du es schreibst und ggf. haben wir ja Glück und
die/eine Wirkung setzt noch in diesem Frühling/Sommer/Jahr ein.

Wenn es auf dem Beipack "nur" eine Art "Richtlinie" ist, dann würde ich
vorschlagen, dass man das so hinschreibt. Jeder Verbraucher kann sich
dann überlegen, ob er damit leben kann und ist ggf. am Ende nicht
enttäuscht oder "verwirrt".

Die Hersteller (fast) jeder Leine, jedes Geschirres, jedes
Schutzhöschens, jeden Schutzschuhes, jedes Schutzmäntelchens ect. pp.
geben auf den Packungen für jede Größe die sie verkaufen mind. 3 Rassen
an, in die man dann seinen Hund mehr oder weniger problemlos zuordnen
kann, was die Größe und som. Paßgenauigkeit angelangt. Wenn man z.B.
einen Riesenyorkie hat, dann weiß man dass und wird ggf. eine Nummer
Größer kaufen.

Bei Scalibor könnte ich mir vorstellen, dass man ggf. auf der
Umverpackung/Beipackzettel angibt, dass z.B. Kleinhunde bis xx cm mit
Kurzhaar so um die xx Tage brauchen bis der Schutz da ist, größere Hunde
mit Kurzhaar so um die xx Tage, kleine Langhaarhunde bis xx cm
soundsoviel Tage, große Langhaarhunde von bis xx cm soundsoviel Tage.
Jeder weiß dann selbst, ob sein Langhaarhund für seine Rasse mehr oder
weniger viel Fell aufweist, denn das kann ja auch extreme Unterschiede
geben.

Mit so einer Information hätte ich mich jetzt z.B. locker zurückgelehnt
und die paar Tage abgewartet, anstatt rumzumosern, dass das Zeug nix
taugt. Dem Hersteller blieben die Kunden erhalten und die Verbraucher
hätten präziesere Angaben, auch wenn man das nicht auf den Tag und die
Minute genau ausrechnen kann.

Wir haben hier Angaben erhalten, die von "wirkt sofort" und "nie wieder
ne Zecke" bis "wirkt nach 17 Tagen noch nicht" bis "trotzdem Zecken"
reichen.
Ein Mittelchen, welches mehr oder weniger große Unterschiede bei der
Wirkungsweise aufzeigt (unter Bedingungen von x bis y), da gehört ein
Hinweis auf den Beipackzettel, denn dazu ist der Beipackzettel da und
zwei Zentimeter mehr Papier und Druckerschwärze können das Problem ja
nicht sein.

Bei jedem Medikament werden die ach noch so selten vorgekommenen
Nebenwirkungen aufgezeigt. Scalibor hat sich das offenbar gespart und
hat somit ein paar Ihrer Kunden a) verwirrt, b) stinkesauer gemacht und
c) ggf. sogar verloren.


lG
Julia


Message has been deleted

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 8:52:43 AM5/12/05
to
Julia Bückmann schrieb:

> Wenn es auf dem Beipack "nur" eine Art "Richtlinie" ist, dann würde ich
> vorschlagen, dass man das so hinschreibt. Jeder Verbraucher kann sich
> dann überlegen, ob er damit leben kann und ist ggf. am Ende nicht
> enttäuscht oder "verwirrt".

Auf der WWW-Seite von Scalibor steht aber zu lesen:

Zitat Anfang:
"Bereits zu Beginn der zweiten Woche erreicht Scalibor® eine Wirksamkeit
von nahezu 100 Prozent ...."
Zitant Ende

Zu BEGINN der zweiten Woche, NAHEZU 100%

Ja was denn nun, nahezu 100% oder "nur" 99 oder wie viel denn nun
tatsächlich und vor allem wann genau.


lG
Julia

Stephanie 'BlackCrow' Hinsch

unread,
May 12, 2005, 8:58:26 AM5/12/05
to
On Thu, 12 May 2005 14:36:29 +0200, Julia Bückmann wrote:
> Bei Scalibor könnte ich mir vorstellen, dass man ggf. auf der
> Umverpackung/Beipackzettel angibt, dass z.B. Kleinhunde bis xx cm mit
> Kurzhaar so um die xx Tage brauchen bis der Schutz da ist, größere Hunde
> mit Kurzhaar so um die xx Tage, kleine Langhaarhunde bis xx cm
> soundsoviel Tage, große Langhaarhunde von bis xx cm soundsoviel Tage.

Möglicherweise ist es nicht so einfach und hängt von noch mehr Faktoren
ab. Ich habe z.B. einen mittelgroßen Langhaarhund, bei dem das Halsband
jedes Mal innerhalb weniger Tage bereits wirkt.

Da sich das Mittel über die Fettschicht der Haut verteilt, hat es
sicherlich auch etwas mit der Hautbeschaffenheit des Hundes zu tun, wie
schnell oder wie gut es wirkt.

> Bei jedem Medikament werden die ach noch so selten vorgekommenen
> Nebenwirkungen aufgezeigt. Scalibor hat sich das offenbar gespart und
> hat somit ein paar Ihrer Kunden a) verwirrt, b) stinkesauer gemacht und
> c) ggf. sogar verloren.

Auf meiner (deutschen) Packung steht drauf, dass es zu Hautreizungen
kommen kann.

Message has been deleted

Stefan Kuhn

unread,
May 12, 2005, 9:06:09 AM5/12/05
to
Am Thu, 12 May 2005 14:29:26 +0200 schrieb Uli Schwaderlap:

> Starke optische Wirkungen kann man auch mit Begonienkästen
> erreichen, die links und rechts am Hund befestigt werden.

Um seine Rosen vor Läuse zu schützen setzt man Tagetes dazwischen.
Und Läuse gehören doch irgendwie auch zur Gattung der Milben ;-)

Ste-"der-mit-dem-grünen-Daumen"-fan

Message has been deleted

annette mueller

unread,
May 12, 2005, 9:26:32 AM5/12/05
to
Hi Birgit,

> müssen, wenn es mal nicht so funktioniert. Keiner der begeisterten
> Scaliboranhänger stellt das Halsband Scalibor in Frage,

ich habe es nicht in Frage gestellt, aber bestätigt, dass es bei MC in
diesem Jahr auch (bisher) nicht so zuverlässig wirkt wie im letzten Jahr.
Das nur zur Richtigstellung.

Es mag dazukommen, dass mir Scalibor mit der Abgabe kleiner Mengen Wirkstoff
einfach sympathischer ist als ein Spot-on, das ich in einem Schwung auf den
Hund kippen muss (und das nach meiner Erfahrung eben nicht wirkte).

Du hast - wenn ich mich recht erinnere - auch erst jetzt mal eben so im
Nebensatz erwähnt, dass Emil von Frontline Hautreizungen bekam. Sonst hast
du es auch gelobt. Ist halt menschlich, dass jeder so seine Vorlieben
entwickelt und dafür über kleinere oder auch größere Unzulänglichkeiten
hinwegsieht.

Trotzdem die eine oder andere Zecke an meinem Hund zu finden, finde ich
nicht toll, aber es reicht bei mir jedenfalls nicht, um das Ding komplett in
Frage zu stellen. Letztes Jahr hatte er (auch in nachweislich verzeckten
Gegenden) wirklich die ganze Saison keine einzige.

Wenn du Scalibor scheiße findest, nimm halt was anderes.

Gruß
Annette

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 9:28:32 AM5/12/05
to
Stephanie 'BlackCrow' Hinsch schrieb:

> Da sich das Mittel über die Fettschicht der Haut verteilt, hat es
> sicherlich auch etwas mit der Hautbeschaffenheit des Hundes zu tun, wie
> schnell oder wie gut es wirkt.

Wenn es da so imens große Schwankungen gibt, dann sollte Scalibor besser
nicht damit werben bzw. abdrucken:


Zitat Anfang:
"Bereits zu Beginn der zweiten Woche erreicht Scalibor® eine Wirksamkeit
von nahezu 100 Prozent ...."
Zitant Ende

sondern hinschreiben, dass es ggf. extreme Abweichungen von "Schutz in
zwei Wochen" bzw. "Schutz Anfang der zweiten Woche" geben kann.
17 Tage sind beinahe drei Wochen und zu "nahezu" 100 % wirkt dann halt
auch nix.

> Auf meiner (deutschen) Packung steht drauf, dass es zu Hautreizungen
> kommen kann.

So meinte ich das nicht. Ich meinte, dass der Beipackzettel groß genug
gestaltet werden könnte, um etwas ausführlicher auf die Wirkungsweise
einzugehen bzw. auf "wann wirkt es unter Bedingung xyz".

Bei jedem Medikament in der Humanmedizin ist er ja schließlich auch groß
genug für jede noch so selten vorgekommene Nebenwirkung. Der
Beipackzettel soll informieren, über ALLES was mit dem Mittel in
Verbindung gebracht werden kann und bei Scalibor wäre es nicht schlecht,
wenn man etwas genauer auf die Bedingungen hinweisen könnte, unter denen
es halt nicht "Anfang der zweiten Woche 100% wirkt".
Wenn ich sowas gelesen hätte, hätte ich mich hier gar nicht aufgeregt.


lG
Julia

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 9:34:52 AM5/12/05
to
B.B. schrieb:


>> b) Es ist ebenfalls ein Unterschied, ob ich dies nun bei einem
>> Kurzhaardackel mache oder dies bei einen im Vergleich dazu
>> langhaarigen und größeren Briard tue(*). Bei letzterem dauert
>> es halt länger, bis die volle Schutzwirkung einsetzt.

> Ich dachte, für einen großen Hund kaufe ich ein großes Halsband und
> hätte damit die gleiche Wirkung wie beim kleinen Hund. Nach 17 Tagen
> Wartezeit erwarte ich aber auch eine Wirkung, wenn im Waschzettel von
> nur 7 Tagen die Rede ist.

Stimme ich Dir zu. Bei Dir sind es 17 Tage und damit fast drei Wochen.

>> Die Beipackzettel geben einen Mittelwert als Anhaltspunkt
>> für mittlere Verhältnisse. Man kann nicht für jede Hunderasse
>> und -größe und Lebenssituation und Wohnregion und Zeckenart
>> einen eigenen Beipackzettel fertigen.

Für Uli:
Man kann aber darauf hinweisen, dass es zu ganz erheblichen Abweichungen
kommen kann und die häufigsten Gründe warum es zu Abweichungen kommen
kann, aufzählt. Der Beipackzettel hat noch ne Rückseite für div.
Erläuterungen.


> ... Keiner der begeisterten
> Scaliboranhänger stellt das Halsband Scalibor in Frage, sondern Julia
> und mir werden Fehler in der Anwendung unterstellt.
Den Schuh ziehen wir uns eh nicht an :-)


> Das jetzt mein nicht zeckengeschützer Hund genauso viele Zecken hat wie
> mein Scalibor Hund, finde ich schon bedenklich.

Meine Worte!

> Ist jetzt Scalibor auch schon Religion?

Sieht ja fast so aus :-(


Ich werde mal direkt bei Scalibor anfragen. Mal sehen, was die dazu
sagen. Ggf. haben wir ja beide eine Montagsproduktion abbekommen :)


lG
Julia

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 9:41:47 AM5/12/05
to
annette mueller schrieb:

> Es mag dazukommen, dass mir Scalibor mit der Abgabe kleiner Mengen Wirkstoff
> einfach sympathischer ist als ein Spot-on, das ich in einem Schwung auf den
> Hund kippen muss (und das nach meiner Erfahrung eben nicht wirkte).

Nun gut, darum habe ich ja auch Scalibor gekauft.
Für mich stellt sich jetzt nur die Frage, ob ich nicht lieber Gift auf
meinen Hund "schütte" das wirkt oder ob ich ihm Gift "umhänge" was nicht
wirkt.
Wozu sollte ich 15 Euro ausgeben, den Hund mit diesem häßlichen
Gummiband 6 Monate am Stück nerven, Gift auf den Hund tun und am Ende
wirkt es nicht einmal.
Molly hat noch keine Abzeichen des Bandes am Fell. Bei Thelma zeichnet
sich deutlich eine "Rille" ab, in der sich das Fell kurzschubbelt.

> Du hast - wenn ich mich recht erinnere - auch erst jetzt mal eben so im
> Nebensatz erwähnt, dass Emil von Frontline Hautreizungen bekam. Sonst hast
> du es auch gelobt. Ist halt menschlich, dass jeder so seine Vorlieben
> entwickelt und dafür über kleinere oder auch größere Unzulänglichkeiten
> hinwegsieht.

Solange Scalibor Unzulänglichkeiten über ihr Produkt verschweigt, gut,
dass verstehe ich ja noch. Aber hier unter Hundehaltern ....... das
begreif ich dann nicht mehr.

> Wenn du Scalibor scheiße findest, nimm halt was anderes.

Keine Frage, aber deswegen darf man doch wohl darauf hinweisen, dass man
Scalibor scheiße findet und wenn man nett ist, sagt man auch noch warum
:-) Den einen oder anderen läßt das ggf. etwas länger nachdenken. Birgit
und ich, wir hätten ggf. noch einmal nachgedacht, wenn jemand vor uns
solcherart Hinweis zu Sc. gegeben hätte.


lG
Julia

Stefan Kuhn

unread,
May 12, 2005, 9:51:26 AM5/12/05
to
Am Thu, 12 May 2005 15:14:34 +0200 schrieb B.B.:

> Tagetes wirken gegen Boden-Nematoden. Lavendel setzt man zwischen die
> Rosen um Blattläuse zu vertreiben.

Aha, das erklärt einiges ;-)

Message has been deleted

Stephanie 'BlackCrow' Hinsch

unread,
May 12, 2005, 10:31:29 AM5/12/05
to
On Thu, 12 May 2005 15:28:32 +0200, Julia Bückmann wrote:
> Wenn es da so imens große Schwankungen gibt, dann sollte Scalibor besser
> nicht damit werben bzw. abdrucken:
> Zitat Anfang:
> "Bereits zu Beginn der zweiten Woche erreicht Scalibor® eine Wirksamkeit
> von nahezu 100 Prozent ...."
> Zitant Ende
> sondern hinschreiben, dass es ggf. extreme Abweichungen von "Schutz in
> zwei Wochen" bzw. "Schutz Anfang der zweiten Woche" geben kann.

Dass es immer Abweichungen und Schwankungen geben kann, denke ich mir
z.B. von selbst. Dieser Werbehinweis wird sich auf einen mehr oder
weniger repräsentativen Test beziehen. Solche Werbesprüche sind doch
immer möglichst ideal formuliert (siehe Fältchencremes, probiotische
Joghurtgetränke oder Produkte zur Gewichtsreduktion).

Was steht denn bei FrontLine und ExSpot alles drauf an Einschränkungen?
Da kenne ich auch ziemlich viele, bei denen es nicht funktioniert. Ich
kann mir nicht vorstellen, dass die so ungeschickt sind eine "kann aber
auch sein, dass gar nichts klappt"-Klausel einzubringen. ;-)

>> Auf meiner (deutschen) Packung steht drauf, dass es zu Hautreizungen
>> kommen kann.
>
> So meinte ich das nicht. Ich meinte, dass der Beipackzettel groß genug
> gestaltet werden könnte, um etwas ausführlicher auf die Wirkungsweise
> einzugehen bzw. auf "wann wirkt es unter Bedingung xyz".

Achso, ich kam darauf, weil du von Nebenwirkungen sprachst.



> Bei jedem Medikament in der Humanmedizin ist er ja schließlich auch groß
> genug für jede noch so selten vorgekommene Nebenwirkung. Der
> Beipackzettel soll informieren, über ALLES was mit dem Mittel in
> Verbindung gebracht werden kann und bei Scalibor wäre es nicht schlecht,
> wenn man etwas genauer auf die Bedingungen hinweisen könnte, unter denen
> es halt nicht "Anfang der zweiten Woche 100% wirkt".
> Wenn ich sowas gelesen hätte, hätte ich mich hier gar nicht aufgeregt.

Siehst du, bei mir ist es umgekehrt - ich hätte nur gern eine klare
Anleitung, die ich auf Anhieb verstehe. Über die genaue Wirkungsweise
gibt es btw auf der Scalibor-Webseite ein schickes Video.

Ich würde an deiner Stelle wirklich mal an den Hersteller schreiben, ihm
erzählen wie du dich geärgert hast und worüber. Vielleicht geht es ja
noch mehr Leuten so wie dir und vielleicht drucken sie irgendwann eine
kleine Broschüre, die sie der Packung beilegen. Das ist bei einigen
Medikamenten auch so.

Julia Bückmann

unread,
May 12, 2005, 10:28:20 AM5/12/05
to
B.B. schrieb:

> Unter Frontline hatte Emil im ganzen letzten Sommer ca. 3 Zecken.

Hast Du eine WWW-Seite für Frontline spot on?
Unter dem Hersteller (Merial) und unter Frontline finde ich nichts
informatives.
So wie kuckst Du hier:
http://www.exspot.de/ (nur das Intro ist nervig)

lG
Julia

Erasmus Karl

unread,
May 12, 2005, 10:32:32 AM5/12/05
to
B.B. schrieb:

> Für mich ist es komisch, daß hier ein Zeckenhalsband über den grünen
> Klee gelobt wird, und nur die Neu-Anwender des Halsbandes unfähig sein
> müssen, wenn es mal nicht so funktioniert. Keiner der begeisterten


> Scaliboranhänger stellt das Halsband Scalibor in Frage,

ich sehe aufgrund *eigener* Erfahrungen keinerlei Grund dafür

> Keiner hat hier geschrieben, das wirkt aber erst
> nach 3 Wochen, bei großen Hunden viel früher anziehen, bei
> langhaarigen Hunden noch viel früher anziehen.

3 Wochen wörtlich nicht, aber:

<Zitat vom 31.03.05>
Message-ID: <9643dd689d6e50cb...@karl.my-fqdn.de>

> Birgit Balzer schrieb:
>> Dann werde ich Scalibor diesen Sommer mal testen, denn jede dieser
>> Dermacentor Zecken die ich auf dem Hund krabbelnderweise finde, macht
>> mich nervös.

> Dann aber bitte bald, denn die volle Wirkung wird erst nach ca 2
> Wochen Tragdauer erreicht! (Also nicht wundern oder glauben, es wirkt
> nicht, falls in den ersten 14 Tagen noch die eine oder andere Zecke
> gefunden wird.)

<Ende Zitat>

Du hast darauf sogar geantwortet, also behaupte nicht, du hast es nicht
wissen können.(ist leider bei google nicht gespeichert wegen deines x-no
archive).

> Ist jetzt Scalibor auch schon Religion?

Wenn du nicht zufrieden bist, greif nicht die an, die dir ein Produkt
wegen der eigenen positiven Erfahrungen empfohlen haben, sondern
beschwere dich beim Verkäufer/Hersteller.

Grüsse, Erasmus

It is loading more messages.
0 new messages