vor ca. 2 Monaten habe ich mir eine Hartenberger Maxi zugelegt.
Entscheident für
den Kauf waren die Brennzeiten in Verbindung mit den kurzen Ladezeiten.
Angepriesene Merkmale der Lampe:
4,1 AH + 10%, 65min. Brenndauer bei 50Watt, bis 2,5h Ladezeit mit
mitgeliefertem
OffShoreII
Nach über 15 TG mit ihr habe ich folgendes festgestellt:
Die Brenndauer beträgt bei 50Watt knapp 55min. (Laß ich mir noch
einigermaßen gefallen) (angepriesen waren 65min.)
Die Ladezeit nachdem die Lampe anfängt zu blinken und sofort
ausgeschaltet wird:
!!!! ETWAS ÜBER 4 STUNDEN !!!!!
was über 60% von dem liegt was versprochen wird.
Ein Anruf bei Hartenberger (Herr Hartenberger war dann persönlich am
Apparat!) hat folgendes
ans Licht gebracht: (E-Mails werden wohl aus prinzip bei Hartenberger
nicht beantwortet, und
zuerst wollte man mich abwimmeln)
Die Akku hätte in wirklichkeit 4,5 AH + 10% und daher die etwas längeren
Ladezeiten.
Die 2.5 std ladezeiten wären eigentlich (was nicht im katalog/anleitung
steht) für 3,9 AH ausgelegt.
Nun frage ich mich, müßte bei höherer Akkuleistung nicht das Teil länger
Brennen statt
kürzer????? Oder hat Hartenberger hier mit einer 5 AH Akku
gerechnet??????
Als Lösung hat er mir angeboten, die Akku einzuschicken und ich würde
ein
SCHLECHTERE (kein Scherz, das waren seine Worte) bekommen die in 2,5 std
geladen wäre.
Nun komme ich mir doppelt verarscht vor. Einmal die (aus juristischen
Gründen sage ich
hier nicht Lüge) mit der höheren Leistung aber kürzerern
Brennzeiten!!!!! und das
Angebot eine schlechtere Akku zu bekommen.
Was würdet ihr nun tun?
bis denne
david
Geh zu einem Elektroniker und lass die Endabschaltung modifizieren ( ist
ein sehr primitives Ding), dann kommst du vielleicht auf 65 min, aber
ewvtl um den Preis einer Umpolungvon Zellen.
Gruß
Matthias
David Panadero schrieb:
Ist hier irgend jemand in der Liste, der eine Mini-Compact (alte
Version, mit NiCd Akkus) besitzt und noch immer mit dem ersten Akkusatz
taucht??
Trotz Off-Shore II sind mir zwei Akkusaetze nach jeweils ca. 2 Jahren
und vielleicht je 50 TG ex- und hopp gegangen. Lt. Herrn Hartenberger
liegt das natuerlich ausschliesslich an mir und der falschen Handhabung
der Akkus. Und ich hatte schon gedacht, die Ladeelektronik sei ja
vielleicht doch nicht so toll und/oder die Akkus irgendein
Billigschrott!
Joerg
wenn Du die Lampe unter der Prämisse der Prospektleistungswerte gekauft hast
und die Werte eine große Abweichung (ich habe wenig oder besser gesagt keine
Ahnung von den Tauchlampen ... Du solltest daher mit Fachleuten über die
technischen Details reden) darstellen, ist das ein Mangel im Sinne der
Gewährleistung. Du kannst dann auf Nachbesserung pochen und wenn diese nicht
fruchtet auf Wandelung oder Minderung bestehen. Wo hast Du die Lampe
gekauft, im Handel oder beim Hersteller direkt? Ich erkläre Dir gerne in
einer PM das Vorgehen
P = U X I oder umgestellt I = P : U
I X 1 Stunde ergibt Ah
Brenndauer(Bei 100 % Entladung): Nennkapazität des Akkus geteilt durch
Strom der Lampe
Ah : A = h
P = Watt
U = Volt
I = Ampere
Wenn man nun mal diverse Tauchlampen mit diesen einfachen Formeln
durchrechnet und das Ergebnis mit der vom Hertseller angegebenen
Brenndauer vergleicht kommt man schon ins Staunen. Beinahe durch die
Bank weg völlig überzogene Brennzeiten! Und dies obwohl kein Mensch den
Akku zu 100 % entleert!
> Geh zu einem Elektroniker und lass die Endabschaltung modifizieren ( ist
> ein sehr primitives Ding), dann kommst du vielleicht auf 65 min, aber
> ewvtl um den Preis einer Umpolungvon Zellen.
Würde ich nicht empfehlen. Tiefentladung schadet _jedem_ Akku.
Ganz einfach: Akku laden, Leistung der Lampe sowie Spannung ermitteln.
Ab damit in die Badewanne, einschalten und Zeit stoppen. Beobachten bis
Lichtstärke schwächer wird bzw. der Tiefentladeschutz einsetzt. Dann mit
den im Thread beschrieben Formeln errechnen, fertich.
Ist zwar technisch nicht so ganz genau, nähert sich aber ziemlich exakt
der tatsächlichen Kapazität.
Gruß, Bernd
"Dr.Joerg Malke" <Joerg...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3AD43688...@t-online.de...
> Ist hier irgend jemand in der Liste, der eine Mini-Compact (alte
> Version, mit NiCd Akkus) besitzt und noch immer mit dem ersten Akkusatz
> taucht??
Ja, ich habe seit mehr als 3 Jahren die Lampe mit dem Off-Shore II Ladegerät
und in der Lampe ist noch immer der erste NiCd Akkusatz. Keine Probleme
damit.
Gruß aus Wien
Leon Berger
>Ist hier irgend jemand in der Liste, der eine Mini-Compact (alte
>Version, mit NiCd Akkus) besitzt und noch immer mit dem ersten Akkusatz
>taucht??
Hallo Jörg,
Ja, zumindest fast. Meine Frau hat ihre Mini-Compact seit ca. 4 Jahren
- und sie geht immer noch. Ich habe aber schon lange nicht mehr
nachgeprüft, ob sie noch die vollen Werte erreicht.
Die Lampe wird nur so alle 6 - 8 Wochen benutzt. Da muß wg. der
normalen Selbstentladung sowieso vor dem Tauchausflug neu geladen
werden. Dazu benutzen wir das Offshore I Ladegerät. Der Original
Steckerlader hat sich irgendwann mal nach einer unsachgemäßen
Reparatur (ich hab es selber in der Schuld, gebe ich zu) in einer
Rauchwolke verabschiedet.
Ich selbst habe seit ca. 8 oder 9 Jahren eine Hartenberger 127 mit dem
damals üblichen einfachen ungeregelten Lader. Nach einer kurzen
Warmlaufphase (so 10 - 15 Zyklen) hatte die Lampe zumindest dir zu
errechnenden Brennzeiten (z. B. 100 - 110 Min mit 50 Watt).
Nun sieht das ganze leider eher anders aus, der Akku hat zwar noch
gute Kapazität, aber auch eine traurig hohe Selbstentladung....
Schöne Grüße aus Osnabrück,
Uwe
--
Eine starke Behauptung ist meist besser als ein schwaches Argument.
> vor ca. 2 Monaten habe ich mir eine Hartenberger Maxi zugelegt.
Ich habe seit einem Monat die 'Wrack Maxi' (ca. 10 TG) und bin damit
ganz zufrieden.
Die Ladezeit ist in Ordnung (irgendwo bei 2 Stunden - habe noch nicht
genau gestoppt) und die Brenndauer ist auch okay.
> Die Brenndauer beträgt bei 50Watt knapp 55min. (Laß ich mir noch
> einigermaßen gefallen) (angepriesen waren 65min.)
Wenn die Lampe auf 100% steht, dann soll sie 65 Minuten leuchten. Bei
125% nur 55 Minuten - hast Du das beachtet?
> (E-Mails werden wohl aus prinzip bei Hartenberger nicht beantwortet
Kann ich nicht bestätigen. Meine eMailanfragen an Hartenberger wurden
spätestens binnen zwei Werktagen beantwortet.
blubb,
Felix
> Die Ladezeit ist in Ordnung (irgendwo bei 2 Stunden - habe noch nicht
> genau gestoppt) und die Brenndauer ist auch okay.
Okay? Hast du mal bis zum ansetzen des Blinkens gestoppt?
> > Die Brenndauer beträgt bei 50Watt knapp 55min. (Laß ich mir noch
> > einigermaßen gefallen) (angepriesen waren 65min.)
>
> Wenn die Lampe auf 100% steht, dann soll sie 65 Minuten leuchten. Bei
> 125% nur 55 Minuten - hast Du das beachtet?
Jupp. Habe sogar mehrmals den Test gemacht. Werde wohl demnächst
ein Test in der Badewanne machen um genaue Werte zu erhalten.
> > (E-Mails werden wohl aus prinzip bei Hartenberger nicht beantwortet
>
> Kann ich nicht bestätigen. Meine eMailanfragen an Hartenberger wurden
> spätestens binnen zwei Werktagen beantwortet.
Nachdem dieser Thread in die gänge kommt, habe ich eine Mail von
Hartenberger bekommen mit der lapidaren aussage, dass die Akkus jetzt
4,5 AH haben (also wie am Tel.). Warum sie dann aber nicht so lange
Brennt hat mir keiner erklären können.
bis denne
david
>4,1 AH + 10%, 65min. Brenndauer bei 50Watt, bis 2,5h Ladezeit mit
>mitgeliefertem OffShoreII
>
>Nach über 15 TG mit ihr habe ich folgendes festgestellt:
>
>Die Brenndauer beträgt bei 50Watt knapp 55min. (Laß ich mir noch
>einigermaßen gefallen) (angepriesen waren 65min.)
>Die Akku hätte in wirklichkeit 4,5 AH + 10% und daher die etwas längeren
>Ladezeiten.
>Die 2.5 std ladezeiten wären eigentlich (was nicht im katalog/anleitung
>steht) für 3,9 AH ausgelegt.
Hallo,
wenn man mit 4,5 Ah und 12 V rechnet bekommt man 54 Wh Energie des
Akkus, bei 50 W Lampenleistung ist die rechnerische Brenndauer 1,08 h
oder 64,8 min. Wenn man aber den Akku in einer Stunde leert kann man
nicht 100 % Kapazität entnehmen, eher etwa 90 % oder 58 min.
Die 2,5 Stunden Ladezeit bei 3,9 Ah würden aber rechnerisch bei 4,5 Ah
eher 2,9 h entsprechen.
Wenn ich mir aber überlege das die Akkukapzität, die Lampenleistung,
die Entladeschlussschwelle, die Ladeschlussschwelle alle einer
Exemplarstreung unterliegen und dazu noch temperaturabhängig sind ist
eine Einhaltung der Entladezeiten und Ladezeiten nicht Minutengenau
möglich.
Bye
--
Uwe Hercksen
Elektronikwerkstatt Universität Erlangen-Nürnberg
Cauerstr. 5 D91058 Erlangen
es fällt mir gerade ein, die maxi wird mit überspannung betrieben.
14,4V
--> 3,47 Ampere
was rein rechnerisch auf 65min. kommen würde + da sie ja Akkus einsetzen
mit höherer AH müßte das Teil ja noch länger brennen.....
bis denne
david
In meinem ursprünglichen Thread ging es darum, das die Ladezeit über 60%
von dem angegeben ist und das obwohl, wie du ja richtig feststellst,
die Lampe nicht bis zum ende "gebraucht" wird.
die 55min. + 3min. -> 58 min. immernoch kleiner 65min.!!!!
und da Hartenberger bessere Akkus verwendet (aussage von Hart.)
müßte das Teil noch länger halten.
Dietmar Strey wrote:
> Moin!
>
> David Panadero schrub:
>
> >Was würdet ihr nun tun?
>
> RTFM!
>
> Wenn Du die Lampe nach dem ersten Blinken abschaltest, erreichst Du
> selbstverständlich nicht die endgültige Brenndauer. Oder stellst Du
> den Motor ab und rufst den Pannendienst an, sobald die Tankanzeige in
> Deinem Auto die Reservemarkierung erreicht hat? Das erste Blinken ist
> die Restkapazitätsanzeige. Das Ende der Fahnenstange ist erst mit
> Beginn des Dauerblinkens erreicht, das sich wiederum abstellen lässt,
> indem man die Lampe auf die niedrigste Stufe herunterdimmt. Dann hast
> Du noch ca. 3 Minuten Licht, bis wieder das Dauerblinken einsetzt
> (Tiefentladeschutz).
>
> Schönen Gruß
> Dietmar
> --
> Archiv der Newsgroup de.rec.sport.tauchen bei
> http://scubahoo.xinu.de/
> FAQ-Liste bei
> http://www.oschn.de/drst/
die Lampe hat aber 14,4 Volt. 12 Volt sind fälschlicherweise auf der
gesamtliste
von Hartenberger aufgeführt. Wenn du auf der HomePage von denen bei der
Maxi Compact nachschlägst siehst du die 14,4 V.
Das ergäbe was um die 77.4 min. 90% davon wären dann 69.66min. abzgl.
3min vorwarnung (Blinken fängt an) ergibt dies knapp 67min. was immerhin
eine dif. von fast 10min. ergibt.
Ob so eine große Abweichung noch OK ist wage ich zu bezweifeln.
Vor allem, da Hartenberger ja angiebt immer im plus zu sein was die Leistung
anbetrifft.
> wenn man mit 4,5 Ah und 12 V rechnet bekommt man 54 Wh Energie des
> Akkus, bei 50 W Lampenleistung ist die rechnerische Brenndauer 1,08 h
> oder 64,8 min. Wenn man aber den Akku in einer Stunde leert kann man
> nicht 100 % Kapazität entnehmen, eher etwa 90 % oder 58 min.
>
>die Lampe hat aber 14,4 Volt. 12 Volt sind fälschlicherweise auf der
>gesamtliste
>von Hartenberger aufgeführt. Wenn du auf der HomePage von denen bei der
>Maxi Compact nachschlägst siehst du die 14,4 V.
>
>Das ergäbe was um die 77.4 min. 90% davon wären dann 69.66min. abzgl.
>3min vorwarnung (Blinken fängt an) ergibt dies knapp 67min. was immerhin
>eine dif. von fast 10min. ergibt.
Hallo,
dann sieht alles wieder ganz anders aus.
Ein Halogenbrenner für den bei 12 V 50 W angegeben ist nimmt bei 12 V
4,17 A auf, aber bei 14,4 V nicht weniger als 4,17 A, sondern
erheblich mehr, etwas unter 5 A. Das ohmsche Gesetz kann man hier
nicht anwenden, der Glühfaden wird bei 14,4 V heisser und hat dann
einen etwas höheren Widerstand.
Mit Überspannung wird die Brenndauer trotz eines zusätzlichen Akkus
nicht länger, sondern kürzer.
>es fällt mir gerade ein, die maxi wird mit überspannung betrieben.
>14,4V
>
>--> 3,47 Ampere
Hallo,
falsch gerechnet, dann wäre es für den Brenner keine Überspannung,
sondern Nennspannung wenn 14,4 V * 3,47 A genau 50 W ergeben.
Ein mit Überspannung betriebener Brenner zieht bei 14,4 V mehr Strom
als er bei der Nennspannung 12 V ziehen würde.
David Panadero schrieb:
David war ja mit dem Vergleich der Katalogangaben mit der Realität
unzufrieden.
Die Brenndauer wird natürlich gerne nach oben geschönt und die
Ladedauer nach unten.
Aber eine möglichst exakte Vorausberechnung wird sehr kompliziert und
aufwendig, trotzdem können die Zeiten von Lampe zu Lampe
unterschiedlich ausfallen, Abweichungen von + - 7 % halte ich für
durchaus möglich. ( Ich bin Dipl. Ing. Elektrotechnik )
Der Akku hält ja seine Spannung nicht konstant während der Brenndauer,
was aber über den sich damit auch ändernden Strom wieder Rückwirkungen
auf die Brenndauer hat. Der Betrieb mit Überspannung macht es noch
schwieriger. Die Kapazitätsangaben der Akkus gelten nicht für eine
Entladung durch eine Lampe in etwa einer Stunde, sondern für
konstanten Strom in 5 oder 10 Stunden.
Wenn Autofahrer die Möglichkeit hätten die Leistungsangaben ihres
Motors in PS äh kW nachzumessen würden viele protestieren das sie
deutlich weniger als angegeben gemessen haben denn da gibt es von
Motor zu Motor durchaus grössere Abweichungen. Gut für die Händler und
Hersteller das der normale Autokäufer 5 % Abweichung gar nicht merkt.
> Würde ich nicht empfehlen. Tiefentladung schadet _jedem_ Akku.
Da bin ich nicht so ganz mit einverstanden. Ich habe letztes Wochenende 12
Uralte (aelter als 4 Jahre) NC - Monozellen von meinem Schiff geborgen. Die
steckten in billiglampen und wahren fast immer tiefentladen. Die Zellen haben
als Kapazitaetzangabe 4Ah mein Coputerlader von Conrad hat für jede Zelle eine
Kapazitaet von ueber 4Ah (Werte zwischen 4,01Ah und 4,4Ah) nach Alive Zyklus
gemessen.
Scheinbar ist ein tiefentladene Lagerung im Winter ueber Monate bei
temperature bis -5° nicht so schaedlich.
mfG
Michael Ohlhorst
ich habe mir am 8.4.2001 eine Hartenberger Mini Compact direkt bei
Hartenberger in Köln gekauft. In meiner Anleitung steht nicht explizit drin
die Akku-Einheit von der Elektronik zu trennen. Bei mir steht nur "in
verschmutzten / staubigen Räumen empfehlen wir, den Gehäuseeinschub von der
hinteren Verschraubung zu entfernen".
Der Verkäufer hat mir aber auch dazu geraten die Akku-Einheit beim Laden von
der Elektronik zu trennen. daran werde ich mich auch halten.
Gruß
--
Achim Cwiekalik
Ordnung ist etwas Künstliches.
Das Natürliche ist das Chaos.
Nimm 12 Akkus ;-)
lg Jörg
Michael Ohlhorst schrieb:
die Kapazität von Akku(pack)s ist stark von der Kapazität und Spannung
der Einzelzellen abhängig. Schon 1 Zelle, die weniger Kapazität
speichern kann, führt dazu, daß diese Zelle auch ständig als erste
leer ist, aufgrund der fallenden Gesamtspannung setzt dann der
Tiefentladeschutz früh ein und beim Laden überlädst du exakt diese
Zelle permanent (oder Dein Lader schaltet aufgrund der Ladedaten
dieser einen Zelle zu früh aus) was eine stetige Verschlechterung der
Gesamtkapazität bewirkt.
Akkuexperten wie z.B. Modellbauer helfen sich hier mit sog.
selektierten Akkupacks, bei denen aus mehreren 100 Einzelzellen
bereits vom Akkuhersteller die "gleichesten" 12 Stk. selektiert
werden.
Hartenberger wird das wohl nicht machen, ist schweineteuer.
Da auch Hartenberger von Akkuherstellern abhängig ist, hat er IMHO
wenig bis gar keinen Einfluß auf die Zellen, schon gar nicht, wenn die
eventuell mal _später_ kaputtgehen.
Zur Hilfe:
Bring Deinen Akku in ein Elektronikfachgeschäft oder frag bei einem
größeren Modellbauladen.
Die können mit modernster Ladetechnik die Kapazität messen und auch
feststellen, od eine einzelne Zelle hinüber ist.
Aber "Warnung" vor Hartenberger halte ich für übertrieben :-)
HTH Jörg
Da binnen zwei Jahren zwei Akkupacks die Grätsche gemacht haben tauche
ich wieder mit der guten alten Kowalski. Die geht einfach immer.
mfg - Harald
Die Maxi hat 12 Akkus a 1,2 Volt = 14,4 Volt. Wird wohl für
Normalbetrieb auf 12 V heruntergeregelt und nur bei 125%-Betrieb
freigeschaltet (Vermutung).
mfg - Harald
Die Maxi hat 12 Akkus.
> Gibts eine Methode, ohne was an der Lampe/Akku zu machen/schrauben
> (Garantiewegen),
> um nachzumessen wieviel AH die Akkus haben?
>
Bei mir hat ein Freund das geprüft. Lampe nehmen Birne raus, zwei drähte rein
gesteckt, an einem Draht ein Kabel vom Amperemeter, am anderen Draht die Birne
und von der Birne zurück zum Amperemeter.
> Akkuexperten wie z.B. Modellbauer helfen sich hier mit sog.
> selektierten Akkupacks, bei denen aus mehreren 100 Einzelzellen
> bereits vom Akkuhersteller die "gleichesten" 12 Stk. selektiert
> werden.
>
> Hartenberger wird das wohl nicht machen, ist schweineteuer.
Bei den Preisen von Hartenberger darf man das doch erwarten.
Desweiteren sagt ja dir Firmna Hartenberger selbst, dass Sie so
eine selektion vornehmen. Alle Akkus hätten min. 10% mehr als
die Angaben.....
> Bring Deinen Akku in ein Elektronikfachgeschäft oder frag bei einem
> größeren Modellbauladen.
> Die können mit modernster Ladetechnik die Kapazität messen und auch
> feststellen, od eine einzelne Zelle hinüber ist.
Ein Arbeitskollege ist Modellflieger und hat mir so einen Test angeboten.
Allerdings müßte er was "aufmachen" was wohl zum Verlust der Garantie
führen würde. Oder geht das auch ohne?
> Aber "Warnung" vor Hartenberger halte ich für übertrieben :-)
Ist das Subject jetzt besser?
bis denne
david
hast du Hartenberger mal angeschrieben oder mit ihnen telefoniert?
Falls ja, was hast du (nach deren Meinung) falsch gemacht?
Ein Angebot für ein neues Akkupack war wohl nicht drinn?
Ich finde das bei solchen Sachen viel zu wenig öffentlicher Druck gemacht
wird.
Die Sachen müssen bekannt gemacht werden. Dieser Thread ist ein Weg. Ich
werde auch Tauchzeitschriften mit genaueren Meßwerten anschreiben.
Es ist gar kein Problem für mich, für ein gutes Produkt mehr zu zahlen.
Selbst
ein Fehler im Produkt macht nichts, wenn er schnell und ohne Probleme
gelöst
wird. (Einen schlechteren Akku zu bekommen meine ich damit nicht!)
mfg
david panadero
55min. bei 50W 100% + 10min bei 50Watt 50%
Das sind nicht wie in der Anleitung versprochen 65min. (mit oder ohne den
3min
für die Warnung) bei 50W 100%.
Das ich die Lampe gedrosselt weiterbenutzen kann ist ok, aber nicht
in Einklang mit den Angaben zu bringen.
Sollte ich dich und die Anleitung falsch verstehen, so erkläre es mir
bitte
nochmal.
david
Also bei 5A Aufnahme komme ich mit meinen Zeiten hin (Annahme das Akku
4.5 AH hat -> ca. 54min.)
Wenn die Formel nicht zu kompliziert ist, wie kann ich die Stromaufnahme
bei Überspg. berechnen? Falls zu kompl., kannst du mir einen genaueren
Wert posten?
Ich dachte immer, und glaube mich zu erinnern gelesen zu haben
(Lampenwerbung)
dass durch Überspg. die Lichtausbeute besser wäre bei Beibehaltung oder
Verbesserung der Brennzeit.
Logisch ist aber bei mehr Licht mehr Verbrauch (ums einfach auszudrücken).
Dann wäre das mit den Zeiten usw. geklärt und ich hätte eine gutes Akkupack.
Warum aber Hartenberger dies verschweigt und falsche Angaben macht?
Sowas haben die doch nicht nötig (glaubt man zumindest)
> Ein Halogenbrenner für den bei 12 V 50 W angegeben ist nimmt bei 12 V
> 4,17 A auf, aber bei 14,4 V nicht weniger als 4,17 A, sondern
> erheblich mehr, etwas unter 5 A. Das ohmsche Gesetz kann man hier
> nicht anwenden, der Glühfaden wird bei 14,4 V heisser und hat dann
> einen etwas höheren Widerstand.
>
> Mit Überspannung wird die Brenndauer trotz eines zusätzlichen Akkus
> nicht länger, sondern kürzer.
david
werde mal Testen wielange die Akku nach dem ersten Blinken ist.
Also meine 55min + X
So gesehen wären diese Daten gleich den Prospektangaben.
Was mich aber aufregt ist, dass Hartenberger angiebt die Ladezeit
würde 2,5h betragen.
Aber die wird ja um >60% überschritten. Und dass obwohl die Lampe
nicht bis zum Tiefentladeschutz entladen ist.
> Die Lampe brennt 55 Minuten mit 100% bis zum EInsetzen der
> Restkapazitätswarnung (dreimaliges Blinken), richtig?
Ja
> Dann kannst Du sie noch weitere X Minuten bei 100% benutzen, bis das
> Dauerblinken einsetzt.
net probiert
> Dann hast Du nochmals 3 Minuten bei 50%, bis das Dauerblinken erneut
> einsetzt (Tiefentladungswarnung).
OK, hier war der Denkfehler.
bis denne
david
Durfte im Januar 2000 mir für 211,- DM inkl. Versand einen Wechselakku
kaufen.
Dieser verlor während des Sommers immer mehr an Leistung und hat jetzt
noch etwa 400 mAh. Ich versuche die Akkus jetzt selbst zu ersetzen.
mfg - Harald
Seit rund zweieinhalb Jahren besitze ich eine Maxi Compact mit Offshore II
Ladegerät.
Alle TG, rund 150 Stück, habe ich mit dieser Lampe in Kaltwasser absolviert
(+4 bis +10 Grad) und dabei eine durchschnittliche Brenndauer von 50 Minuten
auf 125 % bis zum ersten Blinken festgestellt.
In den Unterlagen zur Lampe steht irgendwo kleingedruckt, dass bei
Wassertemperaturen um 1O° Celsius ca. 10% kürzere Brennzeit vorliegen.
In der Zwischenzeit durfte ich einen Akku-Satz wechseln (Kosten wurde
kulanterweise vom Händler übernommen) und die Brenndauer bei
Kaltwassereinsätzen hält sich immer noch hart um die 50 Minuten.
Am Einfachsten ist es den Akku-Satz von der Elektronik getrennt zu Laden und
den Ladevorgang an einem kühlen Ort vorzunehmen. Wenn Du die Lampe einige
Tage vor dem TG auflädst, ist es sinnvoll nach abkühlen des Akku kurz vorher
nochmals nachzuladen (mit Off-Shore II), damit wirst Du die längsten
Brenndauer erzielen.
Aber jeder Akku benötigt auch eine Pflege (Entladen und Laden bei langen
Unterbrüchen, sowie Lagerung)
Gruss Christian
> Nicht, wenn das Ladegerät nur zeit-, nicht kapazitätsabhängig
> gesteuert ist. So lädt der alte Standardlader immer 14 Stunden
> (AFAIR), unabhängig vom Ladezustand der Akkus. Unterbrichst Du
> zwischendurch die Stromzufuhr, beginnt er erneut von vorn. Ich weiss
> nicht, wie das beim OffShore II ist. Möglicherweise lädt der generell
> auch immer über einen Zeitraum von 4 Stunden, bevor er in die
> Ladungserhaltung übergeht.
Das Offshore II lädt den Akku nur solange, bis er voll ist.
Zitat Hartenberger-Katalog:
"... Die kontinuierliche Auswertung der optimalen Ladekennlinie erfolgt
in denPausen der Ladepulse. Durch die ständige Überwachung wird eine
schonende Ladung des Akkus gewährleistet. Nach der Volladung wird auf
einen pulsierenden Erhaltungsladestrom umgeschaltet. ..."
blubb,
Felix
>So gesehen wären diese Daten gleich den Prospektangaben.
>Was mich aber aufregt ist, dass Hartenberger angiebt die Ladezeit
>würde 2,5h betragen.
>
>Aber die wird ja um >60% überschritten. Und dass obwohl die Lampe
>nicht bis zum Tiefentladeschutz entladen ist.
Hallo,
bei einer Schnellladung kann der hohe Ladestrom zur Schonung der Akkus
nicht bis zur 100 % Ladung in die Akkus gejagt werden. Es wird etwas
vorher, bei etwa 90 bis 95 % auf einen geringeren Strom
zurückgeschaltet und langsam bis 100 % geladen. Ein Ladegerät das sehr
schnell bis 100 % aufläd, aber die Akkus auch ziemlich schnell
ruiniert wäre Dir ja auch nicht recht. Eine Überladung mit hohem Strom
ist für die Akkus besonders schädlich, eine kleine Überladung mit
geringem Ladestrom macht ihnen wenig aus.
Wenn du die Ladung nach 2,75 h beendest werden die Akus auch schon
ziemlich voll sein.
Wenn Du Dein Auto besonders schnell und zu 100 % auftanken willst
schwappt Dir auch besonders leicht Benzin über und läuft auf den
Boden. Also lässt man zum Schluss einen dünneren Strahl fliessen.
Genau das macht das Schnellladegerät auch, was sollte es auch anderes
tun um voll zu laden, aber nicht zu überladen.
> zurückgeschaltet und langsam bis 100 % geladen. Ein Ladegerät das sehr
> schnell bis 100 % aufläd, aber die Akkus auch ziemlich schnell
> ruiniert wäre Dir ja auch nicht recht. Eine Überladung mit hohem Strom
> ist für die Akkus besonders schädlich, eine kleine Überladung mit
> geringem Ladestrom macht ihnen wenig aus.
Klar wäre mir damit nicht geholfen. Nur hätte ich mir diese Lampe dann
nicht
gekauft. Ich bin auf eine Kurze Ladezeit zwischen den TG angewiesen und
diese möchte ich mit vollen Akkus machen. Und da mir dies Hartenberger
suggeriert hat habe ich zugegriffen. Sonst hätte ich weitergesucht oder
eine andere (evtl. günstigere) Lampe mit 2 Akkus gekauft die ich dann
Nachts in aller Ruhe hätte Laden können (zur not hätte ich mir 2
Ladegeräte
gekauft).
Somit ist dass, was Hartenberger macht, irreführende Webung welche, wenn
ich mich
nicht ganz irre, ungesetzlich ist. Microsoft hat auch vor kurzen eine
Werbekampange
zurücknehmen müssen, obwhol sie nichts zusicherten.
bis die tage
david
> Die Maxi hat 12 Akkus a 1,2 Volt = 14,4 Volt. Wird wohl für
> Normalbetrieb auf 12 V heruntergeregelt und nur bei 125%-Betrieb
> freigeschaltet (Vermutung).
Das dürfte wohl die einzig richtige " Vermutung" sein. Die werden wohl kaum
einen DC-DC Wandler einbauen.
CU
Stefan
>Nach über 15 TG mit ihr habe ich folgendes festgestellt:
>
>Die Brenndauer beträgt bei 50Watt knapp 55min. (Laß ich mir noch
>einigermaßen gefallen) (angepriesen waren 65min.)
>Die Ladezeit nachdem die Lampe anfängt zu blinken und sofort
>ausgeschaltet wird:
>
> !!!! ETWAS ÜBER 4 STUNDEN !!!!!
Hi,
tippe mal auf einen Katalogfehler, der jetzt störrisch ausgesessen
wird.
Gruesse von Andreas (c)ż(c)
--
22117 Hamburg, Borchardsheide 28a, ++49 (0)40-7136380
http://home.t-online.de/home/Andreas.Huss/
Hi,
bis sie im Eimer ist, unser neuer Akkusatz ist wohl versaut worden,
meine Frau erinnert sich an einen Tg mit halber Brenndauer, jetzt ist
die Lampe eingeschickt worden, man wirft uns vor dass wir 100 Watt
eingesetzt hatten, die Lampe soll lt. Prüfprotokoll mit 50 Watt und
vollständiger Brenndauer in der Werkstatt geprüft worden sein ....
falsch, da hat jemand 100 Watt reingeworfen und den Kapazitätstest gar
nicht durchgeführt, wir haben nix verändert ...........
Mal sehen was die Lampe nochwert ist wenn sie zurück ist ....
Gruesse von Andreas (c)¿(c)
>Klar wäre mir damit nicht geholfen. Nur hätte ich mir diese Lampe dann
>nicht gekauft.
Daß Du Dir die Lampe gekauft hast war aber trotzdem Deine
Entscheidng :) Du solltest inzwischen verstanden haben, daß die
Physik (oder Elektrik oder was auch immer) gegen eine wesentlich
kürzere Zeit steht !
>Ich bin auf eine Kurze Ladezeit zwischen den TG angewiesen und
>diese möchte ich mit vollen Akkus machen.
Kürzer als 4 Stunden? Na wie tauchst Du denn? Mach ruhig - ich hab
da nix dagegen - aber schau mal in den entsprechende Thread über
viele TGs am Tage :)
Also 4h Oberflächenpause ist schon ein ganz nettes Maß - und wenn
Du unbedingt kürzer willst, dann mußt Du zumindest einräumen, daß
Du die gane Geschichte zuvor wohl nicht richtig verstanden hast
(das Tauchen und die Lampen) sonst hättest Du wohl von vorneherein
ein Modell mit größerer Kapazität gewählt (von Hartenberger oder
sonstwem).
>Und da mir dies Hartenberger
>suggeriert hat habe ich zugegriffen.
Ahh - nette Wortwahl: Hartenberger hat aktiv suggeriert - und Du
armes Opfer hast zugegriffen. Du hast mit Sicherheit eine der
besten Tauchlampen erstanden - wenn auch es bessere geben mag - je
nachdem wie man das beurteilt. Aber: Du hast gekauft - und Du bist
nicht von Hartenberger dazu vergewaltigt worden. Du hättest das
gleiche Problem mit jedem anderen - es ist ein rein physikalishes
Problem - keins von Hartenberger...
>Sonst hätte ich weitergesucht oder
>eine andere (evtl. günstigere) Lampe mit 2 Akkus gekauft die ich dann
>Nachts in aller Ruhe hätte Laden können (zur not hätte ich mir 2
>Ladegeräte
>gekauft).
Ooochhhhh - mensch - das ist ja aber wirklich bedauerlich. Und
jetzt mußt Du dich mit einer solch schlechten Lampe herumquälen....
>Somit ist dass, was Hartenberger macht, irreführende Webung welche, wenn
>ich mich
>nicht ganz irre, ungesetzlich ist. Microsoft hat auch vor kurzen eine
>Werbekampange
>zurücknehmen müssen, obwhol sie nichts zusicherten.
Tja - bitte berichte hier regelmäßig über den Erfolg deiner Klage.
Sie wird jeden interessieren.
Es mag bessere Lmpen geben als die Hartenbergers - aber Dein
Problem liegt in Deinem Kopf :)
Liebe Grüße
Matthias
David Panadero schrieb:
> Klar wäre mir damit nicht geholfen. Nur hätte ich mir diese Lampe dann
> nicht
> gekauft.
Schau mal ob du eine bessere Lampe findest.
> Ich bin auf eine Kurze Ladezeit zwischen den TG angewiesen und
> diese möchte ich mit vollen Akkus machen.
Machst du mehrere Nachttauchgänge bzw tiefe Seetauchgänge hintereinander
oder brauchst du die Lampe mehr als 30 min pro Tauchgang.
Also ich tauche mit meine Hartenberger 4 Tageslichttauchgänge mit einer
Akkuladung, und mein Offshore 2 braucht auch nicht 4 stunden.
> Und da mir dies Hartenberger
> suggeriert hat habe ich zugegriffen.
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das dir Hartenberger bei dem
vielseitigen Angebot genau die falsche Lampe verkauft.
> Sonst hätte ich weitergesucht oder
> eine andere (evtl. günstigere) Lampe mit 2 Akkus gekauft die ich dann
> Nachts in aller Ruhe hätte Laden können (zur not hätte ich mir 2
> Ladegerätgekauft).
Es gibt denke ich intelligentere Lösungen als 2 Ladegeräte bzw. zwei Akkus
>
>
> Somit ist dass, was Hartenberger macht, irreführende Webung welche, wenn
> ich mich
> nicht ganz irre, ungesetzlich ist. Microsoft hat auch vor kurzen eine
> Werbekampange
> zurücknehmen müssen, obwhol sie nichts zusicherten.
>
> bis die tage
>
> david
gruss thomas
> tippe mal auf einen Katalogfehler, der jetzt störrisch ausgesessen
> wird.
Und soweit ich den ganzen Thread verstanden hab, geht es David genau darum.
Es ist doch völlig irrelevant ob die Angaben vom physikalischen Standpunkt
gesehen stimmen (können). Es geht doch vielmehr darum, dass ein Kunde
aufgrund von Hersteller(-Katalog-)angaben ein Produkt gekauft hat - mit der
berechtigten Annahme diese Angaben würden stimmen.
Was soll also die ganze Diskussion um Ladung, Spannung und was weiß ich
noch.
Wer ist schon mit einem (lt. Hersteller) Trocki zufrieden, bei dem man bis
zu den Knien nass wird? Weil er halt Löcher in den Stiefeln und dafür
Manschetten an den Oberschenkeln hat. ;-))))
bye-Andreas.
> Es mag bessere Lmpen geben als die Hartenbergers - aber Dein
> Problem liegt in Deinem Kopf :)
nee nee, warum bewirbt Hartenberger die Lampe den mit einer Ladezeit von 2,5
Std. etwa aus dem Grund weil sie sich dann positiv von anderen Modellen mit
höherer Ladezeit abhebt????? Andersherum muss ich als Käufer auch kein
Studium machen um diese Angaben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen, da
sollte man sich schon drauf verlassen können.
Komischerweise haben unsere "Freyen tiefergelegten" mit Schreiber/Leser
hier, sich mal über Basen beschwert die sie nicht so tauchen lassen wie sie
wollen obwohl davon weder auf deren HP noch sonst die Rede war. Das ist das
gleiche in Grün, durch weglassen oder falsche Informationen wirst Du auf die
Basis gelockt und bekommst nicht das was Dir die Werbung suggeriert.
Ist das jetzt auch ein Problem "mit dem Kopf" oder vielleicht doch eins von
fehlerhafter Werbung??????
etwas verwunderte Grüsse
Klaus
> Liebe Grüße
> Matthias
Klaus Bartram schrieb:
>
> Hi Matthias,
> Komischerweise haben unsere "Freyen tiefergelegten" mit Schreiber/Leser
> hier, sich mal über Basen beschwert die sie nicht so tauchen lassen wie sie
> wollen obwohl davon weder auf deren HP noch sonst die Rede war. Das ist das
> gleiche in Grün, durch weglassen oder falsche Informationen wirst Du auf die
> Basis gelockt und bekommst nicht das was Dir die Werbung suggeriert.
>
> Ist das jetzt auch ein Problem "mit dem Kopf" oder vielleicht doch eins von
> fehlerhafter Werbung??????
Du hast recht ! Nun bin ich aber kein Elektriktrickexperte und kann zu
den technischen Detail`s nicht so recht etwas beitragen.
Aber auch in meinem Mittaucherkreis weichen bei einer Hartenberger
Tanklampe die Versprechungen erheblich vom realen Leben ab. Trotz
diverser - nicht immer freundlicher - Telefonate mit Herrn Hartenberger
bzw Ruecksendung und "Nachbesserungen" tritt keine Besserung ein. Da
aber der Ruf von Hartenberger aus vergangenen Zeiten noch gut ist, gehts
eben noch so auf dem Markt.
Gruss
Heinz Luebke
Jetzt muss ich aber weg ! ; - ))
Hi,
>Schau mal ob du eine bessere Lampe findest.
was soll denn besser sein, wer einen Glühfaden zum Glimmen bringt hat
eine Lampe geschaffen, wer dann noch einen Katalog mit richtigen
Angaben drucken lässt kann sogar den Kunden richtig informieren ...
;-)).
Es geht auch anders, da übernehmen die Kunden die Werbung, z. B. bei
Treble-Light !!
>Machst du mehrere Nachttauchgänge bzw tiefe Seetauchgänge hintereinander
>oder brauchst du die Lampe mehr als 30 min pro Tauchgang.
>Also ich tauche mit meine Hartenberger 4 Tageslichttauchgänge mit einer
>Akkuladung, und mein Offshore 2 braucht auch nicht 4 stunden.
Natürlich macht der Kunde alles falsch, ;-)))))))), würde sich die
Ladezeit verkürzen wenn er die Lampe anders nutzen würde,
;-)))))))))))))))))))))))))))))))))).
>Wer ist schon mit einem (lt. Hersteller) Trocki zufrieden, bei dem man bis
>zu den Knien nass wird? Weil er halt Löcher in den Stiefeln und dafür
>Manschetten an den Oberschenkeln hat. ;-))))
>
>bye-Andreas.
Hi,
die Einstellung der Taucher zu ihrer Ausrüstung ist total irrational,
;-))), stell Dir nur vor die Lampe wäre abgesoffen, da kann doch nur
der User einen Fehler gemacht haben, ;-)))))).
Bei der Ladezeit wird es auch versucht, es ist nur peinlicher, ;-))).
Gruesse von Andreas (c)¿(c)
>Da
>aber der Ruf von Hartenberger aus vergangenen Zeiten noch gut ist, gehts
>eben noch so auf dem Markt.
>
>Gruss
>Heinz Luebke
>Jetzt muss ich aber weg ! ; - ))
Hi,
der stammt wohl wie Kowalski auch noch aus den Zeiten des
Anbieter-Marktes, verkaufen konnte wer eine Lampe anbietet, Schuld hat
immer der Kunde, der überhaupt froh sein kann dass sich jemand
herablässt ihm eine Lampe zu bauen ....
Gruesse von Andreas (c)ż(c)
>nee nee, warum bewirbt Hartenberger die Lampe den mit einer Ladezeit von 2,5
>Std....
Lieber Klaus :)
sorry - hat etwas gedauert - war nicht da :)
Also der Kollege, bei dem ich den Auspruch tat, er habe das Problem
im seinem Kopf und nicht in der Lampe, bemäkelte als erstes, daß
die Lampe nur 55min und nicht 65min leuchten würde.
Auf der Seite von H. (http://www.hartenberger.de) kann man aber
unter >Daten< für die "maxi compact electric" (um die es hier geht)
genau nachlesen, daß die "Brenndauer plus Notblinken" für den NiMH
mit 4,1Ah ca. (!) 65min beträgt.
Dies ist ziemlich genau der Wert der sich errechnet, wenn man (wie
von H. angegeben) von 10 % Überkapazität (also ca.4,5 Ah) bei 50W
ausgeht. Der kürzere Wert von tatsächlichen 55min kommt nur durch
das Notblinken zustande - für das natürlich (und Gott sei Dank) ein
Teil der Kapazität "zur Seite" gestellt wird. Ich kann nicht
erkennen, daß H. hier irgendetwas Falsches schreiben würde.
Der nächste Punkt ist die Ladedauer. Hier gibt H. auf seiner Page
unter >Laden< für die 4,1 Ah Akkus eine Ladezeit von ca. 2,5 h an.
Gleichzeitig - neben der Circa Angabe - schreibt er am Ende der
Daten "Alle Angaben unter Vorbehalt".
Wenn nun jemand 4h statt 2.5h braucht - was ist dann passiert?
Hat H. gelogen (wie du es spielerisch für möglich hälst) oder ist
es einfach so, daß dieser optimale Wert mit dem LG II erreicht
werden kann - aber nicht in jedem Falle erreicht werden muß?
Ich habe mir spontan gedacht: Ich sollte mal mein Auto an den
Hersteller zurückgeben - natürlich dabei äußerst heftig auf
Produkthaftung pochend - weil die Karre doch mehr Sprit braucht,
als in den berühmten Angaben nach DIN "versprochen" wird. :)
Ich denke, Dir ist klar in welche Richtung ich argumentiere und
brauche das wohl nicht weiter zu vertiefen, denn...
>Komischerweise haben unsere "Freyen tiefergelegten" mit Schreiber/Leser
>hier, sich mal über Basen beschwert die sie nicht so tauchen lassen wie sie
>wollen obwohl davon weder auf deren HP noch sonst die Rede war. Das ist das
>gleiche in Grün, durch weglassen oder falsche Informationen wirst Du auf die
>Basis gelockt und bekommst nicht das was Dir die Werbung suggeriert.
...der eigentliche Punkt der mich in Deinem Posting stört ist der
Vergleich von Äpfeln mit Birnen.
Dem Kollegen mit der Lampe geht null-komma-null Taucherlebnis
flöten, wenn er mit seiner H. taucht. Wenn er die Lampe in 4h
wieder voll bekommt, so hat er bei jedem TG eine volle Lampe dabei,
die dazu noch über ausgezeichnete mechanische und optische Leistung
verfügt (Licht, Ausleuchtung). Er hätte lediglich dann ein Problem,
wenn er jede 2,5h einen TG von 1h mit einer 50W Lampe durchühren
wollte. Wenn er das wollte - na dann hätte er sicherlich ein
Problem in seinem Kopf - aber *dieses* Problem möchte ich ihm
garnicht unterstellen, sondern eher das, des abgehobenen
Anspruchsdenkens ohne Gefühl für das was sinnvoll und möglich ist.
So jemand würde *möglicherweise* (karikaturhaft) tatsächlich alles
monieren, was mehr oder weniger geringfügig irgendwelche
Anhaltswerte überschreitet.
Den "freyschen-tiefergelegten" hingegen wird direkt in ihr Erlebnis
eingegriffen - und zwar in einer Art Totaloperation. Das ist wohl
ein Unterschied. Zumindest sehe ich das so.
>Ist das jetzt auch ein Problem "mit dem Kopf" oder vielleicht doch eins von
>fehlerhafter Werbung??????
Ich lese die Seiten von H. so, daß hier versucht wird die Daten
darzustellen und zu informieren. Dabei werden Anhaltspunkte und
Circa-Größen genannt. Wer die Seiten ließt, dem müßte dies
eigentlich klar werden.
Wer ein Prob mit H. hat, der muß sich nach meiner Erfahrung schon
ziemlich zickig und undiplomatisch anstellen, um mit H. keine
kulante Regelung zu finden. Ich persönlich habe da mit H. nur gute
Erfahrungen. Natürlich ist mir in über 20 Jahren Tauchen auch mal
was kaputt gegangen - aber H. hat immer kulant reagiert - zu meiner
vollsten Zufriedenheit.
Von mir aus kann es auch ruhig X andere und bessere Hersteller
geben - ich persönlich brauche die nicht, denn ich bin mit H. sehr
zufrieden und hatte noch nie das Gefühl, daß seine Lampen nicht das
halten, was sie versprechen.
Wer natürlich von der Art ist, daß er bei moderaten Abweichungen
sofort Produkthaftung brüllt, der soll sich halt darüber mokieren
:)
Wenn mir nun jemand sagen möchte: 4h seien aber deutlich über 2,5h
- dann möchte ich gleich vorneweg nehmen: Weiß ich, was der
betreffende beim Laden alles nicht beachtet hat? Warum ist er nicht
auf das Angebot H. eingegangen und hat einen anderen Akku genommen?
Oder anders: Gibt es denn Leute hier die die Maxi haben und es
schaffen, sie in 2,5h zu laden - oder noch anders: Gibt es den
überhaupt jemand, der es schafft, seine 4,5 Ah Lampe in 2,5h zu
laden?
Und dann würde mich noch interessieren: Für was braucht man alle
2,5h einen vollen 50W Srahler :)
[Es gibt Situationen in denen Ladezeiten begrenzt sind - z.B. auf
Segelschiffen - das ist mir klar - nochmal: Welches Equipment läd
denn in der Praxis 4,5 Ah in 2,5h?]
>etwas verwunderte Grüsse
Und von mir die üblichen...
liebe Grüße
Matthias
> Lieber Klaus :)
so fingen bei meinem Vater auch manche Gespräche anb ;))
> sorry - hat etwas gedauert - war nicht da :)
ja ja, kann ja jeder sagen
> Also der Kollege, bei dem ich den Auspruch tat, er habe das Problem
> im seinem Kopf und nicht in der Lampe, bemäkelte als erstes, daß
> die Lampe nur 55min und nicht 65min leuchten würde.
ok kommen wir zu wesentlichen
> Der nächste Punkt ist die Ladedauer. Hier gibt H. auf seiner Page
> unter >Laden< für die 4,1 Ah Akkus eine Ladezeit von ca. 2,5 h an.
> Gleichzeitig - neben der Circa Angabe - schreibt er am Ende der
> Daten "Alle Angaben unter Vorbehalt".
>
> Wenn nun jemand 4h statt 2.5h braucht - was ist dann passiert?
Die Angaben zu der Ladezeit werden um 60% überschritten und das ist selbst
mit Zusatz das alles nur Cirka-Werte sein und alle Angaben nur unter
Vorbehalt wären ein Grund die Lampe zurück zugeben. Wenn..............man
das nicht tolerieren will.
> Hat H. gelogen (wie du es spielerisch für möglich hälst) oder ist
> es einfach so, daß dieser optimale Wert mit dem LG II erreicht
> werden kann - aber nicht in jedem Falle erreicht werden muß?
Eine Firma Hartenberger oder welche heute auch immer, das ist heute leider
fast beliebig, sollte die Steubreite ihrer Akkupacks kennen und das tut sie
sicher auch. Dann könnten sie in ihre Prospekte schreiben das diese Lampe
z.B. zwischen 2,5 - 4 Std. wieder zu laden ist. Das würde ich eine seriöse
Werbung nennen. Dieses nur hervorheben, der nur unter optimalsten
Gegebenheiten möglichen Zeiten, halte ich für unseriöse Werbung. Es tut mir
leid das Du das anders siehst. Nur wundert es mich dann warum Du Deine
Tauchfahrt-PDF so bis ins kleinste ausgearbeitet hast, ich vermute mal um
keine Unklarheiten offen zu lassen.
> Ich habe mir spontan gedacht: Ich sollte mal mein Auto an den
> Hersteller zurückgeben - natürlich dabei äußerst heftig auf
> Produkthaftung pochend - weil die Karre doch mehr Sprit braucht,
> als in den berühmten Angaben nach DIN "versprochen" wird. :)
Wenn mein Wagen 60% mehr Sprit verbrauchen würde als in der "Werbung"
versprochen wird würde ich ihn zurück geben.
> Ich denke, Dir ist klar in welche Richtung ich argumentiere und
> brauche das wohl nicht weiter zu vertiefen, denn...
ich hoffe Dir ist auch klar wohin ich........... :)))
> ...der eigentliche Punkt der mich in Deinem Posting stört ist der
> Vergleich von Äpfeln mit Birnen.
nix Äpfel <> Birnen der Vergleich ist "Angaben der Werbung <> erhalten
Leistung" und da kann man schon mal Lampen mit freyen tiefergelegten
Tauchern vergleichen :-))))))
> Den "freyschen-tiefergelegten" hingegen wird direkt in ihr Erlebnis
> eingegriffen - und zwar in einer Art Totaloperation. Das ist wohl
> ein Unterschied. Zumindest sehe ich das so.
Habe ich das je bestritten????? Ich habe doch nicht den Vergleich gemacht
"was ist schlimmer oder ärgerlicher"
> Ich lese die Seiten von H. so, daß hier versucht wird die Daten
> darzustellen und zu informieren. Dabei werden Anhaltspunkte und
> Circa-Größen genannt. Wer die Seiten ließt, dem müßte dies
> eigentlich klar werden.
Wenn die Daten die dort angegeben werden um 60% nicht stimmen und das dann
ok ist dann könnten sie auch nur die Länge und den Durchmesser der Lampe
angeben und ich schätze dann mal wie lange sie brennt .
> Wer natürlich von der Art ist, daß er bei moderaten Abweichungen
> sofort Produkthaftung brüllt, der soll sich halt darüber mokieren
> :)
klar, wie man es in den Wald hineinruft so schallt es heraus. Nur das Wort "
moderat" müsste in dem Zusammenhang noch diskutiert werden.
> oder noch anders: Gibt es den
> überhaupt jemand, der es schafft, seine 4,5 Ah Lampe in 2,5h zu
> laden?
Ich werde es mal testen, allerdings haben meine Lampen NC 5Ah und MH 4,2 AH
> Und dann würde mich noch interessieren: Für was braucht man alle
> 2,5h einen vollen 50W Srahler :)
Am Tage auf 20m am Roten Meer??????
Gruss Klaus
>Wenn mein Wagen 60% mehr Sprit verbrauchen würde als in der "Werbung"
>versprochen wird würde ich ihn zurück geben.
Hi,
hehe, stellen wir uns mal eine Streubreite von 60% in jeder Art von
Elektronik vor, ;-)))))), dann gäbe es noch lange keine NG, kein WWW,
keine Handys ....
Matthias, manche Hersteller glauben noch an die gute alte Zeit ohne
Austausch im Netz, wo ein LC alles glattreden konnte, der Kunde
dusselig und leichtgläubig war ....
> [Es gibt Situationen in denen Ladezeiten begrenzt sind - z.B. auf
> Segelschiffen - das ist mir klar - nochmal: Welches Equipment läd
> denn in der Praxis 4,5 Ah in 2,5h?]
Das Ladegeraet von Bosch fuer die Akkuschrauber (Fuzzy - Control) braucht 15-20
min für die Volladung eines 2Ah Akkus
mfG
Michael Ohlhorst
>Das Ladegeraet von Bosch fuer die Akkuschrauber (Fuzzy - Control) braucht 15-20
>min für die Volladung eines 2Ah Akkus
Hallo Michael,
wie lange leben die Akkus?
Fragende Grüße aus Osnabrück,
Uwe
--
Eine starke Behauptung ist meist besser als ein schwaches Argument.
>hehe, stellen wir uns mal eine Streubreite von 60% in jeder Art von
>Elektronik vor, ;-)))))), dann gäbe es noch lange keine NG, kein WWW,
>keine Handys ....
Hallo,
Du irrst, in moderner Elektronik sind durchaus auch Teile drin bei
denen Toleranzen mit - 20% + 80 % vom Hersteller dieser Teile
angegeben werden, andere Teile mit +- 20 oder 10 %.
Die Kunst ist die Schaltung so zu entwickeln das man nur an möglichst
wenigen Stellen eng tolerierte Teil mit +- 1 % oder besser braucht.
Bei Digitalelektronik ist es ja gerade der Vorteil das fast alles mit
sehr weiten Toleranzen auskommt. Handys und Computer arbeiten eben
gerade fast vollständig digital. Akkus und Halogenbrenner sind immer
noch "analoge" Technik.
Ein Hersteller von Unterwasserlampen kann nirgendswo Akkus,
Halogenbrenner und Leistungshalbleiter mit Toleranzen von 1 % kaufen,
die stellt ihm kein Hersteller solcher Teile her.
Wenn ein Schnellladegerät mit einem Strom von 3 A 2,5 Stunden braucht
um einen Akku mit 4,5 Ah zu über 90 % vollzuladen und dann noch mal
1,5 Stunden mit geringem Ladestrom um den Akku auf "99,9%" zu bringen
kann man nicht von 60 % Streubreite sprechen.
Nach 3 Stunden wäre der Akku schon so voll das höchstens noch ein paar
Minuten Leuchtdauer fehlen.
Man muss doch nicht solange warten bis das Ladegerät nach 4 Stunden
das Laden mit geringem Strom beendet um den Akku nicht durch
Überladung zu schädigen.
>Das Ladegeraet von Bosch fuer die Akkuschrauber (Fuzzy - Control) braucht 15-20
>min für die Volladung eines 2Ah Akkus
Hallo,
aber in diesen 15-20 Minuten wird ein leerer Akku vielleicht zu 90 %
geladen, aber nicht zu 99 %.
Bosch hat das Glück das man die Zahl oder Dauer der möglichen
Schraubungen nicht so pfennigfuchserisch nachmessen kann wie die
Leuchtdauer einer Unterwasserlampe.
> wie lange leben die Akkus?
Kann ich noch nicht sagen habe das Ladegeraet erst seit zwei Jahren...
mfG
Michael Ohlhorst
> aber in diesen 15-20 Minuten wird ein leerer Akku vielleicht zu 90 %
> geladen, aber nicht zu 99 %.
>
> Bosch hat das Glück das man die Zahl oder Dauer der möglichen
> Schraubungen nicht so pfennigfuchserisch nachmessen kann wie die
> Leuchtdauer einer Unterwasserlampe.
Das mag zwar schon sein aber dann gehen 98% in weniger als 4h und hier sind die
Hersteller dann wirklich nicht zu verstehen wenn sie nicht in der Lage sind
entsprechende Ladegeraete zu bauen oder zu verkaufen...
mfG
Michael Ohlhorst
>> wie lange leben die Akkus?
>
>Kann ich noch nicht sagen habe das Ladegeraet erst seit zwei Jahren...
Und wieviele Ladezyklen hast du damit gemacht?
>Du irrst, in moderner Elektronik sind durchaus auch Teile drin bei
>denen Toleranzen mit - 20% + 80 % vom Hersteller dieser Teile
>angegeben werden, andere Teile mit +- 20 oder 10 %.
Hi,
wenn das alles so ist, dann soll sich hier doch mal jemand melden, der
genau die Herstellerangaben bei seiner Hartenbergerlampe vorfindet
.... ;-)))))))))))).
Gruesse von Andreas (c)¿(c)
>
>wenn das alles so ist, dann soll sich hier doch mal jemand melden, der
>genau die Herstellerangaben bei seiner Hartenbergerlampe vorfindet
Hallo Andreas!
meine 127er hat nach einer kurzen Warmlaufphase die Herstellerangaben
(Brennzeit) sogar leicht übertroffen. Ich lade die Lampe mit dem alten
ungeregelten Ladegerät (ca. 14 Stunden). Allerdings hat die Lampe
inzwischen eine recht hohe Selbstenladung und die Brenndauer liegt bei
einem 50W Brenner (vom Baumarkt) bei ca. 90 - 100 Minuten.
Die Mini Compact von mien Fru hatte auch in etwa passende Brennzeiten.
Sie hatte ursprünglich das einfache Ladegerät. Nachdem ich es zerstört
hatte, benutzen wir einen Offshore I Lader.
Meldende Grüße aus Osnabrpück,
>Andreas Huss schrub:
>
>>wenn das alles so ist, dann soll sich hier doch mal jemand melden, der
>>genau die Herstellerangaben bei seiner Hartenbergerlampe vorfindet
>
>Bitte, wenn Du es unbedingt schriftlich haben willst:
>
>Bei meiner Hartenberger mini compact (das alte Modell mit den
>NiCd-Akkus) stimmten die Herstellerangaben bezüglich Brenndauer und
>Ladezeit bis auf die Minute.
Hi,
zu spät, ;-)))), das ist ja wohl nicht die Maxi ... bei der
Mini-Compakt wurden wohl keine so nebulösen Katalogangaben gemacht ...
>Eine starke Behauptung ist meist besser als ein schwaches Argument.
Hi,
sprechen wir von der Maxi, die im Katalog anders beschrieben wird ??
Wir reden hier nicht vom Lieblingsregler sondern von einem Akku mit
Lade- und Entladevorgängen, die vom Hersteller anders als vorgefunden
beschrieben werden ... ;-)))))))))))
Hi Dietmar
Na, fad ist ihm halt! ;-)
ist ja zu kalt zum Tauchen
Grüße Jörg
nach langem hin und her mit Hartenberger kommt es evtl. zu einer
zufriedenstellenden Wende.
Das OK bekomme ich erst am Montag.
Da es mir um 2 lange TG's geht zwischen denen ich nicht viel Zeit zum laden
habe (nicht weil
ich nur 2,5h OFP mache sondern weil ich nur ca. 2.5h an einem ort bin wo ich
die lampe laden
kann), bekomme ich evtl. eine 125 compact electr. NMH (mit borosili.,
Leistungregelr, OffShore II)
für meine Lampe (klar das ich die differenz zahle).
Das wäre für mich eine super Lösung und ich könnte die Lampe in ruhe nachts
aufladen :-)
Und weils einige nicht ganz begriffen haben:
Es ging mir nicht um die Qualität der Lampe, die ist meins Erachtens gut,
sondern um die Katalogangaben.
Die Brennzeit störte mich nicht (zumal ich, wie ich hier mitbekommen habe,
ja über 3 min. unterschlagen
hatte). Letzteres habe ich aber auch in meiner Originalmail beschrieben also
verstehe ich nicht warum
sich hier manche darüber so aufregen das ich einfach nur die Zeit gepostet
habe.
Ich halte euch auf dem laufenden wie sich Hartenberger entscheidet.
bis denne
david
Hi,
Satire an .....
ja genau, ;-))))))), und ich besitze gar keinen See, also muss ich
auch nicht tauchen ... ich beschwere mich ja auch gar nicht --- ist
das jetzt auch wieder falsch ... ;-))))))))))
Satire aus ....
Hi,
>Ich weiß gar nicht, was Dich da reitet. *Du* *besitzt* *doch* *gar*
>*keine* *Hartenberger*!
jaja, und David hat es am Kopf, war hier doch auch irgendwo zu lesen,
;-))) ??????????????????????????????????????????????????????????
>jaja, und David hat es am Kopf, war hier doch auch irgendwo zu lesen,
>;-))) ??????????????????????????????????????????????????????????
Du mögest bitte korrekt zitieren. Ich schrieb dazu (an David
Panadero):
"Es mag bessere Lmpen geben als die Hartenbergers - aber Dein
Problem liegt in Deinem Kopf :)"
Das sagt nur soviel, daß ich meine, er solle mal seine Denkweise
hinterfragen. Dabei könntest Du die Deinige gleich mal mit
hinterfragen:)
Auf der Lampe herumzuhacken, schlechten Service zu schreien etc.
ist einfach nicht angebracht. Dazu gibt es zuviele zufriedene
Nutzer...
Daß er seine Lampe in 2.5h nicht vollbekommt kann durchaus ein
Einzelfall sein.
Außerdem ist die Ladezeit bei einer Lampe wohl das geringste
Problem.
Was ich meine, weiß der, dessen Lampe nach 20 Jahren immer noch gut
funktioniert und nicht abgesoffen ist, trotz Wüstenstaub,
tropischem Klima, unter Eis etc...
Liebe Grüße
Matthias
(nach Diktat verreist)
>Andreas Huss <andrea...@t-online.de> schrieb:
>
>>jaja, und David hat es am Kopf, war hier doch auch irgendwo zu lesen,
>>;-))) ??????????????????????????????????????????????????????????
>
>Du mögest bitte korrekt zitieren. Ich schrieb dazu (an David
>Panadero):
Hi,
Matthias !! Lampenbau ist keine Hexerei und wenn jemand falsche
Angaben macht kann der Kunde mit Recht unzufrieden sein.
Es scheint hier zu stören dass jemand die glorreiche Marke
Hartenberger kritisiert ..... da werden olle Kamellen und die letzten
Irritationen in der Elektronik bemüht um diese Kritik abzuwehren ....
Naja, wie dem auch sein, es liegt am Hersteller wenn es überhaupt so
weit kommt dass hier diskutiert werden muss, ;-)))))).
>Hast Du damals keinen Schießlehrerlehrgang gemacht? Dann wüsstest Du,
>was man beim Anschießen einer Waffe als "Ausreißer" bezeichnet. Ein
>solcher Fall könnte bei besagter lampe vorliegen, darauf hat Matthias
>hingewiesen.
Hi,
zwischen Schiessen (wie auch immer Du darauf kommst) und Kataloge
zusammentippen ist ein Riesenunterschied, beim Schiessen hilft es auch
nicht zusagen *dass man sonst immer getroffen hat*, knapp vorbei ist
auch daneben.
Ich hätte mich ja nicht ereifert wenn im Katalog gestanden hätte
*Ladezeit 2,5 - 4 Stunden*.
Ich habe noch mal nachgelesen, hier schreibt ein zweiter User dass
seine Maxi auch wesentlich länger lädt, und ebend viele dass Ihr
anderes Modell genauer angegeben wird.
> Nein, aber es stört, wenn Du von etwas redest, von dem Du nicht
> betroffen bist. Wenn Deine Sherwoods vergammelt sind, kannst Du
> Dich beschweren.
Ups, bist Du jetzt der der sagt wer was posten darf oder nicht, das wird ja
immer besser.
Ich vermisse da in Deinem Posting das "aber es stört mich" und das darf es
ja auch ruhig.
tolerantere Grüsse
Klaus
> Ich hätte mich ja nicht ereifert wenn im Katalog gestanden hätte
> *Ladezeit 2,5 - 4 Stunden*.
lass es Andreas die ganze Diskussion bringts nicht wenn man nicht verstehen
will.
Gruss Klaus
Hi,
>| wenn das alles so ist, dann soll sich hier doch mal jemand melden, der
>| genau die Herstellerangaben bei seiner Hartenbergerlampe vorfindet
ich habe dabei angenommen dass hier keine Vergleiche zwischen einer
Maxi und einer Mini gezogen werden, wenn ein Polo zuviel verbraucht
ist es auch unerheblich wieviel ein Golf verbraucht ....
>Daraufhin haben sich zwei Leute gemeldet. Trotzdem reitet Andreas
>weiter auf dem Thema in einer IMHO nicht angebrachten polemischen
>Weise herum.
es hat hier konkret EIN Maxi-User geschrieben, der auch eine längere
Ladezeit festgestellt hat.
9b2cbs$u0p$02$1...@news.t-online.com
da wird sogar der kleinere Maxi-Akku mit längerer Ladezeit angegeben.
Es hat sich KEIN Maxi-User gemeldet, dessen Akku INNERHALB der
Katalogangaben geladen wird ... !!
Die Mini ist keine Maxi und nicht der Gegenstand der Diskussion.
>Wenn Du nun meinst, dass in diesem Fall Kritik an "Don Andreas de la
>Mancha" ;-) nicht angebracht ist, dann kann ich ja zukünftig auch
>schreiben, dass Atemregler der Marke Scubapro der letzte Scheiss sind;
>ich besitze zwar keinen und bin (bis auf einmal im Urlaub) auch noch
>nie damit getaucht, aber irgendwann hat schon mal jemand in der
>Newsgroup geschrieben hat, dass sein G500/MK20 dauernd abgeblasen hat.
>Da muss doch schließlich der Hersteller dran Schuld sein.
Man muss kein Don-Quichote sein - es reicht einfacher Verbraucher zu
sein.
Wenn die Herstellerangaben nicht stimmen ist was nicht in Ordnung, es
sei denn es ist dem Kunden egal ... was hier nicht der Fall war ...
wie lange der Hersteller schon Lampen baut und wieviele Kunden bisher
zufrieden waren ist dabei völlig egal.
Was hier abläuft ist das Dilemma der Tauchzeitschriften ... bloss nix
schreiben was die Leser aufregt.
>Wenn Du nun meinst, dass in diesem Fall Kritik an "Don Andreas de la
>Mancha" ;-) nicht angebracht ist, dann kann ich ja zukünftig auch
>schreiben, dass Atemregler der Marke Scubapro der letzte Scheiss sind;
>ich besitze zwar keinen und bin (bis auf einmal im Urlaub) auch noch
>nie damit getaucht, aber irgendwann hat schon mal jemand in der
>Newsgroup geschrieben hat, dass sein G500/MK20 dauernd abgeblasen hat.
>Da muss doch schließlich der Hersteller dran Schuld sein.
Hi,
warum soll jemand Schuld sein, ich kenne viele 190er-User, deren
Regler nicht abbläst ...
Manchen Dingen muss man halt erst auf den Grund gehen (soweit das
überhaupt möglich ist) einen simplem Ladevorgang kann man auch
bewerten wenn hier jemand nachfragt und NIEMAND die 2,5 Stunden
Ladezeit bei der Maxi bestätigt ....
Aufregung entstand nur durch den Umstand dass viele schreiben es sei
alles in bester Ordnung weil ihre kleinere Lampe korrekt beschrieben
wird ...
>> Und dann würde mich noch interessieren: Für was braucht man alle
>> 2,5h einen vollen 50W Srahler :)
>Am Tage auf 20m am Roten Meer??????
50 Watt Halogen? Da kann man die Lampe IMHO auch getrost ausgeschaltet
lassen.
Ich habe schon immer Tränen ob meiner mickrigen
35W-Xenon-Lichtbogenlampe vergossen im Roten Meer tagsüber - und dann
noch 50W Halogen? Das ist ja noch weniger.
Ich wäre froh gewesen, die 50W-Xenon-Lichtbogen-Lampe eines bekannten
Bielefelder Tauchlampenherstellers gewählt zu haben - aber leider habe
ich nur die 35W-Variante gewählt.
Wenn die mir dann auch noch 60% weniger Licht als versprochen
abgegeben hätte, dann wäre ich wirklich traurig gewesen...
Und sicher werde ich nicht alle 2,5 Stunden die 20m-Marke aufsuchen.
Das ist medizinisch/tauchphysiologisch unsinnig. Auf 8 oder 10 Meter
brauche ich die Licht-Leistung - nicht auf 20 Meter!
Gruß
Björn
>>Andreas Huss schrub:
>>
>>>wenn das alles so ist, dann soll sich hier doch mal jemand melden, der
>>>genau die Herstellerangaben bei seiner Hartenbergerlampe vorfindet
>>
>>Bitte, wenn Du es unbedingt schriftlich haben willst:
[...]
>zu spät, ;-)))), das ist ja wohl nicht die Maxi ... bei der
>Mini-Compakt wurden wohl keine so nebulösen Katalogangaben gemacht ...
Ja was denn nun?
Zweifeltest Du nun die Angaben von Hartenberger allgemein oder nur die
Angaben für die Lampe Maxi Compakt mit dem roten Bändsel (links
geschlagen) an und warst nur zu bequem, so viel zu schreiben?
Verwirrte Grüße aus Enger,
Uwe
--
> Und wieviele Ladezyklen hast du damit gemacht?
Knapp unter 100 Zyklen bis jetzt
mfG
Michael Ohlhorst
Andreas Huss schrieb:
> Vielleicht sollte David ja mal seine Netzspannung überprüfen, vielleicht
> bekommt er Strom aus Berlin ....
Was soll das nun wieder? Würdest du mal mein UPDATE lesen wäre dir klar was
für ein Müll diese Andeutung ist.
bis denne
david
> 50 Watt Halogen? Da kann man die Lampe IMHO auch getrost ausgeschaltet
> lassen.
Du sollst doch nicht das ganze Meer ausleuchten sondern nur etwas
anstrahlen. Das sollte doch auch mit 50W gehen.
> Ich habe schon immer Tränen ob meiner mickrigen
> 35W-Xenon-Lichtbogenlampe vergossen im Roten Meer tagsüber - und dann
> noch 50W Halogen? Das ist ja noch weniger.
Das ist wieder ein Fall für seltsame Werbung. Auf der Seite von Treble, ich
glaube die meinst Du, gibt es keine 50W Xenon. Alle drei Lampen werden mit
35W Xenarc Brenner angegeben. Nur bei einer steht " auf Stufe eins 50W".
Naja sei wie es ist, das ein Xenon Brenner zuwenig Licht gibt kann ich mir
fast garnicht vorstellen. Bei meinem Selbstbau machen meine TP immer ihre
Lampen unter Wasser aus.
> Und sicher werde ich nicht alle 2,5 Stunden die 20m-Marke aufsuchen.
> Das ist medizinisch/tauchphysiologisch unsinnig. Auf 8 oder 10 Meter
> brauche ich die Licht-Leistung - nicht auf 20 Meter!
Ähhhh, wie meinst Du das??? Zweimal auf 20m oder beim ersten mal auf 30 und
beim zweiten mal auf 20 mit 2,5 Std Oberflächen Pause sind doch auf den
Booten am Roten Meer üblich.
Gruss Klaus
der zum erstenmal hört das die Xenon zuwenig Licht liefert :-))
>sprechen wir von der Maxi, die im Katalog anders beschrieben wird ??
Eigentlich wurde hier eher auf den Herrn Hartenberger und seine
Propektangabe geschimpft. Die Werte der Maxi waren da nur der
Aufhänger.
Schöne Grüße aus Osnabrück,
Uwe
--
> Wenn Du nun meinst, dass in diesem Fall Kritik an "Don Andreas de la
> Mancha" ;-) nicht angebracht ist,
der Versuch des "lächerlich" machens einzelner dieser Gruppe macht es auch
nicht besser.
So wie ich Andreas Posting´s und auch meine sehe, geht es uns um geschönte
Werbeaussagen und in diesem speziellen Fall um Hartenberger.......aber nicht
ausschliesslich. Da versteh ich Deine Kritik nicht, es wird IMHO nicht der
Hersteller sondern nur die Werbeaussage bemängelt. Dann mit "das muss der
Käufer wissen" zu kommen ist IMHO daneben. Ich finde man muss sich schon, in
gewissen Grenzen, auf die Angaben der Werbung velassen können.
>dann kann ich ja zukünftig auch
> schreiben, dass Atemregler der Marke Scubapro der letzte Scheiss sind;
> ich besitze zwar keinen und bin (bis auf einmal im Urlaub) auch noch
> nie damit getaucht, aber irgendwann hat schon mal jemand in der
> Newsgroup geschrieben hat, dass sein G500/MK20 dauernd abgeblasen hat.
> Da muss doch schließlich der Hersteller dran Schuld sein.
wenn der Regler mit "er bläst nicht ab" beworben wird......wäre für Dich der
Käufer schuld??????
Gruss Klaus
Klaus Bartram schrieb:
> Du argumentierst (gezielt?) an mir vorbei.
Nein nein tu ich nicht....jedenfalls nicht absichtlich. Da Du Dich mehr auf
das Produkt beziehst und ich mehr das allgemeine Werbegebaren meine ist das
wohl zwangsläufig.
> kannst (und genau dies kann Andreas IMO nicht), dann bleibt es bloße
> Nörgelei vor einem fiktiven Hintergrund, denn Du bist nicht
> unmittelbar betroffen und Deine Aussagen basieren auf Hörensagen und
> den Erfahrungen Dritter oder gar Vierter.
aber es wurde von David doch ein real existierender Fall dargelegt den wir
diskutiert haben. Also nix "vor fiktivem Hintergrund und nur vom
Hörensagen".
> Und in einem Punkt sollten wir uns doch wohl einig sein: Von einem
> Einzelfall (einer bestimmten Lampe) auf das Ganze (hier: Hartneberger)
> zu schließen, ist nie besonders klug und meistens falsch.
sind wir :-))
Gruss Klaus
>Nein, genau das war nicht so. Andreas hat zum Generalangriff gegen
>Hartenberger geblasen.
Hi,
gar nix habe ich, ich war nur erstaunt wie sehr alle Hartenbergen den
Rücken stärken wollten obwohl kein einziger eine Maxi vorweisen kann,
deren Daten sich mit den Katalogangaben decken.
Aber egal, dadurch ist der Thread sooo lang geworden dass auch
Hersteller wieder ihre eigenen Kataloge lesen werden.
Am meisten hat mich erstaunt was ein Lampenkäufer alles wissen und
einsehen muss, als hätte der Hersteller keine *Informationspflicht*.
>Zweifeltest Du nun die Angaben von Hartenberger allgemein oder nur die
>Angaben für die Lampe Maxi Compakt mit dem roten Bändsel (links
>geschlagen) an und warst nur zu bequem, so viel zu schreiben?
>
>Verwirrte Grüße aus Enger,
>Uwe
Hi,
es ging doch nur um die Maxi, andere Teile wurden hier nicht
kritisiert.
Hi,
>Ich glaube, ich darf Andreas als einen persönlichen Freund bezeichnen.
leihst Du mir mal Deine Hartenberger, ;-)) !!!
>Und als solcher kann er sicherlich auch mal Kritik von mir ertragen,
>zumal es nun wirklich nicht bösartig war. Andreas ist für seine
>verbalen Gefechte gegen die Windmühlen von Herstellern und Händlern ja
>hier hinlänglich bekannt. Von lächerlich machen kann also nicht die
>Rede sein. Aber er wird es schon richtig verstanden haben.
Ich bin vor allem irritiert wie schnell versucht wurde eine klare
Kritik mit allen möglichen Argumenten zu reduzieren, da wird nicht
einmal vor *60% Toleranz sind normal* oder *wozu brauchst du so kurze
Ladezeiten* zurückgeschreckt ... das ist kein normales
Konsumentenverhalten und es kommt mir aus der Sherwooddiskussion sehr
bekannt vor.
Aber ich bin eben nur irritiert und sicher selbst nicht ganz frei von
solchen Verhaltenstrukturen.
>Neugier !
>erzähl mal mehr biite über deinen Selbstbau.
>( Größe, Akkus, Reflektor, Spannungversorgung etc.)
>Gruß
>Matthias
send pics, ;-) !!
Hi,
>Du sollst doch nicht das ganze Meer ausleuchten sondern nur etwas
>anstrahlen. Das sollte doch auch mit 50W gehen.
mit Licht kann man unterschiedliche Ziele anstreben ... ;-))).
Es ist bei den ersten Tg im Korallenmeer sehr ernüchternd wenn die
Umgebung nicht so farbig wahrgenommen werden kann wie auf starken
Blitzaufnahmen in den Gazetten ... kaum eine Lampe ist in der Lage
diese Farben wieder hervorzuzaubern ...
Die stärkste Baggerseefunzel erscheint einem im klaren Wasser wie ein
Teiglicht, ;-(((, später ärgert man sich evtl. sogar dass man für so
wenig Erfolg soviel Geld ausgegeben hat und soviel Gewicht mit sich
herumgeschleppt, ;-)).
Die geringe Reichweite ist wirklich erstaunlich, ich wollte immer
dichter an das auszuleuchtende Objekt heran.....
In der Ostsee konnte ich den Unterschied zwischen stark gebündelten 50
und 100 Watt deutlich erkennen, die 100 Watt konnten auch auf 5m
Entfernung unter grossen Steinen komplett ausleuchten, 50Watt sind
dazu auf diese Distanz nicht in der Lage ..... erst mit 100 Watt sah
ich einen grossen Dorsch unter den grossen Steinen am Katharinenhof.
Es ist wirklich schwer die richtige Lampe für die unterschiedlichen
Zwecke herzustellen, stark gebündelte 50W-HLX erschrecken sogar einen
grossen Barracudaschwarm, sind aber auf 5m Entfernung nicht in der
Lage einen kleinen Riffabschnitt stark genug zu erleuchten.
>> 50 Watt Halogen? Da kann man die Lampe IMHO auch getrost ausgeschaltet
>> lassen.
>Du sollst doch nicht das ganze Meer ausleuchten sondern nur etwas
>anstrahlen. Das sollte doch auch mit 50W gehen.
Naja - ich finde 35 W-Xenon-Lichtbogenlampe irgendwie besser - ich
kann es nicht beschreiben - aber tauch mal neben mir, und halte so
eine 50-W-Halogen-Funzel irgendwo ins Riff. Dann muß ich leider immer
wieder feststellen, daß diese schweineteure Xenon-Technik-Lampe
irgendwie doch nötig ist, um das Taucherlebnis perfekt zu machen. Ich
finde es ja grausam, diesen Preis bezahlt zu haben, leihe auch jedem
meiner Freunde meine Lampe aus, damit sie/er selbst ohne finanzielle
Investition zum selben Tauch-Erlebnis gelangt, aber finde es dennoch
für mich gerechtfertigt, die Lampe gekauft zu haben:
Wenn ich 2000 DM oder 3000 DM für einen Tauchurlaub bezahle, warum
dann nicht auch diesen hohen Preis noch mal für eine Lampe, wenn sie
einem erst so richtig das Taucherlebnis (die Farbenpracht auf 10 oder
20 Meter) vermittelt, die ich ohne Lampe bei jedem der (teuren) TG
hätte verpassen müssen.
>> Ich habe schon immer Tränen ob meiner mickrigen
>> 35W-Xenon-Lichtbogenlampe vergossen im Roten Meer tagsüber - und dann
>> noch 50W Halogen? Das ist ja noch weniger.
>Das ist wieder ein Fall für seltsame Werbung. Auf der Seite von Treble, ich
>glaube die meinst Du, gibt es keine 50W Xenon. Alle drei Lampen werden mit
>35W Xenarc Brenner angegeben. Nur bei einer steht " auf Stufe eins 50W".
>Naja sei wie es ist, das ein Xenon Brenner zuwenig Licht gibt kann ich mir
>fast garnicht vorstellen.
Ich hätte schon gern noch etwas mehr Weitwinkel bei der selben
Lichtleistung. So habe ich ja nur einen mickrigen Spot, wo das Licht
wirklich auftrifft, so wie ich es möchte.
Und einer Werbung bin ich nicht aufgesessen, denn ich kenne die HP von
Treble nicht. Wenn Du mir per PM mal die URL mailen würdest, wäre ich
Dir dankbar.
> Bei meinem Selbstbau machen meine TP immer ihre
> Lampen unter Wasser aus.
Das klingt im besten Fall so, als würdest Du Dir selbst auf die
Schulter klopfen... :-)
>> Und sicher werde ich nicht alle 2,5 Stunden die 20m-Marke aufsuchen.
>> Das ist medizinisch/tauchphysiologisch unsinnig. Auf 8 oder 10 Meter
>> brauche ich die Licht-Leistung - nicht auf 20 Meter!
>Ähhhh, wie meinst Du das??? Zweimal auf 20m oder beim ersten mal auf 30 und
>beim zweiten mal auf 20 mit 2,5 Std Oberflächen Pause sind doch auf den
>Booten am Roten Meer üblich.
Die Boote, die so kurze Zwischenpausen ermöglichen, die haben meist
auch keine Lademöglichkeit (220 V) an Bord zwischen den 2 TG. Außerdem
wäre die von Dir oben angesprochene Lampe in etwas mehr als einer
Stunde wieder voll.
>der zum erstenmal hört das die Xenon zuwenig Licht liefert :-))
Ich hätte schon gern nicht nur einen Spot mit der Lampe, sondern einen
etwas größeren Kreis, der ausgeleuchtet ist.
Du erkennst ja die Mickrigkeit der Lichtleistung, wenn Du siehst, wo
eine Rotkoralle auf 20 M nicht nur schwarz, sondern auch wirklich rot
ist/leuchtet. Und da wäre mir eine etwas größere Größe des
Durchmessers meines Lichtkegels schon die höhere Leistung wert.
Gruß
Björn
> send pics, ;-) !!
wie, hast Du noch keine selbstgebaute Lampe gesehen??????
Gruss Klaus
>>Ich glaube, ich darf Andreas als einen persönlichen Freund bezeichnen.
>
>leihst Du mir mal Deine Hartenberger, ;-)) !!!
Hallo Andreas,
es gibt Dinge, die fangen mit 'F' an und werden nicht verliehen:
Frau, Füllfederhalter, Fartenberger...
> Es ist bei den ersten Tg im Korallenmeer sehr ernüchternd wenn die
> Umgebung nicht so farbig wahrgenommen werden kann wie auf starken
> Blitzaufnahmen in den Gazetten ... kaum eine Lampe ist in der Lage
> diese Farben wieder hervorzuzaubern ...
wenn man es farbig will sollte man halt etwas flacher unterwegs sein. Den
von den Farben her schönsten TG hatte ich dieses Jahr im Bereich von 3-6m.
> Die stärkste Baggerseefunzel erscheint einem im klaren Wasser wie ein
> Teiglicht, ;-(((, später ärgert man sich evtl. sogar dass man für so
> wenig Erfolg soviel Geld ausgegeben hat und soviel Gewicht mit sich
> herumgeschleppt, ;-)).
eben und wenn Du dann am Roten Meer mit einer Xenon unterwegs bist und mit
der dann einen Nacht TG machst gibt es nur mecker weil das Ganze mit einem
Nacht TG nicht mehr viel zu tun hat.
> Die geringe Reichweite ist wirklich erstaunlich, ich wollte immer
> dichter an das auszuleuchtende Objekt heran.....
spricht doch nichts dagegen der Koralle auf einen Meter auf die Pelle
zurücken. Klar ist das Du mit keiner Lampe einen erleuchteten Panoramblick
bekommst.
> Es ist wirklich schwer die richtige Lampe für die unterschiedlichen
> Zwecke herzustellen, stark gebündelte 50W-HLX erschrecken sogar einen
> grossen Barracudaschwarm, sind aber auf 5m Entfernung nicht in der
> Lage einen kleinen Riffabschnitt stark genug zu erleuchten.
Es gibt auch Unterschiede was die Taucher wollen....einige wollen etwas
sehen andere wollen die durch das dämmerige erzeugte Stimmung. Jeder wie er
mag.
Gruss Klaus
Uwe Stoeckel schrieb:
> es gibt Dinge, die fangen mit 'F' an und werden nicht verliehen:
> Frau, Füllfederhalter, Fartenberger...
FFaanbürste
Gruß
Matthias
>> Die stärkste Baggerseefunzel erscheint einem im klaren Wasser wie ein
>> Teiglicht, ;-(((, später ärgert man sich evtl. sogar dass man für so
>> wenig Erfolg soviel Geld ausgegeben hat und soviel Gewicht mit sich
>> herumgeschleppt, ;-)).
>eben und wenn Du dann am Roten Meer mit einer Xenon unterwegs bist und mit
>der dann einen Nacht TG machst gibt es nur mecker weil das Ganze mit einem
>Nacht TG nicht mehr viel zu tun hat.
Beim Nacht-TG schaltet man auch nicht die Xenon-Lampe an, sondern die
dimmbare 20-W-HLX-Lampe desselben Herstellers (wegen
Ladegerätkompatibilität...).
Habe einmal nachts (für ein Foto, als ich noch keinen Blitz hatte) für
10 Sekunden die Xenonlampe angemacht. Der Guide - 2 Gruppen oder 20
Minuten vor uns sagte hinterher "Da ist es mal kurz hinter uns sehr
hell geworden...". Ich konnte mir das Grinsen nicht verkneifen.
>> Die geringe Reichweite ist wirklich erstaunlich, ich wollte immer
>> dichter an das auszuleuchtende Objekt heran.....
>spricht doch nichts dagegen der Koralle auf einen Meter auf die Pelle
>zurücken. Klar ist das Du mit keiner Lampe einen erleuchteten Panoramblick
>bekommst.
Aber ich möchte nicht nur einen Laserpunkt-großen Fleck erleuchtet
haben, sondern schon so einen Spot, wie ich es jetzt gewohnt bin - und
am liebsten den Spot etwas größer - so 30%.
Naja - muß ich halt immer hin und her wedeln mit der Lampe... :-)
Gruß
Björn
> zwischen Schiessen (wie auch immer Du darauf kommst) und Kataloge
> zusammentippen ist ein Riesenunterschied, beim Schiessen hilft es auch
> nicht zusagen *dass man sonst immer getroffen hat*, knapp vorbei ist
> auch daneben.
Mit "Ausreiser" ist das gemeint, was in jeder qualität passieren kann.
Ebenso gilt das für die Qualitätskontrolle die ein solches Werkstück
unbemerkt passieren kann.
Ehe hier jetzt darüber weiter gestritten wird, lege ich dem geneigten
Schreiber nahe, sich mit imperischer Datenermittlung - optimal in verbindung
mit der DIN ISO 9000 ff, zu beschäftigen.
> Ich habe noch mal nachgelesen, hier schreibt ein zweiter User dass
> seine Maxi auch wesentlich länger lädt, und ebend viele dass Ihr
> anderes Modell genauer angegeben wird.
Vielleicht hat, weil es so selten vorkommt, grade DIESER Benutzer nicht die
NG abonniert....
*Kopfschütteln*
Michael