mir ist klar, daß diese Frage immer sehr subjektiv zu beantworten ist.
(Will ich trotzdem hören).
Früher war ja der unumstrittene Porsche unter den Tauchcomputern ein
Aladin.
Doch inwischen soll das anders sein.
Nachdem Uwatec ja nun auch von Scubapro aufgekauft wurde, sieht es mit
Kundensupport ja auch ganz mies aus (so mein Wissensstand zumindest).
Ist das richtig ?
Es käme da z.B. der Aladin AirX oder Nitrox in Frage. Nun habe ich von
vielen Leuten gehört, daß da oftmals die Funkverbindung abreisst. Stimmt
das so ?
Gegen ein "Kabel dran" hätte ich nichts einzuwenden (Aladin Air). Aber
nun habe ich gehört, daß das Rechenmodell des Aladin ohnehin 10 Jahre
alt ist und keine neuen Erkenntnisse einfliessen.
Empfohlen wurde mir also z.B. der SUUNTO Favor oder Eon Lux (die
luftintegrierten halt). Der große Bruder von beiden, der auch genügend
Speicher hat, soll dem besten Aladin in nichts nachstehen und eher noch
bessere features haben.
Fragen:
- Stimmt das alles ?
- Welchen gleichwertigen Computer (nur High-End, bitte) gibt es noch, an
die ich noch nicht gedacht habe ?
Ich möchte auf jeden Fall einen luftintegrierten Rechner.
- Wann gibt es endlich Rechner, die in Ihren Rechenmodellen auch das
Gewicht und Trainingszustand des Tauchers berücksichtigen ?
Andi
--
"Nur zwei Dinge sind unendlich:
Das Universum und die Dummheit des Menschen.
Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht so sicher..."
~~ Albert Einstein
|| Andreas Kolboom
|| email: and...@kolboom.de
|| ICQ: 9243030
Andreas Kolboom schrieb:
> Es käme da z.B. der Aladin AirX oder Nitrox in Frage. Nun habe ich
> von vielen Leuten gehört, daß da oftmals die Funkverbindung ab-
> reisst. Stimmt das so ?
Kann ich so nicht bestätigen. Nachdem ich den Sender in eine
vernünftige Position gebracht hatte, gab es keine Probleme mehr mit
der Funkverbindung. Ich habe den Sender auf der rechten Seite und den
Aladin am rechten Arm. Funktioniert problemlos.
Grüße
Felix
Gruss, Karin (die ihren air x nicht mehr hergeben wuerde)
Felix Schrader schrieb in Nachricht <38C78F10...@felixschrader.de>...
Gruß
Martin
Andreas Kolboom <andreas...@nbg.siemens.de> schrieb in im Newsbeitrag:
38C77403...@nbg.siemens.de...
Hallo Gemeinde,
mir ist klar, daß diese Frage immer sehr subjektiv zu beantworten ist.
(Will ich trotzdem hören).
Früher war ja der unumstrittene Porsche unter den Tauchcomputern ein
Aladin.
Doch inwischen soll das anders sein.
Nachdem Uwatec ja nun auch von Scubapro aufgekauft wurde, sieht es mit
Kundensupport ja auch ganz mies aus (so mein Wissensstand zumindest).
Ist das richtig ?
Es käme da z.B. der Aladin AirX oder Nitrox in Frage. Nun habe ich von
Du mußt ihn auch nicht hergeben, ich möchte ihn nicht haben. (bitte nicht
persönlich nehmen)
Ansonsten kann ich Dich in deiner Auführung nur unterstützen.
Gruß
Martin
Karin Landherr <karin.l...@gmx.net> schrieb in im Newsbeitrag:
8a83n7$3brc5$1...@fu-berlin.de...
> Das Abreissen der Funkverbindung passiert auch in der Regel nur, wenn mit
> Blitz fotografiert wird, aber auch dann isses unkritisch, da die
Verbindung
> ja sofort wieder aufgebaut wird
>
> Gruss, Karin (die ihren air x nicht mehr hergeben wuerde)
>
>
> Felix Schrader schrieb in Nachricht
<38C78F10...@felixschrader.de>...
> >Hallo!
> >
> >Andreas Kolboom schrieb:
> >
> >> Es käme da z.B. der Aladin AirX oder Nitrox in Frage. Nun habe ich
tu ich auch nicht, aber ich bin nunmal ein spielkind und spiele gerne mit
wlog :-))
karin
Martin Limper wrote:
> Stundenrythmus. Ergebnis = erschreckend !! Bis auf zwei unserer Rechner,
> gaben diese nach zwei Stunden Oberflächenpause wieder die gesamte Nullzeit
> für alle Tiefen frei (+/- 1-2 Min.). Das heißt im Klartext, der eine Rechner
Welche beiden Modelle waren das denn ?
> also!? Ich für mein Teil bin dabei sehr konservativ. Mein eigener Rechner
> (mittlerweile mein zweiter innerhalb eines Jahres, der erste war ein anderes
> Fabrikat) landete bei allen unseren Tests durch die Reihe weg an 2ter Stelle
> (2t bester). Gleicher Versuch wurde von uns vor 4 Wochen bei einer
Und welcher ist Dein Rechner (=2. bester) ?
Und welcher war "Erstbester" ?
> Das Aladin Rechenmodell ist IMHO mehr als veraltet. Aber die neuen machen
> optisch schon was her.................................
Was meinst Du mit dem letzten Satz ? Die neuen Aladins ? Von außen ?
Martin Limper schrieb:
>
> Ja, wo soll ich anfangen. Tauchcomputer ersetzen uns die Tabellen, also
ist IMO schon der falsche Ansatz((-;
> sollten die Programme mit denen sie arbeiten auch dem entsprechen, was uns
> die größtmögliche Sicherheit bietet (auch Tabellen bieten immer nur
> theoretische Werte).
wie definiert sich denn bei dir "größtmögliche Sicherheit"?
> Verglichen wurde nach jedem Tauchgang die Restnullzeiten im
> Stundenrythmus. Ergebnis = erschreckend !! Bis auf zwei unserer Rechner,
> gaben diese nach zwei Stunden Oberflächenpause wieder die gesamte Nullzeit
> für alle Tiefen frei (+/- 1-2 Min.).
Und wie verhielten sich die Compis in "real dive"?
Welche Unterschiede gab es bei den Nullzeiten (1. TG)?
Unterschieden sich bei identischem Tauchprofil die eventuell
einzuhaltenden Deko-Zeiten?
Wurden die (je nach Rechenmodell unterschiedlichen)
Austauchgeschwindigkeiten eingehalten?
Wie unterschieden sich die Nullzeiten/Dekozeiten bei Wiederholungs-TG?
Waren Veränderungen/Verschiebungen ggü. den Werten aus dem 1. TG
festzustellen?
Hört sich vielleicht etwas pingelig an, sagt aber mehr aus als der
Vergleich unzulänglicher sog. "diveplan"-Programme.
BTW: Einen anspruchsvollen Wiederholungs-TG würde ich nicht mit dem
"diveplan"-Programm meines Compis, sondern mit der Tabelle planen. Die
Angaben der "diveplaner" liegen oft etwas neben der Realität. Das liegt
auch daran, dass die "planer" beim WH-TG vom günstigsten Profil
ausgehen, welches nicht unbedingt der getauchten Realität entspricht.
> Das heißt im Klartext, der eine Rechner
> sag aus, das Du wieder auf Tiefe gehen kannst, der andere läßt dich lieber
> noch zwei Stunden Oberflächenpause machen.
Welcher Rechner verbietet dir nach einem korrekt durchgeführten TG einen
WH-TG?
Insgesamt sind deine Ausführungen wenig konkret. Weder nennst du die
verwendeten Compi-Modelle und die damit bei euren TGs ermittelten
(unterschiedlichen?) Nullzeiten bzw. Dekostufen, noch legst du die
Tauchprofile (Deko-TG?)dar.
Eine Klassifizierung von Compis nur nach Nullzeitabschlägen der
eingebauten "diveplan"-Programme greift IMO etwas kurz.
Gruß
Stefan
Ich habe mir vor zwei Wochen den Suunto Vyper gekauft, den es auch als
luftintegriertes Model ("Cobra") gibt. Meine Gründe für den Kauf waren
u.a. folgende:
- Er zeigt mir alle wichtigen Daten auf einmal an, derzeitige Tiefe,
maximale Tiefe, bisherige Tauchzeit, Temperatur und restliche
Nullzeit, bzw. Dekozeit bei Uberschreiten der NZ.
- Ich komme an alle Daten auch ohne Computerinterface.
- Das Logbuch speichert 36 Stunden(!) Tauchprofile in 20 sec.
Schritten, bei Einstellung von 10 sec entsprechend weniger, bei
1minütigen Abständen entsprechend mehr.
- Ich kann selber Tiefen- und Zeitalarme einstellen.
- Die Beleuchtungsdauer ist einstellbar.
- Falls ich in Zukunft mal Nitrox tauchen möchte geht dieser Rechner
bis 50% (der Cobra nur bis 40%). Man kann ihn auch als einfachen
Tiefen- & Zeitmesser & Profilspeicher benutzen (z.B. bei Trimix)
Ich habe inzwischen 3 TGs mit dem Ding gemacht und kann deswegen
natürlich noch nicht so viel über ihn sagen - bis jetzt bin ich
ziemlich begeistert, weil er mir genau das gibt, was ich will.
Bei uk.rec.scuba gab es letztlich eine Diskussion über den Vyper bzgl.
seines Konservatismus. Ich habe aus der Diskussion herausgelesen, daß
er für typisch englische DekoTGs vielleicht nicht der beste Computer
ist. Bei unserem Haussee ist es sehr schwierig in die Deko zu kommen,
also habe ich da noch keine privaten Erfahrungswerte ;-)
Bei www.suunto.fi gibt es ein Programm (Dive Manager) das als Logbuch
gedacht ist, aber einen netten Simulator hat. Da habe ich mal ein paar
Profile eingegeben und festgestellt, daß der Vyper für mich super
taugt. Da habe ich auch gesehen, daß er nicht nach einer bestimmten
Zeit komplett entsättigt, sondern immer schön weiterrechnet, d.h. bei
einem 2 wöchigen No-Limit Tauchurlaub sehen die möglichen Nullzeiten
natürlich ewas anders aus, als am Anfang, was im Hinblick auf
Sicherheit natürlich von Vorteil ist. Dabei sollte man auch bedenken,
daß Suunto ein eigenes Dekoprogramm benutzt.
Ich würde tatsächlich empfehlen das Programm runterzuladen und ein
paar deiner alten TGs einzugeben und dann schau mal, ob Dir das so
taugt.
In unserem Club steigen jetzt einige auf Vyper, bzw. Cobra um, so daß
ich hoffe, daß der Club das Auslesegerät anschafft und wir es nicht
selber kaufen müssen - das ist nämlich sauteuer.
Ach ja, der Vertrieb der Suunto hier läuft über Aqualung, mit denen
ich persönlich keine Erfahrung habe - aber mein Compi war 5 Tage nach
Bestellung da :-)
Gut Luft,
Andy
--
to e-mail write to &§7&§no...@earthling.net
without &§7&§
gut Luft
Martin
Karin Landherr <karin.l...@gmx.net> schrieb in im Newsbeitrag:
8a88sp$3bgee$1...@fu-berlin.de...
Andreas Kolboom <andreas...@nbg.siemens.de> schrieb in im Newsbeitrag:
38C7B9B3...@nbg.siemens.de...
das ist ja alles sehr interessant gewesen.
Nur hast Du nun (mit Absicht ?) nicht erzählt, welcher Rechner denn nun Dein
Favorit ist.
Martin Limper wrote:
> Stundenrythmus. Ergebnis = erschreckend !! Bis auf zwei unserer Rechner,
> gaben diese nach zwei Stunden Oberflächenpause wieder die gesamte Nullzeit
> für alle Tiefen frei (+/- 1-2 Min.). Das heißt im Klartext, der eine
Rechner
Welche beiden Modelle waren das denn ?
> also!? Ich für mein Teil bin dabei sehr konservativ. Mein eigener Rechner
> (mittlerweile mein zweiter innerhalb eines Jahres, der erste war ein
anderes
> Fabrikat) landete bei allen unseren Tests durch die Reihe weg an 2ter
Stelle
> (2t bester). Gleicher Versuch wurde von uns vor 4 Wochen bei einer
Und welcher ist Dein Rechner (=2. bester) ?
Und welcher war "Erstbester" ?
> Das Aladin Rechenmodell ist IMHO mehr als veraltet. Aber die neuen machen
> optisch schon was her.................................
Was meinst Du mit dem letzten Satz ? Die neuen Aladins ? Von außen ?
Jau, von außen machen die Aladins was her.
> Früher war ja der unumstrittene Porsche unter den Tauchcomputern ein
> Aladin.
> Doch inwischen soll das anders sein.
Ansichtssache. Allerdings war und ist der Aladin der VW Golf unter den
Tauchcompis
(jeder 2. hat einen...).
Aus genau diesem Grund habe ich mich auch fuer den Aladin entschieden.
Man kann ja den schoensten, besten und [ beliebig erweitern ] Compi
haben. Wenn er durch Rechenmodell oder aehnliches inkompatibel zu den
hauptsaechlich verwendeten Rechnern ist gibt es UW oefters Differenzen
in der Anzeige. Die Extremfaelle sind dann, dass jeder fuer sich
Austaucht oder grundsaetzlich nur noch die Werte eines Rechners beachtet
werden.
> Es käme da z.B. der Aladin AirX oder Nitrox in Frage.
Warum muss es unbedingt "luftintegriert" sein ?
Ein mech. Fini faellt nicht aus und ist wesentlich preiswerter.
Ausserdem ist es auch nicht ratsam den luftintegr. Rechner als einzigen
Druckmesser zu verwenden.
> - Welchen gleichwertigen Computer (nur High-End, bitte) gibt es noch, an
> die ich noch nicht gedacht habe ?
Willst Du moeglichst viel Geld ausgeben oder einen Rechner, der Deinem
Anwendungszweck entspricht ?
> - Wann gibt es endlich Rechner, die in Ihren Rechenmodellen auch das
> Gewicht und Trainingszustand des Tauchers berücksichtigen ?
Die Antwort hast Du schon selbst gegeben:
> "Nur zwei Dinge sind unendlich:
> Das Universum und die Dummheit des Menschen.
Abgesehen davon dass es immer wieder Taucher geben wird, die den
"besten" Rechner kaufen muessen, dann aber nicht faehig sind das Teil
richtig einzustellen oder es einfach einmal vergessen, sind
Trainigszustand und Gewicht nicht direkt vom Rechner messbar und
muessten daher vom Taucher selbst vorgegeben werden (Warum nicht auch
gleich Tagesform und Restalkohol sowie die Anzahl der Stunden die man
letzte Nacht geschlafen hat).
Waehrend die Y-Fraktion der Taucher wohl dazu neigen wird sich beim
Trainingszustand zu ueberschatzen, muesste der Rechner wohl automatisch
bei den X-Tauchern +20% "Gewichtskorrektur" einrechnen ;-)
Gruss _Jens_
Gruss _Jens_
"Martin Limper" <zahns...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:8a8s03$k96$2...@news03.btx.dtag.de...
> IMHO nach ist der empfehlenswerteste Tauchcomputer der Oceanic,
> Typenbezeichnung gerade nicht im Kopf. (1.)
> Ich tauche mit dem U.S.Divers Scan 5. (2.)
Du meinst vermutlich den DataTrans Plus von Oceanic. Der hat das gleiche
Rechenmodell wie Dein Scan 5.
Ich hab den Rechner schon knapp über ein Jahr (ca. 90 TG) und war am Beginn
leicht verunsichert, da der Rechner bei Wiederholungs-TG in gleiche oder
größere Tiefe sehr lange Dekozeiten (verglichen mit dem Aladin Pro - den ich
vorher hatte und den ich am Anfang auch immer mitgeführt habe) vorgab. Beim
Nachrechnen mit der Tabelle (Deko 92) war das Rechenmodell des Oceanic der
Tabelle weitaus ähnlicher als der Aladin.
Der DataTrans Plus hat noch einen Vorteil gegenüber dem Air X. Im Sender und
Empfänger sind dieselben Batterien, die zudem selbst gewechselt werden
können.
Außerdem zeigt er auch während des TG die Tageszeit, das Datum und die
Temperatur an. Auf Knopfdruck ist er auch beleuchtet (ca.15sec).
Der einzige Punkt zu Kritik (meine Meinung) ist das zu kurze Armband.
Scheinbar geht in den USA niemand mit Trockentauchanzügen ins Wasser.
Nährere Infos zum Oceanic unter http://www.oceanicusa.com
--
Greetings from Good Old Vienna
Leon Berger
off...@berger-edv.com
http://www.tdc.at
Natürlich gibts Differenzen. Selbst wenn Du den gleichen Computer hast wie
Dein Tauchpartner und auch einen ähnlichen Körperbau. Zumindest der
Luftverbrauch ist unterschiedlich und daher auch die Berechnungen an den
Computern. Was soll daran extrem sein, wenn sich jeder TP an seinen Computer
hält? Ich halte mich nur an meine Berechnungen (sei es Tabelle oder
Computer). Wenn mein TP ein anderes Austauchprofil hat, na und? Würdest Du
Dein Austauchprofil ändern, nur weil es sich von dem Deines TP
unterscheidet?
Ich hatte einen Klubkollegen, der ziemlich korpulent war. Wenn der nach dem
Aladin Pro ausgetaucht ist, hat er gewusst, daß er einen Freiflug in die
nächste Dekokammer gewonnen hat. Der hat seine Dekos immer alleine
abgesessen.
Martin Limper schrieb:
. Wer also gerne mit seinen Tauchgängen (sollte er sie
> unbeschadet überstehen) zu Hause auf dem Computer spielen möchte, für den
> gibt es nichts besseres als den Aladin.
> Zum Thema Tauchsicherheit muß man auf der anderen Seite allerdings starke
> Abstriche machen.
> Am besten nimmt man zwei Computer mit auf den Tauchgang, einen zum spielen
> und einen zum gesund bleiben.
Moin und Hallo,
also ich kann`s mir nicht verkneifen :
Da werde ich jahrelang "beschimpft" und belaechelt, weil ich an meinem
DC 11 und seinen konservativen Programm festhalte - gerade bei tiefen,
langen und Wiederholungstauchgaengen. Und eben nicht auf den Aladin
umsteige.
Und jetzt geht der Zug auf einmal wieder in die andere Richtung.
Ich bin zu alt : - ((
Fragende Gruesse vom Me(h)er
Heinz Luebke
PS. Ich will nichts hoeren von Matthias, Andreas, Peter und den anderen,
die sich in meiner Altersklasse bewegen ; - ))
> IMHO nach ist der empfehlenswerteste Tauchcomputer der Oceanic,
> Typenbezeichnung gerade nicht im Kopf. (1.)
Du meinst nicht zufällig den, der in D als Seemann Savant verkauft wird?
Oder besser, verkauft wurde: Der ist wegen Problemen mit der Software
vorerst vom Markt genommen worden.
Blubb,
Thomas.
wunderrrrrrrrr
meine schwester hatte einen urlaub lang einen suunto (weiss nicht mehr,
welches modell) und ich meinen aladin, da haette sie aber viel laenger und
tiefer tauchen duerfen als ich, wir haben es dann vorgezogen und nach dem
konservativeren aladin zu richten...
und bevor jetzt die bemerkungen kommen "ja, so kann man das net vergleichen,
da iss doch der eine mal nen meter tiefer etcetc...." sollte ich noch
erwaehnen, dass sie damals ganz frisch ihren schein hatte und mir so gut wie
nie von der seite gegangen ist ...
karin
>PS. Ich will nichts hoeren von Matthias, Andreas, Peter und den anderen,
>die sich in meiner Altersklasse bewegen ; - ))
Ganz ruhig kann ich dann doch nicht sein:
>Da werde ich jahrelang "beschimpft" und belaechelt, weil ich an meinem
>DC 11 und seinen konservativen Programm festhalte - gerade bei tiefen,
>langen und Wiederholungstauchgaengen. Und eben nicht auf den Aladin
>umsteige.
Ist mir eigentlich völlig egal, dass mein DC 11 relativ lange Dekozeiten
anzeigt. Wenn ich mit unbekanntem Buddy tauche, der so ein Teil noch nie
gesehen hat, sage ich ihm vorher, dass es evtl. länger dauern kann (Slogan
aus der Werbung: "Wenn's mal wieder länger dauert: Schnapp' Dir 'n Snickers
;-)). Wenn er kein Snickers dabei hat, kann er ja früher aus dem Wasser
gehen und ich 'sitze' die Zeit alleine ab. Luft ist i. d. R. genug da. Wo
ist denn das Problem? ;-)
Nebenbei: Ich mache mir sorgen um die Haltbarkeit der Stromversorgung in dem
Teil. Da soll es ein Ladegerät geben, dass man zum Nachladen verwenden kann,
steht zumindest so in der Bedienungsanleitung. Dies würde aber vorausetzen
dass ein Akku eingebaut ist. Hast Du nähere Informationen über die Art der
Stromversorgung???. Ich habe den Rechner fast geschenkt bekommen und das
'Ladegerät', so es eines gab, fehlte.
--
Viele Grüße
Peter
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Peter Rachow - Karlsruhe - Germany
Antwortadresse/Reply to: peter....@teachers.org
Homepage: http://home.t-online.de/home/peter.rachow/
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
stimmt!
Man(n)/ Frau schaue mal in den Bartmann,
Test aller gängigen Computer, alle gleiches Tauchgangsprofil,
Fehlverhalten u.s.w.
Ich war selber überrascht, der Aladin bewegt sich ziemlich genau an
der DEKO92, na ja, ein paar Minütchen mehr Nullzeit. Bei
Fehlverhalten (Jojo) haut er im Gegensatz zu den Anderen
erbarmungslos zu mit Dekos oder verkürzter Nullzeit, wo beim
Guardian nur blöde Pünktchen auftauchen und sonst nichts.
Zu den Konservativen gehören:
Nemesis II, EON Lux,
dann kommt erst der DC12
Nur der Aladin bestraft Fehlverhalten.
> und bevor jetzt die bemerkungen kommen "ja, so kann man das net
vergleichen,
> da iss doch der eine mal nen meter tiefer etcetc...." sollte ich
noch
Dieser Test war für alle gleich, leider war der Suunto nicht dabei.
Gut blubb,
Michael
Grüße
Oliver
> Der hat seine Dekos immer alleine abgesessen.
alleine ausgetaucht wird. Und ein Tauchgang endet erst mit dem Verlassen
das Wassers, nicht waehrend des Aufstiegs.Den Buddy alleine auf der
Dekostufe haengen zu lassen find ich extrem (sch**).
Gruss _Jens_
"Jens Dalitz" <Jens....@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:38C91CF2...@gmx.de...
>Und ein Tauchgang endet erst mit dem Verlassen
>das Wassers, nicht waehrend des Aufstiegs.Den Buddy alleine auf der
>Dekostufe haengen zu lassen find ich extrem (sch**).
Wieso, meistens bin ich es, der längere Dekozeiten hat und mich hat es noch
nie gestört, wenn ich alleine im Wasser war. Ich hatte mal im Attersee 62min
Deko beginnend auf 15m. Nach einer halben Stunde Deko war ich alleine im
Wasser, da meine TP entweder keine Luft mehr hatten, oder erfroren wären im
Nasstauchanzug. Saß ich halt meine Deko alleine ab. Warum sollte ich einem
TP einen Vorwurf machen?
Meine Art zu tauchen ist eigenverantwortlich auf sich selbst gestellt mit
einem ebenso autarkem TP ins Wasser zu gehen. Keiner verläßt sich auf den
anderen.
Daher kann ich Deinen Vorwurf von wegen "hängen lassen" nicht
nachvollziehen.
Meine TP sind keine Buddies, sondern Leute, die wissen, was sie tun und über
die entsprechende Ausbildung und Erfahrung verfügen. Mit anderen würde ich
diese TG nicht durchführen.
>alleine ausgetaucht wird. Und ein Tauchgang endet erst mit dem Verlassen
>das Wassers,
>nicht waehrend des Aufstiegs.Den Buddy alleine auf der
>Dekostufe haengen zu lassen find ich extrem (sch**).
Klingt für mich ziemlich unreflektiert. Warum soll/kann/darf man einen TG
nicht alleine zu Ende bringen??? Verstehe ich absolut nicht, was dagegen
spricht, wenn der Tauchpartner das Wasser vor mir verlässt, weil er einen
anderen Computer mit kürzerer Dekozeit hat. Als Solotaucher kann ich auf
mich selbst aufpassen. Von meinem Partner erwarte ich das Gleiche, es sei
denn es handelt sich um einen explizit unerfahrenen Taucher. Und wenn ich
dem Partner das Zeichen gebe, er möge doch schon mal gehen, ihn als quasi
"entlasse", wo um Himmels willen ist das Problem???
Übrigens: Manchmal finde ich es sehr angenehm, auch mal alleine
auszutauchen, ohne dass irgendjemand um mich "herumturnt" und erkennbar aus
dem Wasser will (Blasendruck???), aber sich aus falsch verstandemem
Pflichtbewusstsein bemüßigt fühlt, bis zum Ende auszuharren.
>Hatte man einmal den magische Punkt überschritten
>war die Batterie nicht mehr für diese Nachladung geeignet.
Mist, den Punkt habe ich wohl verpasst. Ich werde mal schauen, wie sich das
Teil evtl. öffnen lässt und dann ggf. bei Bedarf die Batterie wechseln. Wenn
ich Glück habe, demoliere ich ihn dabei nicht ;-))).
Vielen Dank einstweilen für die Info.
>PS. Ich will nichts hoeren von Matthias, Andreas, Peter und den anderen,
>die sich in meiner Altersklasse bewegen ; - ))
Hi,
was ist an dem so besonders .. logt er keine Tg tiefer 40m ... ;-) ??
Hai Andreas, ist doch Quatsch.
Das Ding fängt erst >40 an zu zählen.
Jahre natürlich keine Meter sonst gibts hier wieder so elende
Diskussionen;-))))))
Grüße
Oliver
Jo, hier wird wohl wieder eine ellenlange Diskussion stattfinden und
keiner versteht sich.
Wer Deko-Tg durchführt sollte auch in der Lage sein "Solo" zu
tauchen, von daher sollte das Verlassen eines (gleichwertigen)
Partners kein Thema sein.
Für die Masse der durchschnittlichen (nicht schlechten!) Taucher ist
das "Buddy-System" durchaus sinnvoll und O.K., wenn vielleicht auch
nur aus psychologischen Gründen.
Nur können diese beiden Gruppen nicht miteinander Kommunizieren, weil
es an Verständnis fehlt.
Mich versteht manchmal auch kein anderer Motorradfahrer, wenn ich mit
schleifendem Knie um die Kurve fahre und ich sage: "Ganz normal".
Grüsse,
Michael
Leon Berger schrieb:
>
Ich hatte mal im Attersee 62min
> Deko beginnend auf 15m.
Hallo Leon,
Zu obiger Aussage - zwei Fragen
a) hast Du einen sogenannten Duschcomputer oder
b) was war das für ein Tauchgang?
Würde mich sehr interessieren, wie lange in welcher Tiefe bzw. welche
Tauchflaschengröße.
Paßt irgendwie nicht in mein Denkschema.
Danke für Deine Rückantwort
Karl
Baden bei Wien
>Wer Deko-Tg durchführt sollte auch in der Lage sein "Solo" zu
>tauchen, von daher sollte das Verlassen eines (gleichwertigen)
>Partners kein Thema sein.
Hi,
das glaubst Du solange bis Du mitbekommst wie schnell z. B. ein
Stimmritzenkrampf eintreten kann ......
Torsten
Tom :-)
Martin Limper <zahns...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
8a87la$dbf$1...@news02.btx.dtag.de...
> Ja, wo soll ich anfangen. Tauchcomputer ersetzen uns die Tabellen, also
> sollten die Programme mit denen sie arbeiten auch dem entsprechen, was uns
> die größtmögliche Sicherheit bietet (auch Tabellen bieten immer nur
> theoretische Werte). So kam es, das wir aus privatem Interesse Ende des
> letzten Jahres im Roten Meer mal mit mehreren Computern (Dekorechner)
> getaucht sind, Aladin, U.S.Divers, Oceanic, Suunto usw. Die Tauchgänge
lagen
> im 35-40 Meterbereich. Wir haben nach jedem Tauchgang die Computer
> ausgelesen und waren mehr als überrascht über die Unterschiede der
einzelnen
> Rechenmodelle. Selbst U/W löste der eine oder andere Computer
Verunsicherung
> aus. Verglichen wurde nach jedem Tauchgang die Restnullzeiten im
> Stundenrythmus. Ergebnis = erschreckend !! Bis auf zwei unserer Rechner,
> gaben diese nach zwei Stunden Oberflächenpause wieder die gesamte Nullzeit
> für alle Tiefen frei (+/- 1-2 Min.). Das heißt im Klartext, der eine
Rechner
> sag aus, das Du wieder auf Tiefe gehen kannst, der andere läßt dich lieber
> noch zwei Stunden Oberflächenpause machen. Es gab selbst einen Rechner der
> an der Oberfläche den Deko-TG wieder "vergessen" hatte. Auf welchen höre
ich
> also!? Ich für mein Teil bin dabei sehr konservativ. Mein eigener Rechner
> (mittlerweile mein zweiter innerhalb eines Jahres, der erste war ein
anderes
> Fabrikat) landete bei allen unseren Tests durch die Reihe weg an 2ter
Stelle
> (2t bester). Gleicher Versuch wurde von uns vor 4 Wochen bei einer
> Druckkammerfahrt (50m) wiederholt, das Ergebnis war durchweg gleich. Auch
> wurde wieder der Deko-TG "vergessen". Während der Tauchfahrt zeigte er ihn
> an, am Ende war nichts mehr davon erkennbar. Für unsere hiesigen
> Verhältnisse, IMHO, dürfte dieses alles für die Wahl eines Rechners wohl
> unerheblich sein, aber da ja im Urlaub immer außerhalb des gewohnten
Rahmens
> getaucht wird, sollte man es sich gut überlegen für welches Modell man
sich
> letztens entscheidet.
> Das Aladin Rechenmodell ist IMHO mehr als veraltet. Aber die neuen machen
> optisch schon was her.................................
> Nun zum Thema Funkunterbrechung, die kommt so immer mal vor, aber in der
> Regel haben die Rechner in sekundenschnelle die Verbindung wieder
> hergestellt. Manchmal ist der häufige Verlust der Funkverbindung auch eher
> eine zu schwache Batterie, wobei man immer erst einmal die gelieferte
> Batterie ausgetauscht haben sollte, da die vom Werk gelieferten eine schon
> etwas längere Lagerzeit hinter sich haben könnten. Sollte jemand mit einem
> Stobo-Flash tauchen (z.B. bei einem Nachttauchgang) beschert dieses
> Blitzteilchen einem des öffteren eine Funkunterbrechung, und das selbst
auf
> eine Entfernung von 2-3 Meter. Aber auch bei diesen Tauchgängen wurde die
> Verbindung schnell wieder hergestellt. Es sollte immer eine Reserve
Batterie
> dabei sein, da sich eine leere Batterie mit eigenartigen Angaben (je nach
> Modell) ankündigt und dies auch bei momentaner Wassertemperatur von jetzt
> auf gleich auftreten kann. Ein analoges Anzeigegerät (Finimeter, dann eben
> in kleinster Bauform) zusätzlich gibt einem evtl. die nötige mentale
> Sicherheit.
> Diese Ausführung entspricht meiner eigenen Meinung und Erfahrung.
>
> Gruß
>
> Martin
>
>
>
>
>
>
> Andreas Kolboom <andreas...@nbg.siemens.de> schrieb in im
Newsbeitrag:
> 38C77403...@nbg.siemens.de...
> Hallo Gemeinde,
>
> mir ist klar, daß diese Frage immer sehr subjektiv zu beantworten ist.
> (Will ich trotzdem hören).
>
> Früher war ja der unumstrittene Porsche unter den Tauchcomputern ein
> Aladin.
> Doch inwischen soll das anders sein.
> Nachdem Uwatec ja nun auch von Scubapro aufgekauft wurde, sieht es mit
> Kundensupport ja auch ganz mies aus (so mein Wissensstand zumindest).
> Ist das richtig ?
>
> Es käme da z.B. der Aladin AirX oder Nitrox in Frage. Nun habe ich von
> vielen Leuten gehört, daß da oftmals die Funkverbindung abreisst. Stimmt
> das so ?
> Gegen ein "Kabel dran" hätte ich nichts einzuwenden (Aladin Air). Aber
> nun habe ich gehört, daß das Rechenmodell des Aladin ohnehin 10 Jahre
> alt ist und keine neuen Erkenntnisse einfliessen.
>
> Empfohlen wurde mir also z.B. der SUUNTO Favor oder Eon Lux (die
> luftintegrierten halt). Der große Bruder von beiden, der auch genügend
> Speicher hat, soll dem besten Aladin in nichts nachstehen und eher noch
> bessere features haben.
>
> Fragen:
> - Stimmt das alles ?
> - Welchen gleichwertigen Computer (nur High-End, bitte) gibt es noch, an
> die ich noch nicht gedacht habe ?
> Ich möchte auf jeden Fall einen luftintegrierten Rechner.
> - Wann gibt es endlich Rechner, die in Ihren Rechenmodellen auch das
> Gewicht und Trainingszustand des Tauchers berücksichtigen ?
>
> Andi
>
> --
> "Nur zwei Dinge sind unendlich:
> Das Universum und die Dummheit des Menschen.
> (Will ich trotzdem h=F6ren).
nun gut... das ganze ist natürlich ein fass ohne boden, wenn
man alle argumente für und wieder bestimmter computer im
speziellen und computer im allgemeine beachten will. ich
beschreibe daher hier, wie ich es sehe:
ich tauche derzeit (noch) mit einem aladin air. ich würde
den computer aber nicht mehr kaufen, weil:
- veralteter algorithmus, der unter bestimmten umstaenden
zu unsicher ist
- keine beleuchtung
- kann nicht vernuenftig fuer nach tabelle geplante tauchgaenge
verwendet werden
der air x nitrox hat die sleben nachteile, dazu kommt noch das
problem mit der funkverbindung hinzu.
wenn ich mir einen neuen rechner kaufen, dann gibt es ein paar
fragen, die ich klaeren muss:
- wie tauche ich ?
a.) "nur" sporttauchen mit max. kurzen dekozeiten
b.) laengere und tiefe tg nach tabelle und deko mit reinem O2 oder
nitrox 50 oder mehr
c.) nitrox-sport tg mit kurzer deko
d.) mischgas tg nach tabelle oder abyss-programm
- will ich wirklich luftintegration ? fuer tg nach a. oder c.
macht sie sinn, fuer b. oder d. nervt sie nur, weil ohne
aussage. zudem habe ich der luftintegration eigentlich nie
richtig getraut und habe immer noch ein fini mit.
wenn ich diese beiden fragen beatwortet habe, dann entscheide
ich mich zwischen:
fuer b. oder d. entweder cochran commander nitrox (ohne luftintegration)
oder den neuen cochran gemini (mit lutintegration). nemsis nitrox
wuerde ich nicht mehr kaufen.
wenn eher a. oder c. in frage kommt, dann wuerde ich den suunto
vyper (ohne luftintergartion) oder den neuen (sobald lieferbar)
suunto cobra nehmen.
ciao
holger
--
Holger Lesch
Tauchschule Hai Life Berlin
Tel: 0170/5607464
http://www.hailife-tauchen.de
Sent via Deja.com http://www.deja.com/
Before you buy.
Mag schon stimmen, aber was ist in diesem Zusammenhang 'konservativ'? Bei
Druckkammerfahrten, an denen ich teilgenommen habe, konnte man das
Dekompressionsprofil wirklich nicht als konservativ bezeichnen. Grund: Es
wurde ab 15 Meter mit reinem O2 dekomprimiert. Insofern würde ich den
Terminus "sehr konservativ verlaufenenes Austauchen" doch etwas relativiert
betrachten.
A propos "den Hasen geben": Vielleicht kannst Du in 30 Jahren größere Teile
Deines Nervengewebes ebenfalls den Hasen geben, weil zahlreiche kleinere
(oder größere) Läsionen infolge unzureichender Dekompressionsphasen Dir
heftigst zu schaffen machen. Merke: Wer Tauchcomputer benutzt, vertraut
seine Gesundheit einem Mechanismus an, von dem beileibe nicht bewiesen ist,
dass er eben jener Gesundheit à la longue zuträglich ist.
Oder anders gesagt: Leute, die meinen, das Wasser möglichst schnell wieder
verlassen zu müssen, sollten vielleicht eher gar nicht tauchen. Mir
persönlich macht es hingegen überhaupt nichts aus, 10 Minuten länger auf
Deko zu bleiben.
"Sydor Karl und Elisabeth" <sy...@utanet.at> schrieb im Newsbeitrag
news:38CA5602...@utanet.at...
> a) hast Du einen sogenannten Duschcomputer oder
Oceanic DataTrans Plus.
>
> b) was war das für ein Tauchgang?
>
> Würde mich sehr interessieren, wie lange in welcher Tiefe bzw. welche
> Tauchflaschengröße.
Flaschengröße 15l, Tiefe 55m, Grundzeit 21min, Wiederholungs-TG.
1.TG auf 42m, 3h15min Oberflächenpause.
Nach Auskunft von Oceanic gibt es Zeitzuschläge für Wiederholngs-TG, die
tiefer waren als der vorangegangene TG.
>das glaubst Du solange bis Du mitbekommst wie schnell z. B. ein
>Stimmritzenkrampf eintreten kann ......
Sorry, glaube ich nicht. Ist weder mir noch meinen Partnern in über 20
Jahren Tauchen nie passiert (weder über noch unter Wasser). Ich halte das
ehrlich gesagt für eine Mär. Hast Du Statistiken oder anderes Material als
Beleg?
>Hai Andreas,
>
>>das glaubst Du solange bis Du mitbekommst wie schnell z. B. ein
>>Stimmritzenkrampf eintreten kann ......
>
>Sorry, glaube ich nicht. Ist weder mir noch meinen Partnern in über 20
>Jahren Tauchen nie passiert (weder über noch unter Wasser). Ich halte das
>ehrlich gesagt für eine Mär. Hast Du Statistiken oder anderes Material als
>Beleg?
Hi,
mir selbst ist das auch noch nicht passiert, habe es aber zweimal bei
einem sehr guten Kollegen mitbekommen.
Ich war auch sehr erstaunt, vieles glaubt man erst wenn man es in der
Praxis erlebt hat.
Denke ich auch, ich kenne auch keinen, der einen kennt, dem das mal
passiert ist.
Viel wichtiger: Das Problem muss ICH lösen, da hat ein Partner
bestenfalls eine überwachende Funktion, wartet bis ich bewusstlos bin
und bringt mich dann nach oben, oder holt gleich den Leichenwagen.
Nur, ich kenne bestenfalls 5 Taucher, die Cool genug wären, diese
Situation als Tauchpartner zu meistern (mir ggf. in die Nü.. zu
treten) und mit denen tauche ich nicht immer.
Und wenn ich durchdrehe, kann mir auch der beste Tauchpartner nicht
helfen.
Wie gesagt, es ist erst mal MEIN Problem, auf meine Abgeklärtheit
kommt es an.
Darum:
Ich tauche lieber alleine, als dass ich mit Hinz und Kunz ins Wasser
gehe, denn dann bin ich der Aufpasser.Will ich einen Tauchgang
geniessen, bleibe ich alleine oder tauche mit einem Solotaucher
gemeinsam solo.
Gewisse Tauchgänge soll man natürlich nicht alleine durchführen. Das
macht aber wiederum nur Sinn, wenn die Partner auch einen bestimmten
Ausbildungsstand, Fähigkeiten besitzen und ein eingespieltes Team
sind.
Gut blubb,
Michael
[Solotauchen etc.]
100% Zustimmung!
Bei den (bisher nur zwei) Druckkammerfahrten, an denen ich teilgenommen hatte,
wurde ohne O2 ausgetaucht. Allerdings waren die Verweilzeiten auf den
Dekostufen erheblich länger, als durch die Tauchtabelle vorgeschrieben.
> A propos "den Hasen geben": Vielleicht kannst Du in 30 Jahren größere Teile
> Deines Nervengewebes ebenfalls den Hasen geben, weil zahlreiche kleinere
> (oder größere) Läsionen infolge unzureichender Dekompressionsphasen Dir
> heftigst zu schaffen machen. Merke: Wer Tauchcomputer benutzt, vertraut
> seine Gesundheit einem Mechanismus an, von dem beileibe nicht bewiesen ist,
> dass er eben jener Gesundheit à la longue zuträglich ist.
>
> Oder anders gesagt: Leute, die meinen, das Wasser möglichst schnell wieder
> verlassen zu müssen, sollten vielleicht eher gar nicht tauchen. Mir
> persönlich macht es hingegen überhaupt nichts aus, 10 Minuten länger auf
> Deko zu bleiben.
Da bin ich völlig einig mit dir - ich tauche beispielsweise auch nicht an der
Nuzllzeitgrenze entlang, sondern verbleibe auch bei Nullzeittauchgängen noch
einige Minuten auf 3m.
Ich habe den DC11 nicht nur aufgrund des "Vorfalls" in der Druckkammer außer
Betrieb genommen - ein anderes Mal hatte ich erlebt, dass der DC11 eine weit
längere Nullzeit bei einem Wiederholungstauchgang erlaubt hätte (im
Tauchgangsplanungsmodus herausbekommen) als ein Tauchkumpel, der einen Aladin
hatte. Ich hatte also insgesamt kein sonderliches Zutrauen mehr in den
Rechenalgorithmus des Geräts.
Torsten
Hai Werner,
du bist der Erste (wieviel Tausende lesen diese NG?)
Es gibt ihn (Stimmritzenkrampf) also. Ist auch völlig unerheblich,
weil, siehe mein Posting vom 12.03. 12.14 Uhr.
Gut blubb,
Michael
P.S. Gleitet jetzt ab vom "Tauchcomputer" zur ewigen Diskussion
"Solo" ja, nein.
Können ja einen neuen Thread eröffnen (wieder) pro/Kontra Solotauchen
Ich beginne mit:
<provozier>
"Ich tauche sicher, nämlich Solo"
</provozier>
>
>ich tauche derzeit (noch) mit einem aladin air. ich würde
>den computer aber nicht mehr kaufen, weil:
>- veralteter algorithmus, der ...
....
>- kann nicht vernuenftig fuer nach tabelle geplante tauchgaenge
> verwendet werden
>
Hallo Holger,
der alte Aladin Air nicht den gleichen Algorithmus wie mein 94er Aladin Pro?
Zumindest bei meinem Rechner kann ich mit Bühlmann / Hahn planen und dann mit
dem Aladin tauchen. Die Zeiten stimmen in erträglichem Rahmen überein.
Schöne Grüße,
Uwe
-------
Sachkenntnis kann jeder lebhaften Diskussion nur schaden!
> der alte Aladin Air nicht den gleichen Algorithmus wie mein 94er
Aladin Pro?
> Zumindest bei meinem Rechner kann ich mit Bühlmann / Hahn planen und
dann mit
> dem Aladin tauchen. Die Zeiten stimmen in erträglichem Rahmen
überein.
es gibt keinen "alten" aladin air. der aktuelle air ist auch
der erste und vom algortithmus her der gleiche wie air x,
aladin sport/pro neu etc.
die algorithmen sind fuer sporttauchgaenge bis ca. 50m und
kurze dekozeiten ok, fuer laengere und tiefer tg sind
die unsicher, verglichen z.b. mit comex tabellen/computer
oder dciem diving manual.
in der Beschreibung des DC 11 wird von einer Ladestation beim
Fachhaendler geschrieben. Nur hat natuerlich heute kein "Fach"haendler
mehr so eine Ladestation.
Ich habe vor einigen Monaten daher einmal bei Scubapro angerufen und
mein Anliegen geschildert - obwohl mein DC 11 nach ca. 400 Tg in den
letzten Jahren noch keine Ausfallerscheinungen hat. Antwort war, dass
ein aufladen zwar prinzipiell moeglich ist, es wird aber abgeraten. Nach
Aussage des Scubapro-Mitarbeiters wuerde sich die Batterie nach Aufladen
sehr schnell wieder entladen. Man hat mir fuer den "Vorzugspreis" von DM
350,-- einen DC 12 angeboten. Habe abgelehnt und werde das mit dem laden
trotzdem ausprobieren.
Nochmal zum "Duschcomputer fuer die Hasen" : Wenn ich tief und lange
tauche - und ich meine wirklich tief - muss ich eben auch entsprechend
dekomprimieren. Mit dem Aladin ist es erwiesender Maßen schon zu
Dekounfaellen gekommen, mit dem DC 11 nicht.
Merke also :
Aladin = Duschcomputer, den damit kann man eben nur sicher duschen.
DC 11 = Tauchcomputer !
; - ))) Und wem die Dekozeiten zu lang sind : tauch doch nur mit Deiner
Armbanduhr, die zeigt ueberhaupt keine Dekozeiten an, da kann man noch
schneller aus dem Wasser. ; - )))))
Gruesse vom Me(h)er
Heinz Luebke
>Merke also :
>Aladin = Duschcomputer, den damit kann man eben nur sicher duschen.
>DC 11 = Tauchcomputer !
>
Hallo Heinz!
Ich habe mich mit meinem Aladin UW bislang nicht unsicher gefühlt. Die
Nullzeiten und Dekostops waren meist in den Bereichen, die ich laut Tabelle
erwartet habe.
Aber als Duschcomputer ist mein Aladin sau-gefährlich!
Von der Pieperei im Spritzwasser bekommt man Ohren- oder Hirnsausen!
>die algorithmen sind fuer sporttauchgaenge bis ca. 50m und
>kurze dekozeiten ok, fuer laengere und tiefer tg sind
>die unsicher, verglichen z.b. mit comex tabellen/computer
>oder dciem diving manual.
>
Hallo Holger,
Bei von mehr als 50 m sehe ich Luft auch nicht als das Gemisch der Wahl,
sondern entsprechend eingestellte Mischungen für den TG und die Deko.
Und da ist der Aladin, ob Air oder auch nicht, eher weniger geeignet.
Die Tabellen der Comex, die ich gesehen habe, sind auch für (meist körperliche)
Arbeiten unter Wasser ausgelegt. Da sind die Dekostops für Sporttaucher mit
geringer körperl. Last vermutlich ein wenig reichlich bemessen.
In normalen Sporttaucherbereichen kann der TG mit Tabellen für Sporttaucher
geplant und mit dem Aladin getaucht werden.
> Im Artikel <8aitu5$qm8$1...@nnrp1.deja.com>, Holger Lesch
<le...@snafu.de>
> Bei von mehr als 50 m sehe ich Luft auch nicht als das Gemisch der
Wahl,
> sondern entsprechend eingestellte Mischungen für den TG und die Deko.
> Und da ist der Aladin, ob Air oder auch nicht, eher weniger geeignet.
schoen gesagt. ich halte luft auch nicht fuer das optimale
gemisch, andererseits sind trimix-tg weder finanziell noch
vom aufwand her fuer "fun" machbar... leider. tg mit pressluft
sind bis zu 70m machbar, entsprechendes training und ausruestung
vorausgesetzt.
> Die Tabellen der Comex, die ich gesehen habe, sind auch für (meist
körperliche)
> Arbeiten unter Wasser ausgelegt. Da sind die Dekostops für
Sporttaucher mit
> geringer körperl. Last vermutlich ein wenig reichlich bemessen.
wir verwenden die dciem tabellen der kanadischen navy, die
in etwa den angaben des comex rechners (beuchat) entsprechen.
diese sind deutlich konservativer bei langen, tiefen und
wiederholungs-tg als buehlmann/aladin.
> In normalen Sporttaucherbereichen kann der TG mit Tabellen für
Sporttaucher
> geplant und mit dem Aladin getaucht werden.
klar, in der "normalen" sportaucherrei <40m, mit kurzen
dekozeiten ist aladin ok, ebenso die deco92 tabelle
oder die von buehlmann.
> Sachkenntnis kann jeder lebhaften Diskussion nur schaden!
genau so sehe ich es auch...
>schoen gesagt. ich halte luft auch nicht fuer das optimale
>gemisch, andererseits sind trimix-tg weder finanziell noch
>vom aufwand her fuer "fun" machbar... leider.
Hallo Holger,
wenn man schon im Interesse deutlich besserer
Natur-Beobachtungsergebnisse auf die ursprüngliche
Art der Sporttaucherrei
(richtig, die mit Kreislauftauchgerät),
umgestellt hat, so ist Helium derart billig,
daß es keinen Grund mehr gibt darauf zu verzichten.
Pro TG kosten Trimix-ECCR-TG's um die 4DM mehr als
Nitrox-ECCR-TG's. Selbst wenn Handelsspannen,
Transport und Dienstleistungen diese Kosten
auf ein Mehrfaches erhöhen sollten, was macht das schon
im Verhältnis zu den sonstigen Kosten eines Tauchurlaubes aus ?
>klar, in der "normalen" sportaucherrei <40m, mit kurzen
>dekozeiten ist aladin ok, ebenso die deco92 tabelle
>oder die von buehlmann.
Da wären wir mal wieder bei der Frage:
"was ist Sporttauchen?".
Ich sehe das so, daß Sporttauchen jene Spielart ist
die regelmäßiges, ernsthaftes sportliches Training
vorraussetzt, sowie seine Eingangsstufen.
Damit ist >40m, auch mit knackig Deko,
natürlich nicht "rec", aber allemal Sporttauchen;
natürlich nur wenn taugliche Atemgase verwendet werden
und es nicht etwa um Kamikaze-Aktionen geht.
>> Sachkenntnis kann jeder lebhaften Diskussion nur schaden!
MiWau !
Gruß,
Karl
---
Was wäre z.B. davon zu halten, wenn es hieße:
das Bergsteigen nur noch bis zu einer bestimmten
Höhe (Slogan: '400 Meter üNN sind genug!!!!') erlaubt wäre?
p.s. Email ohne xxx
>Hai Werner,
>du bist der Erste (wieviel Tausende lesen diese NG?)
Hi,
glaubst Du dass sich jemand mit Stimmritzenkrampf hinstellt und sich
offenbart oder es bei einer Tauchtauglichkeitsuntersuchung angibt?
Glaubst Du dass es Tauchpartner an die grosse Glocke hängen?
Ich habe in 2 Wochen 3 Stimmritzenkrämpfe beobachten können, manchmal
reicht es wenn bei einer vorliegenden Krampfanfälligkeit Bierschaum
eingeatmet wird.
Wer für den Stkrampf anfällig ist interessiert sich nicht dafür ob es
ihn beim Cola holen im Keller erwischt oder in 40m Tiefe und er
posaunt seine Einstellung nicht hinaus ... gehe also davon aus dass es
häufiger vorkommt.
Wenn man selbst nicht dazu neigt kann man ja allein die Deko absitzen
- aber jemanden auf Deko zu verlassen ist nicht unbedingt angeraten
wenn es sich nicht um einen sehr gut bekannten Buddy handelt.
>Ich habe mich mit meinem Aladin UW bislang nicht unsicher gefühlt.
Hi,
das Piepsen verjagt die Grossfische ?? ;-)
Du schreibst:
>Zumindest habe ich im Schwimmbad
>schon einmal beim Schnorcheln einen Stimmritzenkrampf bekommen und war
>froh, dass ich mich am Beckenrand festhalten konnte.
>Und deshalb glaube ich nicht, dass ein St8immritzenkrampf
>unwahrscheinlich ist.
Du machst den gleichen Fehler wie ich ;-)) Wir schließen von
Einzelerfahrungen auf allgemeingültige Sachverhalte. Für mich ist es,
mangels eigener Erfahrung, unwahrscheinlich, für Dich real.
--
Viele Grüße
Peter
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Peter Rachow - Karlsruhe - Germany
Antwortadresse/Reply to: peter....@teachers.org
Persönliche Homepage: http://home.t-online.de/home/peter.rachow/
Tauchclub http://www.tc-aquarius.com
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Microbrain.
>>Hatte man einmal den magische Punkt überschritten
>>war die Batterie nicht mehr für diese Nachladung geeignet.
>
>Mist, den Punkt habe ich wohl verpasst. Ich werde mal schauen, wie sich das
>Teil evtl. öffnen lässt und dann ggf. bei Bedarf die Batterie wechseln. Wenn
>ich Glück habe, demoliere ich ihn dabei nicht ;-))).
Das Öffnen ist recht einfach, das Ersetzen der Batterien auch noch
machbar.
Mein Problem ist allerdings das neuerliche Vergiessen. Dazu ist eine
flexible, sehr gut haftende Masse nötig. Wo kriegt man sowas her ?
Normales Dichtsilikon tuts auf jeden Fall nicht. Evt. Aquashure ? Aber
ist das flexibel genug um den Druck gut zu übertragen ?
RK
Besuche Tauchers Bastelstube !
http://kopka.at
Für EMAIL entfernt ********** aus der Adresse !
>Ich war selber überrascht, der Aladin bewegt sich ziemlich genau an
>der DEKO92, na ja, ein paar Minütchen mehr Nullzeit. Bei
>Fehlverhalten (Jojo) haut er im Gegensatz zu den Anderen
>erbarmungslos zu mit Dekos oder verkürzter Nullzeit, wo beim
>Guardian nur blöde Pünktchen auftauchen und sonst nichts.
>Zu den Konservativen gehören:
>Nemesis II, EON Lux,
>dann kommt erst der DC12
>Nur der Aladin bestraft Fehlverhalten.
Der Cochran Commander (älteres Modell, bzw. Beuchat maestro pro) hat
da seine eigenen Ideen. Wenn man in der Deko ist, muß man schon
ziemlich weit auftauchen, bevor es abwärts zählt. Und wenn man mehr
als 0,5m zu wenig tief ist, zählt er die Deko im doppelten Tempo rauf.
Lassen wir den St`Krampf mal im Raum stehen
> Wer für den Stkrampf anfällig ist interessiert sich nicht dafür ob
es
> ihn beim Cola holen im Keller erwischt oder in 40m Tiefe und er
Was haben diese Leute beim Tauchen zu suchen?
Demnächst spricht man wohl auch von der Gefahr der Unterzuckerung
beim Tauchen, weil sich Diabetiker eine Tauchtauglichkeit erschlichen
haben und es zu Unfällen durch Unterzuckerung gekommen ist.
Gut blubb,
Michael
P.S. Bei deinem "Glück" solltest du mal Lotto spielen :)
Unter Wasser piepst das Ding eher selten (nur wenn ich Luft aus dem Trockie
ablasse).
Aber wenn Du es sagst, vielleicht ist die Wunderlampe ja DAS
Abschreckungsmittel gegen Haie ;-))
Schöne Grüße,
Uwe
-------
>P.S. Bei deinem "Glück" solltest du mal Lotto spielen :)
>
>
Nö, besser nicht!
Bei seinem Glück würde jeder andere mit dem Schein gewinnen...
>Da wären wir mal wieder bei der Frage:
>"was ist Sporttauchen?".
>Ich sehe das so, daß Sporttauchen jene Spielart ist
>die regelmäßiges, ernsthaftes sportliches Training
>vorraussetzt, sowie seine Eingangsstufen.
>Damit ist >40m, auch mit knackig Deko,
>natürlich nicht "rec", aber allemal Sporttauchen;
>natürlich nur wenn taugliche Atemgase verwendet werden
>und es nicht etwa um Kamikaze-Aktionen geht.
>
>
Hallo Karl,
genauso muß zwischen Fun-Tauchen, Sporttauchen und anderen Arten (Rettungs-
Arbeits-, Sonstwastauchen) unterschieden werden.
Marathonlaufen ist allgemein als Sport anerkannt. Keiner hat hat eine
Obergrenze (20 km sind genug!) herausgegeben, nur weil Fälle von Herzkasper
aufgetreten sind.
Wieso soll ein geübter Taucher, der regelmäßig taucht, nicht TG durchführen,
die für einen reinen Fun-Taucher zu fordernd sind?
Reinhard Kopka schrieb:
>
> On Fri, 10 Mar 2000 13:18:10 +0100, "Michael Scharrer"
> <ulrike....@ewetel.de> wrote:
>
> >Nur der Aladin bestraft Fehlverhalten.
>
Versuche einmal mit der Suunto Spider Uhr zu tauchen. Wenn Du beim 2ten
Tauchgang z.B. von 7 Meter auf 19 nochmals abtauchst erlebst Du alle
Wunder der Welt. Dazu kommt noch, daß die Decotiefen danach genau
eingehalten müssen. 3 Meterstopp in 5 Meter Tiefe - Du kommst nie mehr
aus dem Wasser - die Decozeit steigt weiter an.
Aber: Der Tauchcomputer ist trotzdem OK. Im Vergleich zu Aladin Air X
und Aladin altes Modell gibt es wohl einige Differenzen, aber
gesamtgesehen habe alle ungefähr gleiche Gesamtdecozeiten auf
unterschiedlichen Höhen.
Grüße aus Baden
Karl Sydor
>Was haben diese Leute beim Tauchen zu suchen?
>Demnächst spricht man wohl auch von der Gefahr der Unterzuckerung
>beim Tauchen, weil sich Diabetiker eine Tauchtauglichkeit erschlichen
>haben und es zu Unfällen durch Unterzuckerung gekommen ist.
>Gut blubb,
>Michael
>P.S. Bei deinem "Glück" solltest du mal Lotto spielen :)
Hi,
is doch egal ob Du von einem brevetierten Tauchausbilder umgelegt
wirst oder es dich anders erwischt, ;-).
Die Faelle scheinen sich in Grenzen zu halten ...?
>Du machst den gleichen Fehler wie ich ;-)) Wir schließen von
>Einzelerfahrungen auf allgemeingültige Sachverhalte. Für mich ist es,
>mangels eigener Erfahrung, unwahrscheinlich, für Dich real.
Hi,
also gut, ich schreibe 10x *Stimmritzenkrämpfe gibstst es nicht*, ;-).
Essouflements gibsts auch nich, was ich beim Schnuppertauchen erlebt
habe war Einbildung.
Merke, wenn man den Leuten nix zum Schnuppern oder Reinbeissen geben
kannst - gar nicht erst weiterreden, ;-))).
Nimm es mir nicht krumm, in der Penne wirst Du selten was anderes
erleben.
[Stimmritzenkrampf]
>Wenn man selbst nicht dazu neigt kann man ja allein die Deko absitzen
>- aber jemanden auf Deko zu verlassen ist nicht unbedingt angeraten
>wenn es sich nicht um einen sehr gut bekannten Buddy handelt.
Andreas,
damit hast Du IMHO den Stein der Weisen gefunden.:))
Ist der Buddy unbekannt,
Sei vorsichtig - bleib' an seiner Hand
Ist er jedoch ein guter Freund,
Geh hoch - und rauch' nen Joint :)))
Liebe Grüße
matthias
--
PM bitte an mailto:mf...@dialup.nacamar.de
Ich liebe euren Humor :)
> Die Faelle scheinen sich in Grenzen zu halten ...?
Äh, meinst du jetzt die Ausbilder ;-)
Gute Nacht,
Michael
P.S. Die "alten Säcke" scheinen wirklich kein Bett zu haben, nur gut,
dass ich meinen Büroschlaf habe
>Essouflements gibsts auch nich, was ich beim Schnuppertauchen erlebt
>habe war Einbildung.
Oooh doch - die gib's :))))) (weiß ich als Tieftaucher)
>Merke, wenn man den Leuten nix zum Schnuppern oder Reinbeissen geben
>kannst - gar nicht erst weiterreden, ;-))).
Na ja - das Problem: Es gibt alles und alles kommt mal vor.
Stkrampf vielleicht häufiger als man denkt ( und er wird wie Du
gesagt hast vielleicht sogar oft verschwiegen).
Also die Probleme gibt's - aber halt selten. Pech halt, wenn's
zwar selten ist, aber halt trotzdem dem Buddy grad dann passiert,
wenn Du ihn alleine läßt. Dann wird der Richter mal wieder sagen,
man hätte doch wissen müssen, daß....
Ich sag ja - und ich frag euch: Wer ist den eigentlich von Euch
noch so "blöd" und taucht mit anderen...
Taucht doch zu zweit alleine, dann is das leidige Buddyproblem
endlich wech und es klappt auch mit'm Richter....
Liebe Grüße
Matthias
Mit deinem 4Zeiler sei doch alles gesagt, obgleich, die Masse Mensch
es nicht versteht. Drum, gesagts sei hier, ich tauche nur mit guten
Freunden.
Schläfst du immer noch nicht?
Michael
>
>Ist der Buddy unbekannt,
>Sei vorsichtig - bleib' an seiner Hand
>Ist er jedoch ein guter Freund,
>Geh hoch - und rauch' nen Joint :)))
>
Seit ihr nun vom kubanischen Laub auf Hanfblätter umgestiegen?
Verwunderte Grüße,
>>Ist der Buddy unbekannt,
>>Sei vorsichtig - bleib' an seiner Hand
>>Ist er jedoch ein guter Freund,
>>Geh hoch - und rauch' nen Joint :)))
>>
>
>Seit ihr nun vom kubanischen Laub auf Hanfblätter umgestiegen?
Nee Uwe :)
Ich sprach ja auch von früher (auch wenn ich's nicht erwähnte und
natürlich vor juristisch längst verjährter Zeit) und da war Hanf in
- heute sind's die kubanischen...
Liebe Grüße :))))
In article <8a87la$dbf$1...@news02.btx.dtag.de>,
"Martin Limper" <zahns...@t-online.de> writes:
> Rechenmodelle. Selbst U/W löste der eine oder andere Computer Verunsicherung
> aus. Verglichen wurde nach jedem Tauchgang die Restnullzeiten im
> Stundenrythmus. Ergebnis = erschreckend !! Bis auf zwei unserer Rechner,
> gaben diese nach zwei Stunden Oberflächenpause wieder die gesamte Nullzeit
> für alle Tiefen frei (+/- 1-2 Min.). Das heißt im Klartext, der eine Rechner
Das hat keinerlei Aussagekraft. Du muesstest nach gewissen Zeitintervallen
mit den Rechnern erneut einen Dekotauchgang machen, und dann die
ermittelten Dekozeiten vergleichen, um ein Bild vermitteln zu koennen.
Dazu muesstest du pro Fabrikat so viele Rechner haben, dass du pro Stunde
"OFP" einen Rechner wieder unter Wasser schicken kannst...
Also den ersten dc12 nach einer Stunde, den 2. dc12 nach 2 Stunden u.s.w....
Etwas aufwendig, nicht wahr?
cu, Ralf
Gruß
Tom :-)
mir ist klar, daß diese Frage immer sehr subjektiv zu beantworten ist.
(Will ich trotzdem hören).