> Welchen Lungenautomaten empfiehlt Ihr? Begruendung waere toll.
Ich empfehle den Cyklon 5000 von Poseidon.
Er hat fuer mich unter anderem den Vorteil, dass Du ihn, egal wie Du ihn
in die Hand bekommst, gleich in den Mund nehmen kannst. Ob von rechts,
von links oder von gegenueber - egal. An der 1. Stufe gehen je 2
Niederduckabgaende und 1 Hochdruckabgang nach links und nach rechts. Das
ermoeglicht eine flexible Schlauchfuehrung. Wo Du ihn preiswert bekommen
kannst schreibe ich Dir per PM.
Viele Gruesse,
Herbert
Elisabeth van Aaring wrote:
>
> Nachdem wir einige Probleme mit immer fremden und wechselnden Modellen auf Mietbasis an Tauchbasen hatten, ueberlegen wir, was wir uns fuer (gelegentliche Urlaubs-) Tauchgaenge zulegen sollten. Doch bevor wir und die Oktopusse uns fuer viel Geld anschaffen:
>
> Welchen Lungenautomaten empfiehlt Ihr? Begruendung waere toll.
>
> Elisabeth
eine gute Sache sind hier die Tauchausruestungsbeurteilungen:
http://www.tauchen.de/~raymond/index.htm
Informier Dich doch da mal. Ich fuer meinen Teil bin gluecklich mit
meinem Abyss; wenn es aber wirklich nur fuer gelegentliche Urlaubs-TG
sein soll ist er vielleicht ein wenig overdressed. Kommt auch auf den
Geldbeutel an.
Gruss
Juergen
Ich selber tauche auch den Abyss von Mares. Für einen reinen
Urlaubstaucher ist das Teil vermutl. doch recht teuer.
Hab vorher als 1. Stufe den MK10 von Scubapro (gibts wohl nur noch als
MK20) mit dem R190 als 2. Stufe und Oktopus getaucht. Nachdem ich mal
auf 30m mit einen Bekannten "getauscht" hatte, hab' ich mir umgehend den
Abyss besorgt (Atemkomfort!!!).
War vorher aber auch mit dem Scubapro zufrieden, und hatte nie damit
Probleme.
Ich weis, das diese Firma und ihre Produkte nicht überall geliebt
werden, denke jedoch das Scubapro gerade für Urlaubstaucher den Vorteil
hat, das die Automaten in vielen Basen bekannt sind und relativ leicht
Ersatzteile beschafft bzw. Probleme behoben werden
können (obwohl die bei jährlicher Wartung nicht auftreten sollte). Die
1.Stufe gibt es wohl auch als UL-Version (Ultra-Light); hab' hier aber
mal gelesen, daß diese Dinger rel. schnell koridieren sollen.
Frank
Elisabeth van Aaring schrieb:
Hallo Elisabeth,
ich bin angefangen vor etwa drei Jahren mit einem Spiro Supra XL, den ich
heute noch bei Bedarf als Zweitautomaten verwende. Der Spiro ist vom
Atemkomfort gut und hat mich auch bei sehr kalten Wassertemperaturen nicht
im Stich gelassen. Das Antieiskit musste allerdings nachgeruestet werden.
Jetzt habe ich einen Zeagle Tech Severe als Hauptautomaten. Der Automat ist
baugleich mit dem Apeks TX 50, ausgesprochen robust, leicht zu atmen und gut
an der 2. Stufe einzustellen, allerdings hierzulande nicht ganz
preisguenstig. Wenn Du einen hochwertigen Automaten kaufen moechtest, der
fuer alle Bedingungen geeignet sein soll (in der Zeagle-USA-Ausfuehrung
auch fuer Nitroxbetrieb mit bis zu 40 % O2 zugelassen), ist der Zeagle/Apeks
sicherlich eine gute Wahl. Vor etwa einem Jahr ist dieser Automat aus einem
Test in "Tauchen" als Sieger hervorgegangen.
<posted and mailed>
--
Ich habe fertig!
Michael
Achtung: e-Mails von .com und .net-Absendern bitte an mbarkhoff at aol.com
senden, da ansonsten unzustellbar wegen Spamfilter
>
... wir empfehlen:
APEKS TX 40: membrangesteuert, sehr guter Atemkomfort, gekapselte
erste Stufe (Eis-Kit serienmaessig), drehbare Mitteldruck
Anschluesse (4), hohe Luftlieferleistung, recht preisguenstig.
Ansonsten schau mal unter http://www.tauchen.de/~raymond/index.htm
nach !
Ciao
Holger
Holger Lesch schrieb in Nachricht
<3562D92F...@NO.SPAM.berlin.snafu.de>...
>Hai,
>
>> Welchen Lungenautomaten empfiehlt Ihr? Begruendung waere toll.
>
>... wir empfehlen:
>APEKS TX 40: membrangesteuert, sehr guter Atemkomfort, gekapselte
> erste Stufe (Eis-Kit serienmaessig), drehbare Mitteldruck
> Anschluesse (4), hohe Luftlieferleistung, recht preisguenstig.
>
>...
Hai Holger,
mag ja alles stimmen, aber der Tragekomfort. (:)-((( Ich durfte diese Woche
den Apex probieren, ich dachte ich bekomme das Mundstück garnicht ganz in
Mund. Das Kinn stieß sofort an das Gehäuse, das fand ich ganz schön störend.
Ansonsten ließ sich mit dem Automat gut tauchen. Ich war aber froh heute
wieder meinen Triton im Mund zu haben.
Ansonsten war es ein typischer Tauchschulautomat, ich mußte vor Gebrauch
wieder zum Werkzeug greifen und das Ding in einen gebrauchsfähigen Zustand
bringen.
Lungenriß und Haifischbiß
Michael
Einen R 190 mit einem Abyss zu vergleichen ?!??! Das ist ein Interresanter
Vergleich.
Persönlich würde ich allerdings auch zu einem Scubapro Raten. Die sind wirklich
Robust und nahezu überall auf der Welt zu reparieren. Probier mal einen Abyss
auf den Malediven oder sogar in Ägypten instand setzen zu lassen. 2-3 Tage
Leihautomat sind dir gewiss. Wenn nicht sogar den ganzen Urlaub
Gruss Rainer
Jetzt Erschlagen mich wahrscheinlich 99.000 NG Leser btr. der Werbung. Aber Es
sollte gerade für weniger Informierte Erlaubt sein kleine Hinweise zu geben.
:-)))
Rainer
RStang99 schrieb in Nachricht
<199805221239...@ladder03.news.aol.com>...
>Wirklich nur Persönliche Empfehlung!!!
>Der Scubapro MK 20 ( TIS ) Mit der nun auslaufenden M 50 ( 2. Stufe ) Gibt
es
>mit einigen wachen Augen zu einem Preis unter 500,- DM bei manch
Süddeutschem
>Versender zu Kaufen.
>Jetzt Erschlagen mich wahrscheinlich 99.000 NG Leser btr. der Werbung.
Aber Es
>sollte gerade für weniger Informierte Erlaubt sein kleine Hinweise zu
geben.
>:-)))
>
>Rainer
Hai Rainer,
warum soll man Dich wegen dieser Info erschlagen?
Ich persönlich finde es gut, wenn man hier eine ungefähre Vorstellung
bekommt,
was man für ein gewisses Produkt ausgeben kann.
Also, macht weiter so, man kann gar nicht genug Infos über Produkte und
deren
Preise bekommen.
Gut Luft,
Groeg.
Elisabeth van Aaring wrote:
> Nachdem wir einige Probleme mit immer fremden und wechselnden Modellen auf Mietbasis an Tauchbasen hatten, ueberlegen wir, was wir uns fuer (gelegentliche Urlaubs-) Tauchgaenge zulegen sollten. Doch bevor wir und die Oktopusse uns fuer viel Geld anschaffen:
>
> Welchen Lungenautomaten empfiehlt Ihr? Begruendung waere toll.
>
> Elisabeth
Hallo Elisabeth,
wenn ich Deine Mail richtig interpretiere, suchst Du einen Lungenautomaten, mit dem Du gelegentlich (Wie oft ist gelegentlich?) mal im Urlaub (Wo?) tauchen möchtest. Ich würde Dir für diesen Fall einen Automaten empfehlen, der ob seiner Zuverlässigkeit auch
mit ausgedehnteren Wartungsintervallen zuverlässig funktioniert, d.h. man muß nicht jeden ersten Sonntag im Monat die Komplettwartung zelebrieren.
Im Regelfalle benutze ich für Sporttauchgänge in der Heimat und Tauchmekkas einen Cyklon 300 von Poseidon.
Problemlos und zuverlässig!!!
Für Urlaubsfahrten in tauchtouristisch nur mäßig erschlossene Gefilde verlasse ich mich jedoch mit Vorliebe auf einen Sekor 300 S der Firma Dräger. Nicht grundlos ist dieser Automat sowie die Nachfolgemodelle wegen seiner Zuverlässigkeit und Robustheit einer
der meistgenutzten Automaten im gewerblichen Tauchen. Hinzu kommt, daß man zur Zeit sehr kostengünstig an gebrauchte Automaten herankommt, während jedoch Neue nicht unbedingt Sonderangebote sind. Ein weiteres Argument für Drägerautomate ist die zuverlässige
Versorgung mit Ersatzteilen, die auch über Jahrzehnte hinweg noch schnell und relativ preiswert funktioniert.
MfG
Helmut
--
bei laengerem Studium dieser NG wird man feststellen, dass der
Poseidon Cyklon als einer der besten Automaten gilt.
Weiterhin wird man hier feststellen, dass er fuer etwa 500.-DM zu
haben ist (Listenpreis ca.900.-DM?).
Nun kann ich persoenlich nicht verstehen, warum NG-Teilnehmer bereit
sind fuer andere Automaten (vermeintlich besserer Atemkomfort) mehr
Geld auszugeben.
Vielleicht ist er *zu gut* fuer Urlaubstaucher, aber mit Sicherheit
nicht zu teuer.
Aus meiner Sicht ist das einzige wirkliche Manko an ihm, dass die
Revisionskosten im Vergleich hoeher sind.
Gruss,
Martin
P.S.: ...ich bekomme keine Provision von Poseidon
Marti...@t-online.de (Martin Haas) schrieb am 22 May 1998 22:04:22
GMT in de.rec.sport.tauchen:
>bei laengerem Studium dieser NG wird man feststellen, dass der
>Poseidon Cyklon als einer der besten Automaten gilt.
>Weiterhin wird man hier feststellen, dass er fuer etwa 500.-DM zu
>haben ist (Listenpreis ca.900.-DM?).
Nicht ganz. Der offizielle Preis liegt (laut
Poseidon-Deutschland-Homepage) bei DM 699,-.
Allerdings ist der Ladenpreis meist um etwa DM 100,- niedriger.
Zu haben ist er aber schon fuer nochmals deutlich weniger (wer wissen
will, wo, kann mir 'ne Mail schicken).
>Vielleicht ist er *zu gut* fuer Urlaubstaucher, aber mit Sicherheit
>nicht zu teuer.
Aufgrund der Erfahrungen waehrend meines letzten Urlaubs (Safari im
Roten Meer) ueberlege ich, ob ich mir fuer diesen Fall nicht einen
billigen gebrauchten Automaten kaufen soll.
Hintergrund:
Ich habe den Cyklon als Zweitautomaten mitgefuehrt (Hauptautomat:
Jetstream) und fast nie beatmet. Am Ende des Urlaubs liess sich der
Automat fast nicht mehr atmen, die zweite Stufe musste zerlegt und
gereinigt werden, da sich offensichtlich (Salz-)Ablagerungen gebildet
hatten, die die Beweglichkeit des Kipphebelventils gestoert haben. Der
Automat wurde dadurch extrem schwergaengig.
Fazit: Als Zweitautomat ist er fast zu schade; trotz seiner Robustheit
muss er regelmaessig beatmet und natuerlich auch gepflegt werden (was
bei einer Tauchsafari nicht immer ganz einfach ist und ich auch
straeflich vernachlaessigt habe).
>Aus meiner Sicht ist das einzige wirkliche Manko an ihm, dass die
>Revisionskosten im Vergleich hoeher sind.
Kommt wohl immer darauf an, wo man die Revision machen laesst. Fuer
die komplette Revision (erste und zweite Stufe) habe ich inklusive
aller Austauschteile DM 80,- bezahlt und fand das durchaus im Rahmen.
(Allerdings weiss ich nicht, was das denn bei einem vergleichbaren
Automaten einer anderen Marke gekostet haette.)
Aus der oben beschriebenen Erfahrung heraus wuerde ich mich, wenn ich
denn wirklich _nur_ fuer den jaehrlichen Urlaub einen eigenen
Automaten anschaffen wuerde, vermutlich nicht den Poseidon Cyklon
waehlen. Das aendert aber nichts daran, dass ich nach wie vor von der
Qualitaet dieses Automaten ueberzeugt bin. Fuer mich (also die Art,
wie und wo ich tauche) sind die Poseidon-Automaten das einzig wahre.
:-)
Gruss,
Dietmar
--
_____________><{{{{� nordisch by nature <簘}}}><___________
THE BIG BLUE PAGES: http://home.pages.de/~OceanEdge/
>Ich habe den Cyklon als Zweitautomaten mitgefuehrt (Hauptautomat:
>Jetstream) und fast nie beatmet. Am Ende des Urlaubs liess sich der
>Automat fast nicht mehr atmen, die zweite Stufe musste zerlegt und
>gereinigt werden, da sich offensichtlich (Salz-)Ablagerungen gebildet
>hatten, die die Beweglichkeit des Kipphebelventils gestoert haben. Der
>Automat wurde dadurch extrem schwergaengig.
Hast Du Dir selbst die Pappnase aufgesetzt und Deinen Regler versuppen
lassen ..... nach Salzwasser-Tg muss der Regler ausreichend gespuelt
werden ...... sonst weiss man was man hat .... einen ungepflegten
Automaten .... ;-)))).
Gruesse von Andreas
--
andrea...@t-online.de
borchardsheide 28a
22117 hamburg
fon/fax 040/7136380
On 22 May 1998 12:32:48 GMT, rsta...@aol.com (RStang99) wrote:
>Persönlich würde ich allerdings auch zu einem Scubapro Raten. Die sind wirklich
>Robust und nahezu überall auf der Welt zu reparieren. Probier mal einen Abyss
>auf den Malediven oder sogar in Ägypten instand setzen zu lassen. 2-3 Tage
>Leihautomat sind dir gewiss. Wenn nicht sogar den ganzen Urlaub
genau die Frage habe ich auf dem letzten VDST-Technik-Kurs auch
gestellt. Als Antwort kam, dass man vielleicht fuer den R190 ueberall
in der Welt Ersatzteile haette, bei anderen Typen hoert es aber schon
auf.
Mit dieser Argumentation kann ich keinem raten, einen Automaten
auszusuchen.
Wenn man vor dem Urlaub die jaehrliche Ueberpruefung vornimmt (und den
Automaten dann ausgiebig testet !!!), sollten Ausfaelle eher die
Ausnahme darstellen.
Gruss,
Martin
--
Hessischer Tauchsportverband e.V. (HTSV)
http://www.wetweb.de/htsv/home.htm
Tauchsportverein Delphin Butzbach e.V.
http://home.t-online.de/home/martin.haas/delphin.htm
Meine private Tauchseite / Bau einer Taucherlampe
http://www.wetweb.de/htsv/son/tauchen.htm
On 23 May 1998 09:35:04 GMT, in de.rec.sport.tauchen you wrote:
>.......
>Fazit: Als Zweitautomat ist er fast zu schade; trotz seiner Robustheit
>muss er regelmaessig beatmet und natuerlich auch gepflegt werden (was
>bei einer Tauchsafari nicht immer ganz einfach ist und ich auch
>straeflich vernachlaessigt habe).
>........
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann empfiehlst du ihn nicht
als Zweitautomaten fuer Urlaubsreisen. Abgesehen davon, dass ich da
anderer Meinung bin, ging die Frage hier in eine andere Richtung.
Zumal jeder Automat ein Minimum an Pflege braucht und sich schnell die
Ansprueche steigern (ich will ja immer nur im Urlaub tauchen....oder
...meine 10Watt Plastiklampe wird mir immer reichen....), empfehle ich
auch fuer die hier gestellte Frage den besagten Poseidon Cyklon. Warum
sich mit weniger zufrieden geben?? An den Preisen kann es ja nicht
liegen;-)
Toll, dass die Preise offenbar gefallen sind.
Gruss,
Martin
andrea...@t-online.de (Andreas Huss) schrieb am 23 May 1998
10:47:28 GMT in de.rec.sport.tauchen:
>Hast Du Dir selbst die Pappnase aufgesetzt und Deinen Regler versuppen
Ja, habe ich auch. Ich habe auch nicht versucht, das zu verheimlichen.
Schuld allein war ich, da ich den Regler a) nicht regelmaessig beatmet
habe und b) ihn nicht regelmaessig gespuelt habe.
>lassen ..... nach Salzwasser-Tg muss der Regler ausreichend gespuelt
>werden ...... sonst weiss man was man hat .... einen ungepflegten
>Automaten .... ;-)))).
Nur das ich von 16 Tauchern an Bord offensichtlich der einzige war,
der a) einen Cyklon als Zweitautomaten und b) damit die in meinem
letzten Posting beschriebenen beschriebenen Probleme hatte. Die
anderen 15 Taucher hatten mit ihren (Italo-)Automaten anscheinend
keine Probleme, und dass, obwohl (und ich habe wirklich darauf
geachtet!) sie ihr Geraet ebensowenig gepflegt haben wie ich.
Kann also doch nicht nur an mir gelegen haben!?!
Marti...@t-online.de (Martin Haas) schrieb am 23 May 1998 14:26:06
GMT in de.rec.sport.tauchen:
>Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann empfiehlst du ihn nicht
>als Zweitautomaten fuer Urlaubsreisen. Abgesehen davon, dass ich da
>anderer Meinung bin, ging die Frage hier in eine andere Richtung.
Naja, nicht ganz. Was ich eigentlich meinte, war: Wenn Du nur einmal
im Jahr ein Auto fuer eine Kurzstrecke brauchst, musst Du Dir nicht
unbedingt einen Volvo kaufen. Ein Fiat reicht da vielleicht auch aus?
Zumal der Volvo eben mindestens soviel Pflege braucht, wie ein Fiat.
Stimmts? :-))
>genau die Frage habe ich auf dem letzten VDST-Technik-Kurs auch
>gestellt. Als Antwort kam, dass man vielleicht fuer den R190 ueberall
>in der Welt Ersatzteile haette, bei anderen Typen hoert es aber schon
>auf.
>Mit dieser Argumentation kann ich keinem raten, einen Automaten
>auszusuchen.
Was war denn das fuer ein Kurs .... da wird doch viel nachgequasselt,
fuer eine solche Infrastruktur muesst doch die angesteuerte Tauchbasis
Scubaprogeraete haben .... das ist nicht ueberall der Fall ......
wenn etwas kaputt geht bieten sie Dir einen Leihautomaten an und
werden dir nicht sagen wo Du in der Umgebung eine Reparatur bekommst
weil sie auf die Einnahme nicht verzichten wollen ....
Auf irgendeiner Insel sitzt sicher gerade ein §-Fan und aergert sich
ueber seine Leichtglaeubigkeit ...
>
>
> Aufgrund der Erfahrungen waehrend meines letzten Urlaubs (Safari im
> Roten Meer) ueberlege ich, ob ich mir fuer diesen Fall nicht einen
> billigen gebrauchten Automaten kaufen soll.
> Hintergrund:
> Ich habe den Cyklon als Zweitautomaten mitgefuehrt (Hauptautomat:
> Jetstream) und fast nie beatmet. Am Ende des Urlaubs liess sich der
> Automat fast nicht mehr atmen, die zweite Stufe musste zerlegt und
> gereinigt werden, da sich offensichtlich (Salz-)Ablagerungen gebildet
> hatten, die die Beweglichkeit des Kipphebelventils gestoert haben. Der
> Automat wurde dadurch extrem schwergaengig.
> Fazit: Als Zweitautomat ist er fast zu schade; trotz seiner Robustheit
> muss er regelmaessig beatmet und natuerlich auch gepflegt werden (was
> bei einer Tauchsafari nicht immer ganz einfach ist und ich auch
> straeflich vernachlaessigt habe).
Sag ichs doch immer!Ein Apeks hat auch am roten Meer NIE Probleme
gemacht. Das ist doch kein Zeichen von Robustheit - das ist gefaehrlich.
Und zu schade????
Und zwar auch nach 6 Wochen in der Kiste liegenlassen ohne spuelen weich
und sanft im Ansprechverhalten.
Robust waere der Poseidon dann, wenn er trotz salz leicht und einfach zu
atmen waere.
Ein GUTER automat kommt eben mit allen bedingung zurecht.
Beim naechsten TG zeig ich Dir mal einen!!!
Lachend (ber nicht schadenfroh!!!)
Dieter
>>Hast Du Dir selbst die Pappnase aufgesetzt und Deinen Regler versuppen
>
>Ja, habe ich auch. Ich habe auch nicht versucht, das zu verheimlichen.
;-)))), sonst haette ich auch nicht den Spruch bringen koennen ...;-))
>Schuld allein war ich, da ich den Regler a) nicht regelmaessig beatmet
>habe und b) ihn nicht regelmaessig gespuelt habe.
Beatmen ist relativ, das Ding hat ja keine Muskeln, spuelen ist sehr
wichtig, die Salzablagerungen koennen auch drehbare Winkelstuecke von
Finimeterschlaeuchen *anschweissen* ....
>Nur das ich von 16 Tauchern an Bord offensichtlich der einzige war,
.... der einen tauglichen Automaten hatte ... ;-)))
>der a) einen Cyklon als Zweitautomaten und b) damit die in meinem
>letzten Posting beschriebenen beschriebenen Probleme hatte. Die
>anderen 15 Taucher hatten mit ihren (Italo-)Automaten anscheinend
>keine Probleme, und dass, obwohl (und ich habe wirklich darauf
>geachtet!) sie ihr Geraet ebensowenig gepflegt haben wie ich.
Naja, die machen den Eistest ja auch im Kuehlschrank .... ;-)))
Der Grund liegt in der guten Abschirmung des Ventilsitzes durch die
Venturihuelse, das weisse Teil in der zweiten Stufe ..... dadurch kann
im Normalbetrieb kaum Feuchtigkeit an den Ventilsitz gelangen und
somit eine Vereisung foerdern ... die warme Ausatemluft kann die Hebel
aber wiederum sehr gut erreichen, waehrend sie sehr gut gegen die
kalte Flaschenluft geschuetzt sind ......
Salzwasser kann dort aber nicht so leicht weggespuelt werden ... wat
mut dat mut, eine gute Maschine braucht halt Pflege .... ;-)))
>Kann also doch nicht nur an mir gelegen haben!?!
Wer hat Dir denn den verkauft, normalerweise bekommt man doch eine
Einweisung .... ;-))))), das ist doch Chefsache ... !
>Naja, nicht ganz. Was ich eigentlich meinte, war: Wenn Du nur einmal
>im Jahr ein Auto fuer eine Kurzstrecke brauchst, musst Du Dir nicht
>unbedingt einen Volvo kaufen. Ein Fiat reicht da vielleicht auch aus?
>Zumal der Volvo eben mindestens soviel Pflege braucht, wie ein Fiat.
>Stimmts? :-))
Naja, wenn der Volvo genauso viel kostet wie der Fiat oder gar
weniger, warum sollte ich mir dann einen Fiat kaufen???;-))
Gruss,
Martin
Marti...@t-online.de (Martin Haas) schrieb am 24 May 1998 14:18:11
GMT in de.rec.sport.tauchen:
>Naja, wenn der Volvo genauso viel kostet wie der Fiat oder gar
>weniger, warum sollte ich mir dann einen Fiat kaufen???;-))
Weil Dich in den Urlaubstauchregionen alle anschauen, als kaemest Du
von einem anderen Stern, wenn Du dort mit einem Volvo vorfaehrst. ;-))
Im Vorbeigehen an Bord des Safarischiffes bemerkte ich, wie Gerhard
dem aegyptischen Leiter einer oertlichen Tauchbasis erklaerte, dass
der Besitzer der wundersamen "Volvo-Automaten" (ich, mit zwei
kompletten Automaten an T-Stueck) jemand sei, der vorwiegend in
Norddeutschland und in sehr kalten Gewaessern tauchen wuerde und daher
den "Schwedenstahl" mitgeschleppt habe. :-))))
Gruss,
Dietmar
--
_____________><{{{{š> nordisch by nature <š}}}}><___________
>Und zwar auch nach 6 Wochen in der Kiste liegenlassen ohne spuelen weich
>und sanft im Ansprechverhalten.
6 Wochen am Stueck nicht tauchen??! War wohl eine schlimme
Krankheit??!;-))))
6 Wochen nach einem Urlaub im Meer oder 6 Wochen nach Suesswasser?
Als Erst- oder Zweitautomat?
Wie auch immer, Dietmars Erfahrung moechte ich nicht als
allgemeingueltig ansehen. Zugegebener Weise pflege ich meinen Cyklon
300 ueberhaupt nicht und er hat mich auch am Meer noch nie im Stich
gelassen.
Ok, ich benutze ihn als Erstautomaten -- und 6 Wochen liegt er bei
mir auch nie rum;-))
Gruesse,
Martin
Dietmar Strey <Dietma...@t-online.de> wrote in article
<6k7ajq$h92$2...@news01.btx.dtag.de>...
> Volvo oder Fiat?
das versteh ich nicht.
es gibt doch kleine volvos und grosse fiats ?
was ist den nun der volvo automat ???
Peter
Dietmar Strey <Dietma...@t-online.de> wrote in article
> >bei laengerem Studium dieser NG wird man feststellen, dass der
> >Poseidon Cyklon als einer der besten Automaten gilt.
> Fuer mich (also die Art, wie und wo ich tauche) sind die
Poseidon-Automaten das einzig wahre.
>
kannst du nicht mal sagen welche art zu tauchen du tust die diesen
automaten einzig war machen ?
und warum andere automaten für deine art nicht so war sind. ?
das könnte vielleicht beim kaufen eine rolle spielen.
ich hatte hier irgendwo gelesen das die z.b. für das technik tauchen nicht
geeignet sind, das will ich aber auch nicht machen. und im katalog stand
1800 liter luft pro minute. ein automat aus italien schafft aber 4800. das
ist ja fast 3 mal so viel !!!!
tauchst du nur flach ? oder brauchst du so wnig luft ?
ausserdem, kommt da nicht bei einigen wasser rein wenn man kein öl einfüllt
???
Peter
On 24 May 1998 14:57:21 GMT, Dietma...@t-online.de (Dietmar Strey)
wrote:
>Weil Dich in den Urlaubstauchregionen alle anschauen, als kaemest Du
>von einem anderen Stern, wenn Du dort mit einem Volvo vorfaehrst. ;-))
;-))))))))))
Als Deutscher faellt man auch so auf -- weisse Tennissocken und so;-))
Umgekehrt fallen auch die Urlaubs-Fiats bei uns hier zu oft auf,
leider i.d.R. negativ.
Extrem teure Automaten dienen meiner Meinung nach um (optisch)
aufzufallen -- Rolex-Image (Ausnahmen mag es geben), aber auch der
Cyklon? Sicherlich ist er ein schoener Automat (mein 300er hat ein
Metallgehaeuse :-) -- gibts optional auch fuer den 5000er).
Ferraris sagt man nicht unbedingt Zuverlaessigkeit nach, Volvos schon
eher;-), Fiats natuerlich weniger.
Es ist allerdings richtig, dass alles was nicht Scubapro heisst,
bereits auffaellt !!!! --- Marketing macht es moeglich.
Bis dann,
Martin
> mag ja alles stimmen, aber der Tragekomfort. (:)-((( Ich durfte diese Woche
> den Apex probieren, ich dachte ich bekomme das Mundstück garnicht ganz in
> Mund. Das Kinn stieß sofort an das Gehäuse, das fand ich ganz schön störend.
> Ansonsten ließ sich mit dem Automat gut tauchen. Ich war aber froh heute
> wieder meinen Triton im Mund zu haben.
> Ansonsten war es ein typischer Tauchschulautomat, ich mußte vor Gebrauch
> wieder zum Werkzeug greifen und das Ding in einen gebrauchsfähigen Zustand
> bringen.
Stimmt, das Mundstueck ist Schei*e. Wenn Du meinen Bericht bei Raymond
liest, wirst Du feststellen, dass ich empfehle das Mundstueck gegen
das Spiro-Mundstueck auszutauschen... Inzwischen verkauft Apeks
die neueren Automaten sowieso so.
Ansonsten habe wir mit den Apeksen etliche hundert TG (und keine
super Pflege) hinter uns gebrajct, ohne ein Problem zu haben.
Unser Tauchpartner mit Poseidon hat degegen oefter mal Probleme
(Vereisen, Cyclon etrem schwrgaengig, etc)
Ciao
Holger
> Nur das ich von 16 Tauchern an Bord offensichtlich der einzige war,
> der a) einen Cyklon als Zweitautomaten und b) damit die in meinem
> letzten Posting beschriebenen beschriebenen Probleme hatte. Die
> anderen 15 Taucher hatten mit ihren (Italo-)Automaten anscheinend
> keine Probleme, und dass, obwohl (und ich habe wirklich darauf
> geachtet!) sie ihr Geraet ebensowenig gepflegt haben wie ich.
Ich habe mit meinem Automaten auch bei 14 tage Urlaub noch nie
ein derartiges Problem mit dem (unbenutzten und auch nicht toll
gespuelten) zweitautomaten gehabt. Ueberhaupt scheint mit die
Hebelmechanik des Cyclon recht anfaellig zu sein. Wenn der
Automat gut in Schuss ist und regelmaessig gewartet wird, ist
er IMHO sehr gut, aber als Urlaubsautomat oder fuer ne Tauchbasis
wuerde ich ihn nicht empfehlen.....
Ciao
Holger
> ich hatte hier irgendwo gelesen das die z.b. für das technik tauchen nicht
> geeignet sind, das will ich aber auch nicht machen. und im katalog stand
> 1800 liter luft pro minute. ein automat aus italien schafft aber 4800. das
> ist ja fast 3 mal so viel !!!!
> tauchst du nur flach ? oder brauchst du so wnig luft ?
Das ist doch alle Quark mit der Luftlieferleistung. Sowohl
ein Poseidon, als auch ein Mares (meinst Du ja wohl), als
auch zwanzig andere Fabrikate liefern fuer alle mit
Pressluft machbaren Tiefen Luft ohne Probleme Luft.
Fuer mich sind bei einem Automaten relevant:
* Wartungsarm (z.B. gekapselte 1. Stufe)
* weitgehen vereisungssicher
* balancierte 1. Stufe
* Atemkomfort der 2. Stufe
* Kosten fuer Wartung
* Preis
* bei Bedarf Sauerstofftauglich
Wenn ich diese Bewertung anlege lande ich dann bei meinem
Apeks, befuechte ich ;-)
Ciao
Holger
> baugleich mit dem Apeks TX 50, ausgesprochen robust, leicht zu atmen und gut
> an der 2. Stufe einzustellen, allerdings hierzulande nicht ganz
> preisguenstig. Wenn Du einen hochwertigen Automaten kaufen moechtest, der
Wieso ? Den TX 50 (als Urlaubsautomaten wuerde ich den
TX 40 nur mit einstellbare Venturi-Unterstuetzung
empfehlen) gibts (wenn man weiss wo) fuer unter
500 DM, den TX 40 noch einiges billiger.
Ciao
Holger
Am Sun, 24 May 1998 18:05:44 -0400 schrieb "Peter Freze"
<pfr...@aol.com> in de.rec.sport.tauchen:
>das versteh ich nicht.
>es gibt doch kleine volvos und grosse fiats ?
>was ist den nun der volvo automat ???
Ja. Es gibt ja auch "kleine" und "grosse" schwedische Lungenautomaten:
Poseidon Cyklon und Poseidon Jetstream.
(Volvo = Schweden; Poseidon = dito. Jetzt klar?)
Gruss,
Dietmar
--
http://home.pages.de/~OceanEdge/
> Fuer mich sind bei einem Automaten relevant:
> * Wartungsarm (z.B. gekapselte 1. Stufe)
> * weitgehen vereisungssicher
> * balancierte 1. Stufe
> * Atemkomfort der 2. Stufe
> * Kosten fuer Wartung
> * Preis
> * bei Bedarf Sauerstofftauglich
Was mir an den Poseidon-Automaten besonders gefaellt ist, dass man sie,
egal wie sie einem gerade in die Hand kommen, sofort in den Mund stecken
kann. Das gilt fuer Cyklon 300, Cyklon 5000, Jetstream und Triton. In
Deiner Relevanzliste kann ich diesen, fuer mich erheblichen, Vorteil
nicht einordnen. Lande ich deshalb bei Poseidon und Du bei Apeks ???
;-)))
Viele Gruesse,
Herbert
> Unser Tauchpartner mit Poseidon hat degegen oefter mal Probleme
> (Vereisen, Cyclon etrem schwrgaengig, etc)
An jedem Cyklon, der mir bisher als "schwergaengig" unterkam hatte ein
Bastler rumgespielt. Gegen diesen Spieltrieb, der in Taucherkreisen weit
verbreitet ist, ist mir auch noch kein Mittel eingefallen. Es aergert
mich aber schon sehr, wenn dadurch ein sehr guter Automat in Verruf
geraet.
Viele Gruesse,
Herbert
Stimmt, das ist der unbestritten grosse Vorteil der Poseidons !
Aber der ist ja eigentlich nur fuer die anderen von Interesse ;-))
also bedeuted dies: ich tauche weiter Apeks, meine Tauchpartner
muessen sich alle einen Poseidon kaufen ;-)
Aber BTW: vielleicht waere es ganz spannend mal die relevanten
Punkte wirklich zusammenzufassen, waere doch immerhin ganz
spannend mal anhand dieser Punkte eine "objektive" Bewertung der
Automaten mittels Java-Script Applet oder so zu basteln...
Ciao
Holger
> An jedem Cyklon, der mir bisher als "schwergaengig" unterkam hatte ein
> Bastler rumgespielt. Gegen diesen Spieltrieb, der in Taucherkreisen weit
> verbreitet ist, ist mir auch noch kein Mittel eingefallen. Es aergert
> mich aber schon sehr, wenn dadurch ein sehr guter Automat in Verruf
> geraet.
Vielleicht hast Du mal einen Tip woran es liegen koennte:
Mein einer Tauchparner hat einen Cyclon 5000 (neben seinem
Jetstream) mit dem es im Winter zu Vereisungsproblemen kam (ich
berichtete). Seitdem geht der Cyclon auch merkwuerdig schwer, obwohl
er ueberhaupt nicht daran herumgebastelt hat (Wir haben am
Samstag im Schwimmbad ein bischen "Skils" geuebt, dabei hatte
ich das Vergnuegen aus seinem Automaten zu atmen, dem sich die
Luft wirklich nur mit gewalt entreissen liess !?!)
Any Hints ?
Holger
Am Sun, 24 May 1998 18:03:32 -0400 schrieb "Peter Freze"
<pfr...@aol.com> in de.rec.sport.tauchen:
>kannst du nicht mal sagen welche art zu tauchen du tust die diesen
>automaten einzig war machen ?
Naja, eigentlich ganz normal. :-))
Ich tauche freiwillig in so ziemlich jedem Gewaesser, in dem es nicht
verboten ist. Also vom Swimmingpool (zu Trainingszwecken) ueber
Salzwasser (Ostsee) bis hin zu richtig kaltem Wasser (letzte Woche
Kreidesee Hemmoor: 4 °C).
In warmen Gewaessern aber eher selten.
>und warum andere automaten für deine art nicht so war sind. ?
>das könnte vielleicht beim kaufen eine rolle spielen.
Bei der Kaufentscheidung hat fuer mich zum einen die Robustheit eine
grosse Rolle gespielt. Diese konnte ich allerdings nur fuer die
Poseidon-Automaten abschaetzen. Zum einen, weil wir in der
Sporttauchgruppe hier an der Uni ausschliesslich Poseidon Cyklon
benutzen (und das schon seit mehr als 10 Jahren, ohne dass es bisher
zu wesentlichen Ausfaellen gekommen ist), und zum anderen, weil ich
relativ viele Leute kenne, die ebenfalls Poseidon-Geraet benutzen.
Bezueglich der Kaltwassertauglichkeit gibt es an Poseidonautomaten
wohl kaum etwas auszusetzen. Dieses war eine weiteres
Entscheidungskriterium fuer mich. Weiterhin ist - zumindest, wenn man
in Norddeutschland wohnt - der Draht zum Hersteller bzw. dessen
deutscher Vertretung in Kiel im wahrsten Sinne recht kurz, so dass es
Probleme bei der Beschaffung von Ersatzteilen wohl nicht geben wird.
Fuer mich persoenlich ist es auch wichtig, dass ich (einfach
strukturiert wie ich nunmal bin) auch als "Nicht-Techniker" die
Funktionsweise und das Zusammenwirken der Teile eines Lungenautomaten
einigermassen verstehe. Dies ist auf Grund der einfachen Bauweise des
Cyklon einigermassen der Fall. Es wird beispielsweise vermutlich
niemandem gelingen, mir glaubhaft und nachvollziehbar zu beweisen,
dass in einem Lungenautomaten unbedingt ein Rubin sein muss, damit er
mir dann Luft gibt, wenn ich sie brauche. ;-))
Letztlich hat fuer mich natuerlich auch das
Preis-Leistungs-Verhaeltnis eine wesentliche Rolle gespielt. Fuer den
Preis eines Cyklon 5000 gibt es fuer mich(!) nur wenig Alternativen,
die den o.g. Anforderungen gerecht werden koennten.
>ich hatte hier irgendwo gelesen das die z.b. für das technik tauchen nicht
>geeignet sind, das will ich aber auch nicht machen. und im katalog stand
Ja und nein. Es gibt - zumindest in Deutschland - meines Wissens
relativ viele Leute, die mit dem Poseidon Cyklon in z.B. Hoehlen
tauchen.
Das was Du gelesen hast, bezog sich vermutlich auf den Poseidon
Jetstream. Bei diesem Automaten wird angezweifelt, dass man waehrend
des Tauchgangs die zweite Stufe wechseln kann, da die zweite Stufe
gegen den Druck oeffnet (die erste Stufe ist bei Cyklon und Jetstream
identisch).
Nun muss man sich natuerlich fragen, ob dieses ein entscheidendes
Kaufkriterium ist und wie oft man denn in die Situation kommt, dass
man gezwungen ist, waehrend des Tauchgangs die zweite von der ersten
Stufe abzuschrauben und durch eine andere zu ersetzen.
>1800 liter luft pro minute. ein automat aus italien schafft aber 4800. das
>ist ja fast 3 mal so viel !!!!
Sofern das mit den 4.800 Litern stimmt, ist und bleibt es doch nach
wie vor ein theoretischer Wert. Niemand kann tatsaechlich die genannte
Menge Luft in einer Minute atmen, oder? :-)
Du solltest mal einen Automaten mit einer "normalen"
Luftlieferleistung (so um die 1000 l/m) in den Mund nehmen und die
Luftdusche druecken und anschliessend das gleich mit einem Poseidon
Jetstream versuchen. :-))
>tauchst du nur flach ? oder brauchst du so wnig luft ?
Ich tauche vorwiegend in Bereichen zwischen drei und 20 Metern, selten
auch mal tiefer.
Meinen Luftverbrauch wuerde ich als durchschnittlich, vielleicht sogar
etwas hoeher als durchschnittlich bezeichnen. "Sparatmung" liegt mir
nicht. Man braucht eben sociel Luft, wie man braucht. Die IMHO einzig
wirksame Methode, den Luftverbrauch zu senken, ist regelmaessiges
Konditionstraining.
>ausserdem, kommt da nicht bei einigen wasser rein wenn man kein öl einfüllt
>???
Ja, bei den meisten Automaten ist die erste Stufe nicht gekapselt.
Auch bei den Poseidon-Automaten ist dieses standardmaessig nicht der
Fall. Muss auch nicht, da sie membrangesteuert sind und somit ohnehin
weniger anfaellig fuer Vereisung. Wer ganz sicher gehen will und die
erste Stufe komplett von Wasser und eventuellen Verschmutzungen
freihalten will, der kauft sich die Kaelteschutzkappe dazu, die dann
die erste Stufe von der Umgebung abschliesst.
Am Mon, 25 May 1998 09:14:06 +0200 schrieb Holger Lesch
<le...@NO.SPAM.berlin.snafu.de> in de.rec.sport.tauchen:
>Das ist doch alle Quark mit der Luftlieferleistung. Sowohl
>ein Poseidon, als auch ein Mares (meinst Du ja wohl), als
>auch zwanzig andere Fabrikate liefern fuer alle mit
>Pressluft machbaren Tiefen Luft ohne Probleme Luft.
Ja.
>Fuer mich sind bei einem Automaten relevant:
>* Wartungsarm (z.B. gekapselte 1. Stufe)
Kapselung bei Poseidon nicht serienmaessig, aber machbar.
>* weitgehen vereisungssicher
Bei Poseidon der Fall (membrangesteuert).
>* balancierte 1. Stufe
Bei Poseidon ebenfalls der Fall.
>* Atemkomfort der 2. Stufe
Gewohnheitssache. Atemkomfort bei Cyklon hoch, bei Jetstream sehr
hoch.
>* Kosten fuer Wartung
Bei Poseidon IMHO normal.
>* Preis
Bei Poseidon guenstig.
>* bei Bedarf Sauerstofftauglich
Poseidonautomaten sind umruestbar bzw. (gegen geringen Aufpreis)
gleich als Nitrox-Version erhaeltlich.
>Wenn ich diese Bewertung anlege lande ich dann bei meinem
>Apeks, befuechte ich ;-)
Komisch, ich lande - ja, wo wohl? ;-))
Am Mon, 25 May 1998 12:00:37 +0200 schrieb Holger Lesch
<le...@NO.SPAM.berlin.snafu.de> in de.rec.sport.tauchen:
>Vielleicht hast Du mal einen Tip woran es liegen koennte:
>Mein einer Tauchparner hat einen Cyclon 5000 (neben seinem
>Jetstream) mit dem es im Winter zu Vereisungsproblemen kam (ich
>berichtete). Seitdem geht der Cyclon auch merkwuerdig schwer, obwohl
>er ueberhaupt nicht daran herumgebastelt hat (Wir haben am
>Samstag im Schwimmbad ein bischen "Skils" geuebt, dabei hatte
>ich das Vergnuegen aus seinem Automaten zu atmen, dem sich die
>Luft wirklich nur mit gewalt entreissen liess !?!)
>
>Any Hints ?
Wie bereits berichtet hatte ich dieses Problem nach dem Urlaub
ebenfalls. Ich habe _nicht_ an dem Automaten rumgeschraubt, er kam
gerade erst aus der Revision. Er ist auch _nicht_ vereist (Kuststueck,
ich war im Roten Meer).
Nach einer Reinigung der zweiten Stufe im Ultraschallbad geht er jetzt
wieder seidenweich, fast leichter als der Jetstream. :-)
Das Problem koennte eine Verkrustung (Salz oder Kalk) an der Mechanik
der zweiten Stufe sein.
> 1800 liter luft pro minute. ein automat aus italien schafft aber 4800. das
> ist ja fast 3 mal so viel !!!!
> tauchst du nur flach ? oder brauchst du so wnig luft ?
Also 4800l/min. , damit kann man, ausgegangen von 4*200l/min Atemaufkommen
(Hyperventilieren, Todesangst, Schwerstarbeit, o.ä.) selbst in 50m Tiefe noch 4
(i.W. Vier!) Taucher satt kriegen!! Diesen Wert halte ich für einen Werbegag!
Da würde eine gefüllte 12er beim Abblasen in 30sec. leer sein.... 1800l/min
reichen demnach völlig!
Matthias
Aber ein Beispiel wie du schreibst in 50m Tiefe:
Ein Taucher mit einem Atemzugvolumen von 1,5l bei 6Bar Umgebungsdruck. Wenn diese
1,5l Volumen in 0,5 Sec eingeatmet werden, dann sind es 9 BarL in 0,5 Sec.
Hochgerechnet auf die Minute ergiebt das eine geforderte Leistung von 1080
BarL/Min. Aber auch diese Berechnung ist nicht realistisch.
Gehen wir von einem Atemminutenvolumen von 12l/Min aus. D.h. wir verbrauchen in 50m
Tiefe 72 BarL/Min. Teile wir diese 72 BarL/Min durch 9 Atemzüge/Min ergiebt das
einen Wert von 0,8 l Atemzugvolumen. Damit ziehen wir pro Atemzug 4,8 BarL Luft.
Das Ganze wieder in 0,5 Sec, dann sind wir bei einer hochgerechneten Leistung von
576 BarL/Min. also nicht ganz so viel.
Bei einer Herstellerangabe von 1800 BarL/Min muß man fürchterlich aufpassen, daß
man bei Inflatordrücken nicht gleichzeitig einatmet. Aber so haben es sowieso
hoffentlich alle gelernt.
Aber wie rechnen die Hersteller ihre Werte? Ich habe schon nachgefragt. Eine
Antwort habe ich nicht erhalten! Weiß jemand mehr?
Stefan
> Nach einer Reinigung der zweiten Stufe im Ultraschallbad geht er jetzt
> wieder seidenweich, fast leichter als der Jetstream. :-)
> Das Problem koennte eine Verkrustung (Salz oder Kalk) an der Mechanik
> der zweiten Stufe sein.
Ich glaube Bjoern (nicht Mehlhorn) hat bei den letzten 200 TG
(leider) kein Salzwasser gesehen. Oder halt, an Ostern waren wir
bei der Jan heweliuz, aber die Ostsee gilt ja nicht als Salzwasser.
Mal sehen was bei der reperatur rauskommt...
Ciao
Holger
> Ein Taucher mit einem Atemzugvolumen von 1,5l bei 6Bar Umgebungsdruck. Wenn diese
> 1,5l Volumen in 0,5 Sec eingeatmet werden, dann sind es 9 BarL in 0,5 Sec.
> Hochgerechnet auf die Minute ergiebt das eine geforderte Leistung von 1080
> BarL/Min. Aber auch diese Berechnung ist nicht realistisch.
Du darfst nicht vergessen, dass der Mitteldruckschlauch
sozusagen als Puffer/Speicher dazwischen haengt. Ansonsten
haette man in der Tat ein Problem. Das ist wohl auch das
Hauptargument fuer dickere (1/2") Mitteldruckschlaeuche,
die (negativen) Spitzen im Mitteldruckverlauf werden
abgemildert, was sicherlich dem Atemkomfort und der
Vereisungsneigung zu gute kommt.
> Wie rechnen die Hersteller ihre Werte? Ich habe schon nachgefragt.
Gute Frage. Zumal Angaben von 4800l/m wohl auch kaum mit einem
normalen Ventil bestimmt worden sein koennen. Je nach Ventil
dauert es deutlcih ueber 1 Minute bis eine 10l Pulle leergetroemt
ist, das waeren dann bestenfalls 2000l/m
Gruss
Holger
> ... Jetstream. Bei diesem Automaten wird angezweifelt, dass man
> waehrend
> des Tauchgangs die zweite Stufe wechseln kann, da die zweite Stufe
> gegen den Druck oeffnet ...
Hab ich hier irgendwas zu Lachen verschlafen ?Wer will den waehrend des
TG eine 2. Stufe abschrauben und eine andere anschrauben ?
Oder hat einer vor "Vor-Ort-Service" direkt am Tauchplatz anzubieten?
> Sofern das mit den 4.800 Litern stimmt, ist und bleibt es doch nach
> wie vor ein theoretischer Wert. Niemand kann tatsaechlich die genannte
>
> Menge Luft in einer Minute atmen, oder? :-)
Die Druckminderer werden nicht nur zum Tauchen verwendet sondern auch in
technischen Bereichen wo mehr Luft gebraucht wird als Du und ich uns
durch die Lungen pfeifen koennen.
Viele Gruesse,
Herbert
> Stimmt, das ist der unbestritten grosse Vorteil der Poseidons !
> Aber der ist ja eigentlich nur fuer die anderen von Interesse ;-))
Ich bevorzuge die Methode meinem Partner den Automaten anzubieten, den
ich gerade benutze (das warum habe ich schon mal ausfuehrlich
erlaeutert). Dabei ist mir beim Poseidon egal, wo sich mein Partner
aufhaelt. Ich kann ihm den Automaten immer passgerecht anbieten.
> also bedeuted dies: ich tauche weiter Apeks, meine Tauchpartner
> muessen sich alle einen Poseidon kaufen ;-)
Schick sie zu mir !!! ;-)))
> ... eine "objektive" Bewertung der
> Automaten mittels Java-Script Applet oder so zu basteln...
Interessante Idee.....hast Du zuviel Zeit ? ;-)))
Viele Gruesse,
Herbert
> die Angaben über die Luftlieferleistung der Hersteller ist vollkommen
> unrealistisch. Es fehlt immer die Angabe unter welchen
> Umgebungsdruckverhältnissen
> man diese Leistung erzielt.
Der Fehler ist, dass ihr immer davon ausgeht, dass Atemregler nur zum
Tauchen verwendet werden. Die Druckminderer werden aber auch zu ganz
anderen Zwecken benutzt bei denen ein hoeherer Luftdurchsatz notwendig
ist als beim Atmen unter unguenstigsten Bedingungen.
Viele Gruesse,
Herbert
Holger Lesch wrote:
> Hai,
>
> > Ein Taucher mit einem Atemzugvolumen von 1,5l bei 6Bar Umgebungsdruck. Wenn diese
> > 1,5l Volumen in 0,5 Sec eingeatmet werden, dann sind es 9 BarL in 0,5 Sec.
> > Hochgerechnet auf die Minute ergiebt das eine geforderte Leistung von 1080
> > BarL/Min. Aber auch diese Berechnung ist nicht realistisch.
>
> Du darfst nicht vergessen, dass der Mitteldruckschlauch
> sozusagen als Puffer/Speicher dazwischen haengt. Ansonsten
> haette man in der Tat ein Problem. Das ist wohl auch das
> Hauptargument fuer dickere (1/2") Mitteldruckschlaeuche,
> die (negativen) Spitzen im Mitteldruckverlauf werden
> abgemildert, was sicherlich dem Atemkomfort und der
> Vereisungsneigung zu gute kommt.
>
Mitteldruckschläuche mit einem großen Volumen wären für dieses Problem bestimmt der
Hit. Die Schläuche wären allerdings nicht ganz so flexibel. (:)-(
> Je nach Ventil
> dauert es deutlcih ueber 1 Minute bis eine 10l Pulle leergetroemt
> ist, das waeren dann bestenfalls 2000l/m
>
Zustimmung! Bei einer Angabe in BarL würde ich sagen "exakt"!
Das aber nur wenn ich Erbsen zählen will! :-))
Stefan
Herbert Kiesewetter wrote:
z.B. habe ich den Luftverbrauch für die Tarierung völlig außer Acht
gelassen. Aber in einer theoretischen Berechnung über den Daumen muß man
doch einige (manchmal auch wesentliche) Faktoren vernachlässigen. Was ich
in meiner kleinen und ungenauen Rechnung klar machen wollte ist, daß mehr
Leistung gefordert wird als sich "Otto-Normalverbraucher" auf den ersten
Blick so vorstellt.
Wenn ich da an LAs denke, die so um ´90 verkauft wurden...
Die Geräte waren teilweise mit 300 oder 600 l/Min (l nicht BarL) angegeben.
Auch nach Benutzung dieser "Witwenmacher" sind die Sporttaucher nicht
ausgestorben. (:)-))
Stefan
> Mitteldruckschläuche mit einem großen Volumen wären für dieses Problem bestimmt der
> Hit. Die Schläuche wären allerdings nicht ganz so flexibel. (:)-(
Naja, der 1/2" Zoll Schlauch der Apeks Automaten ist nicht steifer
als der 3/8" Schlauch.... ich habe es anfangs auch nur fuer einen
Gag gehalten, aber in der Tat ist natuerlich der Mitteldruck-Abfall
im Mitteldruck-Schlauch etwas geringer, wenn der Schlauch mehr
Volumen hat..., was das Atemverhalten bei nicht balancierten 2. Stufen
etwas besser macht. Ist natuerlich bestenfalls messbar und nicht
wirklich spuerbar, aber da ja in diesen albernen Berichten immer
solche Messwerte veroeffentlicht werden (auch US-Navy) tun die
Hersteller halt was dafuer...
> > Je nach Ventil
> > dauert es deutlcih ueber 1 Minute bis eine 10l Pulle leergetroemt
> > ist, das waeren dann bestenfalls 2000l/m
> Zustimmung! Bei einer Angabe in BarL würde ich sagen "exakt"!
Pedant ;-)
Ciao
Holger
> Das Problem koennte eine Verkrustung (Salz oder Kalk) an der Mechanik
> der zweiten Stufe sein.
Bei so massiven Problemen wuerde ich auch auf Verschmutzung tippen.
Sonst hat das korrekte Einstellen der Injektorhuelse schon oft Wunder
gewirkt.
Viele Gruesse,
Herbert
Am Mon, 25 May 1998 16:23:10 +0200 schrieb Herbert Kiesewetter
<H...@MPIL-PLOEN.MPG.DE> in de.rec.sport.tauchen:
>Hab ich hier irgendwas zu Lachen verschlafen ?Wer will den waehrend des
>TG eine 2. Stufe abschrauben und eine andere anschrauben ?
>Oder hat einer vor "Vor-Ort-Service" direkt am Tauchplatz anzubieten?
Naja, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich jemals _waehrend_
eines Tauchgangs die zweite Stufe wechseln muss.
Nun gibt es aber Typen, die das "Hogarthian-Prinzip" zum Dogma erhoben
haben und die deshalb der Meinung sind, zum Hoehlentauchen koenne man
nur Automaten benutzen, bei denen auch das moeglich ist.
Auf der Seite
http://www.gas-diving.demon.co.uk/pages/misc/kit/regs.htm
heisst es (frei uebersetzt):
"Automaten werden nur handfest am Schlauch befestigt, damit man sie
bei Bedarf unter Wasser wechseln kann - das ist extrem wichtig, fuer
den Fall, dass der Deko-Automat defekt sein sollte, da ein Fehlen des
Deko-Gases zu 100-prozentiger Ueberschreitung der Dekompression
fuehren kann.
Das ist der Grund, warum der Jetstream vermutlich ausscheidet - es
heisst, dass sich das kleine Nadel-Dingsda am Down-Stream-Ventil
verbiegt, sobald es in Beruehrung mit dem Schluck Wasser (d.h. mit
dem Wasser, das in den Automaten geraet, waehrend man ihn wechselt).
Ich tauche keine Jetstreams und weiss nicht, ob das ein Maerchen oder
sonstwas ist, aber ich habe davon bei verschiedene Gelegenheiten von
drei oder vier Poseidon-Servicetechnikern und dem UK-Importeur gehoert
und ich bin geneigt, dem zu glauben... so oder so: die Vorderteile
gehen nicht ab (siehe oben). [Anm.: Gemeint ist hier, dass der
Gehaeusedeckel des Jetstreams nicht ohne Hilfsmittel zu entfernen ist,
um ggf. die Membran zu reinigen oder zu tauschen; dieses soll nach
Meinung des Autoren ebenfalls ein Kriterium fuer einen
hoehlentauchtauglichen Automaten sein.]
Jeder Jetstream-Taucher da draussen, der es ausprobieren moechte, um
mir davon zu berichten, kann ja den Anfang machen." [Zitat Ende]
So, und nun kannst Du Dir ueberlegen, ob Du lachen (oder weinen)
willst. ;-))
>Die Druckminderer werden nicht nur zum Tauchen verwendet sondern auch in
>technischen Bereichen wo mehr Luft gebraucht wird als Du und ich uns
>durch die Lungen pfeifen koennen.
Rein interessehalber: welche Anwendungen sind das beispielsweise?
Am Mon, 25 May 1998 16:34:01 +0200 schrieb Herbert Kiesewetter
<H...@MPIL-PLOEN.MPG.DE> in de.rec.sport.tauchen:
>Bei so massiven Problemen wuerde ich auch auf Verschmutzung tippen.
>Sonst hat das korrekte Einstellen der Injektorhuelse schon oft Wunder
>gewirkt.
Hmm... Herbert, Du weisst, wer als letzter (und einziger!) an meiner
Injektorhuelse rumjustiert hat? ;-)
>Wieso ? Den TX 50 (als Urlaubsautomaten wuerde ich den
>TX 40 nur mit einstellbare Venturi-Unterstuetzung
>empfehlen) gibts (wenn man weiss wo) fuer unter
>500 DM, den TX 40 noch einiges billiger.
Oops, das wusste ich noch nicht, dass er mittlerweile so preisguenstig trotz
des hohen Pfundkurses geworden ist. Unser- mittlerweile pleite gegangener-
Haendler berechnete fuer den TX 50 vor zwei Jahren noch 800,- DM.
--
Ich habe fertig!
Michael
Achtung: e-Mails von .com und .net-Absendern bitte an mbarkhoff at aol.com
senden, da ansonsten unzustellbar wegen Spamfilter
Hallo Leute,
über diese Preise kann ich nur staunen. Hut ab vor den Selbstlosen, die
mit ganzem Herzen den Markt zerstören.
Es treibt mir nur das Lächeln ins Gesicht, wenn der Kunde zur Revision
dann noch einen super Service möchte.
Zum Automaten selbst: Das Gerät (Apeks 40/50) ist fantastisch, einer von
wenigen Automaten, die auch bei extremen Bedingungen noch Leistung
bringen.
Beste Grüße vom Nordlicht, Jens
>Das ist doch alle Quark mit der Luftlieferleistung. Sowohl
>ein Poseidon, als auch ein Mares (meinst Du ja wohl), als
>auch zwanzig andere Fabrikate liefern fuer alle mit
>Pressluft machbaren Tiefen Luft ohne Probleme Luft.
Er schielt auf $pro .... die blenden den Kunden mal wieder mit
irrelevanten Daten ... vorbildlich .... sie kennen ihre Kunden, ;-)))
Gruesse von Andreas
--
andrea...@t-online.de
borchardsheide 28a
22117 hamburg
fon/fax 040/7136380
>Oder hat einer vor "Vor-Ort-Service" direkt am Tauchplatz anzubieten?
Ja, ein hamburger Kellerhoeker bietet vor Ort-Service !!!
>Ja, ein hamburger Kellerhoeker bietet vor Ort-Service !!!
Wo issn der "Hamburger Kellerhoeker" (hehe... nettes Wort, dabei ist
er doch "Official Poseidon Dealer"! ;-) eigentlich zur Zeit?
Waere schoen, wenn er mal das Buch zurueckschicken koennte, das ich
ihm geliehen habe. Solltest Du ihn also vor mir sprechen (z.B., um
Deine Rechnungen zu bezahlen ;-)), winke mal bitte ein wenig mit dem
Zaunpfahl (falls er das nicht selber hier schon gelesen hat. :-))
Gruss,
Dietmar
--
_____________><{{{{� nordisch by nature <簘}}}><___________
THE BIG BLUE PAGES: http://home.pages.de/~OceanEdge/
Holger Lesch schrieb in Nachricht
<35691372...@NO.SPAM.berlin.snafu.de>...
>Hai,
>
>> mag ja alles stimmen, aber der Tragekomfort. (:)-((( Ich durfte diese
Woche
>> den Apex probieren, ich dachte ich bekomme das Mundstück garnicht ganz in
>> Mund. Das Kinn stieß sofort an das Gehäuse, das fand ich ganz schön
störend.
>> Ansonsten ließ sich mit dem Automat gut tauchen. Ich war aber froh heute
>> wieder meinen Triton im Mund zu haben.
>> Ansonsten war es ein typischer Tauchschulautomat, ich mußte vor Gebrauch
>> wieder zum Werkzeug greifen und das Ding in einen gebrauchsfähigen
Zustand
>> bringen.
>
>Stimmt, das Mundstueck ist Schei*e. Wenn Du meinen Bericht bei Raymond
>liest, wirst Du feststellen, dass ich empfehle das Mundstueck gegen
>das Spiro-Mundstueck auszutauschen... Inzwischen verkauft Apeks
>die neueren Automaten sowieso so.
>Ansonsten habe wir mit den Apeksen etliche hundert TG (und keine
>super Pflege) hinter uns gebrajct, ohne ein Problem zu haben.
>Unser Tauchpartner mit Poseidon hat degegen oefter mal Probleme
>(Vereisen, Cyclon etrem schwrgaengig, etc)
>
Sorry, solche Probleme kenne ich mit meinem Triton bzw. Cyclon nicht.
Lungenriß und Haifischbiß
Michael
Michael Schächer
Michael....@syskoplan.de
+49 (0) 172 / 92 12 148
> z.B. habe ich den Luftverbrauch für die Tarierung völlig außer Acht
> gelassen.
Das ist nicht, was ich meinte. Wenn ich mich recht erinnere habe ich
beim Schrauberkurs bei Poseidon gehoert, das die 1. Stufen z.B. in
Druckluftanlagen bei Eisenbahnen eingesetzt werden. Also in Bereichen,
die mit dem Tauchen nichts zu tun haben. Hier sind Angaben ueber
Leistungswerte notwendig. Wenn diese technischen Daten dann in die
Dokumentation fuer Tauch-Atemregler uebernommen werden wirken sie
natuerlich etwas absurd. Vor allem wenn, wie schon gesagt, das
Flaschenventil der begrenzende Faktor ist.
Viele Gruesse,
Herbert
> Hmm... Herbert, Du weisst, wer als letzter (und einziger!) an meiner
> Injektorhuelse rumjustiert hat? ;-)
Und ....... ??? Unzufrieden ?
Viele Gruesse,
Herbert
> Das ist nicht, was ich meinte. Wenn ich mich recht erinnere habe ich
> beim Schrauberkurs bei Poseidon gehoert, das die 1. Stufen z.B. in
> Druckluftanlagen bei Eisenbahnen eingesetzt werden. Also in Bereichen,
> die mit dem Tauchen nichts zu tun haben. Hier sind Angaben ueber
> Leistungswerte notwendig. Wenn diese technischen Daten dann in die
> Dokumentation fuer Tauch-Atemregler uebernommen werden wirken sie
> natuerlich etwas absurd. Vor allem wenn, wie schon gesagt, das
> Flaschenventil der begrenzende Faktor ist.
Natürlich werden Leistungswerte auch in anderen Bereichen benötigt.
Aber welche Angabe wird gemacht? Ich lese nur immer eine Angabe von l/Min.
D.h. welches Volumen quetsche ich durch das Ventil oder durch den LA? Muß
nicht eine Luftmenge in BarL angegeben werden um eine Menge zu definieren?
Um eine Leistung optimal anzugeben sollte diese Angabe in BarL/Min sein.
Damit hätten wir endlich eine Angabe, die unabhängig vom Umgebungsdruck
ist. Diese Angabe wäre auch für die Verwendung professioneller
pneumatischer Einrichtungen bzw. Werkzeugen gültig.
Wir kommen schon wieder in Themen, die uns alle Mißverständnisse des
Lebens nehmen würde. Alles wär´ genau definiert. Die Hersteller könnten
uns nicht a´la Politik mit Lüg und Trug und merkwürdigen Statistiken
hinters Licht führen. (Ich glaube nur den Statistiken, die ich selbst
gefälscht habe!) :-)
Mein Gott, wär das Leben dann langweilig! :-(
Wir hätten keinen Grund mehr auf theoretischer Basis wilde Spekulationen
anzustellen, und in der NG fruchtlose Diskussionen am Leben zu erhalten.
(:)-)))
Stefan
Ist schon ein dolles Zitat welches Du da ausgegraben hast.
Angesehen davon wuerde ich einen Jetstream jemandem empfehlen, der eine
Unterwasserhoehle graben will, nicht einem der sie erkunden will. Wann
brauchte der schon extrem viel Luft?
Viele Gruesse,
Herbert
> Sorry, solche Probleme kenne ich mit meinem Triton bzw. Cyclon nicht.
Ich auch nicht. Auch nicht von Bekannten, die diese Automaten selbst
haben.
Kritik hoere ich eigentlich immer nur von Benutzern anderer Marken.
Viele Gruesse,
Herbert
> über diese Preise kann ich nur staunen. Hut ab vor den Selbstlosen,
Hier in *Berlin* beim Fachhaendler gestern angefragt: TX 40
459,- DM. Andere Quellen sind noch einiges guenstiger....
Ciao
Holger
Herbert Kiesewetter <H...@MPIL-PLOEN.MPG.DE> schrieb am Tue, 26 May 1998
12:25:57 +0200 in de.rec.sport.tauchen:
>Und ....... ??? Unzufrieden ?
Nein, das nicht. War aber ja schliesslich auch nicht meine Idee, das
es an der verstellten Injektorduese gelegen haben koennte.
Hi,
nach meinen ERfahrungen geht der Cy<klon schwer, wenn das Fett im
Kugelgelenk des Dichtsitsitzes der 2. Stufe alt und steif geworden
ist.Mit dieser Meinung befinde ich mich zwar im Gegensatz zu Poseidon,
aber ich bleibe trotzdem dabei.
Bei der Erneuerung wird natürlich gleich das Hebelspiel mit
eingestellt.
Grüße
Matthias Voß
>
>
> Stimmt, das Mundstueck ist Schei*e. Wenn Du meinen Bericht bei Raymond
> liest, wirst Du feststellen, dass ich empfehle das Mundstueck gegen
> das Spiro-Mundstueck auszutauschen... Inzwischen verkauft Apeks
> die neueren Automaten sowieso so.
Deshalb muss man zum extrem gunestigen Preis eben noch dm 13 fuer das
SPIRO-Mundstueck dazulegen.Das macht aber garnix, wenn ma nweissm dass die
Eisschutzkappe (und zwar die aus Kunststoff) fuer den Poseidon auch einiges
kostet - beim Apeks ist die Kapselung eingebaut und -vor allem- TROCKEN!!!!
> Ansonsten habe wir mit den Apeksen etliche hundert TG (und keine
> super Pflege) hinter uns gebrajct, ohne ein Problem zu haben.
> Unser Tauchpartner mit Poseidon hat degegen oefter mal Probleme
> (Vereisen, Cyclon etrem schwrgaengig, etc)
Kann ich aufgrund der Erfahrungen des Basisleiters in Aegypten nur
bestaetigen!!
Dieter
Hallo Leute,
wie immer eine Frage der Wartung, nicht wahr!!
Gruß vom Nordlicht, Jens
Ich habe mal so die ganzen e-mails zu den angeblich besten Lungen-
automaten gelesen und frage mich warum ich die Namen Scubapro und Mares
so selten lese.
Ist denn der (z.B.) Scubapro G250/Mk 20 kein sehr guter Atemregler ?
(Ich frag' ja nur mal so als unwissender Anfänger)
Ciao, Steffen
Herbert Kiesewetter schrieb in Nachricht
<356AAAA6...@MPIL-PLOEN.MPG.DE>...
>Hi Michael !
>
>> Sorry, solche Probleme kenne ich mit meinem Triton bzw. Cyclon nicht.
>
>Ich auch nicht. Auch nicht von Bekannten, die diese Automaten selbst
>haben.
>Kritik hoere ich eigentlich immer nur von Benutzern anderer Marken.
>
trotz allen guten oder schlechten Meinungen zu dem ein oder anderen
Automaten sollte man nicht vergessen, daß kein Automat die Garantie bietet
absolut fehlerfrei zu arbeiten. Sonst bräuchten keiner einen Oktopus bzw.
Zweitautomaten.
Die Anschaffung des ersten eigenen Automaten wird doch in der Regel durch
die Tauchausbildung bzw. durch die Umgebnung, sprich durch die üblichen
Tauchpartner, beeinflußt und weniger durch den konkreten Vergleich der
Eigenschaften diverser Automaten.
Welcher Automat auch immer angeschafft wird, IMHO wird der nicht so schnell
wieder durch einen *etwas* besseren Automaten ersetzt (Ausnahmen sind immer
möglich). Die qualitative Steigerung ist an dieser Stelle i.d.R. nicht
greifbar, - außer Atemwiderstand -, denn das Ausbleiben von Notsituationen
kann man nicht feststellen, nur das Eintreten.
Grundsätzlich gehe ich von der Annahme aus, das auch ein Poseidon wie jeder
andere Automat, durch die Kombination verschiedener Umstände vereisen oder
ausfallen kann. Dafür habe ich dann noch einen zweiten Automat an einem
separat absperrbaren Ventil. Der ist mir wichtiger als als ein "besserer"
Automat der sich von meinem Derzeitigen nur durch bessere gemessene Werte
unterscheidet, und das auf der zweiten oder dritten Nachkommastelle.
Ansonsten finde ich die ganze Diskussion allmählich überflüssig wie nur
irgendwas. Sie kommt mir langsam vor wie die Diskussion zwischen Manta- und
Golffahrern wer das bessere Auto hat.
Holger Lesch wrote in message
<356AC990...@NO.SPAM.berlin.snafu.de>...
Hallo Leute!
Hab ich schon mal geschrieben, oder.
Ich hab den TX50 bei Lucas in Holland um 299.- gekauft.
Super Preis,
Ciao, Roman
--
Schmeiss den DRECKWEG aus meiner E-mail Adresse!
> Ich habe mal so die ganzen e-mails zu den angeblich besten Lungen-
> automaten gelesen und frage mich warum ich die Namen Scubapro und Mares
> so selten lese.
Weil die beiden Firmen sehr viel Geld fuer Marketing und Werbung
ausgeben und daher ihre Produkte um einiges teurer sind als
vergleichbare (oder bessere) Produkte anderer (europaeischer)
Hersteller.
> Ist denn der (z.B.) Scubapro G250/Mk 20 kein sehr guter Atemregler ?
Die MK20 ist eine kolbengesteuerte erste Stufe und die sind
prinzipbedingt (da der Kolben und die Federkammer vom Wasser
umspuelt wird) anfalliger gegen Verschmutzung und Vereisung als
membrangesteuerte Automaten. Das TIS-Kit, das von $cubapro als
vereisungsschutz angeboten wird ist in gewisser Weise
Augenwischerrei: es bilden sich u.U. trotzdem Eiskristalle,
sie haften bloss nicht so gut am Kolben....
Die G250 ist eine gute 2. Stufe, wie sie aehnlich auch von
vielen anderen Herstellern angeboten werden. Der Preis ist
jedoch auch eher hoch...
Ciao
Holger
--
Holger Lesch / Konstanzer Strasse 5 / D-10707 Berlin
Germany / Phone +49 30 8851598 / Mobil: +49 172 8310819
In article <6ki29m$6mq$1...@news00.btx.dtag.de>, Steffen Beisswanger writes:
>
> Hallo zusammen !
>
> Ich habe mal so die ganzen e-mails zu den angeblich besten Lungen-
> automaten gelesen und frage mich warum ich die Namen Scubapro und Mares
> so selten lese.
> Ist denn der (z.B.) Scubapro G250/Mk 20 kein sehr guter Atemregler ?
>
> (Ich frag' ja nur mal so als unwissender Anfänger)
> Ciao, Steffen
Hallo,
ich schließe mich dieser Frage an; insbesondere würde ich gerne wissen, was
gegen die Kombination
Mk2 als 1. und
R190 als 2.Stufe
spricht, wenn man ausschließlich in warmen Gewässern taucht.
Welches sind denn empfehlenswerte Kombinationen für den _ausschließlichen_
Warmwassertaucher
Viele Grüße,
Michael
--
_/ / Michael A. Byczkowski /
_/ / /
_/_/_/ / Internet (h): b...@math.ping.de /
_/ _/ _/ _/ / Internet (w): on request /
_/ _/ _/ _/ / Phone (h) : +49-230480410 /
_/_/_/ _/_/_/ / Fax (h) : +49-230480410 /
_/ / Phone (w) : on request /
_/ _/ / Fax (w) : on request /
_/_/ / PGP V5.5i : send mail with /
/ subj. "SendPGPKey" /
> ich schließe mich dieser Frage an; insbesondere würde ich gerne wissen, was
> gegen die Kombination
> Mk2 als 1. und
> R190 als 2.Stufe
> spricht, wenn man ausschließlich in warmen Gewässern taucht.
ich habe auch noch einen MK2/R190 als Urlaubsautomaten, den
meine Freundin (die als Frostbeule hoechstens mal im
Hochsommer mit in den See steigt) benutzt. Dafuer ist das Ding
im Prinzip OK. Aber: die MK2 ist auch kolbengesteuert, damit
kommt das (Salz-) Wasser in Beruehrung mit dem Kolben. Wenn
der Automat nach den TG nicht ordentlich gespuelt wird kann
die 1. Stufe recht schnell verdrecken und voller Salzkristalle
sein. Was mich noch am MK2 stoert ist, dass er nicht balanciert
ist. Im Urlaub machen wir ab und an auch mal etwas tiefere
und laengere TG, wenn dann die Flasche mal etwas leerer
wird, steigt der Atemwiderstand ganz schoen an (der
Mitteldruck sinkt mit sinkendem Flaschendruck).
Gegen den R190 ist nicht viel einzuwenden, es ist eine
normale 2. Stufe wie andere auch.
> Welches sind denn empfehlenswerte Kombinationen für den _ausschließlichen_
> Warmwassertaucher
Ich wuerde einen Apeks TX20 empfehlen: membrangesteuert,
balanciert...
und wenn Du Dich doch anders besinnst, kann er einfach zum TX40
fuer Kaltwasser umgebaut werden.
Sorry T20, nicht TX20
> Was mich noch am MK2 stoert ist, dass er nicht balanciert
> ist. Im Urlaub machen wir ab und an auch mal etwas tiefere
> und laengere TG, wenn dann die Flasche mal etwas leerer
> wird, steigt der Atemwiderstand ganz schoen an (der
> Mitteldruck sinkt mit sinkendem Flaschendruck).
der Kolben hat den Kontakt mit dem Wasser, weil er wie eine
Membran auch, den Mitteldruck abhängig vom Umgebungsdruck
regelt. Die Balance hat mit der Regelung des Mitteldruckniveaus
erst sekundär zu tun.
Es gibt balancierte LAs, die membrangesteuert sind, aber auch solche
mit Kolbensteuerung.
Ich persönlich bevorzuge kolbengesteuerte LAs, da diese einfacher
aufgebaut sind, und damit weniger anfällig. (:)-q))
Diese Bemerkung konnte ich mir trotz oder gerade wegen der
fast militanten Poseidon Fraktion nicht verkneifen! :-))
Stefan
> Hallo,
> ich schließe mich dieser Frage an; insbesondere würde ich gerne wissen, was
> gegen die Kombination
> Mk2 als 1. und
> R190 als 2.Stufe
> spricht, wenn man ausschließlich in warmen Gewässern taucht.
> > Was mich noch am MK2 stoert ist, dass er nicht balanciert
> > ist. Im Urlaub machen wir ab und an auch mal etwas tiefere
> > und laengere TG, wenn dann die Flasche mal etwas leerer
> > wird, steigt der Atemwiderstand ganz schoen an (der
> > Mitteldruck sinkt mit sinkendem Flaschendruck).
>
> der Kolben hat den Kontakt mit dem Wasser, weil er wie eine
> Membran auch, den Mitteldruck abhängig vom Umgebungsdruck
> regelt. Die Balance hat mit der Regelung des Mitteldruckniveaus
> erst sekundär zu tun.
Danke fuer die Belehrung ;-) Nichts anders behaupte ich. Ich
habe geschrieben "was mich **noch** am MK2 stoert", will sagen,
dass mich
1. stoert, dass er kolbengesteuert ist
2. stoert, dass er nicht balanciert ist
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, das wollte
ich auch nicht andeuten.
Blanciert bedeutet, dass der Mitteldruck (weitgehend) unabhaengig
vom Flaschendruck ist, technisch heisst das, das auf das
steuernde Element (in diesem Fall der Kolben) auf beiden
seiten der selbe Druck lasten muss. Bei einfachen downstream-
regleren wie dem MK2 liegt auf der einen Seite des Kolbens der
Hochdruck an, auf der anderen Seite der Wasserdruck. Der Hochdruck
"hilft" also mit, das Ventil zu oeffnen, ergo sinkt der
Mitteldruck, wenn der Flaschendruck sinkt. Das macht sich
nach meiner Erfahrung ab ca. 80 bar Flaschendruck auch im
Atemverhalten bemerkbar.
> Ich persönlich bevorzuge kolbengesteuerte LAs, da diese einfacher
> aufgebaut sind, und damit weniger anfällig. (:)-q))
Das ist einfach falsch. Einfach aufgebaut ist bestenfalls
der nicht balancierte, kolbengesteuerte Automat. Die
besseren balancierten kolbengesteuerten Automaten sind
dank luftdurchflossenem Kolben recht anfaellig gegen Vereisung
und auch nicht einfacher im Aufbau als ein (komplett gekapselter
und wasserfreier) membarngesteurter Automat.
Ansonsten ist der kolbengesteuerte Automat wesentlich anfaelliger
gegen Verschmutzung und allen damit verbundenen Problemen.
Wenn man mal auf nem Schiff im roten Meer einen Automaten
wild pfeifen hoert, ist es fast immer ein $cubapro mit
kolbengesteuerter 1. Stufe....
> Das ist einfach falsch. Einfach aufgebaut ist bestenfalls
> der nicht balancierte, kolbengesteuerte Automat. Die
> besseren balancierten kolbengesteuerten Automaten sind
> dank luftdurchflossenem Kolben recht anfaellig gegen Vereisung
> und auch nicht einfacher im Aufbau als ein (komplett gekapselter
> und wasserfreier) membarngesteurter Automat.
deine Beschreibung trifft den Nagel auf den Kopf!
Also doch wieder eine persönliche Entscheidung nach Gefühl! :-)))
Stefan
>ich schließe mich dieser Frage an; insbesondere würde ich gerne wissen, was
>gegen die Kombination
> Mk2 als 1. und
> R190 als 2.Stufe
>spricht, wenn man ausschließlich in warmen Gewässern taucht.
Es faengt schon beim Fabrikat an <G>........
>Welches sind denn empfehlenswerte Kombinationen für den _ausschließlichen_
>Warmwassertaucher
garantiert stoerungsfrei und sicher im Gegensatz zur o.b. Kombination ist
eine ABC-Ausruestung
--
Ich habe fertig!
Michael
Achtung: e-Mails von .com und .net-Absendern bitte an mbarkhoff at aol.com
senden, da ansonsten unzustellbar wegen Spamfilter
Hi, der pfeift doch garnicht, der macht wie mein lieber alter Teddybär,
wenn man ihn auf den Bauch legt : bbbbääääähh :-)))
>Ich persönlich bevorzuge kolbengesteuerte LAs, da diese einfacher
>aufgebaut sind, und damit weniger anfällig. (:)-q))
>Diese Bemerkung konnte ich mir trotz oder gerade wegen der
>fast militanten Poseidon Fraktion nicht verkneifen! :-))
Glaube solange bis Dir die Augen bis an die Maskenglaeser wachsen
;-)))
Gruesse von Andreas
--
andrea...@t-online.de
borchardsheide 28a
22117 hamburg
fon/fax 040/7136380
>(der
>Mitteldruck sinkt mit sinkendem Flaschendruck).
umgekehrt ...
> >(der
> >Mitteldruck sinkt mit sinkendem Flaschendruck).
>
> umgekehrt ...
Nein ! Bei einem Kolbengesteuerten, unbalancierten
Regler "hilft" der Hochdruck beim Oeffenen des
Ventils. Daher muss sich ein hoeherer Mitteldruck
aufbauen, damit das Ventil wieder geschlossen
wird. Ergo sinkt der Mitteldruck mit dem Flaschen-
Druck !
Es gibt aber auch (gibts die noch ?) unbalancierte,
membrangesteuerte Regler, bei denen war es
tatsaechlich so, das der Mitteldruck bei sinkendem
Flaschendruck anstieg. Wenn ich mich recht entsinne,
dann war der alte Cyclon 300 so ein Kandidat !?
> >(der
> >Mitteldruck sinkt mit sinkendem Flaschendruck).
>
> umgekehrt ...
>
ich denke eher, daß der Mitteldruck im Bezug auf den Umgebungsdruck
gleich bleibt. Ich meine das Delta zwischen Umgebungsdruck und
Mitteldruck wird durch Kolben- oder Membranregelung auf dem
gleichen Niveau gehalten.
Dumm ist es erst, wenn der Flaschendruck unter den benötigten
Mitteldruck fällt. (:)-(L (Was die typische Handbewegung für diesen
Fall darstellen soll) :-))
Stefan
>ich denke eher, daß der Mitteldruck im Bezug auf den Umgebungsdruck
>gleich bleibt. Ich meine das Delta zwischen Umgebungsdruck und
>Mitteldruck wird durch Kolben- oder Membranregelung auf dem
>gleichen Niveau gehalten.
>
>Dumm ist es erst, wenn der Flaschendruck unter den benötigten
>Mitteldruck fällt. (:)-(L (Was die typische Handbewegung für diesen
>Fall darstellen soll) :-))
>
Hallo,
das obige stimmt nur für den perfekt kompensierten Regler, bei dem
sollte der Mitteldruck, bezogen auf den Umgebungsdruck, unabhängig vom
Flaschendruck sein. Solange noch genug Druck in der Flasche ist
natürlich!
Bei einem nicht kompensierten Regler geht auch der Flaschendruck in
das Gleichgewicht der Kräfte zwischen Umgebungsdruck, Mitteldruck und
Federkraft ein. Daher muss hier auch der Flaschendruck den Mitteldruck
beinflussen.
By
For a reply by Email use:
hercksenATmewDOTuni-erlangenDOTde
I think you know what to do with AT and DOT,
don't you?
> Es gibt aber auch (gibts die noch ?) unbalancierte,
> membrangesteuerte Regler, bei denen war es
> tatsaechlich so, das der Mitteldruck bei sinkendem
> Flaschendruck anstieg. Wenn ich mich recht entsinne,
> dann war der alte Cyclon 300 so ein Kandidat !?
Nicht nur der. Bei allen Poseidon-Automaten steigt der Mitteldruck bei
sinkendem Flaschendruck ein wenig an. Meinen eigenen habe ich mal so
hinbekommen dass der Mitteldruck von 200 bis 20 bar Flaschendruck fast
konstant blieb.
Viele Gruesse,
Herbert
Amen
Michael
>> umgekehrt ...
>
>Nein ! Bei einem Kolbengesteuerten, unbalancierten
>Regler "hilft" der Hochdruck beim Oeffenen des
>Ventils.
>Es gibt aber auch (gibts die noch ?) unbalancierte,
>membrangesteuerte Regler, bei denen war es
>tatsaechlich so, das der Mitteldruck bei sinkendem
>Flaschendruck anstieg. Wenn ich mich recht entsinne,
>dann war der alte Cyclon 300 so ein Kandidat !?
Hab nachgeschaut, stimmt !!!
> ich denke eher, daß der Mitteldruck im Bezug auf den Umgebungsdruck
> gleich bleibt. Ich meine das Delta zwischen Umgebungsdruck und
> Mitteldruck wird durch Kolben- oder Membranregelung auf dem
> gleichen Niveau gehalten.
Dazu koennte man sagen: Denken ist glueckssache ;-)
Es ist genau so, wie ich es gesagt habe: bei unbalancierten,
kolbengesteuerten Reglern sinkt der Mitteldruck mit dem
Flaschendruck. Bei balancierten (membran oder kolben)
Reglern sollte der Mitteldruck (nahezu) unabhaengig vom
Flaschendruck sein, solange der Flaschendruck ueber
dem Mitteldruck liegt. Das kann man anschaulich
ausprobieren: lass ne Pulle auf 20 Bar leerstroemen
und atme sie dann einmal z.B. mit nem MK2 (unbalanciert)
und zu zweiten mit z.B. nem Apeks (balanciert) leer.
Du wirst es ueberdeutlich merken, was ich meine !
> Dumm ist es erst, wenn der Flaschendruck unter den benötigten
> Mitteldruck fällt. (:)-(L (Was die typische Handbewegung für diesen
> Fall darstellen soll) :-))
Sicher, das ist dumm.....
> das obige stimmt nur für den perfekt kompensierten Regler, bei dem
> sollte der Mitteldruck, bezogen auf den Umgebungsdruck, unabhängig vom
> Flaschendruck sein. Solange noch genug Druck in der Flasche ist
> natürlich!
>
> Bei einem nicht kompensierten Regler geht auch der Flaschendruck in
> das Gleichgewicht der Kräfte zwischen Umgebungsdruck, Mitteldruck und
> Federkraft ein. Daher muss hier auch der Flaschendruck den Mitteldruck
> beinflussen.
auch wenn fast egal ist. Was Du meinst nennt man
balanciert. Kompensiert heisst, dass der Mitteldruck
vom Umgebungsdruck abhaengt. Dass ist bei allen
Druckminderern, die fuers Tauchen verwendet werden so,
es gibt keine nicht-kompensierten 1. Stufen bei
Atemreglern !
Leider werden diese beide Begriffe in der Presse (und
von dem pseudo-Guru Schreyer) hin und wieder verwechselt
und vermischt.
> ist das jetzt die 4. Mail ?? (:)-))))
genau ;-))))
>
>auch wenn fast egal ist. Was Du meinst nennt man
>balanciert. Kompensiert heisst, dass der Mitteldruck
>vom Umgebungsdruck abhaengt. Dass ist bei allen
>Druckminderern, die fuers Tauchen verwendet werden so,
>es gibt keine nicht-kompensierten 1. Stufen bei
>Atemreglern !
>
>Leider werden diese beide Begriffe in der Presse (und
>von dem pseudo-Guru Schreyer) hin und wieder verwechselt
>und vermischt.
>
Holger,
es gibt doch einen Druckminderer fürs Tauchen, der einen konstanten,
vom Umgebungsdruck unabhängigen Mitteldruck macht.
Der wird in der Dräger Atlantis/Dolphin Rebreathern verwendet.
Da wird ja eine Konstantmassenstromdosierung verwendet, die
funktioniert mit einer sehr engen Düse. Wenn der Mitteldruck konstant
ist und genügend hoch gegenüber dem Umgebungsdruck ist, erreicht das
Gas in der Düse Schallgeschwindigkeit. Dann ist der Massenstrom nur
noch vom Düsenquerschnitt und dem Mitteldruck abhängig. (Einigermassen
konstante Temperatur vorrausgesetzt)
Zusätzlich zur Konstantdosierung gibt es noch eine bedarfsgesteuerte
Dosierung, die mit einer normalen zweiten Stufe vergleichbar ist.
Keine Regel ohne Aussnahme :-)
> Es ist genau so, wie ich es gesagt habe: bei unbalancierten,
> kolbengesteuerten Reglern sinkt der Mitteldruck mit dem
> Flaschendruck. Bei balancierten (membran oder kolben)
> Reglern sollte der Mitteldruck (nahezu) unabhaengig vom
> Flaschendruck sein, solange der Flaschendruck ueber
> dem Mitteldruck liegt. Das kann man anschaulich
> ausprobieren: lass ne Pulle auf 20 Bar leerstroemen
> und atme sie dann einmal z.B. mit nem MK2 (unbalanciert)
> und zu zweiten mit z.B. nem Apeks (balanciert) leer.
> Du wirst es ueberdeutlich merken, was ich meine !
ich kenne leider das Verhalten der MK2 und des Apeks nicht,
bei meinen eigenen LAs habe ich kaum eine Änderung des
Mitteldrucks bemerkt. Dabei habe ich den Mitteldruck schon
öfter bei voller und auch bei fast leerer Flasche gemessen.
(Weniger als 1 Bar Unterschied bei meiner 1. Stufe von
Sherwood (jetzt mal unabhängig vom aktuellen Bericht))
Spürbar ist der Unterschied bei der Atmung
jedenfalls nicht.
Und so stellen sich die Hersteller sich das auch für unbalancierte
LAs vor. Daß balancierte LAs genauer arbeiten, darüber
brauchen wir nicht zu diskutieren. Das Prinzip des Gleichmäßigen
Deltas zwischen Umgebungsdruck und Mitteldruck ist aber
dasselbe, nur mit weniger Erfolg des unbalancierten Systems.
Stefan
>Leider werden diese beide Begriffe in der Presse (und
>von dem pseudo-Guru Schreyer) hin und wieder verwechselt
>und vermischt.
Wer issn das? Muss man den kennen?
Gruss,
Dietmar
--
http://home.pages.de/~OceanEdge/
On Fri, 29 May 1998 08:01:40 +0200, Holger Lesch
<le...@NO.SPAM.berlin.snafu.de> wrote:
>Es gibt aber auch (gibts die noch ?) unbalancierte,
>membrangesteuerte Regler, bei denen war es
>tatsaechlich so, das der Mitteldruck bei sinkendem
>Flaschendruck anstieg. Wenn ich mich recht entsinne,
>dann war der alte Cyclon 300 so ein Kandidat !?
ja und?? Warum soll das schlimm sein??
Vielleicht wuerden einige andere hochempfindliche Automaten sofort
abblasen, da sie ja soo leichtgaengig eingestellt werden *muessen*.
Beim Cyklon 300 habe ich bislang noch nie Unterschiede beim Tauchen
bemerkt.
Aber auch wenn der Mitteldruck sinkt z.B.MarkII sollte das nicht
schlimm sein. So ein bisschen schwerer ziehen mag vielleicht fuer den
heutigen *High Tec-verwoehnten-Automatenbenutzer* unzumutbar sein, mit
Sicherheit aber nicht fuer alle anderen.
Du wirst es nicht schaffen, die Poseidons schlecht zu machen, damit
der schwindend kleine Anteil der Apeks-Befuerworter steigt;-)))
Abgesehen davon, dass wir hier insbesondere von Cyklon 5000 reden und
die Apeks ja keiner prinzipiell schlecht macht.
Gruesse,
Martin
--
Hessischer Tauchsportverband e.V. (HTSV)
http://www.wetweb.de/htsv/home.htm
Tauchsportverein Delphin Butzbach e.V.
http://home.t-online.de/home/martin.haas/delphin.htm
Meine private Tauchseite / Bau einer Taucherlampe
http://www.wetweb.de/htsv/son/tauchen.htm
>Hab nachgeschaut, stimmt !!!
>
>Gruesse von Andreas
Aeh, es kommt nur darauf an ob das Ventil mit oder gegen den Druck
geoeffnet wird, es ist wohl nicht so sehr abhaengig von der Art der
Steuerung ... ??
>>dann war der alte Cyclon 300 so ein Kandidat !?
>
>ja und?? Warum soll das schlimm sein??
Der 300er ist der wahre Automat fuer Urlaubstaucher, die keine
Zeit/Lust zum Training haben .... zu Beginn des Tg fordert er etwas
Arbeit, am Ende des Tg kommt die Luft von ganz allein, so wird man
leicht belastet, es wird aber nicht uebertrieben .....
Hi, doch , beim Atlantis Rebreather. Ist aber eher ein Drucktreiber als
Atemregler
Grüße Matthias Voß