Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Tauchen am Bodensee

10 views
Skip to first unread message

Dietmar Lück

unread,
Nov 11, 2003, 9:00:46 AM11/11/03
to
Hallo zusammen,

bin gerade aus Dahab zurück, und am lesen meiner E-Mails. Nachfolgend eine
Kopie des Protokolls vom 2. runden Tisch in Sipplingen.

Viel Text aber sicher ein paar interessante Infos für die Bodenseebesucher
unter euch.

Gruss

Dietmar

Protokoll


"Runder Tisch 2"


Bodensee-Tauchsportler/innen-Zusammenkunft


Tagung am Sonntag, 19. Oktober 2003, Hotel-Restaurant "Krone" Sipplingen

Beginn: 16.30 Uhr. Anwesend: 20 Taucher/innen

Vertreten: Badischer Tauchsportverband (BTSV), Günter Hoffmann;
Württembergischer Landesverband für Tauchsport (WLT), 2. Vorsit-zender
Michael Ruoß; Arbeitskreis "Sicheres Tauchen im Bodensee" (A.S.T. e. V.), 1.
Vorsitzender Hubert Sinzig (Hubsis Tauchservice, Salem).

Freie Tauchlehrer; Tauchcenter Adventure Diving Sipplingen (TL Jürgen
Wössner), die Gruppe "Scubapirates Bodensee". Freie, nicht organisierte
Taucher/innen.

__________________________________________________________

Begrüßung durch den Initiator des "Runden Tischs", Jürgen Estler

Kurzer verbaler Rückblick auf den "Runden Tisch 1" vom 10. August diesen
Jahres. Jürgen E. äußert die Absicht, dass dieses Meeting im viertel- oder
halbjährigen Turnus zukünftig zur Dauereinrichtung wird.
Informationsaustausch und gegenseitige Inspiration ist sehr wichtig. Auch
können Aktivitäten angeregt und koordiniert werden.


Einstieg in die Tagesordnung:

1. Hochinteressante Neuerungen rund um die Überlinger Tauchplätze.

Hubert Sinzig, (1. Vorsitzender vom Arbeitskreis "Sicheres Tauchen im
Bodensee" / A.S.T.) referiert zum neuesten Stand der Dinge:

Er verweist auf die Fortsetzung der Gesprächsrunde mit der Stadtverwaltung
Überlingen am unmittelbar folgenden Montag, den 20. Oktober 2003. Vorab fand
bereits die Begehung der Tauchplätze statt,


a ) Parkhaus Post, dort soll folgendes optimiert werden - "Wilder
Einstiegsplatz"(in Verlängerung des Zugangswegs direkt über die Steine in
den See) erhält Nutzungsverbot. Die offiziell einzige Einstiegsstelle über
die benachbarte Ufertreppe (am Minigolfplatz) wird mit Handlauf und zwei
zusätzlichen, unteren Stufen ausgestattet. Auch wird eine Möglichkeit
geschaffen, die vorgeschriebene Flagge Alpha direkt in unmittelbarer Nähe
anzubringen. Am Seezeichen 25 wird eine konkrete Tauchanweisung angebracht.
Wesentlichste Anordnung ist, dass aus Sicherheitsgründen nicht nach rechts
(Mantelhafeneinfahrt), sondern nur nach links, entlang der Steilwand
getaucht wird.

b ) Zeughaus (Lehmfrachter "Sonja") - ein sehr risikoreicher Tauchplatz.
Wird zur allgemeinen Nutzung nicht empfohlen!!

c/1 ) Seezeichen 24. Bereich am zukünftigen Parkplatz "Bodenseetherme" (Nähe
bisheriger Standort vom Tauchshop "Adventure Diving")

Eingezäuntes Aquanautenteam-Gelände bleibt in gewohnter Form und begrenzter
Zugangsregelung (in Vereinsregie) bestehen. Im direkt benachbarten, neuen
Ufergrundstück-Neubau wohnen zwei Rechtsanwälte, die keine Lärmbelästigung
dulden - deshalb größte Vor- und Rücksicht geboten!

c/2 ) Wilde Einstiegstellen" an Steiluferböschung zwischen
Aquanautenteam-Gelände und Baumarkt "GRAF" (Seezeichen 24) werden u. a. aus
Sicherheitserwägungen völlig gesperrt (kein Rettungsweg). Stattdessen
offizieller Einstieg am "Bänkle", Nähe Baumarkt. Hier soll im Frühjahr 2004
eine stabile Metall-Ufertreppe (ähnlich der Konstruktion im Campingpark) in
Absprache mit der Stadtverwaltung erstellt werden.

Aus der Versammlung wurden Zweifel geäußert, ob die Sperrung der wilden
Einstiegsstellen im Alltag durchzusetzen ist, da diese von vielen seit
langem, trotz des riskanten Ab- und Aufstiegs in Anspruch genommen werden.

c/3 ) Umzäuntes TGÜ-"Plätzle" - hier gilt die selbe vereinsinterne Regelung,
wie beim Aquanauten-Gelände. (Zugang für Gäste nach Absprache ebenfalls
möglich).

d ) Campingpark Überlingen: Der Campingplatz bleibt während der Wintermonate
völlig geschlossen. Dennoch gibt es ab sofort dort einen allgemein nutzbaren
Wintertauchplatz. Für Taucher/innen wurde, in A.S.T.-Absprache mit der
Stadtverwaltung, ein schmaler Durchgang in Hecke/Zaun am
Campingpark-Vorplatz geschaffen, durch den man auf eine kleine Wiese und
dann über eine Metalltreppe ins Wasser zum Abtauchen gelangen kann. Die
unmittelbar angrenzenden Parkflächen vor dem Campingplatz-Eingangstor können
tagsüber für die Dauer der Tauchsport-Ausübung benützt werden. Grundsätzlich
ist jedoch das Übernachten (Wohnmobil etc.) strikt untersagt. Das Aufstellen
einer Dixi-Toilette auf der Wiese wird in Erwägung gezogen. Die
Verhaltensregeln am Wintertauchplatz werden auf der Plakat-Holzwand direkt
neben dem Zugang am Parkplatz durch A.S.T. getätigt. Es gilt der Appell, auf
Ver-meidung oder gegebenenfalls Beseitigung von Unrat zu achten. Inwie-weit
gewöhnliche Touristen den "Taucher-Parkplatz" zweckentfremden bleibt
abzuwarten, notfalls müssen Schilder angebracht werden. Die gegenwärtig noch
vorhandene Kettenabsperrung vor der Zufahrt wird entfernt oder zumindest so
umfunktioniert, dass man sie problemlos öffnen kann.

e ) Tennisplatz: (Überlingen Ost)

Die zwischen Tennisleuten und A.S.T. vereinbarte Regelung über den Zugang
und Nutzung der Toiletten im Clubhaus wurde vom Tennisclub aus
verständlichen Gründen "gekündigt". Zunächst wurde im Hochsommer ein
Hinweisschild für UW-Sportler/innen angebracht, mit dem Inhalt, dass das
angrenzende WC genutzt werden darf. Nach nur zwei Wochen wurde diese
Hinweistafel (abgelichtet auch in der Zeitschrift "tauchen") durch den
Tennisclub entfernt. Taucher/innen haben sich absolut unmöglich innerhalb
des umzäunten Tennisgeländes benommen. So wurde die Toilette als
"Umkleidekabine" missbraucht, ebenso machte man sich ungefragt im Tauchdress
in den Duschen breit und beanspruchte die interne Wiese zum
Ausrüstungslagern. Zu allem Übel: Durch die entstandene Nässe rutschte ein
betagtes Tennisclubmitglied aus und hat sich verletzt. Die von Hubert S.
geäußerte Empörung über das Fehlverhalten dieser "Froschfrauen/männer" wurde
von den Anwesenden voll und ganz geteilt. Trotz der schlechten Erfahrungen
soll im Frühjahr 2004 nochmals ein Versuch unternommen werden, eine
einvernehmliche Abmachung mit dem Tennisclub anzustreben.

Frage eines Besuchers: Dixi-Möglichkeit? Auch am Tennisplatz (allerdings
außerhalb des Clubgeländes) ist an die Aufstellung einer mobilen Toilette
gedacht, wobei die Stadtverwaltung hierzu ausschlaggebend ist.

Die Sitzung mit der Stadt findet am Montag, den 20.10.03. statt. (Siehe hier
beigefügter Anhang) Hier soll die Dixi-Situation und vieles andere dann noch
geklärt werden.

Jürgen Wössner brachte den Einwand seiner Beobachtung in Überlingen, dass
während des Rohbaus der Rechtsanwalts-Wohnungen am Seeufer, dort ein
privates Dixi-Klo ständig von jedermann unberechtigt genutzt wurde. Auch
wäre das WC buchstäblich von Randalierern auf den Kopf gestellt worden.
Somit bedeutet das Aufstellen der Dixis ein gewisses Risiko.

Mögliches Taucher-Dixi-WC wird bestimmt auch von "Fremdbenutzern"
frequentiert und von Chaoten demoliert. Dann ist der Ärger groß. Somit kann
dies nur als Übergangslösung während der Wintermonate betrach-tet werden.
Wegen fehlender Aufsicht ist hingegen im Sommer Miss-brauch und blinder
Zerstörungswut Tür und Tor geöffnet.

f ) Strandbad Ost/Mole steht in dieser Saison als Wintertauchplatz noch
nicht zur Verfügung. Wichtige Gebäudeteile des Restaurants sind vor einiger
Zeit abgebrannt. Neubau ist in Vorbereitung. Auch sind keine winterfesten
Toiletten vorhanden. Tauchplatz-Eröffnung ist somit auf nächstes Jahr
verschoben, dann ist Tauchen unter Aufsicht möglich.

2. Parkplatzsituation am Baumarkt GRAF und West-Bahnhofsgelände.

Überlinger Anzeigenblatt-Auszug wird von Hubert S. verteilt. Man liest einen
Beitrag über die Parkplatz-Gebühren nach Eröffnung der Bodenseetherme (1.
November 2003), Parken für Nicht-Nutzer der Therme ? 5,- (Benutzungsdauer: 5
Stunden), alternativ ? 10.- (Dauer 10 Stunden). Die A.S.T.-Delegation will
mit der Stadtverwaltung über eine Regelung für Taucher/innen reden.

Eine Unterscheidung in "Tauchernutzflächen" oder Thermenparkplätze kann
nicht erwartet werden..

Auch die beiden Überlinger Tauchsportvereine Aquanautenteam und TGÜ wissen
noch nicht, wo sie parken können, wenn die gebühren-pflichtigen Flächen
gebaut sind. Als Gegenleistung zu den Parkgebühren, so ein
Diskussionsteilnehmer, sollte die Stadt ersucht werden, eine Toilette zu
bauen. Hubert S. sammelt die Gedanken und Vorschläge, betont jedoch, dass er
zur Toilettenlösung auf dem neuen Thermeparkplatz bis jetzt noch nichts
weiteres erklären kann, die Angelegenheit sei noch zu erfragen..

3. Verhaltensregeln für Taucher/innen im Überlinger Stadtgebiet.

Um Einhaltung gewisser, unabdingbarer Verhaltensmuster bemüht, macht Jürgen
E. den Vorschlag, dass zukünftig jede/r Taucher/in im Gepäck einige
Handzettel (Flyer) mit sich führt, um bei anrüchigen Beobachtungen über das
Fehlverhalten "Schwarzer Schafe", nicht nur verbal einschreiten, sondern
sich auch durch dieses Schriftstück als zu Kritik bevollmächtigte/r
"Botschafter/in" auszuweisen. Er verteilt als Diskussionsgrundlage die auf
der A.S.T.-Homepage publizierten Verhaltensregeln, welche wie folgt lauten:

1. Platzsparend einparken!

2. Parkscheine entsprechend der Aufenthaltsdauer lösen!

3. Leer

4. Sich so umziehen, dass dies pietät- und rücksichtsvoll für Nichttaucher
geschieht!

5. Kein Pinkeln in Hecken und Büsche! Benutzung von mitgebrachten
Campingtoiletten
oder öffentlichen Toiletten!

6. Kein sinnloses Ausblasen von Ventilen und Automaten!

7. Keine laute Musik am Parkplatz!

8. Keinerlei Beeinträchtigung von Nichttauchern / Passanten usw.

zusätzliche Besonderheiten im Parkhaus Post:

9. Wir Taucher parken ausschließlich im unteren Parkdeck ( 2. UG)!

10. Im Parkdeck platzsparend in der Parkbox die Tauchausrüstung ausladen!

11. Zum UMZIEHEN vor und nach dem Tauchgang NICHT die Toilette im EG
benutzen!

12. Zum PINKELN AUSSCHLIESSLICH die Toilette im EG des Parkhauses benutzen!

zusätzliche Besonderheiten Baumarkt Seezeichen 24

13. kein Versperren der Baumarktzufahrt

14. keine Beschädigung der ausgelegten Materialproben

Flyer ja oder nein`? Jürgen E. möchte dass so ein Verhaltensblatt entsteht
und angewandt werden kann. Durch die Existenz eines solchen Schriftstücks
erhält man auch die notwendige Handlungs-Bevollmächtigung. Aus der
Diskussion ergibt sich, dass die Umsetzung dieser Idee allgemein als
notwendig erachtet und unterstützt wird. Vorschlag von Dieter Koch:
Handzettel auch mit Sicherheitsregeln auszustatten, z. B. Verwendung von
zwei kaltwassertauglichen Auto-maten, Hinweis die Flagge Alpha zu setzen,
Notrufnummern

.

Weitere Anregung für den Flyer: Dieter vom TTS meint, dass diese Regeln z.B.
im Parkhaus ausgehängt werden sollten. Das "Taucher-Parkhaus Post" hat
jedoch eher inoffiziellen Charakter, dort werden Unterwassersportler aus
rechtlichen Gründen nur geduldet. Hubert S. erklärt warum durch
Taucher/innen eigentlich nur das Parkhaus-Untergeschoss als Stellfläche in
Anspruch genommen werden sollte, da es im oberen Parkdeck zu Problemen beim
Ein- und Ausfahren von Autos kommen kann, wenn Ausrüstungsteile eventuell im
Wege stehen. Auch ist der Anblick beim Umziehen für die Passanten oft eine
störend "delikate Angelegenheit". Im Parkhaus gilt Verbot für
Druckgasbehälter, jedoch laut Hubert, eigentlich bezogen nur auf
gasbetriebene Fahrzeuge. PTG `s sind aber auch Druckbehälter deshalb
"schlafender Löwe" und allergrößte Sorgfaltspflicht!!

Die Runde überarbeitet Punkt für Punkt der A.S.T.-Verhaltensregeln und es
werden einige sinnvolle Ergänzungen oder Abänderungen vorgenommen. Auf den
Flyer soll auch ein Querverweis auf die Existenz der
A.S.T.-Internet-Homepage als nützliche Info-Quelle.

Somit einigt man sich auf den Vorschlag von Jürgen E.. Hubert S. äußert sich
sehr aufgeschlossen, notiert alle Korrektur- bzw. Ergänzungs-Vorschläge und
sichert zu, dass spätestens Anfang Dezember 03 die Regeln einsicht- und
kopierbar sind. Daraus ergibt sich fortschreitend, dass auf der
A.S.T.-Homepage eine PDF-Datei zum Herunterladen entstehen wird. Dann kann
jeder in Eigeninitiative den Inhalt ausdrucken, vervielfältigen und im
Bedarfsfall vor Ort an die/den Frau/Mann bringen. Über diese Lösung herrscht
große Zufriedenheit.

Hubert S. gibt außerdem bekannt: Ein bereits vorhandenes, älteres
A.S.T.-Tauch-Sicherheits-Merkblatt wird inhaltlich zur Zeit gänzlich neu
überarbeitet. Die dort übermittelten Empfehlungen müssen, auch vom
haftungsrechtlichen Standpunkt aus, haltbar sein, daher wurde ein
Rechtsanwalt mit der Überprüfung beauftragt. Tauchplatzbeschrei-bungen sind
wegen Haftungsausschluss nicht möglich. Für Bodensee-Neulinge ist auf die
speziellen Gefahren besonders hinzuweisen. Vor allem wird empfohlen sich in
jedem Fall mit ortskundigen Tauchern in Verbindung zu setzen und sich im
Idealfall Guides anzuvertrauen. Die frühere Fassung vom A.S.T.-Blatt muss
deshalb "entschärft" werden.


Letztendlich sollen unfassende Fakten unter dem Aspekt "Sicheres Tauchen im
Bodensee" publiziert werden. Mit der Fertigstellung dieser Broschüre ist in
sechs bis acht Wochen zu rechnen.

Zum generellen Verhalten gegenüber den "Schwarzen Schafen":

Hubert S. ruft eindringlich dazu auf, Zivilcourage zu zeigen und negativ
auffällige Taucher/innen anzusprechen. Falls diese jedoch zurück-weisend und
vor allem uneinsichtig reagieren sollten, bleiben immer noch die probaten
Mittel der Autokennzeichen-Notiz oder Anfertigung von Foto-Beweismaterial.
Alle registrierten Vorkommnisse sollen bitte sogleich dem A.S.T. gemeldet
werden!

4. Inkompetente Nutzer-Forumbeiträge im Taucher-Internet.

Am Beispiel der aktuellen Tauchunfälle im "Blautopf"(Blaubeuren) und
Bodensee (Überlingen) erläutert Jürgen E. die oftmals grotesk
"danebenliegenden" Beiträge sachunkundiger Schreiberlinge in den
Internet-Taucher-Foren. Auffallend viele "Dorftrottel" missbrauchen die
sinnvolle Diskussionsplattform um ihren "Meinungsmüll" abzuladen". Er
bedauert, dass - soweit ihm bekannt - einige echte Experten sich inzwischen
strikt aus diesem "Schlamassel" fernhalten und keinerlei Erklärungen mehr
abgeben. Er fordert dazu auf, dass man diesem "närrisch" anmutenden Treiben
nicht wehrlos zusehen sollte und bittet die Anwesenden um Interventionen,
wenn sie blanken Unsinn lesen sollten.

Mit Blick auf das Taucher.Net stellt er fest, dass seit kurzem dort
Namensnennung in Verbindung mit der Emailadresse von allen
Beitragsschreibern gefordert wird, was auf Ausgrenzung der anonymen
"Müll-Beiträge" hoffen lässt.

Schnell ergibt die anschließende Diskussion, dass alle Versuche, wieder mehr
Niveau in diese Foren einbringen zu wollen, leider vergeblich und nutzlose
Zeitverschwendung sind. Vielmehr macht sich die Auffassung breit, dass man
blödsinnige Statements einfach ignorieren sollte.

Zum Stichwort "Internet" bittet Jürgen E. darum, dass alles unternommen
wird, um zukünftig die sachkompetenten Homepages der
Bodensee-Tauchsport-Szene besser gegenseitig zu verlinken. Am lobenswerten
Beispiel gelungener Präsentation der Scubapirates Bodensee
(www.scubapirates-bodensee.de) veranschaulicht, ist er der Meinung, dass
hier ein Link auf die A.S.T.-Homepage (www.astb.de) genauso sinnvoll ist,
wie umgekehrt. Letztendlich gilt es, denjenigen, welche Informationen über
das Tauchen im Bodensee suchen, auch ein vernetztes Angebot offerieren zu
können. Somit kann ein zusätzlicher Beitrag geleistet werden, dass sich
Neulinge an den Tauchplätzen umsichtiger und richtig verhalten.

Diese Anregung wird von Hubert S genauso wie Vertretern der Scubapirates
wohlwollend aufgenommen und Umsetzung zugesichert. Wobei dies nur ein erster
Schritt zur besseren Verlinkung innerhalb der Bodensee-Tauchsport-Szene sein
sollte. Ein generelles Zusammen-wirken aller muss angestrebtes Ziel sein.

5. Verschiedenes, Anregungen und Wünsche.

Wie kann man das Bodensee-Tauchen der breiten Öffentlichkeit positiv näher
bringen, negative Vorurteile auszuräumen versuchen?

Jürgen E. schlägt einen, durch alle (Verbände, Überlinger Vereine,
Gruppierungen, A.S.T., Tauchschulen und -shops sowie freie Taucher/innen
etc.) unterstützten, gemeinsamen Überlinger Tauchsport-Aktionstag vor. Er
erläutert seine mediale Beobachtung: Nur ein verunfallter Taucher ist ein
berichtenswerter Unterwassersportler. Dass jedoch jährlich zigtausend
Tauchabstiege im Bodensee von hunderten Hobby-Taucher/innen ohne geringste
Probleme absolviert werden, davon sieht, hört und liest man nichts.
Höchstenfalls in den einschlägigen Tauchmagazinen, doch die werden nur von
Insidern wahrgenommen. Ebenso interessant für die breite Masse, die vielfach
individuell gestellten Fragen: Suchen Sie nach etwas? Wie sieht es da unten
aus? Gibt es dort viele Fische oder andere Besonderheiten? Oder - Aufklärung
über Ausrüstung, Anwendung und genussreiche Faszination dieser Sportart.
Auch könnte dadurch das Tauchen im Bewusstsein der Überlinger Bevölkerung
positiver verankert werden.


Die Anwesenden lassen sich von der Umschreibung inspirieren und schnell
entsteht ein Konsens, dass so ein Aktionstag sehr nützlich wäre und man
diskutiert die Verwirklichung.

Hubert S. erinnert an das 5. A.S.T.-Seminar in Überlingen am Samstag, dem 3.
April 2004. Viele Taucher/innen sind somit vor Ort. Daraus ergibt sich: Der
folgende Sonntag, 4. April, wird von den Anwesenden als Termin für den
Überlinger Tauchsport-Aktionstag als geradezu ideal betrachtet. Zu diesem
Zeitpunkt ruht noch die Bodensee-Kurs-Schiffahrt und somit könnte das Event
beispielsweise zentral auf dem Landungsplatz in Überlingen stattfinden -
sofern die Stadtverwaltung den Plan unterstützt.

Eine Aktiv-Präsentation des Tauchsports hat es in dieser Form am Bodensee
noch nicht gegeben, ist somit längst überfällig. Selbstverständlich soll
diese Aktion von vielerlei medialer Berichterstattung nützlich begleitet
werden. Durch vor Ort aufgebaute Logistik wie Zelt, Video-Großprojektion,
Infostand, Bildmaterial, Schautafeln, etc. könnte man das publikumsträchtige
Event sehr anschaulich und nachvollziehbar gestalten, via Bildschirm und
Unterwasserfilme, über die Tauchplätze in Überlingen referierten, sich den
Fragen Interessierter bei Podiumsdiskussionen stellen. Letztendlich könnten
unmittelbar angrenzend auch Demo-Tauchgänge mit Live-Bildern geboten werden,
welche die Informationen rund ums Tauchen abrunden.

Die anwesenden Hubert S, Jürgen W. und Harry Knebel (TL und Pächter
Strandbad Ost) werden die Durchführung eines Taucher-Aktionstags der
Stadtverwaltung Überlingen beim kommenden Gespräch vorschlagen und um
Unterstützung bitten. Hubert denkt auch an Schnuppertauchen für die Kinder
oder so etwas ähnliches. Mal sehen wie die Verantwortlichen der Stadt
reagieren.


Zum praktizierten "Miteinander" gegenüber der Überlinger Bevölkerung könnte
auch eine regelmäßige Unterwasser-Entsorgungsaktion, an der Promenade oder
den beiden Strandbädern beitragen. Hier soll ausgelotet werden, ob die Stadt
an einer breitangelegten Hilfsaktion der Taucher/innen interessiert ist.
Jürgen W. hat gemeinsam mit Freiwilligen eine Entmüllung in Überlingen vor
vier Jahren bereits durchgeführt und kann von guten Erfahrungen berichten.

Hubert S. macht auf interessantes, bereits erwähntes A.S.T.-Seminar für
nächstes Jahr aufmerksam. Zum Thema: "Tauchplatz Bodensee" werden erweiternd
auch Workshops mit aktuellen Inhalten aus den Bereichen Recht, Schiff-Fahrt,
Archäologie, Limnologie, Medizin, Umwelt und Technik geboten. Die Wahl der
Workshops, außer dem Hauptthema ist frei.. Das Event wird organisiert und
gestaltet vom Arbeitskreis "Sicheres Tauchen im Bodensee e. V." und ist am
Samstag, den 3. April 2003 im Parkhotel St. Leonhard in Überlingen Er
verteilt Informationsblätter mit Anmeldeformular (Können auch über die
Homepage www.astb.de angefordert werden. Bei Anmeldung wird um
Fax-Rückmeldung gebeten. Das Seminar wird unterstützt durch VDST, DLRG, PADI
und SUSV. Die Teilnahme wird mit 6 UE Fortbildung für ÜL / TL honoriert.
Wegen der begrenzten Plätze (max. 250) wird rechtzeitige Buchung empfohlen.

Günter Hoffmann (BTSV) fährt ehrenamtlich die Druckkammer im Überlinger
Krankenhaus. Er stellt diese Einrichtung vor, deren Existenz wohl jedem
ernsthaften Bodensee-Diver bekannt sein dürfte, doch relativ wenige haben
dort schon mal hineingeschnuppert, sie besichtigt oder gar getestet -
deshalb wird die Teilnahme an einem Druckkammerseminar herzlich empfohlen -
man kann sich "trocken" auf 50m Tiefe "beamen" lassen und dabei ungeahnte
Empfindungen erleben, die teilweise sehr amüsant sind! Wichtig: Die
Unterhaltskosten des unverzichtbaren Druckbehälters werden unter anderem
durch Seminar-Einnahmen finanziert, deshalb sollte sich jeder angesprochen
fühlen, seinen Beitrag zum Fortbestehen der Dekokammer zu leisten:
Teilnahmegebühr ? 36,--bis ? 38.-.


Freie Termine: Anfang bis Mitte Dezember. Akut frei sind: Samstag, 6,. u.
7., 13. und 14. 12. 2003, selbstverständlich auch weitere im neuen Jahr.
Wäre ganz toll, wenn auf der Basis vom "Runden Tisch" eine
Teilnehmer/innen-Gruppe entstehen würde. Anfragen und Anmeldung bitte an
Jürgen Estler.

Terminvorschlag für das nächste Meeting "Runder Tisch 3" Ende Januar 2004

Tagungsende: 19.20 Uhr.

Sipplingen, den 19. Oktober 2003

__________________________________________________________

Anhang

Anmerkungen zum inzwischen stattgefundenen Gespräch des A.S.T. mit der
Stadtverwaltung Überlingen am 20. Oktober im Kur- und Touristik-Gebäude an
der Promenade:


Hubert Sinzig erörterte die bei einer Tauchplatz-Begehung im Sommer
getätigte Bestandsaufnahme und Änderungsperspektiven der einzelnen
Einstiegsstellen. Der Einladung des A.S.T. waren Vertreter der
Stadtver-waltung und Sachkundige gefolgt.


1. Campingpark Überlingen

(Wie im Protokoll bereits vermerkt) Der Tauchplatz ist in der ganzen
Wintersaison offen und es werden für ein noch fehlendes Dixi-Klo die
Übernahme der Kosten abgeklärt. Ist es günstig, so wird die Stadt
einwilligen, jedoch an einem für die vorbeigehenden Passanten nicht zu
erkennenden Platz die Aufstellung tätigen. Zur Frühjahrseröffnung des
Campingparks wird diese wieder entfernt. Die Kette vor dem Parkplatz kann
mühelos zum Einfahren entfernt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass
sie anschließend wieder eingehängt wird. Taucher/innen können somit auf den
Stellflächen vor dem Campingpark legal parken.

2. Tauchplatz Baumarkt GRAF / Stahltreppe am Seezeichen 24?

(Bänkle Nähe Zufahrt Baumarkt)

Die Stadt klärt in den nächsten Wochen mit dem Wasserwirtschaftsamt ab, ob
man eine Treppe anbringen darf. Sollte dies genehmigt werden, so ist noch
die Finanzierung zur Verwirklichung ausschlaggebend.. Die Stadt Überlingen
kann dafür jedoch nicht aufkommen. Somit besteht noch keine
Kosten-Finanzierungslösung, um einen sicheren Rettungs-weg und Uferzugang zu
schaffen. Jürgen Wössner (Tauchcenter Adventure Diving) regt für die
Begleichung der Erstellungskosten eine öffentliche Spendenaktion an, was
sehr positiv angekommen ist. Sollte eine Genehmigung erteilt werden, so wird
ein Statiker für die Planung benötigt. Bis im Frühjahr zur Eröffnung des
Campingparks - somit Wegfall des Wintertauchplatzes - sollte diese Treppe
fertig sein, da wir sonst alle mit dem verschärften Chaos rechnen müssen -
vor allem, wenn die restlichen wilden Ab/Einstiege gesperrt werden.

3. Tauchplatz Parkhaus Post

Das Ufertreppen-Geländer ist genehmigt und wird mit Ergänzung der unteren
Stufen von der Stadt finanziert und bereits geplant. Das Parken im Parkhaus
ist gestattet. Der A.S.T. wird in unmittelbarer Nähe eine Infotafel
anbringen. Sollte diese am Seezeichen 25 nicht genehmigt werden, so wird es
am Treppen-Geländer befestigt sein. Auch wird eine Halterung für die
Tauchflagge Alpha am Geländer angebracht.

4. Tauchplatz Tennisplätze

Hierorts wird ebenso eine Möglichkeit zum Dixi-Klo-Aufstellen erarbeitet. Es
soll an dem Holzschuppen am Uferparkplatz ("alte Werft") in einem
versteckten Bereich eingesetzt werden. Allerdings wird diese auch nur im
Winter aufgestellt, da es im Sommer womöglich von den wilden Badegästen
ausgenutzt wird. Diese sollen in die öffentlichen Strandbäder. Auch möchte
man den unnötigen Vandalismus von betrunkenen "Privatpartygästen" vermeiden.
Diese sind im Winter sicher nicht anwesend. Die Kostenübernahme-Frage wird
hier ebenso geklärt.

Des weiteren checkt die Stadt den Miet/Pachtvertrag der "alten Werft". Es
wäre vielleicht möglich dort eine Anlaufstelle für den Tauchsport
aufzubauen. Sollte der Mietvertrag mit einem örtlichen Yachtclub künd-bar
sein, wird, nach Aussagen des Bürgermeisters, dort eine gute Möglichkeit für
eine Tauchstation entstehen können. Flächen für WC, Duschen, Füllstation und
eventuelle Schulungsräume, sowie einem kleinen Shop wären vorhanden.Eine
Tauchsport-Wasser-Sperrzone existiert nicht, da in naher Umgebung kein
Sportboothafen ist. Parkplätze sind auch in gewisser Anzahl vorhanden.

Bleibt die offene Frage, ob sich jemand für die Umsetzung gewinnen lässt??

Besprechungspunkt : Tauchsport-Aktionstag an der Promenade.

Die Stadtvertreter hörten sich den Vorschlag an und stimmten diesem
überzeugt zu. Dazu Anregungen der Stadt bezüglich einer Kombination mit der
Bodenseetherme.. Die Überlinger Verwaltung unterstützt das Event durch
Stromanschluß und weitere logistische Maßnahmen. Das PR-Marketing wurde auch
angesprochen. Die Stadtdelegierten waren wirklich positiv zu dem
Verantaltungs-Vorschlag eingestellt.

Der Aktionstag "Tauchen im Bodensee" (oder wie er auch immer dann offiziell
heißen mag) wird von der Stadtverwaltung somit wohlwollend genehmigt, was
zugleich das "Startsignal" für die Vorbereitungen bedeutet. Der "Runde
Tisch" formiert ein Organisations-Team (O.T.), das am Sonntag, den 30
November 03 eine Ortsbesichtigung und Planungsbesprechung durchführt.
Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Springbrunnen am Landungsplatz. Wer sich
einbringen möchte ist herzlich willkommen! Bitte an Hubert Sinzig, Jürgen
Wössner oder Jürgen Estler wenden.


Die Stadt Überlingen möchte in ihrer nächsten Werbe-Broschüre auch die
Möglichkeiten der Sportausübung herausstellen. Deshalb besteht ein größeres
Interesse am Ausbau der Tauchmöglichkeiten. Eine Touristikinfo für
UW-Sportler soll womöglich folgen, da nicht alle Hotels Taucher/innen
aufnehmen können.

Anmerkung:

Die Tauchplatz-Infoschilder des A.S.T. werden noch von einem Anwalt nach
rechtlichen Haftungskonsequenzen überprüft. Sind diese unbe-denklich und
kann somit keine Schuldzuweisung bei einem Unfall abge-leitet werden, so
erfolgt die Montage vor Ort.

Der Hinweis: Tauchen auf eigene Gefahr - müsste eigentlich genügen, dies
beweisen Beispiele in anderem Zusammenhang

Hier das inzwischen eingetroffene, eigentliche Protokoll im Original:

"TAUCHEN"_________________________________________________

Besprechung am 20.10.2003, Büro K + T GmbH, Landungsplatz 14, 15.00 - 16.30
Uhr

Anwesende:

Herr Sinzig ("Sicheres Tauchen am Bodensee)", Herr Mielke (CMAS; Tauchschule
Meersburg), Herr Wössner (Tauchschule Überlingen/Sipplingen), Herr Knebel
(Strandbad Ost, Tauschule Überlingen)

Von der Stadt: Herr BM Lutz, Herr Vogler (Grünflächenamt), Frau Zippel (K +
T GmbH)

Die letzte Besprechung fand am 04.06.03 statt. In der Zwischenzeit fand ein
Vor-Ort-

Besichtigung verschiedener Tauchplätze statt, an der Herr Sinzig und Herr
Vogler teilnahmen.

Besichtigungsergebnis und weiteres Vorgehen

1. Tauchplatz Parkhaus Post

Herr Vogler berichtet, dass die Stadt aus eigenen Mitteln die vorhandene
Treppe

verlängert und einen Handlauf anbringen wird, was zur Sicherheit der Taucher
beiträgt.

Herr Sinzig wird sich darum kümmern, dass am Seezeichen 25 auf der Rückseite
ein

Schild angebracht wird, das die Tauchrichtung nach Osten angibt.

2. Tauchplatz Baustoffhandlung Graf

Auch hier besteht Handlungsbedarf (Treppe, Handlauf). Herr Vogler wir sich
um die wasserrechtliche Genehmigung kümmern, die benötigt wird um die Treppe
zu bauen. Finanzmittel sind bei der Stadt hierfür nicht vorgesehen. Es wird
von Seiten der Taucher vorgeschlagen, dass sie Geld sammeln, um das Projekt
zu finanzieren und einen Teil der Arbeit in Eigenleistung erbringen. Sobald
die wasserrechtliche Genehmigung vorliegt,

wird mit dem Spendenaufruf begonnen.

Parkplatzprobleme.

Es wird akzeptiert, dass die Taucher den kostenpflichtigen Thermenparkplatz
nutzen.

Toilette:

Vorn städtischer Seite ist nicht vorgesehen, eine Toilette aufzustellen. Die
Tauchvereine

Werden sich um Lösungen bemühen und Informationen einholen (Dixi-Toilette)

Winterlösung:

Der Zugang vom bisherigen Einstieg auf das Tauchgelände des Campingplatzes
wurde ermöglicht (Wegschneiden von Hecken), so dass mit dem Campingplatz
keine Sonder- vereinbarung für die Winternutzung getroffen werden muss.

3. Tauchplatz Liebesinsel, Tennisplätze

Die Lösung der Nutzung der Toiletten des Tennisclubs wurde von Seiten des
Tennisclubs wieder rückgängig gemacht, da es einige Probleme gab. Hierüber
wird jedoch

gesprochen und ein neue Lösung angestrebt.

Alte Werft

Im Gespräch stellt sich heraus, dass die alte Werft ein idealer
Taucherstützpunkt wäre,

der privatwirtschaftlich betrieben werden könnte (Dusche, Kiosk, Toilette
etc.) Das

Gebäude gehört der Stadt und ist den SMCÜ verpachtet. Herr Bürgermeister
Lutz be-

wertet auch im Rahmen der Stadtentwicklung dieser Taucherstützpunkt als
positiv. Er

wird beim Liegenschaftsamt nach den Vertragsbedingungen fragen und Herrn
Nöken

mit dem Thema beauftragen.

Toilette

Die Taucher bemühen sich um eine Lösung für dieses Problem. Eine Toilette
könnte in

unmittelbarer Nähe der alten Werft für die Winterzeit aufgestellt werden. In
den Sommermonaten muss sie entfernt werden, da sonst das "Wilde Baden" nur
noch ge-

fördert würde.

Eine Verkleidung der Toiletten mit Holzpalisaden wäre denkbar und nützlich.

Strandbad Ost/Mole

Die Zufahrt über das Strandbad Ost für Taucher wir als Möglichkeit
verworfen, da

Rasenschäden zu befürchten sind. Durch den Brand im Restaurant "Mole" muss
dieser

Teil neu aufgebaut werden. Herr Knebel, Pächter des Strandbades, stellt auch
Über-

legungen an, beim Neubau Einrichtungen für Taucher einzuplanen. Eine
Abstimmung

zwischen den Planungen "alte Werft" und neuen Restaurant Ostbad sind
notwendig!

3. Aktionen

Herr Sinzig berichtet von der Tagung "sicheres Tauchen" am 03. April 2004 im

Parkhotel St. Leonhard.

Am Tag danach, den 04.04.04 ist eine Präsentation zum Tauchsport auf dem

Landungs-

Platz vorgesehen, falls dies von städtischer Seite befürwortet wird. Diese
Befürwortung

wird von Bürgermeister Lutz und Frau Zippel bestätigt.

Bei dieser Präsentation könnten Angebote wie Schnuppertauchen,
Tauchprojektionen

Auf einer Großleinwand, Informationen der Wasserschutzpolizei etc., die
Attraktion bestärken. Der Termin 04. April 2004 ist im
Veranstaltungskalender vorgemerkt. Der

nächste Besprechungstermin in dieser Sache sollte Mitte Januar 2004 sein.

Überlingen, den 22. Oktober 03

Veronika Dittes

unread,
Nov 11, 2003, 6:03:52 PM11/11/03
to
Hallo Dietmar,

danke fuer die (reichliche und gute !) Info. Wohltuende Abwechslung
momentan :-I.

Liebe Gruesze,

Veronika

Martin Hillebrand

unread,
Nov 12, 2003, 1:48:33 AM11/12/03
to
Dietmar Lück schrieb:
> [Protokoll vom 2. runden Tisch in Sipplingen]

Hallo Dietmar,

finde ich klasse, daß Du das hier veröffentlichst. Wenn Du daran denkst,
wäre es super, wenn Du den Termin des nächsten Runden Tisches hier
postest. Es sind ja auch offenbar "freie Taucher" angesprochen gewesen...

Ich wußte gar nicht, daß das Dingens stattfindet.

Grüße

Martin.
--
Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!

Der vierte große Witz der Computergeschichte:
"Mein Source Code guckt eh niemand an."

Dietmar Lück

unread,
Nov 12, 2003, 2:22:41 AM11/12/03
to
Hi Veronika,

"Veronika Dittes" <bl...@gmx.at> schrieb im Newsbeitrag
news:3FB16AD8...@gmx.at...


> Hallo Dietmar,
>
> danke fuer die (reichliche und gute !) Info. Wohltuende Abwechslung
> momentan :-I.
>

Willst Du noch mehr? Ich hab gerade noch Urlaub und komme aus Dahab zurück,
ein kleiner Reisebericht gefällig?

Gruss

Dietmar


Dietmar Lück

unread,
Nov 12, 2003, 2:21:29 AM11/12/03
to
Hallo Martin,

"Martin Hillebrand" <martinXYh...@12move.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bosl46$1hp8n1$1...@ID-155142.news.uni-berlin.de...


> Dietmar Lück schrieb:
> > [Protokoll vom 2. runden Tisch in Sipplingen]

>Wenn Du daran denkst,
> wäre es super, wenn Du den Termin des nächsten Runden Tisches hier
> postest.

Werde ich machen.

>Es sind ja auch offenbar "freie Taucher" angesprochen gewesen...

Der Initiator, Jürgen Estler, ist ein freier Taucher. Beim 1. Runden Tisch
waren viele "Ofizielle" anwesend, beim 2. waren es ein paar, und freie
Taucher, sowie Mitglieder ortsansässiger und ortsnaher Tauchclubs.

>
> Ich wußte gar nicht, daß das Dingens stattfindet.
>

Es stand im Taucher Net unter "Aktuelles", also ich schreib da zwar nie was,
aber mitlesen tu ich schon ab und zu :-)

Ich denke die teilweise positive Entwicklung in Überlingen ist hier für
viele interessant. Die Kritik an den "Intenet-Foren" bezog sich übrigens auf
das Taucher Net, insbesondere auf die Unfallberichte, "unsere" Newsgroup ist
dort praktisch niemenad gross bekannt gewesen.

Viele Grüsse

Dietmar


Martin Hillebrand

unread,
Nov 12, 2003, 4:24:08 AM11/12/03
to
Dietmar Lück schrieb:

> Hallo Martin,
[posten neuer veranstaltungstermine]
>
> Werde ich machen.

Schön. Ich lese die NG regelmäßiger als die Webseiten von X Tauchclubs.
Und wie schon angemerkt wurde: Sowas erscheint ja nicht mal in der
lokalen Presse. (Südgeschmier et al. ;)

[...]


>>Ich wußte gar nicht, daß das Dingens stattfindet.
>
> Es stand im Taucher Net unter "Aktuelles", also ich schreib da zwar nie was,
> aber mitlesen tu ich schon ab und zu :-)

*weihwasserspritz* Ihhhh! ;) Ach, das ist mir noch gar nicht
aufgefallen, daß es da so eine Rubrik gibt. Spricht für die
Übersichtlichkeit der Seite (*selbstmitweihwasserbegies*)

> Ich denke die teilweise positive Entwicklung in Überlingen ist hier für
> viele interessant.

Ja, das habe ich auch mit Freuden zur Kenntnis genommen.

> Die Kritik an den "Intenet-Foren" bezog sich übrigens auf
> das Taucher Net, insbesondere auf die Unfallberichte, "unsere" Newsgroup ist
> dort praktisch niemenad gross bekannt gewesen.

Das habe ich auch so gelesen. Ist halt so, daß das Usenet im
allegemeinen keinen so hohen Bekanntheitsgrad hat, wie die HTML
basierten Foren (was allerdings nicht unbedingt ein Nachteil sein muss :)

Peter Rachow

unread,
Nov 12, 2003, 5:30:02 AM11/12/03
to
Hallo Dietmar,

Willkomen daheim! Schade, dass Du letztes Wochende nicht am Bodensee warst,
wir hatten gut TG.

> Willst Du noch mehr? Ich hab gerade noch Urlaub und komme aus
> Dahab zurück, ein kleiner Reisebericht gefällig?

Immer. Darf ich davon ausgehen, dass Du nicht von der Basis geflogen bist
;-)))) ?

--
vg
Peter
http://www.peter-rachow.de


Dietmar Lück

unread,
Nov 12, 2003, 6:16:01 AM11/12/03
to
Hi Peter,

"Peter Rachow" <peter....@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bot2dr$kpk$00$1...@news.t-online.com...


> Hallo Dietmar,
>
> Willkomen daheim! Schade, dass Du letztes Wochende nicht am Bodensee
warst,
> wir hatten gut TG.
>

Kann ich mir vorstellen.

>
> Immer. Darf ich davon ausgehen, dass Du nicht von der Basis geflogen bist
> ;-)))) ?

Also Peter, das überlasse ich doch den Tieftauchern, ich war ganz brav, hab
meine 30m nur 2x ganz knapp überschritten. Ausserdem habe ich nach Deinem
Bericht natürlich zwei Computer dabei gehabt, für den Fall, dass einer
ausfällt, damit ich beweisen kann, dass ich nicht zu tief war :-)

Also wenn's mir heute noch langweilig wird, setzt ich mich mal an einen
kleinen Bericht.

Gruss

Dietmar


Stefan Gaar

unread,
Nov 12, 2003, 6:50:08 AM11/12/03
to
Hallo Martin

Martin Hillebrand <martinXYh...@12move.de> wrote in message news:<bosl46$1hp8n1$1...@ID-155142.news.uni-berlin.de>...


> Dietmar Lück schrieb:
> > [Protokoll vom 2. runden Tisch in Sipplingen]
>
> Hallo Dietmar,
>
> finde ich klasse, daß Du das hier veröffentlichst. Wenn Du daran denkst,
> wäre es super, wenn Du den Termin des nächsten Runden Tisches hier
> postest. Es sind ja auch offenbar "freie Taucher" angesprochen gewesen...
>
> Ich wußte gar nicht, daß das Dingens stattfindet.

Kurze Anmerkung, freie Taucher = Taucher die nicht
Verbandsmäßig/Vereinsmäßig Organisiert auftreten >< freye(TM) Taucher

Nichtsdestotrotz kannst Du Dich in den E-Mailverteiler aufnehmen
lassen, einfach kurze Mail an Juergen genügt... Juergenestler ([Alt
Gr]+[q]) aol (DOT) com

Gruß, Stefan

Annerose und Guenter Mildenberger

unread,
Nov 12, 2003, 7:20:31 AM11/12/03
to
Hallo Dietmar,

"Dietmar Lück" schrieb:

> Willst Du noch mehr? Ich hab gerade noch Urlaub und komme aus Dahab zurück,
> ein kleiner Reisebericht gefällig?

ja

Gruss Annerose, die letztes WE schoene TG´s am Bodensee
gemacht hat :-)

--
Antworten bitte an mildenbergers AT yahoo.com,
(mildenbergers_no_spam existiert wird aber nicht gelesen)

FAQ von d.r.s.t unter: http://www.oschn.de/drst/

Matthias Frey

unread,
Nov 12, 2003, 7:44:03 AM11/12/03
to
stefa...@web.de (Stefan Gaar) schrieb:

>Kurze Anmerkung, freie Taucher = Taucher die nicht
>Verbandsmäßig/Vereinsmäßig Organisiert auftreten >< freye(TM) Taucher

Wobei das eine das andere nicht ausschließt :-))

Liebe Grüße, Matthias :-)
--
I wish to live my life deliberately, to front the essential facts
of life; to suck the very marrow of life and see if I can learn what it
has to teach, and not, when it comes my time to die, discover that I
have not lived. (..........)

Leif Kroll

unread,
Nov 12, 2003, 8:43:37 AM11/12/03
to
Hallo Martin,

Martin Hillebrand schrieb:

> Das habe ich auch so gelesen. Ist halt so, daß das Usenet im
> allegemeinen keinen so hohen Bekanntheitsgrad hat, wie die HTML
> basierten Foren (was allerdings nicht unbedingt ein Nachteil sein
> muss :)

Wenn es nicht sogar _der_ Vorteil ist. Ins Internet und damit auf
webbasierende Foren kommt jeder Volltrottel.
Nen Newsreader (und sei es auch OE) aufs Usenet einzustellen und vor
allem ins Usenet reinzukommen verlangt doch schon eine gewisse
Grundintelligenz. Ich glaube wirklich, daß es der entscheidende
Unterschied ist, daß das Usenet im Vergleich zu Internetforen oft etwas
intellektueller und vor allem mit besseren Umgangsformen ausgestattet
ist.

Gruß,
Leif


--
"Mailand ist vielleicht die etwas größere Stadt als Bielefeld, aber das
ist auch der einzige Unterschied." Matthias Sammer in: Die Welt, 24. März
2003.

Dietmar Lück

unread,
Nov 12, 2003, 9:54:57 AM11/12/03
to
Hi Stefan,

"Stefan Gaar" <stefa...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c23d3b1.03111...@posting.google.com...

>> Kurze Anmerkung, freie Taucher = Taucher die nicht
> Verbandsmäßig/Vereinsmäßig Organisiert auftreten >< freye(TM) Taucher
>

Richtig, genauso Taucher wie ich, die keinen Verein sehen wollen, sich hier
in der Newsgroup weiterbilden und dann meist auch freye(TM) Taucher werden.

> Nichtsdestotrotz kannst Du Dich in den E-Mailverteiler aufnehmen
> lassen, einfach kurze Mail an Juergen genügt... Juergenestler ([Alt
> Gr]+[q]) aol (DOT) com

Versuchs mal hier : Juerge...@aol.com

Klappt besser so.

Gruss

Dietmar


Stefan Gaar

unread,
Nov 12, 2003, 2:23:17 PM11/12/03
to
Hallo Dietmar

"Dietmar Lück" <lucky...@t-online.de> wrote in message news:<bothjp$ehl$04$1...@news.t-online.com>...

[freye(TM) Taucher]


> Richtig, genauso Taucher wie ich, die keinen Verein sehen wollen, sich hier
> in der Newsgroup weiterbilden und dann meist auch freye(TM) Taucher werden.

:-) wobei auch viele bekannte Gesichter einerseits frey(TM) Tauchen
und andererseits durchaus in einem Verein Mitglied sind...

> Versuchs mal hier :.....
> Klappt besser so.

Ich wollte ihn eigentlich nur vor unnötigen Angeboten für diverse
physische Modifikationen, Medikamente, Autoversicherungen oder
unglaublich guten Nebenerwerbsmöglichkeiten bewahren... aber stimmt
ja, bei AOL gibts ja jetzt den Türsteher für E-Mails... 'Du kommst
hier net rein!! :-)
Gruß, Stefan

Annerose und Guenter Mildenberger

unread,
Nov 12, 2003, 3:37:50 PM11/12/03
to
Hallo Stefan,

Stefan Gaar schrieb:



> :-) wobei auch viele bekannte Gesichter einerseits frey(TM) Tauchen
> und andererseits durchaus in einem Verein Mitglied sind...

sehe ich auch so. Freyes Tauchen und Vereinsmitgliedschaft
schliesst sich nicht aus. Ich sehe die Vereinsmitgliedschaft
als Moeglichkeit zu trainieren und ab und zu einen Buddy zu
finden. Die Vdst-Mitgliedschaft nimmt man dann halt in Kauf,
d.h. aber noch lange nicht dass man den Vdst nicht kritisch
hinterfragt.

Gruss Annerose

Matthias Taube

unread,
Nov 12, 2003, 2:44:18 PM11/12/03
to
Hallo Dietmar Lück,

> Also Peter, das überlasse ich doch den Tieftauchern, ich war ganz brav,
> hab
> meine 30m nur 2x ganz knapp überschritten. Ausserdem habe ich nach Deinem
> Bericht natürlich zwei Computer dabei gehabt, für den Fall, dass einer
> ausfällt, damit ich beweisen kann, dass ich nicht zu tief war :-)

So ein Mist, mein Compi ist grad vom Eichen zurück (hat immer 10m zuwenig
angezeigt). Hätte ich den vielleicht als Guidefalle so lassen sollen?

--
mfg
Matthias Taube

Torsten Villnow

unread,
Nov 12, 2003, 4:39:18 PM11/12/03
to
On Tue, 11 Nov 2003 15:00:46 +0100, "Dietmar Lück"
<lucky...@t-online.de> wrote:

>zusätzliche Besonderheiten im Parkhaus Post:
>
>9. Wir Taucher parken ausschließlich im unteren Parkdeck ( 2. UG)!

Diese Regelung hat sich bisher leider noch nicht rumgesprochen. Es
parken nach wie vor die meisten Taucher im 1. UG.

Vorschlag: diese Regelung sollte unübersehbar im Einfahrtbereich
angeschlagen werden.

Torsten Villnow

Dietmar Lück

unread,
Nov 12, 2003, 5:32:35 PM11/12/03
to
Hallo Matthias,

"Matthias Taube" <no_html...@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i5fa81-...@nathan.taube1.de...

> So ein Mist, mein Compi ist grad vom Eichen zurück (hat immer 10m zuwenig
> angezeigt). Hätte ich den vielleicht als Guidefalle so lassen sollen?
>

Ne, den hättest Du hier meistbietend versteigern sollen. Peter wäre ein
guter Aspirant auf den Titel des Meistbietenden gewesen, dann könnte er
wieder nach Safaga zum Tauchen :-)

Gruss

Dietmar


Dietmar Lück

unread,
Nov 12, 2003, 5:44:47 PM11/12/03
to
Hallo Torsten,

"Torsten Villnow" <T.Vi...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:mt95rvk9d8ne664m5...@4ax.com...


> On Tue, 11 Nov 2003 15:00:46 +0100, "Dietmar Lück"
> <lucky...@t-online.de> wrote:
>
> >zusätzliche Besonderheiten im Parkhaus Post:
> >
> >9. Wir Taucher parken ausschließlich im unteren Parkdeck ( 2. UG)!
>
> Diese Regelung hat sich bisher leider noch nicht rumgesprochen. Es
> parken nach wie vor die meisten Taucher im 1. UG.
>

Das war auch nur ein Vorschlag des ASTB, es gibt keine "Regelung".

> Vorschlag: diese Regelung sollte unübersehbar im Einfahrtbereich
> angeschlagen werden.
>

Gut dass Du es erwähnst. Dieser Punkt wurde bei der Sitzung von mir auch
angesprochen, und zwar weil ich einmal von einem der Parkhauswächter darauf
angesprochen wurde als ich unten geparkt hatte, ich solle doch oben bleiben,
dann mache ich nach dem TG weniger nass.

Der Grund wieso in dem alten Faltblatt des ASTB steht, man solle im 2.UG
parken ist der: Die Taucher belagern meist die Flächen hinter dem Auto und
behindern damit den Durchfahrtsweg. An Tagen wie z.B. Samstag Vormittag
stören die Taucher die Leute die Einkaufen wollen und meist nur kurz im 1.
UG sind.

Man war sich in der Gesprächsrunde einig, den Text dahingehend zu ändern,
dass es heissen soll "wenn möglich" im 2. UG zu parken. Das ist ein Fehler
im Protokoll. Es kann auch durchaus sein, dass alles belegt ist und Du oben
parken musst, ist mir selbst schon passiert. Ich hatte sogar einmal das
Problem, dass ausser einem der Frauenparkplätze direkt an der Einfahrt
nichts mehr frei war, auch nicht im 2. UG. Das war einer der Tage, wo Du
schon oben in einer Schlange gewartet hast bis mal wieder ein paar Autos
rausgefahren sind. Ich habe dann einfach den Wächter gefragt, wo ich denn
jetzt parken solle, und er meinte wenn nichts anderes frei ist auch auf dem
Frauenparkplatz.

Also keine voreiligen Aktionen, wir wollen es uns nicht schwerer machen, als
es schon ist.

Gruss

Dietmar, der für das Wochenende noch keine TP hat!!!


Martin Hillebrand

unread,
Nov 13, 2003, 2:07:27 AM11/13/03
to
Hi Torsten.

Torsten Villnow schrieb:


> On Tue, 11 Nov 2003 15:00:46 +0100, "Dietmar Lück"
> <lucky...@t-online.de> wrote:
>
>>zusätzliche Besonderheiten im Parkhaus Post:
>>
>>9. Wir Taucher parken ausschließlich im unteren Parkdeck ( 2. UG)!

[...]


> Vorschlag: diese Regelung sollte unübersehbar im Einfahrtbereich
> angeschlagen werden.

Ehhh, ich würde das lieber nicht "offiziell" an die Wand nageln. Im
Protokoll war ja das Problem "Flaschen in Parkhäusern" angesprochen.
Lieber versuchen per Mundpropaganda zu verbreiten.

Wenn da ein Plakat oder Schild neben der Einfahrt direkt neben dem
Schild "Einfahrt für Gasbetriebene Fahrzeuge verboten" hängt könnte das
in der Tat schlafende Hunde wecken...

Martin

Stefan Gaar

unread,
Nov 13, 2003, 5:25:36 AM11/13/03
to
Hallo Martin,

Martin Hillebrand <martinXYh...@12move.de> wrote in message news:<bovajl$1gad6e$1...@ID-155142.news.uni-berlin.de>...
...


> Wenn da ein Plakat oder Schild neben der Einfahrt direkt neben dem
> Schild "Einfahrt für Gasbetriebene Fahrzeuge verboten" hängt könnte das
> in der Tat schlafende Hunde wecken...

imho gilt diese Regelung um zu verhindern, daß brennbares Gas (also
propan, Butan, etc... ) durch ein Leck im Tanksystem austritt und in
der relativ schlecht belüfteten tiefgarage 1. schlecht wieder rausgeht
(gas ist schwerer als Luft) und 2. eine akute Explosionsgefahr
darstellt.... beides ist bei Tauchflaschen nicht gegeben. wenn die
Leck sind tritt in den meisten fällen ein bei normaldruck atembares
Gas aus das idR. auch die gleiche Dichte wie Luft hat oder leichter
ist (von Argon sehen wir mal ab.) folglich daran niemand ersticken
kann(Hypoxie) und explodieren kann auch nix...

jm2c stefan

Annerose und Guenter Mildenberger

unread,
Nov 13, 2003, 6:36:59 AM11/13/03
to
Hallo Dietmar,

"Dietmar Lück" schrieb:

> Ne, den hättest Du hier meistbietend versteigern sollen.

:-)

> Peter wäre ein
> guter Aspirant auf den Titel des Meistbietenden gewesen, dann könnte er
> wieder nach Safaga zum Tauchen :-)

der hat seinen eigenen. Der hat einen gewissen Modus... :-))

Du haettest doch letztes WE mit uns tauchen sollen, anstatt
einfach Warmwassertauchen zu machen. :-)

Martin Hillebrand

unread,
Nov 13, 2003, 7:51:27 AM11/13/03
to
Stefan Gaar schrieb:

> Hallo Martin,
>
> Martin Hillebrand <martinXYh...@12move.de> wrote in message news:<bovajl$1gad6e$1...@ID-155142.news.uni-berlin.de>...

> ....


>
>>Wenn da ein Plakat oder Schild neben der Einfahrt direkt neben dem
>>Schild "Einfahrt für Gasbetriebene Fahrzeuge verboten" hängt könnte das
>>in der Tat schlafende Hunde wecken...
>
> imho gilt diese Regelung um zu verhindern, daß brennbares Gas (also
> propan, Butan, etc... ) durch ein Leck im Tanksystem austritt und in
> der relativ schlecht belüfteten tiefgarage 1. schlecht wieder rausgeht
> (gas ist schwerer als Luft) und 2. eine akute Explosionsgefahr

> darstellt.... beides ist bei Tauchflaschen nicht gegeben. [...]

Du, ich und noch ein paar Leute mehr, die Ihren Kopf zu mehr gebrauchen,
als den Hals vor Regenwasser zu schützen, wissen das.

Aber: Wenn jemand einen Taucher sieht, dann geht bei den "Laien" im Kopf
herum, daß die da auch mit "Gasflaschen" hantieren (vgl. Taucher mit
Sauerstoffflaschen in der Presse).

Und dann hab' mal so einen Laien in der Verwaltung sitzen - bumms aus,
das war's dann.

Abgesehen davon kann ich mir folgende argumentative Kette vorstellen:
"Wenn so eine Flasche mal explodiert! In einem (fast) geschlossenen Raum
hat das eine verheerende Wirkung im Gegensatz zum Freien..."

Wie gesagt: Wir Taucher(tm) wissen, daß das eine
*höchst*unwahrscheinliche* Konstellation ist... Wenn jemand aber
schlechte Stimmung verbreiten will, dann ist er "beim Volk"*) mit
solchen Argumenten gleich dabei.

*) Gemeint sind diejenigen, die eh schon eine latente Abneigung gegen
Taucher haben und nur noch von selbsternannten Experten Meinungen haben
wollen, die sie in ihrer Abneigung bestätigen.

Ich kenne mich in der Überlinger Bevölkerung nicht aus. Aber wenn sie
ihre Meinung aus den Presseberichten bildet, die in letzter Zeit eher
negativ waren, dann kann ich eine latente Abneigung nachvollziehen.

Und bei solchen Entscheidungen geht es in der Regel (leider) um
Stimmungen, nicht um fachlich begründete Argumente. Und Taucher haben
(noch) eine zu geringe Lobby und ein eher negatives Image in der
Öffentlichkeit. (Saufen andauernd ab, pinkeln in die Ecke und außerdem
ist das ja alles viel zu gefährlich. Deswegen sind Taucher ja
prinzipbedingt leichtsinnig und verantwortungslos. [ACHTUNG: MASSLOS
ÜBERTRIEBEN - STEHT IN KEINEM ZUSAMMENHANG MIT DER BEVÖLKERUNG VON
ÜBERLINGEN!])

Deswegen begrüße ich auch den Öffentlichkeitstag, um das Bild des
Tauchers im Allgemeinen zu verbessern.

Ebenfalls, nur meine zwei Cents.

Martin.

Peter Rachow

unread,
Nov 13, 2003, 8:30:04 AM11/13/03
to
Hallo Ihr da draußen,

[Tauchcomputer]

>der hat seinen eigenen. Der hat einen gewissen Modus... :-))

leider kam ich auf der Basis von Frau van C. in Safaga überhaupt nicht dazu,
den ADG-Modus des SBTC auch nur ansatzweise zu testen, da wir, wie bereits
erwähnt, bereits vorher von der Basis geflogen sind. Deshalb würde ich
vorschlagen, dass wir beim nächsten gemeinsamen Tauchen im Bodensee eine(n)
von der Gruppe zum Guide erklären, der/die nachher meinen Computer
kontrolliert. ;-))

Annerose und Guenter Mildenberger

unread,
Nov 13, 2003, 9:29:03 AM11/13/03
to
Hi Peter,

Peter Rachow schrieb:

> Deshalb würde ich
> vorschlagen, dass wir beim nächsten gemeinsamen Tauchen im Bodensee eine(n)
> von der Gruppe zum Guide erklären, der/die nachher meinen Computer
> kontrolliert. ;-))

muessen ueberlegen, wer das am Besten kann. Dietmar hat jetzt durch
seinen Sohn einen gewissen Erfahrungshorizont :-))
Ich scheide aus, da ich auch den Tiefenmesser kontrolliere :-)

Dietmar Lück

unread,
Nov 13, 2003, 11:42:37 AM11/13/03
to
Hallo zusammen,

"Martin Hillebrand" <martinXYh...@12move.de> schrieb im Newsbeitrag

news:bovuok$1in6e6$1...@ID-155142.news.uni-berlin.de...
> Stefan Gaar schrieb:
>
>
Keine Angst, der ASTB hat das mit den Tauchflaschen ab geklärt, es ist
definitiv erlaubt.

Kritisch kann es nur werden, wenn da ein Tekki mit seiner 100% O2 Flasche
daherkommt.

Aber wir wollen mal keine schlafenden Hunde wecken.

Gruss

Dietmar

0 new messages