Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Anfaenger braucht Hilfe Scubapro MK16 + R190 oder was empfeht ??

440 views
Skip to first unread message

Andreas Renner

unread,
Aug 9, 2001, 4:24:01 PM8/9/01
to
Hallo Zusammen,
ich brauche eure Hilfe. Stelle mir gerade meine Ausruestung zusammen
und meine TS will mir den MK16 mit R190 und Oktopus 190 verkaufen. Sei
genau das Richtige fuer Anfaenger und auch kaltwassertauglich, da ich
in der Regel mehr in Deutschland tauchen werde als in waermeren
Gefilden.
Es wuerde mir sehr helfen, wenn ich eure Expertenmeinung dazu bekommen

koennte.

Vielen Dank !
Gruss
Andreas


Oliver Moder

unread,
Aug 9, 2001, 4:45:59 PM8/9/01
to

"Andreas Renner" > ich brauche eure Hilfe. Stelle mir gerade meine

Ausruestung zusammen
> und meine TS will mir den MK16 mit R190 und Oktopus 190 verkaufen.
Sei
> genau das Richtige fuer Anfaenger und auch kaltwassertauglich, da
ich
> in der Regel mehr in Deutschland tauchen werde als in waermeren
> Gefilden.
> Es wuerde mir sehr helfen, wenn ich eure Expertenmeinung dazu
bekommen
>

Hallo Andreas,
ich tauche seit fast 30 Jahren problemlos mit Scubapro Reglern, die
NG-Meinung geht aber mehr Richtung Apex + Co.
Versuche direkt zwei Erste Stufen und nix mit Okto zu kaufen. Wirst
sowieso dahin gedrängt werden zwei getrennt absperrbare Regler zu
benutzen.
Ist vieleicht etwas Teurer, aber anscheinend inzwischen für das
Tauchen notwendig ;-))

Grüße
Oliver

Fahmy Swelem

unread,
Aug 10, 2001, 2:08:07 AM8/10/01
to
Hallo,

ich muß mich dem Oliver anschließen, Scubapro Regler sind sehr zuverlässig
und auch die Wartung ist fast weltweit möglich.

Nur würde ich ( falls Du die paar Mark mehr investieren willst ) nicht zur
MK16 sondern zum MK20 greifen. Der ist bauartbedingt besser geeignet für
kältere Gewässer.

PS: Das mit den zwei getrennten Systemen ist in Amerika schon lange Pflicht
und auch bei uns sehr empfehlenswert.

gruß

FS

"Oliver Moder" <o.m...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:9kutgb$3q5$05$1...@news.t-online.com...

Juergen 'jogi' Decker

unread,
Aug 10, 2001, 2:44:20 AM8/10/01
to
Andreas Renner schrieb:

Bin zwar kein Experte ;-> ... aber dennoch meine Meinung

I.allg. empfehle ich jedem der hier in Deutschland taucht einen
kaltwassertauglichen Atemregler (nach EN250); die anspruchsvolleren
Taucher sollten u.U. nachfragen welche Regler den US-Navy Test bestanden
haben (imho Mares Abyss, Poseidons Jetstream & Cyclon u.e.w.). Hier
liegt die Unterschiedliche Bewertung im Messsystem, die EN250 testet 50m
4° 5 min, die US-Navy hingegen 60m <0° 60min (kein Schreibfehler). Im
direkten Vergleich erfüllen Automaten mit CE-Zeichen EN250 die
Mindesanforderungen, hingegen ist ein bestehen eines US-Navy-Testes ein
echtes Qualitätsurteil !

Ich *persönlich* würde allerdings auf einen Oktopus verzichten und
stattdessen eine weitere 1.&2. Stufe nehmen; wegen der Sicherheit (und
auch Jacket- und Trockischlauch an verschiedenen 1.Stufen anschliessen).
In Hemmoor sind 2 getrennte 1.Stufen sowieso Pflicht.

Für welches kaltwassertaugliche MODELL Du dich letztendlich entscheidest
ist eine *persönliche* Sache, die Scubapros kennt jeder und kann auch
jeder warten; bei Mares, Poseidon, Apeks etc. bin ich mir da nicht so
sicher.


> Vielen Dank !
> Gruss
> Andreas

Gerngeschehen !

Christian Scheidegger

unread,
Aug 10, 2001, 2:50:53 AM8/10/01
to
Ciao Andreas

Andreas Renner schrieb:

> Stelle mir gerade meine Ausruestung zusammen und meine TS will mir den
> MK16 mit R190 und Oktopus 190 verkaufen.

Ich persönlich habe einen Mares Abyss mit einem MR22. Scubapro Regler sind
gute Regler und können mit einem weltweiten Service dienen. Nur würde ich
zwei getrennte erste Stufen wählen und als Hauptautomaten einen G 500 mit
einem MK20 erstehen. In kalten Gewässern sollte mann immer zwei einzel
absperrbare Regler angeschlossen haben, zudem sollte der Hauptautomat eine
entsprechende Luftlieferleistung vorweisen können.


Gruss Christian

Christian Scheidegger

unread,
Aug 10, 2001, 2:53:56 AM8/10/01
to

Juergen 'jogi' Decker schrieb:

> die Scubapros kennt jeder und kann auch
> jeder warten; bei Mares, Poseidon, Apeks etc. bin ich mir da nicht so
> sicher.

Ciao Jürgen

Wie kommst Du darauf, dass nicht jeder autorisierter Händler einen Mares
Automaten revidieren kann?

Gruss Christian

Harald Sapper

unread,
Aug 10, 2001, 2:45:45 AM8/10/01
to
>TS will mir den MK16 mit R190 und Oktopus 190 verkaufen. Sei
>genau das Richtige fuer Anfaenger und auch kaltwassertauglich

Nette Ausrüstung, nicht gerade meine 1. Wahl aber wenn finanziell denn
nicht mehr drinn ist, ..... Ich würde ich dann noch ein wenig sparen.

Kruß Harald

Peter Rachow

unread,
Aug 10, 2001, 2:31:01 AM8/10/01
to
Hallo Andreas,

are...@sitrix.de (Andreas Renner) schrieb in Nachricht
3b72f06c...@news.talknet.de

>Hallo Zusammen,
>ich brauche eure Hilfe. Stelle mir gerade meine Ausruestung zusammen
>und meine TS will mir den MK16 mit R190 und Oktopus 190 verkaufen. Sei
>genau das Richtige fuer Anfaenger und auch kaltwassertauglich, da ich
>in der Regel mehr in Deutschland tauchen werde als in waermeren
>Gefilden.

Grundsätzlich ist der Vorschlag Deiner Tauchschule als angemssen zu bewerten.
Ich würde Dir empfehlen, wenn Du häufiger hier tauchen willst, für die zweite
Stufe des ersten Reglers die G 250 zu nehmen. Meiner subjektiven Sicht nach ist
der Atemkomfort etwas besser. Und, wie Oliver Dir bereits gesagt hat, achte
darauf, dass Du 2 erste Stufen verwendest, also schlussendlich 2 getrennte
Regler hast.

Weiterhin: Du wirst im Laufe Deiner Taucherei immer wieder Leute treffen, die
Dir mitteilen, dass sich die Marke Scubapro und Kaltwassertauchen eigentlich
ausschließen und dass diese Regler der letzte Mist seien. Das ist in meinen Augen
dummes Zeug. Viele Kaltwassertaucher verwenden diese Regler, es gibt meiner
Beobachtung nach nicht mehr oder weniger Ausfälle als bei anderen Marken auch.

hth

Peter

--
http://www.peter-rachow.de

Der ultimative Anti-Dive-Guide-Aufkleber! Jetzt bestellen unter:
http://www.peter-rachow.de/noguide.htm


Eric Begoc

unread,
Aug 10, 2001, 3:09:22 AM8/10/01
to
Hi Andreas,

ich tauche seit mehreren Jahren den G250 und R190 Oktopus. Auch ich finde,
dass es einen spürbaren, subjektiven Unterschied zwischen den beiden in
punkto Atemkomfort gibt und der G250 etwas angenehmer ist. Dabei bin ich
mit beiden super zufrieden und hatte auch noch nie Ausfälle.

Das mit den zwei ersten Stufen ist sicher eine gute Idee - ich bin auch
gerade dabei darauf umzustellen - muss aber sagen dass es keine
Voraussetzung ist um beispielsweise in den heimischen Baggerseen zu
tauchen. Das ganze sieht sicher anders aus wenn Du viel in der kühleren
Jahreszeit, Bergseen, Bodensee oder aber mit Trocki+Jacket etc. tauchst...

Gruß

Eric


On Fri, 10 Aug 2001 08:31:01 +0200, Peter Rachow <peter....@t-online.de>
wrote:

Leon Berger

unread,
Aug 10, 2001, 3:26:13 AM8/10/01
to
Hallo Fahmy,

"Fahmy Swelem" <fahmy....@planet-interkom.de> schrieb im Newsbeitrag
news:#pAtTLWI...@fnews1.vi-internet.de...


> Nur würde ich ( falls Du die paar Mark mehr investieren willst ) nicht zur
> MK16 sondern zum MK20 greifen. Der ist bauartbedingt besser geeignet für
> kältere Gewässer.

kann ich nicht nachvollziehen. Warum ist ein kolbengesteuerter Automat
besser für Kaltwasser geeignet als ein Automat mit Membransteuerung?

Davon abgesehen, tauche hab ich seit Jahren (neben meinen Apexen) auch
Scubapro MK20 mit D400, G500, S600 und BA im Kaltwasser ohne Probleme. Der
G500 hat am Anfang Probleme gemacht, die wurden aber durch ein Servivekit
behoben.

Gruß aus Wien
Leon Berger

ralph rueffert

unread,
Aug 10, 2001, 3:26:49 AM8/10/01
to
huhu Eric,

du schreibst von einem 'spürbaren, subjektiven Unterschied ' und im selben
Satz das 'der G250 etwas angenehmer ist'. was denn nun? klingt aus meiner
sicht etwas schwammig, aber egal.

ein R190 (es gibt da nach meiner erfahrung auch montags-modelle die ganz
anders ausfallen als die anderene R190er) ist ein Top automat. robust,
zuverlässig und mit einem durchaus aktzeptablen atemkomfort. auch die
Luftlieferleistung ist voll ausreichend. Ich tauche u.a. einen R190 als
oktopus und habe damit auch in tiefen tiefen als 40m keine probleme. ganz
im gegenteil, mein guter alter G500 vereiste dann, aber der R190 gab mir
zuverlässig Luft, auch in situationen in denen man mal etwas schneller
schwimmen muss.

als oktopus hat der R190 allerdings einen nachteil gegenüber den poseidons
z.b. :man kann die meisten R190er nicht überkopf atmen weil sie dann wasser
ziehen. also kannst du ihn entweder mit einem langen schlauch versehen,
dann kann im notfall dein TP oder auch du selber den automaten gut
benutzen, oder aber du überlegst dir wer dir wichtiger ist: du oder dein
Buddy... dementsprechend montierst du den Oktopuss. (jaja... der buddy
bekommt den automaten an dem ich gerade nuckel... aber das geht ja nun
nicht immer und in jeder misslichen lage...)

ansosnten tät ich die dinger einfach mal probetauchen... sieh einfach, ob
du damit klar kommst. für ein paar DM mehr würde ich allerdings auch lieber
eine MK20 als eine MK16 nehmen.

die 2te erste Stufe kannst du dann immer noch nachkaufen. (wenn du eine
flasche mit 2 ventilen hast...)

gruss und Kuss

ralph

Matthias Voss

unread,
Aug 10, 2001, 3:28:13 AM8/10/01
to

Fahmy Swelem schrieb:


> ich muß mich dem Oliver anschließen, Scubapro Regler sind sehr zuverlässig
> und auch die Wartung ist fast weltweit möglich.

Nach meiner Erfahrung sind Poseidon und Apeks und Draeger wesentlich
zuverlässiger.

> Nur würde ich ( falls Du die paar Mark mehr investieren willst ) nicht zur
> MK16 sondern zum MK20 greifen. Der ist bauartbedingt besser geeignet für
> kältere Gewässer.

MK 16 Membrane, Mk 20 Kolben. Schreibst du vielleicht Unsinn ?


> PS: Das mit den zwei getrennten Systemen ist in Amerika schon lange Pflicht

Jetzt wirds richtig Unsinn. Ein Octopus ist kein getrenntes System.

> und auch bei uns sehr empfehlenswert.

Immerhin...Käffchen.

Gruß
Matthias

Holger Lesch

unread,
Aug 10, 2001, 3:42:25 AM8/10/01
to
are...@sitrix.de (Andreas Renner) wrote:
>und meine TS will mir den MK16 mit R190 und Oktopus 190 verkaufen. Sei
>genau das Richtige fuer Anfaenger und auch kaltwassertauglich, da ich
>in der Regel mehr in Deutschland tauchen werde als in waermeren
>Gefilden.


naka, kommt auf den preis an. die mk 16 ist eine einfache
membrangesteuerte 1. stufe, nix besonderes aber auch nicht
schlecht. die r190 ist eine sehr einfache, aber brauchbare
2. stufe... will sagen: richtig falsch machst du damit
nichts... allerdings wuerde ich mal sagen, dass diese
kombination, insbesondere die r190, nicht gerade
praedestiniert fuer kaltwasser ist.


erkundige dich doch mal nach dem preis fure z.b.
einen apeks ctx40 oder tx40 oder nach einem beuchat
vxt8 oder poseidon cyclon 5000... das sind so die
meist annerkannten kaltwasser automaten in der
guenstigen preisklasse.


ciao
holger
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Holger Lesch

unread,
Aug 10, 2001, 3:43:49 AM8/10/01
to
"Fahmy Swelem" <fahmy....@planet-interkom.de> wrote:
>>Nur würde ich ( falls Du die paar Mark mehr investieren willst ) nicht zur
>MK16 sondern zum MK20 greifen. Der ist bauartbedingt besser geeignet für
>kältere Gewässer.


absolut falsch ! die mk20 ist als kolbegesteuerte stufe
anfaelliger gegen auessere vereisung als die membran-
gesteuerte mk16 !!!

Bernd Schnürer

unread,
Aug 10, 2001, 3:43:15 AM8/10/01
to
Andreas Renner schrieb:

Hi, Andreas

grundsätzlich ist gegen Scubapro nichts einzuwenden.

Wie aber viele hier geschrieben haben: Zwei getrennte Systeme sind immer
besser weil auch sicherer. IMHO im Bodensee sogar Pflicht.

Ich persönlich tauche Mares da diese Automaten membrangesteuert(schon
bauartbedingt kaltwassertauglich) sind und die US-Navy auch damit
zufrieden ist.

Wichtig für mich ist auch eine 2te Stufe deren Gehäuse aus(überwiegend)
Metall wegen der besseren "Temperaturleitung" gebaut ist.

Viele behaupten die zwei Systeme sollten gleichwertig sein. Wenn aber
mein Hauptsystem spitze ist reicht mir als Zweitautomat auch ein gutes
System.

Ach ja, die erste Stufe sollte _zwei!_ HD-Abgänge haben.

Bevor Du die Teile kaufst solltest Du auch mal die Montagemöglichkeiten
an den(verschiedenen) Flaschenventilen durchchecken. Manchmal ergeben
sich da sehr ungünstige Schlauchführungen.

Für den Urlaub in wärmeren Gewässern baue ich mein System auf
Oktopusbetrieb um da in vielen Tauchbasen nur Flaschen mit einem Ventil
zu leihen sind.

Gruß, Bernd

Juergen 'jogi' Decker

unread,
Aug 10, 2001, 3:54:32 AM8/10/01
to
Christian Scheidegger schrieb:

> > die Scubapros kennt jeder und kann auch
> > jeder warten; bei Mares, Poseidon, Apeks etc. bin ich mir da nicht so
> > sicher.

> Wie kommst Du darauf, dass nicht jeder autorisierter Händler einen Mares
> Automaten revidieren kann?

*Autorisierte* Händler können das sicher ... aber nicht jeder ist
'Mares-autorisiert' !

Vielleicht hab ich mich am frühen Morgen diesbezüglich ein wenig unklar
ausgedrückt. |-))

> Gruss Christian

REgruss

Juergen 'jogi' Decker

unread,
Aug 10, 2001, 4:10:30 AM8/10/01
to
ralph rueffert schrieb:


> als oktopus hat der R190 allerdings einen nachteil gegenüber den poseidons
> z.b. :man kann die meisten R190er nicht überkopf atmen weil sie dann wasser
> ziehen. also kannst du ihn entweder mit einem langen schlauch versehen,
> dann kann im notfall dein TP oder auch du selber den automaten gut
> benutzen, oder aber du überlegst dir wer dir wichtiger ist: du oder dein
> Buddy... dementsprechend montierst du den Oktopuss. (jaja... der buddy
> bekommt den automaten an dem ich gerade nuckel... aber das geht ja nun
> nicht immer und in jeder misslichen lage...)


Es gibt da seit kurzem eine Abhilfe: Dacor Viper ! Mit seitlichem
Blasenausgang, daher als 'Wendeautomat' zu verwenden ... kann von rechts
oder links kommend montiert werden und steht nie auf dem Kopf !

http://unterwasserwelt.de/html/dacor.html (Abbildung als 2.Stufe) oder
http://www.divedacor.com

> gruss und Kuss
>
> ralph

Kuss zurück ! ;-)))

Adrian Herrmann

unread,
Aug 10, 2001, 4:34:34 AM8/10/01
to
Hallo Andreas,

ich tauche seit 1985 mit einem MK5, der Anfang der 90er um einen R190
zunächst ohne eigene erste Stufe ergänzt wurde. Seit ca. 3 Jahren habe ich
mir dann noch eine zweite erste Stufe gegönnt.

Die Scubapro Teile sind sehr robust und langlebig. Einer der Hauptgründe für
Scubapro war 1985 der weltweite Service. Damals jedenfalls hattest Du nicht
unbedingt bei jedem Hersteller die Garantie, daß es für Dein Gerät überall
Ersatzteile gab. Ich unterstelle, daß dieser Umstand heute auch bei anderen
Herstellern nachgebessert wurde.

Ich will aber auch nicht verschweigen, daß ich schon mit Geräten getaucht
bin, die diesen im Atemkomfort weit überlegen waren. Mein Rat, stelle sicher
daß das Gerät für das Du Dich entscheidest wirklich weltweit gewartet wird
und auch Ersatzteile nicht erst eingeflogen werden müssen. Gerade als
Anfänger solltest Du von Anfang an größeren Wert auf Sicherheit legen und
mit zwei getrennt absperrbaren ersten Stufen Tauchen. Bei einem evtl.
vereisen, was mir noch nie passiert ist die erste Stufe betroffen, da nutzt
ein Oktopus wenig.

Gruß
Adrian

Eric Begoc

unread,
Aug 10, 2001, 4:47:02 AM8/10/01
to
On 10 Aug 2001 07:26:49 GMT, "ralph rueffert" <r...@a-w.be> wrote:

>huhu Eric,
>
>du schreibst von einem 'spürbaren, subjektiven Unterschied ' und im selben
>Satz das 'der G250 etwas angenehmer ist'. was denn nun? klingt aus meiner
>sicht etwas schwammig, aber egal.

Hi Ralph,

klingt vielleicht verwirrend aber soll heißen dass ich eben den G250
subjekitv als angenehmer empfinde da er sich m.E. leichter atmet.

Um's nochmal klarzustellen: Der Unterschied ist nicht besonders groß. Den
verstellbaren Wiederstand am G250 habe ich noch nie gebraucht.

Grüße
Eric

Andreas Huss

unread,
Aug 10, 2001, 5:03:55 AM8/10/01
to
On Fri, 10 Aug 2001 09:43:15 +0200, Bernd Schnürer
<bernd.s...@bfe.uni-karlsruhe.de> wrote:

>Ich persönlich tauche Mares da diese Automaten membrangesteuert(schon
>bauartbedingt kaltwassertauglich) sind und die US-Navy auch damit
>zufrieden ist.


Hi,

kläre mich bitte auf, Du hast gelesen dass Mares auf der
mares-hauseigenen Anlage einen Navy-Test durchgeführt und bestanden
hat ...

Die Navy hat die getesteten Mares-Regler als Warmwassergeräte
eingestuft.

Allerdings kenne ich keine Listen, die alle getesteten Regler mit
Ergebnis angeben, sondern nur die *Navy-Bestell-Liste* mit Angabe des
Einsatzbereiches.


Gruesse von Andreas (c)¿(c)
--
22117 Hamburg, Borchardsheide 28a, ++49 (0)40-7136380
http://home.t-online.de/home/Andreas.Huss/

Uwe Müller

unread,
Aug 10, 2001, 5:07:50 AM8/10/01
to
Hallo Andreas,

Andreas Renner schrieb:

Ich würde meine (Er)kenntnisse nicht unbedingt als Expertenmeinung
bezeichnen. Auch mein jährliches Tauchpensum (ca. 20 TG) geht im Vgl. zu
anderen hier gegen Null.
Nach dem Ende meiner Ausbildung habe ich mir '94 einen JWL (heute Apeks)
T20 gekauft. Mit dem habe ich bisher keine Probleme gehabt. Nun habe ich
mir aber als Erweiterung einen TX-100 mit T20-Oktopus zugelegt. Der
Atemkomfort ist um einiges besser, aber mich stört einfach dieses
anatomische Mundstück am TX-100. Was auch etwas stört ist, das die erste
Stufe des T20 drehbare ND-Abgänge (5) hat und die erste Stufe des TX-100
ist fest und hat 4 ND-Abgänge.
Zum Preis kann ich nur sagen der T20 hat damals (ohne Eiskit) IMO 450 DM
und das Set im Frühjahr 600 DM gekostet.

Ich hatte mir auch mal einen Scubapro R380 mit MK20 ausgeborgt und war
auch zufrieden.


Ich hoffe, ich konnte dir helfen und wünsche viel Spaß beim Tauchen.

Gruß Uwe

P.S. an die "Profis": Bitte nicht gleich schlagen *g*

Bernd Schnürer

unread,
Aug 10, 2001, 8:15:25 AM8/10/01
to
Andreas Huss schrieb:

> kläre mich bitte auf, Du hast gelesen dass Mares auf der
> mares-hauseigenen Anlage einen Navy-Test durchgeführt und bestanden
> hat ...

Wenn bei verschiedenen Bewertungen dieses Reglers explizit "US-Navi
getestet und bestanden" geschrieben steht und Mares dies auch in genau
diesem Wortlaut erwähnt muß ich davon ausgehen das diese Aussage auch
den Tatsachen entspricht. Daß die US-Marine zwischen Kaltwasser- und
Warmwasserautomaten unterscheidet halte von der Sache her eher für
unwahrscheinlich und äußerst unlogisch. Zudem kann ich mir nicht
vorstellen daß eine derart eingeführte Firma mit Falschaussagen wirbt.
Die wären doch spätestens wenn das herrauskäme völlig unglaubwürdig.

> Die Navy hat die getesteten Mares-Regler als Warmwassergeräte
> eingestuft.
>
> Allerdings kenne ich keine Listen, die alle getesteten Regler mit
> Ergebnis angeben, sondern nur die *Navy-Bestell-Liste* mit Angabe des
> Einsatzbereiches.

Hier würde mich die Quelle interessieren. Abgesehen davon sind wir uns
doch alle einig daß ein membrangesteuerter Automat im Bezug auf
Vereisungssicherheit gegenüber einem kolbengesteuerten klar im Vorteil
ist.

Lieben Gruß, Bernd

Christian Scheidegger

unread,
Aug 10, 2001, 8:38:06 AM8/10/01
to
> kläre mich bitte auf, Du hast gelesen dass Mares auf der
> mares-hauseigenen Anlage einen Navy-Test durchgeführt und bestanden
> hat ...
>
> Die Navy hat die getesteten Mares-Regler als Warmwassergeräte
> eingestuft.

Ciao Andreas

Irrtum vorbehalten nennen sich die Navy getesteten Mares-Regler "MR"
(military Regulator??) und das sind der MR 22 und MR 12 Voltrex, die die
Kaltwassertests bestanden haben sollen.

Gruss Christian

Juergen Simon

unread,
Aug 10, 2001, 8:56:22 AM8/10/01
to
> den Tatsachen entspricht. Daß die US-Marine zwischen Kaltwasser- und
> Warmwasserautomaten unterscheidet halte von der Sache her eher für
> unwahrscheinlich und äußerst unlogisch. Zudem kann ich mir nicht

Scheint aber trotzdem so zu sein. Unter
http://www.nedu.navsea.navy.mil/anu_list.htm findet man die besagte
Liste. Bei den Reglern wird unterschieden zwischen "regulator, cold
water" und "regulator, general". Der MR22 Abyss ist gar nicht
aufgeführt. Vielleicht kennt jemand andere Quellen, aus dieser hier
zumindest muß man schließen, dass der Test im Falle des MR22 Abyss
nicht von der Navy durchgeführt wurde.

Jürgen


Dirk Macke

unread,
Aug 10, 2001, 11:20:40 AM8/10/01
to
Juergen 'jogi' Decker wrote:

> Es gibt da seit kurzem eine Abhilfe: Dacor Viper ! Mit seitlichem
> Blasenausgang, daher als 'Wendeautomat' zu verwenden ... kann von rechts
> oder links kommend montiert werden und steht nie auf dem Kopf !

Na, dass ist doch mal eine revolutionaere Neuerung! Warum ist da
eigentlich noch kein Hersteller vorher 'draufgekommen? :-)))

SCNR,
Dirk

Andreas Huss

unread,
Aug 10, 2001, 11:24:22 AM8/10/01
to
On Fri, 10 Aug 2001 14:38:06 +0200, Christian Scheidegger
<ch.sche...@tmp-bauingenieure.ch> wrote:

>Ciao Andreas
>
>Irrtum vorbehalten nennen sich die Navy getesteten Mares-Regler "MR"
>(military Regulator??) und das sind der MR 22 und MR 12 Voltrex, die die
>Kaltwassertests bestanden haben sollen.
>
>Gruss Christian


Hi,

im Marketing wird alles Military genannt wenn bloss ein Rekrut dran
vorbeigelaufen ist, ;-)).

Die Einkaufsliste der Navy wurde schon angegeben, dort sind expliziet
nur Poseidon als Kaltwasserregler angegeben, alle anderen
Werbemitteilungen sind dort nicht nachvollziehbar.

Was auch immer das bedeuten mag, vielleicht will die Navy die Zahl der
Anbieter klein halten oder bekommt bei Poseidon andere Einkaufpreise
.... es existiert auch keine weitere Liste, auf der alle getesteten
Regler mit Ergebnis eingestuft werden.

Gerald Keller

unread,
Aug 11, 2001, 6:19:09 PM8/11/01
to
Achtung Matthias:

Erstmal News richtig lesen. Fahmy schrieb sinngemäß: Entscheide
Dich besser für eine zusätzliche erste Stufe statt nur für einen
Oktopus. So 'rum stimmt's nämlich. Nix Unsinn.

Gruß
gerald

"Matthias Voss" <mat....@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3B738D0D...@t-online.de...

Jörg Ostermann

unread,
Aug 12, 2001, 4:38:44 PM8/12/01
to
> ... Atemkomfort ist um einiges besser, aber mich stört einfach dieses
> anatomische Mundstück am TX-100. Was ...

So unterschiedlich kann der Geschmack und/oder das Sicherheitsempfinden
sein. Ich empfinde dieses Mundstück als absolute Bereicherung und möchte es
nicht mehr missen. Hilft es doch im Mundbereich entspannt zu sein und
(!übertreibend!) die Zähne nicht zusammenbeißen zu müssen, was für mich
wieder ein Quäntchen mehr Sicherheit bedeutet (auch weil es weniger leicht
raus rutscht.)

Andreas Renner

unread,
Sep 3, 2001, 3:25:44 PM9/3/01
to

Hallo nochmal Zusammen,

vielen Dank fuer eure Hilfe bei meiner Kaufentscheidung.
Ich habe mich fuer nun fuer Scubapro MK20 +G250 mal 2 entschieden.
Bisher bin gut damit gefahren und damit zufrieden. Die MEhrkosten
gegeueber dem Vorschlag meines Tauchladen wars mir wert.
Vielen Dank
Gruss
Andreas

0 new messages