Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Dräger Shark

171 views
Skip to first unread message

Alexander Busse

unread,
Feb 23, 2003, 12:26:55 PM2/23/03
to
Hat einer von euch Erfahrung mit dem Lungenautomat Shark der Fa. Dräger ?
Wenn ja wie verhält der sich so im Winter, friert er ein oder ehr nicht ?
alex


Matthias Voss

unread,
Feb 23, 2003, 12:32:10 PM2/23/03
to
Alexander Busse schrieb:

>
> Hat einer von euch Erfahrung mit dem Lungenautomat Shark der Fa. Dräger ?
Ja.

> Wenn ja wie verhält der sich so im Winter, friert er ein oder ehr nicht ?
Meiner nicht, falls du den mit deiner Frage gemeint hast.

Das nette am Shrk ist, das die 2. Stufe aufgrund ihres
dynamisch/pneumatisch ausblancierten Prinzips ziemlich unabhängig von
Mitteldrucksschwankungen funktioniert, somit auch an alle anderen ersten
Stufen passt. Auch wenn diese nicht die komische Mitteldruckerhöhung des
Shark um 0,5 bar pro 10m Tauchtiefe machen.

Gruß
Matthias

Uwe Hoymann

unread,
Feb 23, 2003, 2:01:51 PM2/23/03
to
Moin Alexander,

ich tauche den Shark jetzt schon einige Jahre, und er hat sich als sehr
zuverlässig herausgestellt (Sowohl im Schmodderwasser von Hafenbecken
und Mittellandkanal wie auch auf Tiefe). Die erste Stufe ist trocken
gekapselt also recht unempfindlich gegen äußere Vereisung. Die 2. Stufe
verträgt einen Mitteldruck von 6-14 bar und ist kompensiert. Jetzt bitte
keine Diskussion ob das nun kompensiert oder balanciert heissen muß ;-)

Ich bin begeistert von dem Teil.

Wenn man das Ding kaufen will, sollte man aber 4 Dinge wissen:

- Der Shark hat einen recht hohen Atemwiderstand was nicht jeder mag
(Ich schon)
- Es gab eine Serie des Shark die zum Abblasen neigte, dieses Problem
soll aber abgestellt worden sein. So das die neuesten Modelle dieses
Problem nicht mehr haben.
- Die erste Stufe passt nicht nur den Mitteldruck der Umgebung an
sondern erhöht diesen zusätzlich um 0,5bar/10m was andere 2. Stufen
nicht tolerieren. Auch wenn es hier Ausnahmen gibt.
- Ersatzteile sind um es harmlos auszudrücken: "schweineteuer" (Werden
aber nicht so oft benötigt, ich habe bei meinem die erste Revision
nach 6 Jahren gemacht und mich nach dem Öffnen gefragt warum
eigentlich da noch keine Verschleißerscheinungen zu sehen waren
(nichtmal am Ventilsitz (auch unter der Lupe nicht))

Also als Fazit: Der Dräger ist ein zuverlässiger, robuster, aber teurer
und für viele unbequemer Atemregler. Ich liebe das Ding :-)

Gruß aus Ostwestfalen

Uwe H.


Alexander Busse

unread,
Feb 23, 2003, 2:27:17 PM2/23/03
to
erstmal danke für die antworten. Also besonders die Sache mit dem Abblasen
hat mich interessiert. Wenn dies allerdings bei neueren Serien nicht mehr
auftritt, bin ich beruhigt. Die Kosten sind mir eigentlich egal, ich muss
das Ding nicht bezahlen sondern nur damit tauchen :-), ich bin
Feuerwehrtaucher. Wir hatten vorher nähmlich scubapro automaten ( keine
Ahnung welche genau) Bei denen die zweite Stufe besonders jetzt im Winter
ständig abbließ. Als ich dann das Gerücht hörte das der Shark das selbe
Problem hat, war ich natürlich begeistert. Na dann kann ich mich ja doch
wieder auf die neuen Gerät freuen.
alex
"Uwe Hoymann" <Mue...@druckausgleich.net> schrieb im Newsbeitrag
news:3E591A9F...@druckausgleich.net...

Uwe Hoymann

unread,
Feb 23, 2003, 3:05:14 PM2/23/03
to
Hallo Alexander,

das Abblasen bei den Dräger Shark war nicht temperaturbedingt, sondern
hatte mit zu großen Toleranzen bei den dichtenden Bauteilen der 2. Stufe
zu tun. Er blies also nicht stark ab sondern blubberte nur vor sich hin.

Gruß Uwe


Alexander Busse wrote:

> Wir hatten vorher nähmlich scubapro automaten ( keine
> Ahnung welche genau) Bei denen die zweite Stufe besonders jetzt im Winter
> ständig abbließ. Als ich dann das Gerücht hörte das der Shark das selbe
> Problem hat, war ich natürlich begeistert. Na dann kann ich mich ja doch
> wieder auf die neuen Gerät freuen.

Wenn du die neue Generation der Dräger Atemschutzgeräte nutzt, ist dir
die zweite Stufe auch schon bekannt. Die zweite Stufe Shark ist dem
Atemschutzgerät sehr ähnlich.


Matthias Voss

unread,
Feb 23, 2003, 3:37:56 PM2/23/03
to
Alexander Busse schrieb:

>
> erstmal danke für die antworten. Also besonders die Sache mit dem Abblasen
> hat mich interessiert. Wenn dies allerdings bei neueren Serien nicht mehr
> auftritt, bin ich beruhigt. Die Kosten sind mir eigentlich egal, ich muss
> das Ding nicht bezahlen sondern nur damit tauchen :-), ich bin
> Feuerwehrtaucher. Wir hatten vorher nähmlich scubapro automaten ( keine
> Ahnung welche genau) Bei denen die zweite Stufe besonders jetzt im Winter
> ständig abbließ. Als ich dann das Gerücht hörte das der Shark das selbe
> Problem hat, war ich natürlich begeistert. Na dann kann ich mich ja doch
> wieder auf die neuen Gerät freuen.
> alex

Dann kriegt ihr die Überdruckversion ???

Pass aber auf, das euer Gerätewart die 2. Stufen nicht mit Ultraschall
säubert. Die Hamburger BFW hat das so effizient gemacht ( bei
Atemschutz) und nicht ordentlich rückgefette, das der Ventilkolben in
der 2. das Klemmen kriegen konnte, und es wohl auch 2 ml beim Einsatz
gemacht hat. Nicht witzig, eigentlich normales bastlerisches Unvermögen,
aber sie haben sich darauf berufen, das angeblich die Wartungsanweisung
das nicht beinhaltete. Und die ist ja wichtiger als eigenes Denken.
Dräger hat dann ein Silikonspray extra für diesen Zweck entwickelt.
Steht auch Draeger drauf ..

Gruß
Matthias
Gruß
Matthias

Matthias Voss

unread,
Feb 23, 2003, 3:42:06 PM2/23/03
to
Uwe Hoymann schrieb:

>
> Hallo Alexander,
>
> das Abblasen bei den Dräger Shark war nicht temperaturbedingt, sondern
> hatte mit zu großen Toleranzen bei den dichtenden Bauteilen der 2. Stufe
> zu tun. Er blies also nicht stark ab sondern blubberte nur vor sich hin.


Hatte ich bei einem auch. Das ging komischerweise weg, nachdem ich die
Membran um 90° verdrehte.

Die Toleranzen des Kipphebels sind aber abenteuerlich. Mit etwas
Sachverstand und ner Flachspitzzange kann man den ganz easy auf geringes
Spiel hinbiegen, nach offizieller Meinung ist er dann " Kaputt!. Weil
man da nicht dran biegen darf. Weil dann die werksseitige Lehre zum
Spiel prüfen nicht mehr passt. Damit prüft man im ausgebauten Zustand...

Und kauft hübsch neue Teile für nix.

Gruß
Matthias

Martin Geiger

unread,
Mar 3, 2003, 4:15:04 AM3/3/03
to
Alexander Busse wrote:


Hallo Alexander, hallo ng,

seit 1997 benutze ich einen Dräger Shark incl. Octopus. Ich hatte nie
Probleme mit Abblasen oder anderem.
Selbst nicht im Bergsee bei 3 grad Wassertemp.
Dräger (in Lübek) wechselten für die Wartung jeweils die sog.
Verschleissteile aus.
Jetzt wird mir für die Wartung noch für die zwei 2. Stufen jeweils
zusätzlich ein Upgrade-Kit im Kostenvoranschlag aufgelistet.
Zusammen wären das dann 212 Euro für die 1. und zwei 2. Stufen
(Verschleiss und upgrade-kit).
Vielleicht weis hier in der newsgroup jemand über den Zweck des
Upgrade-Kit bescheid?

Gruß Martin

Stefan Franz

unread,
Mar 3, 2003, 7:57:13 AM3/3/03
to
Hallo Martin,

Martin Geiger schrieb:

> Vielleicht weis hier in der newsgroup jemand über den Zweck des
> Upgrade-Kit bescheid?

frag doch einfach mal bei Dräger an. Die wollen dir das Zeug doch auch
verticken(-;

BTW: Bei den Kosten würde ich den Shark über ebay verkaufen und mir
einen Apeks o.ä. besorgen, kommt günstiger und du hast einen neuen
Regler...

Gruß

Stefan

Uwe Hoymann

unread,
Mar 3, 2003, 6:09:35 PM3/3/03
to
Hallo Martin,

das Upgrade-Kit in der zweiten Stufe ist so weit ich weiss fast das
ganze Ventil. Das Ventil der zweiten Stufe wurde überarbeitet, weil es
bei einer Serie zu Undichtigkeiten und damit leichtem Abblasen gekommen
ist. Dieses Problem soll damit gelöst sein.

Ärgerlich ist allerdings der Preis, da z.B. die erste Serie des Shark
das Problem des Abblasen nicht hatte. Die zweite Stufe wird aber
trotzdem umgebaut, weil es für das alte Ventil wohl auch keine
Ersatzteile mehr gibt. Die Probleme lagen wohl beim Zulieferer.
Naja, wenn man meckern will könnte man sagen das Upgrade sollte
eigentlich Service sein. Wäre doch eine prima Idee für die
Automobilindustrie: Keine Rückrufaktion mehr sondern ein
kostenpflichtiges Upgrade für das Fahrzeug ;-)
Trotz alledem ist 212 Euro für die Rep zu teuer! Aber du bist ja auch
bei Dräger Safety gelandet. Versuche es das nächste Mal bei HDI die für
Dräger den Vertrieb in Deutschland übernommen haben.

Gruß aus Ostwestfalen

Uwe H.
... der seinen Dräger nie gegen einen Apeks eintauschen wird

Martin Geiger schrieb:

Stefan Franz

unread,
Mar 4, 2003, 12:33:50 AM3/4/03
to
Hallo Uwe,

Uwe Hoymann schrieb:

> Naja, wenn man meckern will könnte man sagen das Upgrade sollte
> eigentlich Service sein.

wenn das Upgrade aus den von dir genannten Gründen erfolgt sollte es
IMO auf jeden Fall kostenlos sein. Das hat mit Service eigentlich
nichts zu tun. Allerdings gibt es m.W. keinen direkten
Rechtsnachfolger von DrägerDive: Damit sind Ansprüche gegen den
Hersteller schwierig durchzusetzen...


> Uwe H.
> ... der seinen Dräger nie gegen einen Apeks eintauschen wird

Du wirst auch kaum einen finden, der mit dir tauscht(-;

Gruß

Stefan (zu Apeks bekehrter(-; Ex-Shark- und Ex-Chinook-Taucher)

Martin Geiger

unread,
Mar 5, 2003, 4:56:15 AM3/5/03
to
Hallo Uwe Hoymann, Hallo NG,

der Preis von 212 Euro ist von Haigis Dive In (HDI nehme ich an) in
Rickenbach, ich wurde von Dräger darauf verwiesen.


Gruß Martin.

0 new messages