Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Citizen und Garantie :-(((

127 views
Skip to first unread message

Guenth...@t-online.de

unread,
Oct 24, 2001, 5:37:57 AM10/24/01
to
Tach zusammen.

Bereits im Februar äusserte ich mich in diesem Forum über die
merkwürdige Auffassung von Garantie und Gewährleistung bei Citizen.

Zur Erinnerung: es ging um ein Titanband einer Twinsensor. Ein Stift
war nach 3 Monaten rausgefallen und glücklicherweise ging die Uhr
dabei nicht verloren. Ich musste DM 10 bei einem Uhrmacher mit
Citizenvertretung für einen neuen Stift bezahlen. Laut Citizen ist die
Garantie auch NUR auf das Werk, nicht auf Gehäuse oder Band!!!

Eben fällt mir diese Uhr ins Frühstück. Ich bezweifle dass ein
Brötchen eine aussergewöhnliche Belastung für ein Uhrband darstellt.

Der ersetzte Steg ist bereits vor zwei Wochen bei einem Tauchurlaub
stark angerostet! Offensichtlich ist er einfach abgeschoren. Das
Material kann für eine Taucheruhr wohll nicht die richtige Wahl
gewesen sein.

Laut dem Uhrmacher den ich diesmal für seine Arbeit haftbar machen
wollte, muss ich ca 4 Wochen und 40 DM einkalkulieren wenn die Uhr
nach Hamburg geschickt wird.

DIES WAR MEINE LETZTE CITIZENUHR!!!!

Ich möchte hiermit alle warnen und ggfs ähnliche Erfahrungen sammeln.
Bitte schreibt mir wenn ihr ähnliches erlebt habt.

Günther

Leo Ochsenbauer-Tessler

unread,
Oct 24, 2001, 6:00:57 AM10/24/01
to
hi guenther,


> Ich möchte hiermit alle warnen und ggfs ähnliche Erfahrungen sammeln.
> Bitte schreibt mir wenn ihr ähnliches erlebt habt.
>

ich selbst habe seit 1,5 jahren eine citizen aqualund titan und habe noch
nie ein problem gehabt. schaut aus (trotz verwendung auch beim tauchen und
täglicher benützung) wie am ersten tag.

vorher hatte ich eine aqualund mit analog- und digitalanzeige (weiß jetzt
nicht wie die heisst, glaube divemaster), die habe ich selbst 3 jahre
getragen, jetzt seit 1,5 jahren trägt sie meine frau. ebenfalls permanent
und auch beim tauchen. die hat mittlerweile rund 150 tauchgänge drauf -
außer einer neuen batterie war auch noch nie was....

kann deine probleme echt nicht nachvollziehen, da auch einige freunde von
mir citizen haben - und auch nie ein problem hatten. kann also auch zu den
garantiebestimmungen daher nichts sagen.

aber abgesehen davon: es gelten die landesüblichen garantiebestimmungen des
händlers. in deutschland muss der soviel ich weiß 6 monate (oder 1 jahr?)
haften, egal was citizen sagt.

ab 1.1.2002 muss der händler dann sogar 3 jahre lang für alles haften - neue
eu-regelung.

da ist es wohl ziemlich egal, ob citizen meint, das sie nur auf das oder das
garantie abgeben... haftbar ist der händler.

lg
leo
--
www.nullzeit.at

Bernd Schnürer

unread,
Oct 24, 2001, 6:06:02 AM10/24/01
to
Guenth...@t-online.de schrieb:

>
> Tach zusammen.
>
> Bereits im Februar äusserte ich mich in diesem Forum über die
> merkwürdige Auffassung von Garantie und Gewährleistung bei Citizen.
>
> Zur Erinnerung: es ging um ein Titanband einer Twinsensor. Ein Stift
> war nach 3 Monaten rausgefallen und glücklicherweise ging die Uhr
> dabei nicht verloren. Ich musste DM 10 bei einem Uhrmacher mit
> Citizenvertretung für einen neuen Stift bezahlen. Laut Citizen ist die
> Garantie auch NUR auf das Werk, nicht auf Gehäuse oder Band!!!

Fehler Nr. 1: Nach drei Monaten hat man noch gesetzliche
"Gewährleistung". Die bezieht sich auf den gesamten Artikel und nicht
nur auf Teile dessen. Dein Uhrmacher hat dich beschissen!



> Eben fällt mir diese Uhr ins Frühstück. Ich bezweifle dass ein
> Brötchen eine aussergewöhnliche Belastung für ein Uhrband darstellt.
>
> Der ersetzte Steg ist bereits vor zwei Wochen bei einem Tauchurlaub
> stark angerostet! Offensichtlich ist er einfach abgeschoren. Das
> Material kann für eine Taucheruhr wohll nicht die richtige Wahl
> gewesen sein.

Fehler Nr. 2: Wenn der Steg rostet hat sich dein Uhrmacher einfach im
Material vergriffen!



> Laut dem Uhrmacher den ich diesmal für seine Arbeit haftbar machen
> wollte, muss ich ca 4 Wochen und 40 DM einkalkulieren wenn die Uhr
> nach Hamburg geschickt wird.

Fehler Nr. 3: Während der Gewährleistungsplicht dürfen dir keine Kosten
berechnet werden.



> DIES WAR MEINE LETZTE CITIZENUHR!!!!

Fehler Nr. 4: Du verwechselst Ursache mit Wirkung! Dein "Uhrmacher" ist
die Ursache.

> Ich möchte hiermit alle warnen und ggfs ähnliche Erfahrungen sammeln.
> Bitte schreibt mir wenn ihr ähnliches erlebt habt.

Fehler Nr. 5: Du beschimpfst hier Citizen. Dein "Uhrmacher" ist hier
aber der Schuldige!

Fazit: Dein Posting beweist wieder einmal wie eine Firma völlig zu
Unrecht verunglimpft wird. _Du_ bist eigentlich die Ursache dieser
Story! Hättest Du nur ein wenig Ahnung vom BGB wäre die Geschichte
völlig anders weil richtig gelaufen. Ich könnte nun noch schreiben was
auf deiner Stirn geschrieben steht, wenn Du aber nicht völlig verblödet
bist wird dir das zwischenzeitlich selbst aufgegangen sein.

Lieben Gruß, Bernd

Bernd Schnürer

unread,
Oct 24, 2001, 6:17:03 AM10/24/01
to
Leo Ochsenbauer-Tessler schrieb:

schnipp

> aber abgesehen davon: es gelten die landesüblichen garantiebestimmungen des
> händlers. in deutschland muss der soviel ich weiß 6 monate (oder 1 jahr?)
> haften, egal was citizen sagt.

Himmel hilf!

Garantie und Gewährleistung haben absolut _nichts_ miteinander zu tun!
Gesetzliche Gewährleistung beträgt bis 31-12-01 6 Monate, danach 2
Jahre.

> ab 1.1.2002 muss der händler dann sogar 3 jahre lang für alles haften - neue
> eu-regelung.

2 Jahre, s.o.. "Zuständig" ist dann immer noch das BGB. Es wird nur der
entsprechende Paragraph geändert.

> da ist es wohl ziemlich egal, ob citizen meint, das sie nur auf das oder das
> garantie abgeben... haftbar ist der händler.

Auch falsch. Du kannst zwischen Hersteller und Händler wählen. Wer
besser greifbar ist hat verloren.

Gruß, Bernd

Guenth...@t-online.de

unread,
Oct 24, 2001, 7:50:58 AM10/24/01
to
On Wed, 24 Oct 2001 12:06:02 +0200, Bernd =?iso-8859-1?Q?Schn=FCrer?=
<bernd.s...@bfe.uni-karlsruhe.de> wrote:
##


Besten Dank für Deinen freundlichen Kommentar!
Auf solche .... kann diese NG wirklich verzichten.
Ich hoffe Du hast Dich nur im Ton vergriffen und eine Entschuldigung
wird nachgereicht.

Glaubst Du ernsthaft ich als Kaufmann wüsste nicht die Unterschiede
zwischen Gewährleistung und Garantie zu unterscheiden? Ichmuss mich
wirklich nicht belehrenderweise mit erhobenem Zeigefinger von Dir auch
noch als Idioten bezeichnen lassen der zu doof ist seine Reklamationen
an der richtigen Stelle anzubringen.

A. Der Uhrmacher im Februar war nicht der Händler.
B. Aussage von CITIZEN: Garantie gibt es nur auf Werk!!! Nicht auf
Band oder Gehäuse!!!
C. Haftend für den falschen Steg ist der Uhrmacher.
D. Dessen Gewährleistung ist allerdings abgelaufen (Februar-Oktober=
8Monate) Du Schalukopf!!!
E. Kennst Du den Ausdruck Kulanz?
F.
G.
etc.

Du solltest Postings besser lesen bevor Du Dich über andere lustig
machst und sie beleidigst!

Bernd Schnürer

unread,
Oct 24, 2001, 8:44:58 AM10/24/01
to
Guenth...@t-online.de schrieb:

>
> On Wed, 24 Oct 2001 12:06:02 +0200, Bernd =?iso-8859-1?Q?Schn=FCrer?=
> <bernd.s...@bfe.uni-karlsruhe.de> wrote:
> ##
>
> Besten Dank für Deinen freundlichen Kommentar!

Aber bitte!

> Auf solche .... kann diese NG wirklich verzichten.

Auf Leute die völlig unqualifiziert den guten Ruf einer Firma schädigen?

> Ich hoffe Du hast Dich nur im Ton vergriffen und eine Entschuldigung
> wird nachgereicht.

Nein, ich schrieb lediglich die Wahrheit.



> Glaubst Du ernsthaft ich als Kaufmann wüsste nicht die Unterschiede
> zwischen Gewährleistung und Garantie zu unterscheiden? Ichmuss mich
> wirklich nicht belehrenderweise mit erhobenem Zeigefinger von Dir auch
> noch als Idioten bezeichnen lassen der zu doof ist seine Reklamationen
> an der richtigen Stelle anzubringen.

Zuerst: Den "Idioten" hast Du dir selbst gegeben!

Weiterhin: Man kann machen was man will, dein Posting liest sich nun mal
so. Z.B. die Geschichte mit dem Stift der nach drei Monaten brach. Dafür
dem Uhrmacher Geld zu bezahlen obwohl dies eindeutig ein
Gewährleistungsfall war finde ich nicht gerade genial. Weiterhin hätte
sich die Gewährleistung _nur_ für den neuen Stift wiederum auf 6 Monate
belaufen. Ergibt nach Adam Riese _9_ Monate. (Also einen mehr als acht,
nicht wahr).



> A. Der Uhrmacher im Februar war nicht der Händler.
> B. Aussage von CITIZEN: Garantie gibt es nur auf Werk!!! Nicht auf
> Band oder Gehäuse!!!
> C. Haftend für den falschen Steg ist der Uhrmacher.
> D. Dessen Gewährleistung ist allerdings abgelaufen (Februar-Oktober=
> 8Monate) Du Schalukopf!!!
> E. Kennst Du den Ausdruck Kulanz?
> F.
> G.
> etc.

A. Aha! / B. Nicht Garantie, Gewährleistung hätte gegriffen! / C. Na
also / D. S.O. / E. Ja / F,G,ect. ?

> Du solltest Postings besser lesen bevor Du Dich über andere lustig
> machst und sie beleidigst!

Niemand macht sich über dich lustig geschweige denn beleidigt dich. Ich
persönlich betrachte diese Geschichte eher traurig. Wohin sind wir nur
gekommen wenn schon Kaufleute die Rechtslage nicht mehr durchschauen!

Ich wäre an deiner Stelle übrigens mit Postings die geschäftsschädigende
Inhalte haben etwas zurückhaltender.

Ach ja: fullquote entfernt

Guenth...@t-online.de

unread,
Oct 24, 2001, 9:03:37 AM10/24/01
to
On Wed, 24 Oct 2001 14:44:58 +0200, Bernd =?iso-8859-1?Q?Schn=FCrer?=
<bernd.s...@bfe.uni-karlsruhe.de> wrote:


>
>Zuerst: Den "Idioten" hast Du dir selbst gegeben!

Aber Du hast ihn mir auf die Stirn geschrieben, ist Dein Gedächtnis so
kurz?

>
>Weiterhin: Man kann machen was man will, dein Posting liest sich nun mal
>so. Z.B. die Geschichte mit dem Stift der nach drei Monaten brach. Dafür
>dem Uhrmacher Geld zu bezahlen obwohl dies eindeutig ein
>Gewährleistungsfall war finde ich nicht gerade genial

Und wieder: Gewährleistung beim Händler der mir die Uhr verkauft hat!
Nicht bei einem Fremden, nicht bei Citizen!

>. Weiterhin hätte
>sich die Gewährleistung _nur_ für den neuen Stift wiederum auf 6 Monate
>belaufen.

Richtig. Ab Reparaturdatum im Februar.

>< Ergibt nach Adam Riese _9_ Monate. (Also einen mehr als acht,
>nicht wahr).

Wieso?


>
>> A. Der Uhrmacher im Februar war nicht der Händler.
>> B. Aussage von CITIZEN: Garantie gibt es nur auf Werk!!! Nicht auf
>> Band oder Gehäuse!!!
>> C. Haftend für den falschen Steg ist der Uhrmacher.
>> D. Dessen Gewährleistung ist allerdings abgelaufen (Februar-Oktober=
>> 8Monate) Du Schalukopf!!!
>> E. Kennst Du den Ausdruck Kulanz?
>> F.
>> G.
>> etc.
>
>A. Aha! / B. Nicht Garantie, Gewährleistung hätte gegriffen! / C. Na
>also / D. S.O. / E. Ja / F,G,ect. ?
>
>> Du solltest Postings besser lesen bevor Du Dich über andere lustig
>> machst und sie beleidigst!
>
>Niemand macht sich über dich lustig geschweige denn beleidigt dich. Ich
>persönlich betrachte diese Geschichte eher traurig. Wohin sind wir nur
>gekommen wenn schon Kaufleute die Rechtslage nicht mehr durchschauen!

Tut mir leid, aber Deine Antwort liest sich so.
Diese im Übrigen auch wieder. Leider muss ich auch diesmal feststellen
dass Du zuerst schreibst bevor Du liest.


>
>Ich wäre an deiner Stelle übrigens mit Postings die geschäftsschädigende
>Inhalte haben etwas zurückhaltender.
>

Ich berichte lediglich über meine Erfahrungen, die Zeiten in denen
Verbraucher solchen Firmen alleine gegenüber standen sind Gotttseidank
vorbei.
Ich finde heute kann niemand seinen guten Ruf auf´s Spiel setzen wegen
einer Reklamation. Die Reaktion bei Citizen war deutlich und das
sollte keiner für sich behalten.


Bernd Schnürer

unread,
Oct 24, 2001, 9:30:13 AM10/24/01
to
Guenth...@t-online.de schrieb:

schnipp

> Und wieder: Gewährleistung beim Händler der mir die Uhr verkauft hat!
> Nicht bei einem Fremden, nicht bei Citizen!

Wie bitte?

Gewährleistung _muß_ der Hersteller gewähren! (Bzw. dessen
"Vertragshändler" der nicht der Verkäufer sein muß!)

> >. Weiterhin hätte
> >sich die Gewährleistung _nur_ für den neuen Stift wiederum auf 6 Monate
> >belaufen.
>
> Richtig. Ab Reparaturdatum im Februar.
>
> >< Ergibt nach Adam Riese _9_ Monate. (Also einen mehr als acht,
> >nicht wahr).
>
> Wieso?

Weil sich der zweite Stift wiederum innerhalb _seiner!_
Gewährleistungsfrist verabschiedet hat.

schnapp

> Tut mir leid, aber Deine Antwort liest sich so.
> Diese im Übrigen auch wieder. Leider muss ich auch diesmal feststellen
> dass Du zuerst schreibst bevor Du liest.

Nein, ich antworte auf das was Du schreibst.

schnupp

Nichts für ungut, aber lassen wir es dabei bewenden.

Guenth...@t-online.de

unread,
Oct 24, 2001, 9:33:57 AM10/24/01
to
schnupp

>Wie bitte?
>
>Gewährleistung _muß_ der Hersteller gewähren! (Bzw. dessen
>"Vertragshändler" der nicht der Verkäufer sein muß!)

Erklär das Citizen bzw. Gold-Krämer in Aachen.


>
>> >. Weiterhin hätte
>> >sich die Gewährleistung _nur_ für den neuen Stift wiederum auf 6 Monate
>> >belaufen.
>>
>> Richtig. Ab Reparaturdatum im Februar.
>>
>> >< Ergibt nach Adam Riese _9_ Monate. (Also einen mehr als acht,
>> >nicht wahr).
>>
>> Wieso?
>
>Weil sich der zweite Stift wiederum innerhalb _seiner!_
>Gewährleistungsfrist verabschiedet hat.
>

Ich denke die beträgt 6 (in Buchstaben: sechs) Monate wie Du so schön
erläutert hast?
>schnapp


>
>Nichts für ungut, aber lassen wir es dabei bewenden.

wird besser sein, bevor Du Dich ganz blamierst!

Karl-Heinz Rumpf

unread,
Oct 24, 2001, 10:18:37 AM10/24/01
to
Guenth...@t-online.de schrieb in
news:3bd689d0...@news.btx.dtag.de:

> Zur Erinnerung: es ging um ein Titanband einer Twinsensor. Ein

> Stift war nach 3 Monaten rausgefallen ...Ich musste DM 10 bei einem

> Uhrmacher mit Citizenvertretung für einen neuen Stift bezahlen.

Das ist eine Lappalie, die problemlos durch deinen Uhrmacher behoben
werden sollte. Wenn da kein Weg reinführt würde ich das Geschäft
wechseln und wenn unumgänglich mit minimalem finanziellen Aufwand das
Problem aus der Welt schaffen, ohne hier anderen Leuten noch Vorwürfe
zu machen.

> Eben fällt mir diese Uhr ins Frühstück.

Das ist sicher ganz schrecklich, zeugt aber nicht von der Fachkenntnis
deines Uhrmachers.

> Der ersetzte Steg ist bereits vor zwei Wochen bei einem Tauchurlaub

> stark angerostet! ...

falsches Material erwischt


> Laut dem Uhrmacher den ich diesmal für seine Arbeit haftbar machen
> wollte, muss ich ca 4 Wochen und 40 DM einkalkulieren wenn die Uhr
> nach Hamburg geschickt wird.

Ich würde es ganz einfach in einer anderen Vertretung probieren. 4
Wochen wegen einem lächerlichen Steg sind wohl nicht akzeptabel.


> DIES WAR MEINE LETZTE CITIZENUHR!!!!

Was kann Cititzen dafür, dass ein Uhrmacher einen Steg aus falschem
Material einsetzt.


> Ich möchte hiermit alle warnen

Ist ja wohl völlig überflüssig. Eher solltest Du ganz einfach mal
versuchen, mit deinem Uhrmacher ein klärendes Gespräch auf vernünftige
Art und Weise zu führen. Oder Dir ein richtig kompetentes Fachgeschäft
suchen, nicht nur einen Laden der Quarzuhren verkauft.
--
verständnislose Grüße Karl-Heinz

Bernd Schnürer

unread,
Oct 24, 2001, 10:30:59 AM10/24/01
to
Guenth...@t-online.de schrieb:

schnipp

> Ich denke die beträgt 6 (in Buchstaben: sechs) Monate wie Du so schön
> erläutert hast?

Zum Letzten: Drei Monate nach Kauf geht ein Teil kaputt, der besagte
Stift. Als Gewährleistungsfall muß der Hersteller bzw. dessen
Vertragshändler "nachbessern". Dadurch dürfen dem Käufer _keine_ Kosten
entstehen. Ein neuer Stift wird eingesetzt. Dieser ist von der
Materialwahl her ungeeignet. Die Nachbesserung war also keine.
Nach weiteren 5 Monaten verabschiedet sich der ersetzte Stift abermals.
Grund war ein fehlerhafter Nachbesserungsversuch. Die ab Einbau des
Ersatzstiftes nun _nur!_ für diesen neu beginnende Gewährleistung von
wie schon gehabt 6 Monaten wird aber dadurch nicht ausgesetzt. Also hat
man auch auf einen ungeeigneten Stift noch Gewährleistung. Ausserdem
könnte man den Reparaturversuch noch von der Seite her sehen daß
"unfachmännisch" nachgebessert wurde.

Fazit: Der Käufer muß keine müde Mark bezahlen. Tut er dies doch ist er
selbst schuld!

Im Übrigen liegt die Verantwortung für den dir angetanen Murks nicht bei
Citizen sondern bei dem von dir ausgewählten begnadeten "Uhrmacher".
Hätte der nämlich den richtigen Stift eingesetzt wäre eine
Folgereparatur sicherlich nicht notwendig gewesen.

Richtig wäre daher diese Aussage gewesen:

NIE MEHR UHREN VON UHRMACHER XXXXXXX!!!!

DIESER IST EIN BETRÜGER UND MURKSER!!!

ICH BIN IHM AUF DEN LEIM GEGANGEN UND HABE IHM GELD GEGEBEN DAS IHM
NICHT ZUSTAND WAS ICH ALS KAUFMANN JEDOCH HÄTTE WISSEN KÖNNEN!!!

> >Nichts für ungut, aber lassen wir es dabei bewenden.
>
> wird besser sein, bevor Du Dich ganz blamierst!

:-)

(Merkbefreiung gefällig?)

Stephan Kuhn

unread,
Oct 24, 2001, 11:02:14 AM10/24/01
to
"Bernd Schnürer" <bernd.s...@bfe.uni-karlsruhe.de> schrieb

> Z.B. die Geschichte mit dem Stift der nach drei Monaten brach. Dafür
> dem Uhrmacher Geld zu bezahlen obwohl dies eindeutig ein
> Gewährleistungsfall war finde ich nicht gerade genial. Weiterhin hätte
> sich die Gewährleistung _nur_ für den neuen Stift wiederum auf 6 Monate
> belaufen. Ergibt nach Adam Riese _9_ Monate. (Also einen mehr als acht,
> nicht wahr).

Das halte ich aber für ein Gerücht, dass der neue Stift
auch 6 Monate hat. Der Stift hat alleine keine verlängerte
Gewährleistung. Wenn er nach 3 Monaten ersetzt wurde,
beläuft sich die Gewährleistung auf nur 3 Monate, bzw.
den Rest der noch verbleibenden Gewährleistung.

:-T
Stephan Kuhn


Michael Bracker

unread,
Oct 24, 2001, 12:32:13 PM10/24/01
to
hoia,

Bernd Schnürer wrote:
>> ab 1.1.2002 muss der händler dann sogar 3 jahre lang für alles haften -
>> neue eu-regelung.
> 2 Jahre, s.o.. "Zuständig" ist dann immer noch das BGB. Es wird nur der
> entsprechende Paragraph geändert.

-> http://www.bmj.de/ggv/schuldrebt.pdf

3 Jahre, aber das kann u.a. per AGB abgeändert werden ...


fup2p da offtopic,
Michael

--
Michael Bracker
Bavaria, Germany

Thomas Rehlinger

unread,
Oct 24, 2001, 1:52:47 PM10/24/01
to
Bernd Schnürer schrieb:

> Zum Letzten: Drei Monate nach Kauf geht ein Teil kaputt, der besagte
> Stift. Als Gewährleistungsfall muß der Hersteller bzw. dessen
> Vertragshändler "nachbessern".

Moin Jungens,

bevor ich mich von meinem Lachanfall erhole: Wo im BGB findet man die
Vokabel "nachbessern"?

Gruß,

Thomas

Annerose und Guenter Mildenberger

unread,
Oct 24, 2001, 4:36:56 PM10/24/01
to
Hallo Guenther,

Guenth...@t-online.de schrieb:
>
> Tach zusammen.
>
> ...


> DIES WAR MEINE LETZTE CITIZENUHR!!!!

> ...

hm,
hab mit meinerer Promaster II (Anlalog + 2 digital Felder)
7 Jahre alt, _ganz_ andere Erfahrungen gemacht:

Mit weitem, ganz weitem Abstand die robusteste Uhr die ich je hatte:

-die einzige bis jetzt die 2h arbeiten mit der grossen Hilti ueberlebt
hat
(hatte vergessen sie auszuziehen, 2 andere gingen mit kleineren
Maschinen drauf)
-ist beim Bau meines Hauses intensiv mit frischem Beton, Gips,
Dichtungsteer,
Holzschutzmittel in Beruehrung gekommen.
Gereinigt wurde i.A. mit Terpentin oder Nitroverduennung.
Sie ist immer noch ++40m dicht ;-))
-Mineralglas extrem robust und stabil, hab schon einigemale nach Schlag
mit Uhr
gegen Wand etc gedacht so das wars, geht immer noch und nur kleiner
Kratzer im Glas
-geht regelmaessig mit in die Sauna und ins Dampfbad
-einigemale haengengeblieben, hat oft weh getan, nie was gerissen

Service bis jetzt:
- alle 26 Monate Batteriewechsel
- das dritte Armband dran (Kunstoff mag keine Nitroverduennung)

also ich kann die Uhr nur empfehlen.

Gruss Guenter

Peter Tannert

unread,
Oct 24, 2001, 7:12:52 PM10/24/01
to
Tach Thomas,

ich halte mir zwar auch den Bauch vor Lachen über die Streithähne,
aber eine "Nachbesserung" ist eine durchaus gängige Vokabel, die
täglich hundertfach in deutschen Gerichten Verwendung findet.
Leider kann ich mit dem genauen Paragrafen und Absatz nicht dienen,
da ich kein Jurist bin. Habe aber selbst schon eine solche Verhandlung
hinter mir.

Gruß
Peter


Thomas Rehlinger schrieb:

Matthias Voss

unread,
Oct 24, 2001, 8:05:58 PM10/24/01
to
Klar, Peter,
aber im BGB finden wir Wandlung und Minderung
Gruß
Matthias

Peter Tannert schrieb:

Torsten Grossmann

unread,
Oct 25, 2001, 6:25:30 AM10/25/01
to
Hallo allerseits,

Annerose und Guenter Mildenberger <milden...@yahoo.com> hat
gemeint:

>- das dritte Armband dran (Kunstoff mag keine Nitroverduennung)

ich denke eher, dass dies ein trauriges Kapitel ist (bei meiner sonst
heissgeliebten Hyper Aqualand). Die Uhr ist. ca. 7-8 Jahre alt und
mit regelmaessiger Sicherheit gibt das Armband (schwarzer Kunststoff)
seinen Geist auf. Mit Verduennung hat das aber nix zu tun (ich tauche
in Wasser ;)) da es regelrecht bricht. Auch der jetzige Zustand ist
wieder bedenklich, ich weiss aber nicht mehr, dass wievielte Armband
dies ist. Ich weiss nur, dass ein Armbandwechsel selten auf einen
Batteriewechsel viel, was ja jedesmal einen 4-woechigen
Citizenaufenthalt bedeutet :((

Liebe Gruesse

Torsten

--

Tauchers Pinnwand
http://www.tauchers-pinnwand.de/

Matthias Voss

unread,
Oct 25, 2001, 7:31:12 AM10/25/01
to

Torsten Grossmann schrieb:


> mit regelmaessiger Sicherheit gibt das Armband (schwarzer Kunststoff)
> seinen Geist auf. Mit Verduennung hat das aber nix zu tun (ich tauche

Hi Torsten, aber vielleicht mit Hautfett !
Gruß
Matthias

Guenth...@t-online.de

unread,
Oct 25, 2001, 7:36:50 AM10/25/01
to
On Wed, 24 Oct 2001 16:30:59 +0200, Bernd =?iso-8859-1?Q?Schn=FCrer?=
<bernd.s...@bfe.uni-karlsruhe.de> wrote:


>Zum Letzten: Drei Monate nach Kauf geht ein Teil kaputt, der besagte
>Stift. Als Gewährleistungsfall muß der Hersteller bzw. dessen
>Vertragshändler "nachbessern". Dadurch dürfen dem Käufer _keine_ Kosten
>entstehen. Ein neuer Stift wird eingesetzt. Dieser ist von der
>Materialwahl her ungeeignet. Die Nachbesserung war also keine.
>Nach weiteren 5 Monaten verabschiedet sich der ersetzte Stift abermals.
>Grund war ein fehlerhafter Nachbesserungsversuch. Die ab Einbau des
>Ersatzstiftes nun _nur!_ für diesen neu beginnende Gewährleistung von
>wie schon gehabt 6 Monaten wird aber dadurch nicht ausgesetzt. Also hat
>man auch auf einen ungeeigneten Stift noch Gewährleistung. Ausserdem
>könnte man den Reparaturversuch noch von der Seite her sehen daß
>"unfachmännisch" nachgebessert wurde.

Also zum dritten und letzten Mal für Rechenmachinenbenutzer:

Von Februar (Monat 2 im Jahr) bis Oktober (Monat 10 im Jahr) sind es
wieviele Monate????

Guenth...@t-online.de

unread,
Oct 25, 2001, 7:45:18 AM10/25/01
to

Rege Anteilnahme, ich seh schon.

Nochmal die Aussage von Citizen vom Februar:

Klar geben wir Drei Jahre Garantie, auf das Werk , nicht auf Gehäuse
und Band!!!

Das geht runter wie Öl bei einer drei Monate alten Uhr ohne auch nur
einen Taucheinsatz oder Hilti-Kontakt.

Klar ist das eine Lappalie eben darum verstehe ich die Reaktion nicht
und kann nur sagen: Nie wieder Citizen!

Die Werke sind ok aber sie werden zb. auch in Festina-Uhren mit
Tiefenmesser verbaut, mit dem einzigen Unterschied: billiger und
kulanter!!!

Über den inkompetenten Uhrmacher brauchen wir nicht weiter zu reden.
Der Laden verdient an mir keine Mark mehr und diese Erfahrung werde
ich ebenfallsweitergeben. Merke : ein zufriedener Kunde erzählt seine
Erfahrungen 3 mal, ein unzufriedener 30 mal!

Bislang haben davon bereits knapp 10 schriftlich reagiert.
In diesem Sinne.

Günther

Thomas Rehlinger

unread,
Oct 25, 2001, 2:10:14 PM10/25/01
to
Moin Matthias und Peter,

Matthias Voss schrieb:

> aber im BGB finden wir Wandlung und Minderung

Jau, Wandlung ist Kaufpreisrückerstattung und Minderung ist
Preisnachlaß. Von Nachbesserung sprechen immer nur die Hersteller den
Einzelhändlern gegenüber.

IMHO ist es so:

Der Endverbraucher hat gegenüber dem Händler gem. BGB (§habe ich nicht
hier, ist im Büro) ein Recht auf Wandlung oder Minderung. Leider hat der
Händler gegenüber dem Hersteller dieses Recht nicht, wenn dieser das in
seinen AGB ausschließt. Der Hersteller darf sich nach dem HGB eine
Nachbesserung (da isses) vorbehalten.

Klartext: will der Kunde innerhalb der Garantiezeit sein Geld zurück,
dann bekommt er es auch. Es sei denn, er läßt sich (von seinem
Uhrmacher) überrumpeln und abspeisen.

Gruß,

Thomas

Peter Tannert

unread,
Oct 25, 2001, 5:52:06 PM10/25/01
to
Aber sicher doch,
Nachbesserung eben auch.
Gruß
Peter

Matthias Voss schrieb:

Peter Tannert

unread,
Oct 25, 2001, 5:59:11 PM10/25/01
to
Hallo Torsten,

ich habe auch ne Hyper Aqualand.
Habe ich 1997, oder 1998 auf den Malediven gekauft.
Bis heute habe ich noch das erste Armband dran und es sieht, abgesehen
von ein paar Kratzern und Schrammen noch ganz gut aus.
Hast Du Dir bei Deinen hohen Armbandverschleiß schon mal überlegt
Dir ein Stahlarmband zuzulegen?

Gruß
Peter


Torsten Grossmann schrieb:

Annerose und Guenter Mildenberger

unread,
Oct 25, 2001, 6:18:21 PM10/25/01
to
Hallo Thorsten,

Torsten Grossmann schrieb:


> Annerose und Guenter Mildenberger <milden...@yahoo.com> hat
> gemeint:
>
> >- das dritte Armband dran (Kunstoff mag keine Nitroverduennung)
>
> ich denke eher, dass dies ein trauriges Kapitel ist (bei meiner sonst
> heissgeliebten Hyper Aqualand). Die Uhr ist. ca. 7-8 Jahre alt und
> mit regelmaessiger Sicherheit gibt das Armband (schwarzer Kunststoff)
> seinen Geist auf. Mit Verduennung hat das aber nix zu tun (ich tauche
> in Wasser ;)) da es regelrecht bricht. Auch der jetzige Zustand ist
> wieder bedenklich, ich weiss aber nicht mehr, dass wievielte Armband
> dies ist.

die ersten beiden waren bei mir Orginalbaender,
naja, bruch wie dur bescheibst, habs auf die Verduennung
zurueckgefuehrt. Das dritte jetzt ist ein noname Band,
sieh aehnlich aus, etwas duenner, aber haelt schon ueber
zwei Jahre ohne hart zu werden (trotz Verduenung ;-))
und hat nur die haelfte gekostet.

> Ich weiss nur, dass ein Armbandwechsel selten auf einen
> Batteriewechsel viel, was ja jedesmal einen 4-woechigen
> Citizenaufenthalt bedeutet :((

:-o
Du schickst die Uhr zum Bandwechsel ein ???
:-o

Erstaunte Gruesse

Bernd Schnürer

unread,
Oct 26, 2001, 2:48:45 AM10/26/01
to
Peter Tannert schrieb:

schnipp

Eigentlich wollte ich mich endlich aus diesem OT-Thread zurückziehen.

Hier schreiben die Blinden von der Farbe. Solange der Unterschied
zwischen Garantie und Gewährleistung den meisten verschlossen bleibt
erübrigt sich jede Diskussion.

Leider, muß man sagen denn vielen würde diese Kenntnis einiges an Geld
ersparen. So aber werden Unwissende immer wieder von Händlern über den
Tisch gezogen.

Leidende Grüße, Bernd

Uwe Stoeckel

unread,
Oct 26, 2001, 4:10:41 AM10/26/01
to
Hallo Günter,

ich habe seit 6 Jahren eine Aqualand, die mit ihren Macken eine eigene
Persönlichkeit darstellt. Ich gebe sie ca. alle 18 Monte zu Citizen
zur Wartung. Hatte bislang keine größeren Probleme. Als sie nach kurz
einer Wartung absoff, war das auch kein Thema. Es gab ein neues
Gehäuse, eine neue Batterie und die Uhr war nach ca. 5 Tagen wieder
da.
Es ist natürlich die Frage, wer hier unkulant ist, Citizen oder der
Uhrmachen, der alles auf Citizen schiebt...

Schöne Grüße aus Osnabrück,
Uwe

Uwe Stoeckel

unread,
Oct 26, 2001, 4:21:56 AM10/26/01
to
On Thu, 25 Oct 2001 10:25:30 GMT, t...@crossi.org (Torsten Grossmann)
wrote:

>>- das dritte Armband dran (Kunstoff mag keine Nitroverduennung)
>
>ich denke eher, dass dies ein trauriges Kapitel ist

Hallo,

ich habe mir nach dem Ende des ersten Originalarmbandes ein Armband
won Waterborne gekauft. Das Armband aus Gewebematerial ist extrem
langlebig. Bei mir hält es nun schon 5 Jahre (was man ihm durchaus
ansieht...), ist aber immer noch als "zuverlässig" einzustufen.

Schöne Grüße aus Osnabrück,
Uwe

PS: Das Band kostet ca. DM 35,--, wahlweise mit schwarz Lackierten
oder silbernen Ringen. Die Schwarzen werden von alleine Silber ;-)

PPS: Auf Wunsch könnte ich mal einen Scan als PM versenden.

Torsten Grossmann

unread,
Oct 26, 2001, 5:49:51 AM10/26/01
to
Peter Tannert <termin...@t-online.de> hat gemeint:

Hallo allerseits,

>Hast Du Dir bei Deinen hohen Armbandverschleiß schon mal überlegt
>Dir ein Stahlarmband zuzulegen?

hast Du mal versucht, die dann ueber einen Trocki zu bekommen? :)) Ne,
das wird nix, ich moechte die Uhr schon ganz gern auch unter Wasser
nutzen :))

Torsten Grossmann

unread,
Oct 26, 2001, 5:49:53 AM10/26/01
to
Annerose und Guenter Mildenberger <milden...@yahoo.com> hat
gemeint:

Hallo allerseits,

>:-o
>Du schickst die Uhr zum Bandwechsel ein ???
>:-o

ja, siehe auch diesen thread zur Leistung von alternativen
Uhrmachermeistern...

Torsten Grossmann

unread,
Oct 26, 2001, 5:49:55 AM10/26/01
to
Matthias Voss <mat....@t-online.de> hat gemeint:

Hallo allerseits,

hmm, koennte schon sein - scharf und viel Knoblauch is(s)t normal ;))

Die Armbaender brechen eigentlich immer an derselben Stelle. Es ist
der Punkt, wo das Band zurueckgebogen wird um den Sperrstift des
Verschlusses ins Loch zu bringen. Aus Erfahrung mach ich das schon
immer vorsichtig und trage die Uhr sehr locker.

Ich denke schon, dass es eine *Sollbruchstelle* ist (hab ja nix
dagegen, hilft Arbeitsplaetze sichern. Ich hab nur was dagegen, wenn
das Wechselintervall zu haeufig auftritt :))

Liebe Gruesse

Tors *mit dem hohen ph-Wert* ten

Andreas Beck

unread,
Oct 26, 2001, 7:13:12 AM10/26/01
to

:>Hast Du Dir bei Deinen hohen Armbandverschleiß schon mal überlegt
:>Dir ein Stahlarmband zuzulegen?

: hast Du mal versucht, die dann ueber einen Trocki zu bekommen? :)) Ne,
: das wird nix, ich moechte die Uhr schon ganz gern auch unter Wasser
: nutzen :))

Eifacher Tip dazu - ist aber ggf. auch eine Aesthetikfrage:

Ich hatte das gleiche Problem (Armband bricht alle halbe Jahr) mit
diversen billigen Casio-Digitaluhren. Loesung: Armband ab, geeignet
breites Klettband (gibt's im Baumarkt fuer ein paar Pfennige, aber
unbedingt auf die Machart der Rueckseite achten, weil die hast Du
dann auf dem Arm) besorgen, da mal eben an den Enden zwei Schlaufen
dranmachen (Naehmaschine), die Dinger statt Armband dran - fertig.

Vorteil: Ist extrem widerstandsfaehig - ich hab so ein Ding jetzt bestimmt
5 Jahre dran, leicht auch einhaendig an- und auszuziehen, sitzt sehr fest,
ist extrem verstellbar (geht zur Not auch um den Knoechel, wenn man die
Arme z.B. zum Rolex-verkaufen braucht :-) und sitzt auch bombenfest.
Nehme ich grad zum Tauchen ganz gerne, weil Anzugdicke egal, aber auch
zu sonstigem Sport, weil sitzt fest.

Nachteil: Sieht etwas bescheuert aus - im taeglichen Leben trag ich dann
doch ne andere Uhr.

Blubb, ANdy

--
Andreas Beck | Email : <be...@uni-duesseldorf.de>

Andreas Beck

unread,
Oct 26, 2001, 7:19:41 AM10/26/01
to
: breites Klettband (gibt's im Baumarkt fuer ein paar Pfennige, aber
: unbedingt auf die Machart der Rueckseite achten, weil die hast Du
: dann auf dem Arm) besorgen, da mal eben an den Enden zwei Schlaufen
: dranmachen (Naehmaschine), die Dinger statt Armband dran - fertig.

Aeh - wichtiger Tip noch, hab ich vergessen dazuzusagen: Man bringt
das so an, dass die Seite mit den Plastikhaekchen natuerlich nach
_aussen_ weist, und der Flausch nach innen ...

CU, Andy

Uwe Hoymann

unread,
Oct 26, 2001, 7:26:48 AM10/26/01
to
Moin,

ich weiss garnicht was für Probleme ihr mit den Citizenuhren habt. Mir
ist in den letzten
5 Jahren kein Armband kaputtgegangen (trotz tauchen und bei der Arbeit
tragen).
Als mir meine ältere Citizen (also eine andere Citizen) einmal absoff,
habe ich nach 2 vergeblichen Reparaturversuchen, von Citizen eine neue
Uhr bekommen (obwohl die Garantiezeit (Ja, Garantie nicht Gewährleistung
;-) ) schon abgelaufen war). Leider nicht das gleiche Modell sondern
den Nachfolger, denn es fand zwischendurch so etwas wie Modellpflege
statt.

Fazit: Ich bin bei Citizen sowohl mit den Uhren wie auch mit dem Service
bestens zufrieden!!

Gruß Uwe

Daniel Gross

unread,
Oct 26, 2001, 1:01:52 PM10/26/01
to
Nachdem ich ein BGB (nicht ganz aktuell aber ich denke 1996 reicht noch)
hier habe kurz eine Aufklärung:

>> aber im BGB finden wir Wandlung und Minderung

> Jau, Wandlung ist Kaufpreisrückerstattung und Minderung ist
> Preisnachlaß. Von Nachbesserung sprechen immer nur die Hersteller den
> Einzelhändlern gegenüber.

Wandlung ist genau gesagt, die "Rückabwicklung des Kaufvertrages". D.h. Das
alte Spiel, Geld gegen Ware, nur diesmal umgedreht. Minderung ist wie du
schon sagtest die Herabsetzung des Kaufpreises.

Nachbesserung ist hingegen sehr wohl im BGB enthalten (vgl. §476a BGB
"Recht auf Nachbesserung) und wird, sofern der Verkäufer dies mit dem
Käufer vertraglich (oder über sein AGB) vereinbart hat, immer auf Kosten
des Verkäufers durchgeführt. Sie ist i.d.R. üblich wenn ein Mangel während
der Gewährleistung (also derzeit noch 6 Monate nach Kauf) eintritt.

Sofern mich nicht alles täuscht, muß man sich aber keine "unendlichen
Nachbesserungsversuche" während der Gewährleistung gefallen lassen. Nach
dem zweiten Versuch kann man gewöhnlich auf die Wandlung bestehen. Ist der
Verkäufer damit nicht einverstanden, dann sollte man das ganze gleich einem
Anwalt übergeben.

Was in einer vom Verkäufer/Hersteller/WasAuchImmer (nichtzutreffendes bitte
streichen) gewährten "Garantie" passiert, kann der ganz alleine festlegen.
Denn "Garantie" ist eine freiwillige Leistung, die durchaus auch auf
einzelne Komponenten bezogen sein kann.

> Der Endverbraucher hat gegenüber dem Händler gem. BGB (§habe ich nicht
> hier, ist im Büro) ein Recht auf Wandlung oder Minderung. Leider hat der
> Händler gegenüber dem Hersteller dieses Recht nicht, wenn dieser das in
> seinen AGB ausschließt. Der Hersteller darf sich nach dem HGB eine
> Nachbesserung (da isses) vorbehalten.

No - s.o.

> Klartext: will der Kunde innerhalb der Garantiezeit sein Geld zurück,
> dann bekommt er es auch. Es sei denn, er läßt sich (von seinem
> Uhrmacher) überrumpeln und abspeisen.

Nochmal No - s.o.

Gruß Daniel

Annerose und Guenter Mildenberger

unread,
Oct 26, 2001, 3:03:40 PM10/26/01
to
Hallo Torsten,

Torsten Grossmann schrieb:


>
> Annerose und Guenter Mildenberger <milden...@yahoo.com> hat
> gemeint:
>
> Hallo allerseits,
>
> >:-o
> >Du schickst die Uhr zum Bandwechsel ein ???
> >:-o
>
> ja, siehe auch diesen thread zur Leistung von alternativen
> Uhrmachermeistern...

machte ich immer selber,
ist in zwei Mminuten erledigt.

Hab nach 7 Jahren immer noch die Orginal Stifte drin,
sehen gut aus und halten noch sehr (zu) gut.
(mal haengen geblieben -> tat ziemlich weh)

Gruss Guenter

Annerose und Guenter Mildenberger

unread,
Oct 26, 2001, 3:00:12 PM10/26/01
to
Hallo Torsten,

Torsten Grossmann schrieb:

> Die Armbaender brechen eigentlich immer an derselben Stelle. Es ist


> der Punkt, wo das Band zurueckgebogen wird um den Sperrstift des
> Verschlusses ins Loch zu bringen. Aus Erfahrung mach ich das schon
> immer vorsichtig und trage die Uhr sehr locker.
>
> Ich denke schon, dass es eine *Sollbruchstelle* ist (hab ja nix
> dagegen, hilft Arbeitsplaetze sichern. Ich hab nur was dagegen, wenn
> das Wechselintervall zu haeufig auftritt :))

wie schon gesagt, meine brachen auch immer da (2x in 3 Jahren)

Jetzt hab ich ein NoName Band, kostet 25,- DM statt 50,-
sieht genauso aus und haelt seit drei Jahren
bei gleicher Belastung und es ist noch kein Bruch zu erwarten.

Tip:
mach vom Orginalen die Metallklammern weg,
die sind besser wie die aus Kunstoff der NoName.

Gruss Guenter

Torsten Grossmann

unread,
Oct 27, 2001, 5:17:29 AM10/27/01
to
Annerose und Guenter Mildenberger <milden...@yahoo.com> hat
gemeint:

Hallo allerseits,

>Jetzt hab ich ein NoName Band, kostet 25,- DM statt 50,-
>sieht genauso aus und haelt seit drei Jahren
>bei gleicher Belastung und es ist noch kein Bruch zu erwarten.

woher beziehst Du das? Die Frage gebe ich auch gleich an Uwe weiter
(Message-ID: <317itt8ukk1aa9tsj...@4ax.com>) :))

Liebe Gruesse

Torsten

Reinhard Kopka

unread,
Oct 27, 2001, 7:34:38 PM10/27/01
to
On Fri, 26 Oct 2001 11:13:12 +0000 (UTC), Andreas Beck
<be...@uni-duesseldorf.de> wrote:

>Ich hatte das gleiche Problem (Armband bricht alle halbe Jahr) mit
>diversen billigen Casio-Digitaluhren. Loesung: Armband ab, geeignet
>breites Klettband (gibt's im Baumarkt fuer ein paar Pfennige, aber
>unbedingt auf die Machart der Rueckseite achten, weil die hast Du
>dann auf dem Arm) besorgen, da mal eben an den Enden zwei Schlaufen
>dranmachen (Naehmaschine), die Dinger statt Armband dran - fertig.

>Nachteil: Sieht etwas bescheuert aus - im taeglichen Leben trag ich dann
>doch ne andere Uhr.

Und vorallem näßt das Band lang nach.

Ein weiterer Punkt bei mir: ich hab mir auch ein Klettband gemacht,
daß auch für den Trocki reicht. Wenn man das nur so ums Handgelenk
gibt, bleibt da eine Menge Material über - nicht gerade komfortabel.

RK

Besuche Tauchers Bastelstube !
http://kopka.at

Annerose und Guenter Mildenberger

unread,
Oct 28, 2001, 7:28:30 AM10/28/01
to
Hallo Torsten,

Torsten Grossmann schrieb:
>

> Annerose und Guenter Mildenberger <milden...@yahoo.com> hat
> gemeint:
>
> Hallo allerseits,
>
> >Jetzt hab ich ein NoName Band, kostet 25,- DM statt 50,-
> >sieht genauso aus und haelt seit drei Jahren
> >bei gleicher Belastung und es ist noch kein Bruch zu erwarten.
>
> woher beziehst Du das? Die Frage gebe ich auch gleich an Uwe weiter
> (Message-ID: <317itt8ukk1aa9tsj...@4ax.com>) :))

aus einem grossen Glas auf der Theke meines LD ;-)))
(den's jetzt leider nicht mehr als LD gibt)

Gruss Guenter,
auch mit Interesse an der Quelle von Uwe.

Andreas Beck

unread,
Oct 28, 2001, 8:08:28 AM10/28/01
to
Reinhard Kopka <ko...@gmx.de> wrote:

:>diversen billigen Casio-Digitaluhren. Loesung: Armband ab, geeignet

:>breites Klettband (gibt's im Baumarkt fuer ein paar Pfennige, aber

: Und vorallem näßt das Band lang nach.

Hmm - das Problem hab ich nicht - was vermutlich daran liegt, dass ich ein
Band mit einer relativ weichen und angenehm zu tragenden Plastikrückseite
erwischt hab. Da streife ich nur kurz das Wasser aus der Flauschseite und
danach ist das Ding in 5 Minuten trocken. Bei stoff ist das sicherlich
unangenehmer, dafür sicher etwas angenehmer auf der Haut.

: Ein weiterer Punkt bei mir: ich hab mir auch ein Klettband gemacht,


: daß auch für den Trocki reicht. Wenn man das nur so ums Handgelenk
: gibt, bleibt da eine Menge Material über - nicht gerade komfortabel.

Hmm - ja, kann ich mir vorstellen. Damit das komfortabel bleibt gibt's
ne einfache Regel, wie lang man die Bänder machen kann:
Die dürfen gerade mal so lang sein, dass sie um den kleinsten
gewünschten Befestigungspunkt (nackter Arm) rumpassen - also von einem
Befestigungsstift der Uhr um den Arm zum anderen, plus ein bisschen
fürs umnähen, minus ein bisschen damit es nicht auf der anderen Seite
in den umgenähten Bereich kommt.

Die Methode limitiert dann aber halt die Maximalgroesse, weil man halt nur
um eine Bandlänge länger werden kann. Wird für nen Trocki wohl zu kurz.

Möglicher Ausweg dazu:

Verlängerungsstück. Die Dinger gibt's im Baumarkt als "high-tech"-
Pflanzenbinder. Die sind vorne mit Häkchen, hinten mit Flausch und
eigentlich dazu gedacht, dass man sie um die Pflanze und nen Stock
wickelt und in sich verhakt - kann man aber auch prima ein zu kurzes
Band mit verlängern.

: Besuche Tauchers Bastelstube ! http://kopka.at

Hmm - muss ich mal angucken ;-) bastele leidenschaftlich ...

CU, Andy

--
= Andreas Beck | Email : <be...@uni-duesseldorf.de> =

petra...@gmail.com

unread,
May 8, 2018, 2:50:07 PM5/8/18
to
Am Mittwoch, 24. Oktober 2001 11:37:57 UTC+2 schrieb Guenth...@t-online.de:
> Tach zusammen.
>
> Bereits im Februar äusserte ich mich in diesem Forum über die
> merkwürdige Auffassung von Garantie und Gewährleistung bei Citizen.
>
> Zur Erinnerung: es ging um ein Titanband einer Twinsensor. Ein Stift
> war nach 3 Monaten rausgefallen und glücklicherweise ging die Uhr
> dabei nicht verloren. Ich musste DM 10 bei einem Uhrmacher mit
> Citizenvertretung für einen neuen Stift bezahlen. Laut Citizen ist die
> Garantie auch NUR auf das Werk, nicht auf Gehäuse oder Band!!!
>
> Eben fällt mir diese Uhr ins Frühstück. Ich bezweifle dass ein
> Brötchen eine aussergewöhnliche Belastung für ein Uhrband darstellt.
>
> Der ersetzte Steg ist bereits vor zwei Wochen bei einem Tauchurlaub
> stark angerostet! Offensichtlich ist er einfach abgeschoren. Das
> Material kann für eine Taucheruhr wohll nicht die richtige Wahl
> gewesen sein.
>
> Laut dem Uhrmacher den ich diesmal für seine Arbeit haftbar machen
> wollte, muss ich ca 4 Wochen und 40 DM einkalkulieren wenn die Uhr
> nach Hamburg geschickt wird.
>
> DIES WAR MEINE LETZTE CITIZENUHR!!!!
>
> Ich möchte hiermit alle warnen und ggfs ähnliche Erfahrungen sammeln.
> Bitte schreibt mir wenn ihr ähnliches erlebt habt.
>
> Günther
Ich erlebe gerade Folgendes mit meiner Citizen Uhr: Kaufdatum Ende September 2017. 3-4 mal getragen. Anfang März Verschluß defekt.Von Karstadt aus eingeschickt. Nach 8 Wochen keine Rückmeldung. Heute die Aussage, dass Citizen keine Garantie übernimmt. Karstadt auch nicht. Verschluß kostet 33,50€.Ich werde kämpfen. Das kann es doch nicht sein. Auch ich sage: NIE WIEDER CITIZEM!!!
0 new messages