Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Batteriewechsel Uwatec Sender

1,486 views
Skip to first unread message

Vincent Kessler

unread,
Dec 5, 2011, 7:16:21 AM12/5/11
to
Hallo zusammen,

hat schon einmal jemand erfolgreiche die 3.6V Lithiumbatterie in einem
Uwatec Drucksender getauscht?
Der Batteriewechsel an sich ist kein Problem, jedoch
funktioniert der Sender danach nicht mehr (Paaren geht nicht). Eventuell
gibt es hier auch irgendeine Aufweck oder Kalibriersequenz, die man nach
einem
Spannungsverlust durchführen muss?

Viele Grüße,

Vincent

Lothar Franke

unread,
Dec 6, 2011, 1:58:30 AM12/6/11
to
> Spannungsverlust durchfᅵhren muss?
>
> Viele Grᅵᅵe,
>
> Vincent

Hallo,

siehe Bedienungsanleitung, Seite 14 oder so ᅵhnlich. Es ist das gleiche
Vorgehen, wie bei der Erst-Inbetriebnahme.

Viele Grᅵᅵe
Lothar

Vincent Kessler

unread,
Dec 7, 2011, 1:47:52 PM12/7/11
to
schrieb Lothar Franke, Am 06.12.2011 07:58:
> Am 05.12.2011 13:16, schrieb Vincent Kessler:
>> Hallo zusammen,
>>
>> hat schon einmal jemand erfolgreiche die 3.6V Lithiumbatterie in
>> einem Uwatec Drucksender getauscht? Der Batteriewechsel an sich ist
>> kein Problem, jedoch funktioniert der Sender danach nicht mehr
>> (Paaren geht nicht). Eventuell gibt es hier auch irgendeine Aufweck
>> oder Kalibriersequenz, die man nach einem Spannungsverlust
>> durchführen muss?
>>
>> Viele Grüße,
>>
>> Vincent
>
> Hallo,
>
> siehe Bedienungsanleitung, Seite 14 oder so ähnlich. Es ist das
> gleiche Vorgehen, wie bei der Erst-Inbetriebnahme.
>
> Viele Grüße Lothar

Moin Lothar,

genau das funtioniert eben nicht mehr nachdem ich die Batterie im Sender
gewechselt habe. Ich nehme an, dass man den irgendwie noch
resetten muss so wie den Computer auch nach einem Batteriewechsel.

Grüße,

Vincent

Jochen Petry

unread,
Dec 8, 2011, 7:50:33 AM12/8/11
to
Würde mich auch sehr interessieren.
Ich hatte bei der Erstinbetriebnahme auch Streß bis es endlich ging.
Versuch mal, ob du eine schon bestehende Paarung löschen kannst.
So hat es dann bei mir geklappt, obwohl es mir unlogisch erscheint.

Seit dem läuft der Uwatec aber ohne Probleme.

Bis dähmnäxt
jochen

Díetmar Vollmeíer

unread,
Dec 8, 2011, 8:07:38 AM12/8/11
to
*Vincent Kessler* schrieb am 07.12.2011 um 19:47 Uhr...
> Ich nehme an, dass man den irgendwie noch resetten muss so wie den
> Computer auch nach einem Batteriewechsel.
^^^^^^^^

Welchen?
--
Stay wet...
Didi

Do you remember the time when SEX was fun and DIVING dangerous?

Vincent Kessler

unread,
Dec 8, 2011, 11:34:04 AM12/8/11
to
schrieb Díetmar Vollmeíer, Am 08.12.2011 14:07:
> *Vincent Kessler* schrieb am 07.12.2011 um 19:47 Uhr...
>> Ich nehme an, dass man den irgendwie noch resetten muss so wie den
>> Computer auch nach einem Batteriewechsel.
> ^^^^^^^^
>
> Welchen?

Aladin Air Z O2

Vincent Kessler

unread,
Dec 8, 2011, 11:36:57 AM12/8/11
to
schrieb Jochen Petry, Am 08.12.2011 13:50:
>> genau das funtioniert eben nicht mehr nachdem ich die Batterie im Sender
>> gewechselt habe. Ich nehme an, dass man den irgendwie noch
>> resetten muss so wie den Computer auch nach einem Batteriewechsel.
> Würde mich auch sehr interessieren.
> Ich hatte bei der Erstinbetriebnahme auch Streß bis es endlich ging.
> Versuch mal, ob du eine schon bestehende Paarung löschen kannst.
> So hat es dann bei mir geklappt, obwohl es mir unlogisch erscheint.
>
> Seit dem läuft der Uwatec aber ohne Probleme.
>
> Bis dähmnäxt
> jochen

Paarung löschen? Wie soll das gehen?
Ich habe hier noch einen weiteren Uwatec Sender, bei dem die Batterie
noch nicht den Geist aufgegeben hat und mit dem geht das Paaren
einwandfrei. Jedoch mit den zwei Sendern, bei denen ich die Batterie
schon gewechselt habe, geht nix.
(ja, es geht um drei identische Sender)

Grüße,

Vincent

Díetmar Vollmeíer

unread,
Dec 8, 2011, 12:51:35 PM12/8/11
to
*Vincent Kessler* schrieb am 08.12.2011 um 17:34 Uhr...
Laut HdgM wird bei diesem Modell (und ich nehme an, bei jedem der
luftintegrierten Aladine) kein Batteriewechsel seitens Uwatec [1] mehr
durchgeführt. Vermute mal, weil /Konkurenzprodukt/ zu den neueren
Modellen Smart und Galileo.

Jetzt hab ich hier zwei Modelle, einmal mit und einmal ohne O2,
rumliegen, die voll funktionstüchtig sind, aber mit leerer Batterie.
Sowas nervt gewaltig.

Kennt zufällig wer eine Anlaufstelle, die diesen Batteriewechsel machen
kann und auch (noch) macht. Latürnich sollte der TC danach wieder dicht
und einsatzfähig sein ;)

Am liebsten wäre mir da jemand in A, D ist aber auch recht.

TIA

Fußnötiges:
===========
[1] ..., Scubapro, Johnson Outdoors

Jochen Petry

unread,
Dec 8, 2011, 3:19:05 PM12/8/11
to
Am 08.12.11 17:36, schrieb Vincent Kessler:
> schrieb Jochen Petry, Am 08.12.2011 13:50:
>>> genau das funtioniert eben nicht mehr nachdem ich die Batterie im Sender
>>> gewechselt habe. Ich nehme an, dass man den irgendwie noch
>>> resetten muss so wie den Computer auch nach einem Batteriewechsel.
>> Würde mich auch sehr interessieren.
>> Ich hatte bei der Erstinbetriebnahme auch Streß bis es endlich ging.
>> Versuch mal, ob du eine schon bestehende Paarung löschen kannst.
>> So hat es dann bei mir geklappt, obwohl es mir unlogisch erscheint.
>>
>> Seit dem läuft der Uwatec aber ohne Probleme.
>>
>> Bis dähmnäxt
>> jochen
>
> Paarung löschen? Wie soll das gehen?
UWATEC SmartTRACK starten(wenn man ein Windows hat), dann mit dem
Menupunkt "Optionen" -> "Einstellungen Tauchcomputer" -> O2-Einstellung
den entsprechenden Sender löschen.
Dies war bei meinem damals neuen Galileo luna nötig, erst dann hat es
mit dem mitgelieferten Sender geklappt.

Bis dähmnäxt
jochen

Vincent Kessler

unread,
Dec 8, 2011, 6:20:36 PM12/8/11
to
schrieb Díetmar Vollmeíer, Am 08.12.2011 18:51:
>
>> Aladin Air Z O2
>
> Laut HdgM wird bei diesem Modell (und ich nehme an, bei jedem der
> luftintegrierten Aladine) kein Batteriewechsel seitens Uwatec [1] mehr
> durchgeführt. Vermute mal, weil /Konkurenzprodukt/ zu den neueren
> Modellen Smart und Galileo.
>
> Jetzt hab ich hier zwei Modelle, einmal mit und einmal ohne O2,
> rumliegen, die voll funktionstüchtig sind, aber mit leerer Batterie.
> Sowas nervt gewaltig.
>
> Kennt zufällig wer eine Anlaufstelle, die diesen Batteriewechsel machen
> kann und auch (noch) macht. Latürnich sollte der TC danach wieder dicht
> und einsatzfähig sein ;)
>
> Am liebsten wäre mir da jemand in A, D ist aber auch recht.
>
> TIA
>
> Fußnötiges:
> ===========
> [1] ..., Scubapro, Johnson Outdoors

Der Batteriewechsel im Rechner ist kein Thema, da gibts ne sehr schöne
Anleitung zu:

http://tuu-os.de/attachments/article/15/Batteriewechsel_Uwatec_Air.pdf

Habe das selbst schon mehrfach erfolgreich durchgeführt.

Grüße,

Vincent

Lothar Franke

unread,
Dec 9, 2011, 1:35:04 AM12/9/11
to
Am 08.12.2011 13:50, schrieb Jochen Petry:

> Ich hatte bei der Erstinbetriebnahme auch Streß bis es endlich ging.

Hallo,

das war der Grund, warum ich auf die Bedienungsanleitung verwiesen
hatte. Ich hatte den Stress auch. man muss ganz genau die Schritte und
Reihenfolge einhalten: ... einschalten, Druckbelastung des Senders usw.

Viele Grüße, Lothar

Vincent Kessler

unread,
Dec 9, 2011, 4:11:32 AM12/9/11
to
Hast du das denn schonmal erfolgreich NACH einem Batteriewechsel
im Sender durchgeführt? An der Prozedur kann es bei mir nicht liegen,
da ich noch einen anderen Sender habe, bei dem die Originalbatterie
noch funktioniert. Den kann ich problemlos mit verschiedenen Computern
paaren.

Grüße,

Vincent

Díetmar Vollmeíer

unread,
Dec 10, 2011, 6:29:11 AM12/10/11
to
*Vincent Kessler* schrieb am 09.12.2011 um 0:20 Uhr...
> Der Batteriewechsel im Rechner ist kein Thema, da gibts ne sehr schöne
> Anleitung zu:

> http://tuu-os.de/attachments/article/15/Batteriewechsel_Uwatec_Air.pdf

> Habe das selbst schon mehrfach erfolgreich durchgeführt.

Danke für die Info, dann werd ich das auch mal probieren :)

Jochen Petry

unread,
Dec 10, 2011, 7:05:41 AM12/10/11
to
Am 09.12.11 07:35, schrieb Lothar Franke:
Der Grund für mein Posting war, das ich mich an die Anleitung gehalten
hatte,
und trotzdem keinen Erfolg hatte.
Im Prinzip könnte ich gut mit der Erkenntnis leben, daß ich wohl zu doof
dazu war.
Aber die von mir beschriebene Lösung meines Problems zeigt, das es wohl
nicht meine "Schuld" war.

Bis dähmnäxt
jochen

Vincent Kessler

unread,
Jan 8, 2012, 2:41:03 PM1/8/12
to
In dem Sender sind folgende Komponenten verbaut:

- 4bit NEC Microcontroller
- Uwatec ASIC mit unbekannter Funktion, vermutlich AD Wandler mit nem
simplen Mikrocontroller core drin
- Drucksensor

Nach dem Batteriewechsel kann ich auf dem SPI Bus zwischen den
Controllern Datenverkehr messen, es gibt auch zwei Durchkontaktierungen,
die wenn man die verbindet, eine Sendesequenz auf dem HF Teil
initiieren. Ich gehe ganz stark davon aus, dass die Sender
in irgendeiner Form kalibriert werden müssen wenn die
Versorgungsspannung mal weg war. Da der NEC auch kein EEPROM oder so
hat, bleibt da nix anderes, als die Kalibrierwerte im RAM zu halten.
Hat irgendjemand da noch Infos zu, wie man das Teil kalibriert?
Mittlerweile habe ich drei tote Sender, die ansonsten komplett in
Ordnung sind, hier liegen. Was ein Jammer.
Ich fürchte auch, dass es wenig Zweck haben wird, bei Uwatec danach zu
fragen ;)

Alternativ: Kennt jemand einen Unabhängigen, der die Senderbatterie
gegen Entgelt wechselt?

Grüße,

Vinz



dope...@gmail.com

unread,
Jul 30, 2012, 7:33:30 AM7/30/12
to
Hallo,
was machen deine Sender mittlerweile?
Habe auch 2 Stück hier liegen, die nach
Akkutausch nicht mehr funktionieren.

Grüsse
pedo

Joerg Hahn

unread,
Aug 24, 2012, 2:13:52 PM8/24/12
to
Moin

kleines Update hierzu.
Ich hatte einen Sender, der auf dem TC Batteriewarnung ausgab.
Ich habe daraufhin die Batterie besorgt, 3 Volt an die Batteriefassung
angeschlossen, leider hab ich dann beim Heraushebeln einen Kurzschluss
verursacht. Neue Batterie rein, Sender tot :-(

Zweiten Sender geholt, auch ca 6 Jahre alt, 3V auf die Fassung, alte
vorsichtig raus, Neue rein, Spannung von der Fassung.
Löppt prima :-)

Jetzt hab ich einen Gewechselten und einen Toten.

Beide sind Sender der 2. Generation. (Smart und Galileo)
Rechtzeitig wechseln ohne Spannungsunterbrechung geht.

HTH
Jörg

Joerg Hahn

unread,
Aug 24, 2012, 2:15:40 PM8/24/12
to
Achja, Ingrid.

Es waren 3V Typen der Größe CR-2450

erdmann...@gmail.com

unread,
Jun 1, 2014, 8:53:29 AM6/1/14
to
Hallo Vincent,

hast du zufällig Fotos von Sender incl. Antenne. Bei mir ist die Antenne abgerissen beim Gehäuse runternehmen. Auf der Platine sieht man zwar die beiden Punkte für die Antenne aber ich weiß nicht ob die Polung wichtig ist.
Es gibt 2 Leitungen eine kommt aus den Wickelungen. Die Andere aus dem Plastik.

Mfg Stefan

voel...@freenet.de

unread,
Jul 7, 2014, 10:15:19 AM7/7/14
to
Am Montag, 5. Dezember 2011 13:16:21 UTC+1 schrieb Vincent Kessler:
Hallo Vincent , hab gerade deinen Post gelesen . Ich habe das gleiche Problem. Nachdem ich am Sender die Batterie gewechselt habe zeigt mir der Galileo keinen Luftdruck mehr an . Da dein Post von 2011 ist würde mich interessieren ob und wie du das Problem gelöst hast .Du könntest mir auch ne Mail an : voel...@freenet.de schicken .

Gruß

Manfred

Díetmar Vollmeíer

unread,
Jul 8, 2014, 11:44:02 AM7/8/14
to
*voel...@freenet.de* schrieb am 7.7.2014 um 16:15 Uhr...
> Am Montag, 5. Dezember 2011 13:16:21 UTC+1 schrieb Vincent Kessler:

>> hat schon einmal jemand erfolgreiche die 3.6V Lithiumbatterie in
>> einem Uwatec Drucksender getauscht?

>> Der Batteriewechsel an sich ist kein Problem, jedoch funktioniert der
>> Sender danach nicht mehr (Paaren geht nicht). Eventuell gibt es hier
>> auch irgendeine Aufweck oder Kalibriersequenz, die man nach einem
>> Spannungsverlust durchf�hren muss?

> [...] Ich habe das gleiche Problem. Nachdem ich am Sender die Batterie
> gewechselt habe zeigt mir der Galileo keinen Luftdruck mehr an .

Stehe kurz vor dem gleichen Problem. Hab im I-Net allerdings gelesen,
da� der Sender zu keiner Zeit spannungslos gemacht werden darf. W�hrend
des Batterietauschs sollte dieser also �ber ein Netzger�t oder �hnlichem
gest�tzt werden.

Wie $man den Sender wieder zum Funktionieren bekommt, wenn obiges nicht
beachtet wurde, kann ich leider auch nicht sagen - bin aber ebenfalls an
dieser Antwort interessiert.

Joerg Hahn

unread,
Jul 9, 2014, 6:04:14 AM7/9/14
to


On 08.07.2014 17:44, D�etmar Vollme�er wrote:

> Stehe kurz vor dem gleichen Problem. Hab im I-Net allerdings gelesen,
> da� der Sender zu keiner Zeit spannungslos gemacht werden darf. W�hrend
> des Batterietauschs sollte dieser also �ber ein Netzger�t oder �hnlichem
> gest�tzt werden.
>
> Wie $man den Sender wieder zum Funktionieren bekommt, wenn obiges nicht
> beachtet wurde, kann ich leider auch nicht sagen - bin aber ebenfalls an
> dieser Antwort interessiert.
>

Bis jetzt: Da hilft leider nur einschicken....

lg

bproe...@hotmail.com

unread,
May 21, 2015, 9:23:58 AM5/21/15
to
sofern noch Interessant,

ich habe einen Toten Sender mit dieser Anleitung (B) wieder leben einhauchen können :-)
http://mkotva.cz/uw_comp/pressure_transmitter.htm

Mit einem 10kOhm Widerstand reseten, danach ließ er sich paaren!

Viel Erfolg

feier...@gmail.com

unread,
May 3, 2016, 5:38:22 PM5/3/16
to
Hallo Stefan, hast du mittlerweile neu Infos bezüglich der beiden Leitungen?
Bei mir ist das gleiche gerade passiert...
0 new messages