Ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungen und Meinungen.
Ciao,
Daniel
--
-------------------------------
daniel reichling
e-mail: dreic...@gmx.de
fon: +49 (0) 17 22 44 99 06
fax: +49 (0) 89 66 61 71 72 77
Nun, ich tanze zwar nicht C und war darum auch noch nie in der D,
aber in der E habe ich schon einige Turniere getanzt, bevor Wegfall
der D und Wechsel der Tanzpartnerin kurz aufeinander folgten
und mich vom weiteren Turniergeschehen bislang noch fernhalten. Nun
mit einer neuen Tanzpartnerin haette ich schon ganz gerne eine
D-Klasse in Aussicht gehabt, in der wir unsere Kuenste gemuetlich
verbessern koennen und vielleicht in absehbarer Zeit sogar mal einen
Blumentopf gewinnen koennten. Die vielen wohl sehr kurzen Turniere, die
uns in der C-Klasse bevorstehen werden, finde ich eigentlich recht
abschreckend. Drum haben wir auch noch kein Startbuch beantragt.
Das wird wohl auch noch geraume Zeit so bleiben.
Wenn mit der Abschaffung der D-Klasse erreicht werden sollte, dass
weniger Paare aktiv am Turniergeschehen teilnehmen, so ist das
Ziel bei uns jedenfalls vollstaendig erreicht worden...
Gruss,
Rene
--
Cand.-Inform. Rene Tschirley, Klinikum Charite, Strahlenklinik
email : rene.ts...@charite.de, gre...@cs.tu-berlin.de
www : http://userpage.ukbf.fu-berlin.de/~gremlin
Ich als Exil-Deutscher ;-) moechte dazu folgendes kundtun:
Erstens: In der Schweiz gibt's sehr wohl noch die D Klasse. Man kann IMHO
nicht gerade behaupten, dass es in der Schweiz insgesamt mehr Taenzer gibt,
oder gegeben hat. Das Argument mit der internationalen Vereinheitlichung
zieht also mitnichten, und auch das Argument mit der ach so leeren D (oder
C ?) ist Unfug.
Zweitens: Vor meinem Weggang (so im Mai) habe ich Paare erlebt, die mal
eben in die B aufgestiegen sind und dabei grottenschlecht getanzt haben.
Okay, natuerlich deutlich besser als ich, aber eben nur auf einem
allenfalls mittelgutem 1997er C-Klasse Niveau. Will sagen, es tanzen jetzt
Leute in der B, die die Basics nicht beherrschen. Und das finde ich schade.
Nur meine fuenf Rappen zu dem Thema...
Bernard (keine Mehl)
> Ein kleiner Denkanstoß: Ich weiß jetzt nicht ganz genau, wie groß so die
> Felder in der alten C waren, aber wenn ich mich nicht täusche, so hatten
> wir in Bayern für die alten D/C-Meisterschaften zusammen über 100 Paare.
> 1998 starteten in der C 63 Paare. Und wo sind die ca 40 anderen? Auch
> aufgehört?
Das ist ein Phänomen das auch bei anderen C Meisterschaften zu beobachten
war. Viele Paare scheinen es vorgezogen zu haben erst gar nicht anzutreten.
Ich halte die Abschaffung der D-Klasse nachwuchspolitisch auch fuer einen
schwerwiegenden Fehler, da ein Teil der Turniertaenzer einfach aufgehoert
hat. Und bei den Altersklasssen <HGR ist der Zustand ja gerade katastrophal
da man teilweise für Turniere (z.B. JUN-I-C-Std) alle Paare eines
Landesverbandes zusammen bekommen müßte um das Turnier überhaupt durchführen
zu können. (TNW = 3 Paare)
CYA...
--
...Dirk Burkamp ----------------------------------------------------+
| bur...@poboxes.com IMAGINATION is more important than |
| Student of computer science KNOWLEDGE (Einstein) |
| Germany-Dortmund http://www.ping.de/sites/ise/index.htm |
| deutsche Access-FAQ http://www.ping.de/sites/ise/faq/access.htm |
Bin Deiner Meinung.
Am vergangenen Wochenende hat der Schatzmeister des LTVB in Krün gesagt,
daß sich die Gesamtzahl der Paare (zumindest in Bayern) in der D und C
halbiert hat !!!
Gratulation DTV zu dieser tollen Leistung !!!
Gruss Matze.
--
---------------------------------------------
Mathias F.-J. Koenig
eMail: King...@bigfoot.de
URL: http://www.roses.de/~matzes-home
---------------------------------------------
Bernard Steiner wrote:
> Erstens: In der Schweiz gibt's sehr wohl noch die D Klasse. Man kann IMHO
> nicht gerade behaupten, dass es in der Schweiz insgesamt mehr Taenzer gibt,
> oder gegeben hat.
> Das Argument mit der internationalen Vereinheitlichung
> zieht also mitnichten,
Das war IMHO schon zu Beginn der Diskussion vor Abschaffung der D klar. Witzig:
Anfang diesen Jahres fragte ein Oesterreicher nach D-Turnieren in Deutschland
;)
> und auch das Argument mit der ach so leeren D (oder
> C ?) ist Unfug.
Seh ich ein bischen anders - man moege mich korrigieren! Bei uns im Club ist
Nachwuchs gleich Null. Oben broeckeln die aelteren Taenzer ab und von unten
kommt kaum, eigentlich nichts, mehr nach. Diese Situation bestand schon, als
die Debatte um die D losging. Ich hab das auch in anderen Clubs beobachtet. Die
Felder auf den Turnieren werden auch immer kleiner. Ich bin jetzt HGR Latein B.
Letztes Jahr waren wir auf der LM Nds noch ueber 30 Paare, dieses Jahr nur noch
18. Eigentlich muessten doch langsam mal Paare aus der C nachkommen? Passiert
aber nicht.
Ich schliesse daraus, dass sich der Tanzsport insgesamt in einer Nachwuchskrise
befindet, die durch Abschaffung der D verschaerft worden ist. Keiner traut sich
mehr. Eigentlich war wohl die Abschaffung der D als Ansporn zu verstehen, der
aber nicht angekommen ist. Andererseits werden auch die Aufstiegsregelungen
fuer "alte" Taenzer und Taenzerinnen erleichtert -> HGR II.
> Zweitens: Vor meinem Weggang (so im Mai) habe ich Paare erlebt, die mal
> eben in die B aufgestiegen sind und dabei grottenschlecht getanzt haben.
Was soll passieren, wenn nur wenig Paare in einer Klasse tanzen? Man hat
schneller die Platzierungen zusammen - klar, kleinere Turniere - und die Punkte
sind eine Alterserscheinung. Irgendwann ist dann auch mal das schlechteste Paar
aufgestiegen.
> Okay, natuerlich deutlich besser als ich, aber eben nur auf einem
> allenfalls mittelgutem 1997er C-Klasse Niveau. Will sagen, es tanzen jetzt
> Leute in der B, die die Basics nicht beherrschen. Und das finde ich schade.
Diejenigen, die diese Entwicklung vor Abschaffung der D prophezeit haben,
bekommen durch die Entwicklung recht.
Gibt es eigentlich irgendwo offizielle Zahlen ueber die Entwicklung der Anzahl
startberechtigter Paare in den einzelnen Klassen? Die Anzahl startender Paare
wird man ja wohl kaum herausbekommen - es sei denn, man liest alle
Turnierberichte.
> Bernard (keine Mehl)
CU, Oliver
--
Please visit my Homepage http://home.mcis.de/oborchard
because: My Homepage is my Castle!
|\ _,,,---,,_
ZZZzz /,`.-'`' -. ;-;;,_ God save the CATS!
|,4- ) )-,_. ,\ ( `'-'
'---''(_/--' `-'\_) Hunde zu Katzenfutter!
Stehen im Tanzspiegel eigentlich immer noch die Internationalen Turniere im
kleinen Grenzverkehr (oder wie das heisst) ? Mit dem oesterreichischen und
schweizerischen D-Turniern ? :-)
> Bernard Steiner wrote:
>> und auch das Argument mit der ach so leeren D (oder C ?) ist Unfug.
> Seh ich ein bischen anders - man moege mich korrigieren! Bei uns im Club ist
> Nachwuchs gleich Null. Oben broeckeln die aelteren Taenzer ab und von unten
> kommt kaum, eigentlich nichts, mehr nach. Diese Situation bestand schon, als
Hmm. Das kann natuerlich sein. Ich bin da ein wenig verwoehnt; im
blau-gelb-Essen wie auch im TSC Dortmund waren sehr wohl Leute unter 14
anwesend. Ganz im Gegensatz zur Situation hier in und um Zuerich, wo ich
(wenigstens im Standardbereich) den Eindruck gewonnen habe, dass, bis auf
wenige Ausnahmen, das Feld hauptsaechlich aus langjaehrig verheirateten
Ehepaaren besteht. Wenn man dann immer wieder mitbekommt, wie die sich
gegenseitig angiften auf dem Parkett, macht das Tanzen zugegebenermassen
keinen grossen Spass mehr :-(
Ich glaub, ich lass das mit dem Tanzen und mach lieber Triathlon, dann
brauch' ich auch keine Partnerin dazu, und mein Fahrrad hat immer dann
Zeit, wenn ich auch Zeit habe...
Bernard (immer noch ohne Mehl)
Ich bin auch der Ansicht, daß die D-Klasse sehr sinnvoll war. Sie war mehr
als die E-Klasse mit Turnierklamotten. Aber die C-Klasse ist gerade so
schlecht... Ist ein Jahr nach der Auflösung der D nahezu gleichwertig.
Da Tanzen Leute, die haben Figuren ohne Ende, können aber nicht ein Fünkchen
BASIC.
Jörg
--
Visit my WebSite: http://jagnet.home.pages.de
ICQ: 15680415
"Don't call me Mozilla" - Eigenzitat
>Stehen im Tanzspiegel eigentlich immer noch die Internationalen Turniere im
>kleinen Grenzverkehr (oder wie das heisst) ? Mit dem oesterreichischen und
>schweizerischen D-Turniern ? :-)
Ja, tun sie, wenngleich ein Deutscher da wohl nicht mehr
startberechtigt ist.
>Hmm. Das kann natuerlich sein. Ich bin da ein wenig verwoehnt; im
>blau-gelb-Essen wie auch im TSC Dortmund waren sehr wohl Leute unter 14
>anwesend.
Der casino blau-gelb essen besteht auch zu gut 50% aus Kindern und
Jugendlichen...
Gruß, Kai
Kais Homepage: http://pages.vossnet.de/kjuerges
Hallo Mike,
sicherlich wurde dieses Beispiel von ihm nur beispielhaft gewaehlt, aber
fakt ist doch, dass ca. 30-50% der Paare nicht mehr auf der Tanzflaeche
erscheinen - nicht nur in Latein - nicht nur in Bayern !!!
Gruss Matze
Gibt es dazu gutes Zahlenmaterial ???
Als Trainer finde ich die derzeitige Lage etwas frustrierend, weil
man viele Paare nur durch staendige Motivation bei der Stange halten
kann. Genau diese Motivation gibt es nach der E-Klasse nicht mehr, in
der C-Klasse ist dann erst mal Durststrecke angesagt. Ich selbst habe keine
Idee, wie man das verbessern kann, ohne die D-Klasse wieder einzufuehren.
Hier ist m.E. der DTV gefordert, Abhilfe zu schaffen, weil es sonst
in Sachen Nachwuchs irgendwann mal eng wird.
-Richard
--
------------------------------------------------------------------------------
Dr.Richard Stoll (DK9WR) \ Philipps-University of Marburg, UNITED GERMANY
\
st...@mailer.uni-marburg.de \ http://staff-www.uni-marburg.de/~stoll
>Die Anzahl startender Paare
>wird man ja wohl kaum herausbekommen - es sei denn, man liest alle
>Turnierberichte.
Wilhelm Borchers (Beauftragter für die Turnierkontrolle Inland)
veröffentlicht jedes Jahr in seinem Bericht zum DTV-Verbandstag eine
Statistik. Darin ist die Anzahl der Starts geordnet nach Startgruppe
und Turnierart aufgeführt. Dieser Bericht ist im Verbandstagsheft
enthalten, was jedem Verein vor dem Verbandstag zugeschickt wird.
Grüße
Til
F'up de.rec.tanz
DaRe wrote:
...
>
> Ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungen und Meinungen.
>
...
dann will ich hier mal die Gegenmeinung zu den restlichen Schreibern
aufmachen:
Mir fehlt die D kein Stück. Das mag daran liegen, daß wir erst seit Anfang
des
Jahres E Tanzen und uns damit abgefunden haben, nach der nächsten LM im
Februar in die C aufzusteigen. Unser Trainer richtet das Training
dementsprechend
aus.
Das Starterfeld in E und C ist hier in Hamburg auch z.Zt. so klein, würde
man die
paar Paare jetzt auf drei Gruppen verteilen, würden wohl noch mehr
Turniere mangels
Teilnehmern ausfallen (letzten Monat zwei Stück).
Das soll nicht heißen, daß ich irgendetwas gegen eine D-Klasse hätte. Aber
fehlen
tut sie mir auch nicht.
Eine andere Regeländerung stört mich erheblich mehr: Die fünf Tänze in der
E-Klasse. Der Sprung von Breitensport in die E war ziemlich heftig. Besser
fände
ich, in der E einheitlich (ist in manchen Landesverbänden ja auch der
Fall) vier Tänze
zu tanzen. Also im BS drei (wie bisher), in der E-Klasse vier (teilweise
abweichend)
und in der C-Klasse fünf (wieder wie bisher) Tänze. Was meint Ihr?
--
Arne Brüning
======================================================================
Arne Bruening, WMD GmbH, Hamburg, Germany (http://www.wmd.de)
======================================================================
>dann will ich hier mal die Gegenmeinung zu den restlichen Schreibern
>aufmachen:
>Mir fehlt die D kein Stück. Das mag daran liegen, daß wir erst seit Anfang
>des
>Jahres E Tanzen und uns damit abgefunden haben, nach der nächsten LM im
>Februar in die C aufzusteigen.
Es ist nicht moeglich von der E-Klasse in die C-Klasse aufzusteigen.
Man faengt einfavh in der C-Klasse an.
--
Friedhelm
BTW: Nachtragende Menschen haben viel zu schleppen
obwohl es regeltechnisch natuerlich stimmt, verhaelt es sich doch
aber so, wie man sich einen aufstieg normalerweise vorstellt: man
kommt in die naechsthoehere klasse. wie das auch immer geht.
zu arne: die 5 taenze in der e finde ich auch etwas heftig. da stimme
ich dir zu. aber nur da.
rene
Das stimmt!! Leider, muß man ja sagen. Ich war am 16./.17.10 in
Fürth/Schwabach und dachte mir hurra ein deutsches Doppelturnier (nochdazu
mit Mittelfränkischen Tanztagen bezeichnet) da gibt es sicher 20-30 Paare in
der STA C Klasse. Denkste!! Da kommst du aus Wien angereist voll motiviert
und erfährst, daß nur 9 Paare gemeldet sind. Es tanzten auch alle neun, nur
obwohl wir zweimal eindeutig gewonnen haben sind 8 Punkte keine schöne
Ausbeute. In Österreich ist der Schnitt auf C Turnieren in der
Standardklasse bei 6 Paaren / Turnier. Wir brauchen dafür keine
Platzierungen sondern nur 100 Punkte sammeln und steigen auf.
>
>Jörg
>
>--
>Visit my WebSite: http://jagnet.home.pages.de
>ICQ: 15680415
>"Don't call me Mozilla" - Eigenzitat
>
Besucht auch meine Homepage: http://members.magnet.at/alexseb
Alexander Sebestian
>> Es ist nicht moeglich von der E-Klasse in die C-Klasse aufzusteigen.
>> Man faengt einfavh in der C-Klasse an.
>obwohl es regeltechnisch natuerlich stimmt, verhaelt es sich doch
>aber so, wie man sich einen aufstieg normalerweise vorstellt: man
>kommt in die naechsthoehere klasse. wie das auch immer geht.
War ja auch nur eine kleine Anmerkung.