Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Namenswechsle

53 views
Skip to first unread message

Harald Volkmann

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to
Ich bin ja nicht abergläubisch, aber der Wechsel des Bootsnamens soll
Unglück bringen. Kennt jemand eine (verlässliche) Zeremonie um das Unglück
abzuwenden. Worauf sollte man achten?
Übrigens wie feiert man eigentlich eine ordentliche Bootstaufe, gibt es
dafür (außer viel Bier) ein paar Tips, wie man daraus eine ordentliche Fete
machen kann?

Harald


Jost Koller

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to
Harald Volkmann <h...@gilde-wset.de> wrote:
: Ich bin ja nicht aberglaeubisch, aber der Wechsel des Bootsnamens soll
: Unglueck bringen. Kennt jemand eine (verlaessliche) Zeremonie um das Unglueck
: abzuwenden. Worauf sollte man achten?

Ja, nicht dran glauben :-)
Meinen Kielschwerter (Gebrauchtboot) habe ich nach dem Kauf einfach ganz
dreist umbenannt (vor fast 5 Jahren). Seitdem nur schoenste Erlebnisse gehabt,
nie gefaehrlich gewesen. Aber vielleicht ist Neptun nicht sauer geworden, da es ja
immerhin eine "Neptun" war! Ob man nun auch andere Bootstypen einfach umbenennen
kann, ist fraglich.... Ob man das wirklich riskieren sollte???? :-)

Gruesse,
Jost


---
Jost Koller Institut fuer Theoretische Physik
Email: Abteilung B
jost....@tu-clausthal.de TU Clausthal
Tel.: +49 (0)5323 72-2052 Leibnizstr.10
Fax.: +49 (0)5323 72-3116 D-38678 Clausthal-Zellerfeld

Andre Tornow

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to
Harald Volkmann wrote:
>
> Ich bin ja nicht abergl $BgV (Jbisch, aber der Wechsel des Bootsnamens soll
> Ungl $Büc (Jk bringen. Kennt jemand eine (verl $BgT (Jsliche) Zeremonie um das Ungl $Büc (Jk

> abzuwenden. Worauf sollte man achten?
> (I\ (Jbrigens wie feiert man eigentlich eine ordentliche Bootstaufe, gibt es
> daf $Bür (J (au (I_ (Jer viel Bier) ein paar Tips, wie man daraus eine ordentliche Fete
> machen kann?
>
> Harald

Moin Harald,
fein, dass Du nicht aberglaeubisch bist ;-)
Aber im Ernst, solche Sachen haben nichts mit Aberglauben zu tun.
Soweit ich weiss, kann bei Eigentuemerwechsel auch gefahrlos der
Name gewechselt werden, nicht allerdings bei Wechsel der Freundin,
wenn man unklugerweise sein Boot nach der Freundin benannt hat.
Es gibt einige prominente Beispiele von Schiffen, die gluecklich
unter neuem Namen fahren. Allerdings darf man den alten Namen nicht
vergessen !!!
Ideal ist es natuerlich wenn man in einem Verein ist, da hier
ueblicherweise eine ideale Infrastruktur fuer solche Festlichkeiten
besteht (ausserdem sind Bootstaufen eine gute Gelegenheit endlich
mal alle! Mitglieder kennenzulernen ;-) Bei unserer Bootstaufe waren
etliche, die wir spaeter nie wieder gesehen haben.). Den Termin der
Taufe sollte man so legen, dass er mit einiger Wahrscheinlichkeit
nicht bei Schietwetter stattfindet.
Auf das bei solchen Gelegenheiten uebliche Zerschlagen von Sekt-
oder Champagnerflaschen am Bug sollte man bei Segelyachten
verzichten und statt dessen den Champus aufschuetteln und giessen.
Klar, dass dies traditionell von einer Frau gemacht wird.
Unverzichtbar ist eine Rede, die u.a. die Herkunft des Namens erklaert.
Bei einem Namenswechsel sollte um Gottes Willen jedenfalls die
glohrreiche Zeit unter dem alten Namen hinreichend gewuerdigt werden.
Ist das Boot keine Prise, sollte der Voreigner jedenfalls anwesend sein
und seinen Segen geben.
Viel Bier ist ebenfalls wichtig (wir hatten ein 50 l Fass und einige
Kaesten als Reserve). Wenn es einen Steg gibt, an dem man das Boot
laengsseits festmachen kann, ist das schoen, weil die Taufgaeste es so
besser bewundern koennen.

Allzeit gute Fahrt

Andre

hanna

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to
Harald Volkmann schrieb:

> Übrigens wie feiert man eigentlich eine ordentliche Bootstaufe...
> Harald


Hallo, Harald,

bei uns wurde immer versucht, mit dem Sektkorken den Mast zu treffen.
Das bringt dann extra Glueck.

Hanna

MXX3837795

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to

Im Artikel <36480EFD...@august.exphysik.uni-leipzig.de>, hanna
<ha...@august.exphysik.uni-leipzig.de> schreibt:

Hallo Hanna,

das ist doch keine Kunst, das Vorstag mußt Du treffen.
Dann hast Du die "absolute" Sicherheit (wofür auch immer).

Übrigends: schon mal getroffen ?

Grüße

Manfred

Olaf Hoffmann

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to
Hallo zusammen,

> verzichten und statt dessen den Champus aufschuetteln und giessen.
> Klar, dass dies traditionell von einer Frau gemacht wird.

Empfehle dringend: Jungfrau! (gefällt den Göttern des Meeres besser!)

Taufspruch: "Ich taufe dich auf den Namen ... und wünsche Dir allzeit gute
Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel."

Gründlich auswendig lernen lassen: Nicht daß es der Taufpatin wie meiner
kleinen Schwester geht, die mal eben eine Handbreit Wasser _über_ dem Kiel
wünschte .... (Schiff schwimmt aber trotzdem noch, auch richtig rum!).

Joachim Preuß, Sailpress wrote:

> Schiffstaufen und Äquatortaufen, Peter Gerds, Hamburg 1984 (1. Auflage,
> Hoffmann und Campe Maritim)
> ISBN 3-455-08673-X


Olaf Hoffmann
Leutnant zur See
Universität der Bundeswehr Hamburg -Segel AG-
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder,
die nicht unbedingt mit der meines Dienstherren übereinstimmen muß.

Lars Eric Fiedler

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to
Am Tue, 10 Nov 1998 14:28:28 GMT schrieb Klaus Feldmann
[100....@germanynet.de]:
> On 10 Nov 1998 11:27:32 GMT,
> "Olaf Hoffmann" <olaf.h...@gmx.net> wrote:

>
>
> > Joachim Preuß, Sailpress wrote:
> > Empfehle dringend: Jungfrau! (gefällt den Göttern des Meeres besser!)
>
> wo gibt's die noch ????

Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen... ;-)
Lars.


--
__ < < < ** > > > Dipl.-Ing. Lars E. Fiedler
/|\ _ || Zentrum Mathematik der TUM
__/ | \_/- __||___ Tel.: +49 (0)89 - 289 - 25378
~\~~ \~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Richard-Wagner-Straße 18, 80333 München

Harald Volkmann

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to

hanna schrieb in Nachricht
<36480EFD...@august.exphysik.uni-leipzig.de>...

>Harald Volkmann schrieb:
>
>> Übrigens wie feiert man eigentlich eine ordentliche Bootstaufe...
>> Harald
>
>
>Hallo, Harald,
>
>bei uns wurde immer versucht, mit dem Sektkorken den Mast zu treffen.
>Das bringt dann extra Glueck.
>
>Hanna

klasse, wieviel Versuch hat jeder bzw. wovon hängt das ab? von der
Belastbarkeit der Crew oder des Mastes.?

Harald

Harald Volkmann

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to

zum Thema soeben im Unternet gefunden (leider nur in Englisch)

I once met a man in Florida who told me he'd owned 24 different yachts and
renamed every single one of them.
“Did it bring you bad luck?” I said.
“Not that I’m aware of,” he said. “You don't believe in those old
su-perstitions. Do you?”
“Well, yes." I said. “As a matter of fact, I do. And so do a lot other
sailors who wouldn't consciously do anything to annoy the ancient gods of
the wind and sea. Out there, you need all the help you can get.”
Actually, I’ve come to the conclusion that it’s not so much being
superstitious as being careful. It's part of good seamanship. That's why I
had to invent a 'de-naming’ ceremony some years ago to ward off bad luck
when I wanted to change the name of my new 31-ft sloop from Our Way to
Freelance I needed a formal ceremony to wipe the slate clean in preparation
for the renaming. I searched in vain for one. But research showed that such
a ceremony should consist of five part’s: an invocation, an expression of
gratitude, a supplication, a rededication and a libation.
So I sat down and wrote my own ceremony. It worked perfectly. Freelance
carried us thousands of deep-sea miles and enjoyed good luck all the way.
The ceremony should be read with flair on the foredeck before a gathering of
distinguished guests. Or it can be mumbled down below by the skipper alone
if he or she finds these things embarrassing.
The libation part, however, must be carried out at the bow, as was the
original naming ceremony. And I would advise you to use nothing but the
finest champagne and to pour it all on the boat. One thing the gods of the
sea despise most is meanness, so don't try to do this part on the cheap.
How much time should you leave between the dc-naming ceremony and the
new-naming ceremony? There's no fixed limit. You can do the renaming right
after the de-naming, if you want, but I'd prefer to see a gap of at least 24
hours to allow the demons time to clear out.
Oh, and one other thing - you have to remove all physical traces of the
boat's old name before the de-naming ceremony. There may be official papers
with the old name on them, of course. If you can't destroy them you should
at least keep them well out of sight in a locker during the ceremony. But
don't neglect to wipe the name out in the obvious places -- bow, stern,
dinghy, oars, logbook, lifering, charts and so on.
Likewise, do not place the new name anywhere on the boat before the
de-naming ceremony is carried out. Hoo-boy, that would be tempting fate.

The ceremony:

In the name of all who have sailed aboard this vessel in the past, and all
who may sail aboard her in the future, we invoke the ancient gods of wind
and sea to favor us with their blessing today.
Mighty Neptune, king of all that moves on the waves, and mighty Aeolius,
guardian of the winds and all that blows before them: we offer you our
thanks for the protection you have afforded this vessel in the past. We
voice our gratitude that she has always found shelter from tempest and storm
and enjoyed safe passage to port.
Now, therefore, we submit this supplication, that the name whereby this
vessel has hitherto been known, ' ', be struck and removed from your
records. Further, we ask that when she is again presented for blessing with
another name, she shall be recognized and shall be ac-corded once again the
self-same privileges she previously enjoyed.
In return for this, we rededicate this vessel to thy domain full knowledge
that she shall be subject to the immutable laws of the gods of wind and sea.
In consequence whereof and in good faith, we seal this pact with a libation
offered according to the hallowed ritual of the sea.

Now pop the cork, shake the bottle and spray the whole of the content over
the bow. Then go quietly below and enjoy the other bottle yourselves.
-john vigor

>
>Harald

Mikel Reichert

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to
Harald Volkmann wrote:

> >bei uns wurde immer versucht, mit dem Sektkorken den Mast zu treffen.
> >Das bringt dann extra Glueck.
> >
> >Hanna
>
> klasse, wieviel Versuch hat jeder bzw. wovon hängt das ab? von der
> Belastbarkeit der Crew oder des Mastes.?
>
> Harald


Nur eine Frage der Anzahl der zur Verfügung stehenden Sektflaschen
:-)))))

Prost

Mikel


Heinz Kratz

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to
Ein Schiff Umtaufen?

Um Gottes Willen nein!!!!!!!

Ich bin abergläubisch !

Aber wer glaubt noch dran ?

Gruß Heinz


--
51 N 15 92
06 E 45 69
heinz...@cityweb.de
Und immer schön fröhlich bleiben

Olaf Hoffmann

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to
Hallo Leute,

Ich bitte um etwas mehr "Wahrschau" beim Einsatz von <Schnipp>, die
Jungfrauen-Empfehlung stammte von mir, Joachim Preuß habe ich anschließend
zitiert. Aus unerfindlichen Gründen ist er dann innerhalb von 2 Nachrichten
über mein Zitat gerutscht!!

> > > Empfehle dringend: Jungfrau! (gefällt den Göttern des Meeres besser!)
> >
> > wo gibt's die noch ????
>
> Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen... ;-)

Naja, heutzutage scheint das ja echt ein Problem zu werden: Die Gute soll
sich auf dem Boot auf den Beinen halten können, einen nicht ganz
unanspruchsvollen Text auswendig aufsagen können und dann auch noch
JUNGFRAU sein ...
Untere Grenze irgendwo bei drei bis vier Jahren, obere bei maximal 6-7, das
wird zeitlich ganz schön eng ...
;-)))

Olaf Hoffmann

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to
Mikel Reichert <mikel.r...@himh1.hi.bosch.de> schrieb im Beitrag
> Nur eine Frage der Anzahl der zur Verfügung stehenden Sektflaschen
> :-)))))
>
> Prost
>
> Mikel

Ddie AAAAnsaaahl fon ddddie llllleeeern FFFFFlaschn is rrrresiprog
pppproppporsional ssszu die AAAAnsaahl fon ddddie TTTTTTTrrrrrrrefffers ...

Hicks ...

Tom Niegeländer

unread,
Nov 11, 1998, 3:00:00 AM11/11/98
to
Olaf Hoffmann schrieb in Nachricht
<01be0ccd$9da33360$7169...@icke.uni-hamburg.de>...

>Mikel Reichert <mikel.r...@himh1.hi.bosch.de> schrieb im Beitrag
>> Nur eine Frage der Anzahl der zur Verfügung stehenden Sektflaschen
>> :-)))))
>>
>> Prost
>>
>> Mikel
>
>Ddie AAAAnsaaahl fon ddddie llllleeeern FFFFFlaschn is rrrresiprog
>pppproppporsional ssszu die AAAAnsaahl fon ddddie TTTTTTTrrrrrrrefffers ...
>
>Hicks ...
>
>Olaf Hoffmann
>
Auf jeden Fall sollte nach dem Korkenknall die Flasche am Rumpf geopfert
werden. Das erhöht den Spass aller Beteidigten und man hat gleich ein
schönen Andenken an die Taufe durch das einmalige Loch, auf welches sich
auch jetzt schon die nahegelegende Werft freut.

Im Ernst, taufe ich immer um, da ich es nicht mag mit einem Schiff Namens
Anja rumzudümpeln, wo ich diese junge Dame gar nicht kenne.
Also nur zu, und das ist die Chance, einmal (und zwar als erster in der
Saison) zu zeigen das man zum Club oder zur Steggemeinschaft gehört. Den
Rest des Jahres kannst du dann getrost von den anderen zehren.

Ganz wichtig bei der Zeremonie, ist die Ansprache, auf die sich alle freuen
und in der du erklärst, warum das Schiff gerade `Stöpsel´ heisst. Es
interessiert zwar kein Schwein, aber dann kannst du sogar im Mittelpunkt
stehen. Und das klappt, da schliesslich alle auch DEIN bier warten.

Nimm´s denn auch nicht Bierernst. :-)))

--
Mast- und Schotbruch
Tom Niegeländer

Achtung Update der Neptun homepage:
http://www.t-online.de/home/t.niegelaender/

tobias klatt

unread,
Nov 12, 1998, 3:00:00 AM11/12/98
to
T.Niege...@t-online.de schrieb am 11.11.98
in seiner nachricht "Re: Namenswechsle":

> Ganz wichtig bei der Zeremonie, ist die Ansprache,

> auf die sich alle freuen und in der du erklaerst,
> warum das Schiff gerade `Stoepsel' heisst. Es


> interessiert zwar kein Schwein, aber dann kannst du
> sogar im Mittelpunkt stehen. Und das klappt, da
> schliesslich alle auch DEIN bier warten.

ROTFL :-))))))))


gruesse
tobias

0 new messages