Ist das so richtig? Dann hab ich eine ziemlich schlechte Beratung bekommen
*knurr*, da die Prüfungsleistungen meines Wissens doch die gleichen waren...
Darf ich also nochmals Theorie durchpauken und die Praxisprüfung ablegen!?
Ich hab nämlich auch gehört, daß Besitzer älterer BR's diese gegen eine
Gebühr umschreiben lassen können, ich meinen (Mai 2001) aber nicht mehr!?
1. Wer zwingt Dich, den Schein umzutauschen ? Jeder Vercharterer und Versicherer wird auch den BR-Schein akzeptieren.
2. Wo hast Du denn noch den BR-Schein gemacht ? Ich habe letztes Jahr im April den SKS gemacht, weil BR nach Aussage des örtlichen
Prüfungsausschusses des DSV nicht mehr ging.
Abgesehen davon sind Prüfungen und Stoff identisch, einziger Unterschied ist meines Wissens, daß Du für den SKS die Seemeilen nach
Erwerb des SBF See erworben haben mußtest, beim BR ging das auch davor oder auch nach der BR-Prüfung.
HTH
Steffen
> Nachdem ich seit letztem Jahr stolzer Besitzer eines DSV-BR und SBF-See bin,
> habe ich nun zu meinem Entsetzen gehört, daß der BR zugunsten des amtlich
> freiwilligen SKS sterben soll!?
Nein, den BR gibt's weiterhin. Nur stellen sich die Fragen:
-Wozu einen "privaten" Schein erwerben, wenn es auch etwas "offizielles"
für die gleiche Leistung gibt?
-Warum über Rose oder fette Henne lamentieren, wenn's doch auf Dein
Können ankommt?
-Sind Tausendmarkscheine besser als Segelscheine?
> Ist das so richtig? Dann hab ich eine ziemlich schlechte Beratung bekommen
> *knurr*,
Das hast Du in der Tat; nicht daß drss besser wäre, aber es zeigt doch
eine andere Sichtweise auf ;-)
> da die Prüfungsleistungen meines Wissens doch die gleichen waren...
> Darf ich also nochmals Theorie durchpauken und die Praxisprüfung ablegen!?
> Ich hab nämlich auch gehört, daß Besitzer älterer BR's diese gegen eine
> Gebühr umschreiben lassen können, ich meinen (Mai 2001) aber nicht mehr!?
Richtig. Für Details siehe FAQ unter <http://www.derecsportsegeln.de>
Munterbleiben
HC
--
Die Kunst Vieles zu schaffes liegt darin, das wenige,
was der Augenblick erfordert, sofort zun tun!
Wenn nicht such dir nen anderen Vercharter oder Versicherer.
> 2. Wo hast Du denn noch den BR-Schein gemacht ? Ich habe letztes Jahr
> im April den SKS gemacht, weil BR nach Aussage des örtlichen
> Prüfungsausschusses des DSV nicht mehr ging.
>
> Abgesehen davon sind Prüfungen und Stoff identisch, einziger Unterschied
> ist meines Wissens, daß Du für den SKS die Seemeilen nach
> Erwerb des SBF See erworben haben mußtest, beim BR ging das auch davor
> oder auch nach der BR-Prüfung.
Meines Wissens ist außer der Größe des Scheins der wesentliche
Unterschied die Höhe der Prüfungsgebühr. Dürften so je nach Reisekosten
der Prüfer etwa 150 Euro für den SKS und nur 90-100 Euro für den BR
sein.
(Das könnte vielleicht auch der Grund dafür sein warum dein Prüfungs-
ausschuss die BR-Prüfung abgelehnt hat ???)
Oh da ist doch noch ein Unterschied. Trotz identischer Prüfung kannst du
dir mit einem SKS natürlich gegen eine Gebühr auch einen BR ausstellen
lassen. Umgekehrt geht das nicht (nur bei alten Scheinen vor 10/99).
mfg
Matthias
Ja aber nur noch bis zum Ende dieser Woche 28.2.02 !!!
Bis dahin solltest Du dringend auf Euroscheine "umschreiben" lassen.
> Nachdem ich seit letztem Jahr stolzer Besitzer eines DSV-BR und
SBF-See bin,
> habe ich nun zu meinem Entsetzen gehört, daß der BR zugunsten des
amtlich
> freiwilligen SKS sterben soll!?
Das ist richtig. Übrigens sind beides "freiwillige" Scheine. Einzig der
SBF See ist dort im Seebereich der "Zwangsführerschein" (wenn Du einen
Motor über 5 PS / 3,68 KW an Bord hast). BR und SKS sind aus der Sicht
des Gesetzgebers nicht vorgeschrieben.
> Ist das so richtig? Dann hab ich eine ziemlich schlechte Beratung
bekommen
> *knurr*, da die Prüfungsleistungen meines Wissens doch die gleichen
waren...
Das ist Dein Pech. Man sollte sich da schon im Vorfeld über die
Ausbildungsstätte informieren. Es gibt da einfach zu viele schwarze
Schafe. Jeder der lediglich einen Sportbootführerschein Binnen oder See
hat (und den braucht er auch noch nicht einmal!), kann dort eine
Ausbildungsstätte eröffnen. Der Verarschte ist natürlich dabei leider
der Verbraucher. Es fehlen da Kontrollmechanismen zu den
Wassersportschulen. Bei Autofahrschulen sind diese Kontrollmechanismen
doch auch vorhanden.
Vielleicht bin ich hier jetzt vielleicht auch nur ungerecht. Ich bin
aber der Meinung, daß der Wunsch nach einer bestimmten
Freizeitbeschäftigung (Segeln, Boot fahren allgemein usw.) nicht von
heute auf morgen kommt, sondern irgendwie heranreift. In dieser
"Heranreifzeit" hat man dann mit Sicherheit genug Zeit und Gelegenheit
sich über alles (und von mehrerer Seite) zu informieren. Hinterher
herumjammern nutz da nichts. Man kauft nun mal keine Katze im Sack.
> Darf ich also nochmals Theorie durchpauken und die Praxisprüfung
ablegen!?
Für den SKS ist eine andere Prüfung durchzuführen, als für den
BR-Schein. Der Grund liegt darin, daß der BR-Schein ein
"Spaßführerschein" einer Privatorganisation ist und der SKS ein
amtlicher Führerschein der BRD ist.
Gruß
KWO
--
N a u t i k s c h u l e O l d e r d i s s e n
Phone: +49 5208 700730 Fax: +49 5208 700731 Mobil: +49 172 5205622
eMail: n...@utikschule.de Home: http://www.schiffahrt.edu/
> Oh da ist doch noch ein Unterschied. Trotz identischer Prüfung kannst du
> dir mit einem SKS natürlich gegen eine Gebühr auch einen BR ausstellen
> lassen. Umgekehrt geht das nicht (nur bei alten Scheinen vor 10/99).
Geil! Noch ein Gratis-Schein!
Gruesse
Volker
Hast Du nicht, denn der BR ist billiger. Und in der Praxis ist es ziemlich
egal, ob Du den BR oder SKS hast, denn sie sind de facto gleichwertig. Der
SKS ist ebenso ein *Spassfuehrerschein* wie der BR und die ausstellende
*Privatorganisation* ist immerhin der DSV. Ueberall wird gegen die Praesenz
des Staates gewettert, nur beim Fuehrerschein will ploetzlich jeder den
Adler drauf haben.Viel entscheidender ist, ob Du guten Unterricht bekommen
hast.
Gruss
Holger
Nicht jeder wohnt in der Pampa. Richtige Segler[tm] kommen auf
dem Weg zu ihrer Marina an einer LZB-Geschäftstelle vorbei. Die
tauschen unbegrenzt.
Gruß - Wolfgang
P.S.: Du plenkst und Deine !-Taste prellt.
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Tue, 26 Feb 2002 15:44 +0100 ***
Zu 1. u. 2.) Die Zukunft wird weisen, wie lange der BR-Schein noch
akzeptiert wird. Allerdings würde ich mich auch schlecht beraten
fühlen, wenn mir in 2001 noch die BR-Prüfung abgenommen worden wäre.
Ich selbst bin bereits Ende 1999/Anfang 2000 von meiner Schule
daraufhingewiesen worden, doch besser den SKS anstatt dem BR-Schein zu
machen.
Stoff und Prüfungen sind leider nicht identisch. Der geprüfte
theoretische Stoff geht zumindest im Bereich Navigation und in den
Kartenaufgaben erheblich über die Anforderungen des BR-Scheins hinaus.
Rüdiger
Ich stimme Dir völlig zu, aber man muss natürlich hinzufügen,
dass damit die *heutige* Praxis gemeint ist.
Niemand kann wissen, ob nicht morgen aus irgendeinem Anlass
eine Führerscheinpflicht innerhalb einer n-Meilenzone in D
oder EU eingeführt wird oder sich die Versicherungen so etwas
in den Kopf setzen.
Wie auch immer: Wer heute einen der Scheine "macht", möge
sich für die 500 -1000 Euro, die er dafür ausgibt, *vorher*
informieren und nicht hinterher rumnölen, er sei wohl falsch
beraten worden.
Gruß - Wolfgang
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Tue, 26 Feb 2002 16:36 +0100 ***
Meiner Ansicht nach ist der höhere Meilennachweis, verbunden mit der
Bindung an den vorherigen Erwerb des SBF See der einzige wirkliche
Unterschied. Soweit ich mich erinnere, war das auch so vorgesehen.
mfg
bjk
Falsch!
Anforderungen sind inzwischen angeglichen.
Mit sportlichen Grüßen
Manfred G.
Ich rechne es mal zusammen für eine Hamburger Situation, die ich
im letzten Jahr selbst begleitet habe (alles in DM):
Kosten Segelschule (Theorie für SBF See und SKS) 550,00
Vorbereitungsfahrt SBF See 40,00
Prüfungsgebühren SBF See 115,00
Prüfungsfahrt 40,00
SKS-Theorie Prüfungsgebühren Theorie 160,00
SKS-Prüfungsgebühren Praxis 160,00
SKS-Praxisfahrt (1 Woche) 760,00
Nebenkosten Praxisfahrt 350,00
--------
2.175,00
In aktueller Währung sind das ungefähr 1.100,00 Euro.
Die Segelschule ist übrigens eher preiswert zu nennen, jedenfalls
für das, was sie für den Preis liefert.
Es würde mich jetzt mal wirklich interessieren, wie Du das ohne
Vereinsmitgliedschaft drastisch billiger hinbekommst. Ich habe
nämlich meinen 15-jährigen Sohn mit 1-2 FreundInnen in diesem
oder im nächsten Jahr entsprechend unterzubekommen. Ich schicke
in gerne nach Kiel :-)
Gruß - Wolfgang
P.S.: Tatsächlich waren die Gebühren noch etwas höher, da der
SBF Binnen und der Pyroschein sinnvollerweise gleich
mitgemacht wurden.
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Tue, 26 Feb 2002 17:30 +0100 ***
Der einzige wirkliche Unterschied. Richtig
----------------------------------
Matthias
Auch wenn der örtliche DSV-Prüfungsausschuss eine Falschaussage
gemacht hätte, es wäre eine kundenorientiert-sinnvolle Lüge gewesen :-)
Gruß - Wolfgang
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Tue, 26 Feb 2002 18:04 +0100 ***
Also unter Gratis verstehe ich was anderes. Natürlich machen die das
nur gegen eine Gebühr.
Matthias
ich war als ausbilder bei einer BR und SKS Prüfung mit an Bord und der
Prüfer wollte definitiv seglerisch von dem BR Kandidaten mehr sehen und es
auch "sauberer" gefahren haben.
Da stand so die Meinung im Raum, wenn man sich "bewusst" für einen Schein
vom DSV entscheidet, dass man seglerisch dann auch "gut" sein muss.
nun denn...
LZB ? - Tschuldigung LZB?
http://www.bz-sh.flensburg.de/lzb.html
http://home.t-online.de/home/wmeyenberg/eisenbahn/lzb.htm
oder
http://wombat.doc.ic.ac.uk/foldoc/foldoc.cgi?LZB
Matthias
> ...
> P.S.: Du plenkst und Deine !-Taste prellt.
> ...
P.S.: Bei > ... habe ich absichtlich ein Leerzeichen verwendet
und auch die drei Punkte waren Absicht.
wieso halbamtlich?
cu
roman
Da ich per Mail gefragt wurde, was die 550,00 DM beinhalten:
Fall 1 - SBF See und SKS zusammen:
8 Abende und ein Wochenende (8 x 1,5 h und 2 x 8 h)
4 Abende und 2 Wochenenden (4 x 1,5 h und 4 x 8 h)
3 Wochenenden (6 x 8 h)
Fall 2 - SBF See vorhandenen:
2 Abende und ein Wochenende (2 x 1,5 h und 2 x 8 h)
2 Wochenenden (4 x 8 h)
Die Kurse beinhalten *nicht* die Abarbeitung der Prüfungs-
fragen, sondern lehren "nur" deren Inhalte.
Ich empfehle diese Schule, die im Hamburger Westen residiert,
aber näheres nur per privater E-mail.
Gruß - Wolfgang
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Tue, 26 Feb 2002 18:36 +0100 ***
Entschuldigung. Ich meinte http://www.landeszentralbank.de/ ,
wobei die von Hamburg in der Ost-West-Straße 73 anzutreffen ist.
Gruß - Wolfgang
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Tue, 26 Feb 2002 19:02 +0100 ***
> Vereinsmitgliedschaft drastisch billiger hinbekommst. Ich habe
> nämlich meinen 15-jährigen Sohn mit 1-2 FreundInnen in diesem
> oder im nächsten Jahr entsprechend unterzubekommen. Ich schicke
> in gerne nach Kiel :-)
Und Du machst Dir gar keine Sorgen, daß Dein Sohn seiner Mutter von
Deinen Freundinnen berichten könnte?
T:-)m Berger
--
ArchTools: Software-Werkzeuge für die Architektur
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung für AutoCAD (TM)
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Ist aber beim BR auch geändert worden.
Matthias
Naja da sind wir dann bei dem Problem was einzelne Prüfer machen oder
nicht. Für mich stellt sich aber die Frage warum jemand der den SKS
mit dem Kreuz an der richtigen Stelle (Segel+Antriebsmaschine) haben
will, weniger können sollte als der BR-ler?
Matthias
Amtlich, wegen Bundesadler vorne drauf, "halb", weil es eben nur ein
freiwilliger Schein ist.
Geil, endlich wieder eine Scheindiskussion :-))
Gruß Jan
PS: Ich liebäugle eher mit dem BR-Schein, weil der deutlich billiger ist und
den gleichen Zweck hat wie der SKS ;-)
Scheinbar sollte man diese Scheindiskussion mal richtig
im Scheinwerferlicht ausleuchten sonst stirb hier noch einer
einen Scheintod oder geht eine Scheinehe ein. Ich denke die
scheinbar beste Lösung ist wir gründen eine Scheinfirma dann
können wir endlich den Scheingeschäften nachgehen, wir leben
ja sowieso in einer Scheinwelt.
mit scheinproblemfreien Grüssen
Matthias
Eigentlich war das Penis-I kaum zu übersehen, aber ich gebe
auch zu, dass ich meine Goldwaage gerade verliehen hatte.
Ich korrigiere also wie folgt (incl. RSR):
| Ich habe nämlich meinen 15-jährigen Sohn mit 1-2 *seiner*
| FreundInnen in diesem oder im nächsten Jahr entsprechend
| unter zu bekommen.
Es wäre ja auch noch schöner, wenn ich Ulrich meine Freund-
innen überlassen würde :-)
Gruß - Wolfgang
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Tue, 26 Feb 2002 20:31 +0100 ***
> >wieso halbamtlich?
>
> Weil sie freiwillig abgelegte Pruefungen sind. Das ist etwa so, als
> wenn Dir eine Behoerde schreibt, 'Sie werden gebeten...' - da kannste
> Dir ein Ei drauf braten. Erst wenn da steht: Tun Sie bis dann und dann
> das und das, und eine Rechtsmittelbelehrung folgt, ist es ernst
> gemeint.
OK. Ulrich, dann ist Dein Autoführerschein auch nur ein halbamtlicher
Schein, weil Du an der Prüfung genau so freiwillig teilnimmst, wie die
SKS-Anwärter. Oder wer hat Dich da damals dazu gezwungen?
Alles Bullshit! Der SKS ist im Gegensatz zum BR ein amtlicher
Führerschein. Der BR-Schein ist von der Wertigkeit genau so viel Wert
wie der Fahrradführerschein der Deutschen Verkehrswacht. Es ist mir
bewußt, daß einige das nicht wahr haben wollen. Es ist aber nun mal so.
Gruß
KWO
--
N a u t i k s c h u l e O l d e r d i s s e n
Phone: +49 5208 700730 Fax: +49 5208 700731 Mobil: +49 172 5205622
eMail: n...@utikschule.de Home: http://www.schiffahrt.edu/
Fahrradführerschein der Deutschen Verkehrswacht ?
Scheisse - ich glaub der ist bei mir verloren gegangen bei den
vielen Umzügen. Kann man den heute auch noch machen?
Oder kann ich meinen Autoführerschein da umschreiben lassen? ;-)
mfg
Matthias
> Amtlich, wegen Bundesadler vorne drauf, "halb", weil es eben nur ein
> freiwilliger Schein ist.
> Geil, endlich wieder eine Scheindiskussion :-))
Kein Mensch zwingt Dich irgend einen Schein zu machen. Weder einen
amtlichen noch einen nichtamtlichen.
> PS: Ich liebäugle eher mit dem BR-Schein, weil der deutlich billiger
ist und
> den gleichen Zweck hat wie der SKS ;-)
Das mit der Deutlichkeit beim Preis, daß mußtest Du mir noch mal näher
erläutern. Da bin ich aber mal gespannt was Du da unter dem Begriff
*Deutlichkeit* verstehst.
Ich kann Dir zukunftsorientiert denkend statt BR nur den SKS empfehlen.
Aber jeder ist ja frei in seinen Entscheidungen. Du auch. :-)
Das möchte ich vom Ulrich auch mal wissen.
> Fahrradführerschein der Deutschen Verkehrswacht ?
> Scheisse - ich glaub der ist bei mir verloren gegangen bei den
> vielen Umzügen. Kann man den heute auch noch machen?
So lange ist das doch auch noch nicht her und schon verloren? Wenn
andere da mit ihrem BR oder BK auch so umgehen.....
Ich habe die Scheine in Koblenz abgelegt... und meines Wissens haben aus
meinem Kurs fast alle Teilnehmer BR abgelegt. Nur wenige haben SKS gemacht,
bzw. beides...
Ich wuerde noch weiter gehen und die S Scheine boykottieren. Warum? Weil mir
Scheine, die vom DSV vergeben werden deutlich lieber sind, da ich davon
ausgehe, dass der DSV die Interessen der Segler vertritt. Der Bund wird da
evt. durchaus andere Interessen vertreten. Warum mischen die sich denn wohl
ploetzlich in das freiwilige Fuehrerscheinwesen ein? Aus
Menschenfreundlichkeit?
Was wird denn evt. passieren, wenn es keine DSV-Scheine mehr gibt und der
Bund das Monopol auf saemtliche freiwilligen Fuehrerscheine hat? Dann haben
Amtsschimmel die Kontrolle darueber und keine Wassersportler. Ueberall
werden staatliche Monopole aufgebrochen und hier wollen wir wieder eins
schaffen?
Im uebrigen waere ich sogar fuer eine drastische Verschaerfung der
Fuehrerschein-Anforderungen und wuerde die freiwilligen Scheine zu
Pflichtscheinen machen, aber das ist ein anderes Thema.
Gruss
Holger
> Ich wuerde noch weiter gehen und die S Scheine boykottieren. Warum?
Weil mir
> Scheine, die vom DSV vergeben werden deutlich lieber sind, da ich
davon
Das kannst Du doch jetzt schon. Es wird keiner gezwungen einen
S..-schein zu machen. Die Scheine sind rein freiwillig. Im Übrigen
werden die amtlichen S..-Scheine auch vom DSV (u.a.) vergeben, da diese
(u.a.) von Vater Staat mit dem Recht dazu beliehen worden sind.
> ausgehe, dass der DSV die Interessen der Segler vertritt. Der Bund
wird da
> evt. durchaus andere Interessen vertreten. Warum mischen die sich denn
wohl
> ploetzlich in das freiwilige Fuehrerscheinwesen ein? Aus
> Menschenfreundlichkeit?
Du glaubst auch noch an den Klapperstorch und die Kinder bringt bei Dir
der Weihnachtsmann? Da bin ich aus der Lebenserfahrung und aus
Insiderwissen heraus aber ganz anderer Meinung. Ein Verein ab einer
bestimmten Größe an aufwärts wird in jedem Fall in erster Linie seine
eigenen und die Interessen seiner Funktionäre vertreten. Erst dann
kommen die Interessen des beitragzahlenden Fußvolk (manipulierbares
Stimmvieh!) an die Reihe. Wer denken und sehen kann, soll sich doch
ruhig mal die großen Wassersportorganisationen kritisch ansehen und
nicht nur denken, "die werden es schon für mich machen".
Im Übrigen ergibt sich das schon aus der Tatsache das diese
Organisationen gar keine (Einzel-)Mitgliederorganisationen sind, sondern
einzig und alleine "Lobbyisten".
> Was wird denn evt. passieren, wenn es keine DSV-Scheine mehr gibt und
der
> Bund das Monopol auf saemtliche freiwilligen Fuehrerscheine hat? Dann
haben
> Amtsschimmel die Kontrolle darueber und keine Wassersportler. Ueberall
> werden staatliche Monopole aufgebrochen und hier wollen wir wieder
eins
> schaffen?
Bullshit! Wer ist denn von Vater Staat mit den Angelegenheiten der
S..-Scheine betraut worden? Oder anders herum bzw. besser gefragt: Wer
hat denn da gut aufgepaßt und seine Machtstellung ausgespielt, daß da ja
gar nichts von seinen Pründen verloren geht. Ich muß mich hier ganz
schwer mit der Wahrheit und mir bekannten Einzelheiten zurück halten, da
ich mit einigen Leuten in Zukunft noch zusammen arbeiten muß. Sonst
könnte/würde ich Dir hier einmal die passenden Beispiele zu den Pfründen
(auch mit namentlicher Nennung) bringen.
> Im uebrigen waere ich sogar fuer eine drastische Verschaerfung der
> Fuehrerschein-Anforderungen und wuerde die freiwilligen Scheine zu
> Pflichtscheinen machen, aber das ist ein anderes Thema.
Das mit der Verschärfung ist mein ganzen Reden seit Jahren und weißt Du
auch wer letztlich dagegen sperrt? Einzig die Verbände! Warum? Wenn die
Anforderungen "schwerer" werden, werden viele sich das überlegen und
letztlich darauf verzichten. Und wie sollen dann die Verbände die
Mindereinnahmen von Prüfgebühren auffangen? Schau Dir mal die
Kassenberichte der Verbände an und da besonders das Verhältnis von
Mitgliedbeiträgen und "erwirtschafteten" Prüfgebühren. Danach bin ich
gerne bereit mit Dir darüber weiter zu diskutieren. Nur das Du dann auch
meiner Meinung bist und wir dann dadurch keinen Diskussionsstoff mehr
haben.
Bei der Pflichtscheinsache gehe ich mit Dir nicht überein. Eine Sache
warum der SSS und SHS nicht zu Pflichtscheinen gemacht werden können,
sind internationale Hemmnisse. Es ist gesetzl. einfach nicht
durchführbar. Wenn Du ein bißchen überlegst kommst Du selbst darauf.
Beim SKS sieht das allerdings anders aus.
> (...)
> Das mit der Deutlichkeit beim Preis, daß mußtest Du mir noch mal näher
> erläutern. Da bin ich aber mal gespannt was Du da unter dem Begriff
> *Deutlichkeit* verstehst.
Bis zu 92 % Mehrkosten für den SKS, nur für 'nen Bundesadler vorne drauf,
gegenüber den gleichwertig anerkannten BR sind imho "deutlich teurer".... :)
Jan
Hier ist es doch wohl so, daß da der Gesetzgeber den Schiffsführern
besagter Traditionsschiffe eine "Erleichterung" gewährt. Wenn dieses
nicht der Fall wäre, dann würde so manches Traditionsschiff wohl nicht
(so oft) bewegt werden können, weil kein geeigneter Patentinhaber zur
Verfügung steht. Hier bezieht sich doch nicht "die Pflicht" darauf einen
gewisse Fahrerlaubnis zu erwerben, sondern einzig darauf, bestimmte
Schiffe mit einer "kleineren" Fahrerlaubnis führen zu dürfen. Ähnliches
kennst Du aus dem Straßenverkehr auch. Ein Mofa (Kraftfahrzeug) wäre
eigentlich Führerscheinpflichtig. Der Gesetzgeber begnügt sich da aber
mit einer Prüfbescheinigung.
Der Grund warum diese Scheine nicht im Sinn von Holger Wendt (und einzig
nur darauf bezog sich meine Antwort) zu Pflichtführerscheinen gemacht
werden können ist die Tatsache, daß die nationale Gesetzgebung an den
eigenen (seewärtigen) Grenzen endet.
Wenn Du mir die 92 % mal näher aufschlüsselst, dann kann ich Dir gerne
sagen wo da der Fehler liegt bzw. an welcher Stelle Du da abgezockt
worden bist. :-)
Alles sicher richtig, nur wird es der Staat denn besser machen? Wird der
nicht erst recht Interessen vertreten, die noch weiter von denen der
Wassersportler entfernt sind?
> Bullshit! Wer ist denn von Vater Staat mit den Angelegenheiten der
> S..-Scheine betraut worden? Oder anders herum bzw. besser gefragt: Wer
> hat denn da gut aufgepaßt und seine Machtstellung ausgespielt, daß da ja
> gar nichts von seinen Pründen verloren geht. Ich muß mich hier ganz
...
Leider kenne ich mich hier nun nicht mehr aus: Wer wird denn zukuenftig die
Inhalte der Pruefungen bestimmen?
...
> Das mit der Verschärfung ist mein ganzen Reden seit Jahren und weißt Du
> auch wer letztlich dagegen sperrt? Einzig die Verbände! Warum? Wenn die
> Anforderungen "schwerer" werden, werden viele sich das überlegen und
> letztlich darauf verzichten. Und wie sollen dann die Verbände die
> Mindereinnahmen von Prüfgebühren auffangen? Schau Dir mal die
Nur wird es der Staat nicht erst recht so machen? Die fuehren doch eh bald
eine Abgabe fuer uns Wassersportler ein, und dann verdienen die doch erst
richtig an jedem neuen Bootsinhaber oder Charterer. Leider scheint niemand
ausser Dir und mir ein Interesse daran zu haben, die Fuehrerscheine
*schwerer* zu machen.
Gruss
Holger
> Alles sicher richtig, nur wird es der Staat denn besser machen? Wird
der
> nicht erst recht Interessen vertreten, die noch weiter von denen der
> Wassersportler entfernt sind?
Das vermag ich nicht zu sagen, ob er es besser macht (was ist den da
besser?). Auf alle Fälle steht dann wohl mehr der Sicherheitsgedanke im
Vordergrund.
> > Bullshit! Wer ist denn von Vater Staat mit den Angelegenheiten der
> > S..-Scheine betraut worden? Oder anders herum bzw. besser gefragt:
Wer
> > hat denn da gut aufgepaßt und seine Machtstellung ausgespielt, daß
da ja
> > gar nichts von seinen Pründen verloren geht. Ich muß mich hier ganz
> ...
> Leider kenne ich mich hier nun nicht mehr aus: Wer wird denn
zukuenftig die
> Inhalte der Pruefungen bestimmen?
Nach wie vor die Funktionäre der Wassersportverbände als "sachkundige
Berater". ;-)
Vor lauter "Vereinsarbeit" kommen die Funktionäre schon gar nicht mehr
auf's Wasser und beschränken ihre Wassersporttätigkeit dann darin, mit
grauer Hose, blauem Blaser mit hochwertigem gestickten Verbandsemblem
auf der Brusttasche, weißes oder blaues Hemd mit Krawatte, diese
natürlich mit maritimen Symbolen rumzulaufen. Die werden dann noch wegen
Altersgebrechlichkeit zu den Sitzungen im Rollstuhl angekarrt und
bekommen dann dort wg. Alterssenilität rein gar nichts mehr mit.
Hauptsache die Kasse stimmt und nächtes Jahr kommt endlich das
langersehnte Bundesverdienstkreuz. Mal für junge agile Leute so um die
30 Platz machen? Kein Gedanke daran! Lassen wir das. Ich rege mich hier
nur wieder auf.
> > Das mit der Verschärfung ist mein ganzen Reden seit Jahren und weißt
Du
> > auch wer letztlich dagegen sperrt? Einzig die Verbände! Warum? Wenn
die
> > Anforderungen "schwerer" werden, werden viele sich das überlegen und
> > letztlich darauf verzichten. Und wie sollen dann die Verbände die
> > Mindereinnahmen von Prüfgebühren auffangen? Schau Dir mal die
>
> Nur wird es der Staat nicht erst recht so machen? Die fuehren doch eh
bald
> eine Abgabe fuer uns Wassersportler ein, und dann verdienen die doch
erst
> richtig an jedem neuen Bootsinhaber oder Charterer. Leider scheint
niemand
> ausser Dir und mir ein Interesse daran zu haben, die Fuehrerscheine
> *schwerer* zu machen.
Du schmeißt da Äpfel und Birnen zusammen. Das Führerscheinwesen steht in
keinem Zusammenhang mit der schon seit langem geplanten
Wassersportabgabe der ehem. CDU-Regierung. Die Sozies sind da aber auch
nicht besser und genau so phantasielos, wenn es um die Aufbesserung des
Staatssäckels geht.
Ich denke mal, daß jeder der den Sicherheitsgedanken auch nur ein
kleines bißchen hoch hält, automatisch an eine Prüfungsverschärfung im
prakt. Teil denkt. Beispiel: Beim Sportbootführerschein (egal ob Binnen
oder See) bilde ich meine Leute so aus, daß wenn mir diese mal auf dem
Wasser begegnen, ich nicht unbedingt gleich Angstschweißausbrüche
bekomme. Dann kommt die Prüfung. Weit über 100 Prüflinge versch.
Ausbildungsstätten an einem Tag. Vormittags eine Hälfte, nachmittags die
andere (es muß sich ja auch Rechnen für die Prüfer!). Da bleibt für den
Praxisteil nur noch folgendes übrig: 2 Prüflinge an Bord, Ablegen, 10
mtr. fahren, Boje über Bord, wenden, nochmals wenden, Boje an Bord
nehmen, Fahrerwechsel, gleiches nochmals und der 2. macht dann das
Anlegen. Zeitbedarf für die Beiden max. 5 Minuten. Durchfallquote
(Praxis) an dem Tag gleich 0,5 % von allen Prüflingen. Rate mal was die
Schüler mir hinterher unterstellen. Meine prakt. Fahrstunden (min. 2 x
45 Min) wäre reine Geldschneiderei. Ich verstehe die Leute in dem
Moment, aber soll ich auf Kosten der Sicherheit da Kompromisse eingehen?
Jede (praktische) Prüfung bedeutet für mich immer einen wiederkehrenden
Frust. Da muß was geschehen.
> (...)Wenn Du mir die 92 % mal näher aufschlüsselst, dann kann ich Dir
> gerne
> sagen wo da der Fehler liegt bzw. an welcher Stelle Du da abgezockt
> worden bist. :-)
Uff......! Na denn:
Die BR-Prüfungsgebühren ca. 167,- DM siehe:
http://www.berliner-seglerverband.de/fschein/fscheine.html
und dazu vergleichsweise ca. 320,- DM SKS-Gebühren, siehe Wolfgang's Beitrag
im thread weiter unten, macht +92%, oder ?
Gruß Jan
Jein. Sie koennten theoretisch auf alles Schiffen unter Bundesflagge zu
Pflichtfuehrerscheinen gemacht werden.
Auch auf hoher See gilt deutsches Recht an Bord wenn das Boot unter
deutscher Flagge faehrt.
Einzige Frage: wer will das kontrollieren (Olaf an die Front ;-) ) ....
jue
Klaus-Werner Olderdissen schrieb:
> ...
> So lange ist das doch auch noch nicht her und schon verloren? Wenn
> andere da mit ihrem BR oder BK auch so umgehen.....
Oh Danke, dass Du mich noch für so jung hälst.
> Gruß
>
> KWO
> ...
mfg
Matthias
Au man, die Plicht sollte natürlich die Pflicht sein. Wo ist "f" nur
geblieben? Nicht abgeschickt? O. o.
Möge d.r.s.s. mir verzeihen,
wünscht sich Manfred G.
> Ist es nicht gleichgültig wem geholfen werden soll? Bleibt es da nicht
> schlicht und einfach bei einer Führerscheinpflicht (SSS bzw. SHS)?
> Oder fällt es nur schwer, es zuzugeben, dass es eben eine Plicht gibt?
Ja, es fällt mir schwer diese Aussage zu treffen. Einzig aus dem Grund
weil es keine Pflicht, sondern eine Berechtigung ist. Für diese
Fahrzeuge ist in der Regel (und jetzt zieh Dich nicht an der berühmten
Ausnahme hoch) ein Patent notwendig! Der Gesetzgeber schafft dort aber
dadurch Erleichterungen, daß es dort auch andere "niedrigwertigere"
Fahrerlaubnisse zuläßt.
Im Übrigen mußt Du dort nicht Aussagen isoliert ansehen, sondern Im
Zusammenhang mit der "Urfrage".
Klaus-Werner Olderdissen schrieb:
>
<schnippschnapp>
> Der Grund warum diese Scheine nicht im Sinn von Holger Wendt (und einzig
> nur darauf bezog sich meine Antwort) zu Pflichtführerscheinen gemacht
> werden können ist die Tatsache, daß die nationale Gesetzgebung an den
> eigenen (seewärtigen) Grenzen endet.
Aber jedes Boot/Schiff/Kahn/Einbaum unter deutsche Flagge ist deutsches
Hoheitsgebiet.. Und da kann dann ja wieder die deutsche Scheineritis und
Regelwut regierne, oder?!?! ;o)
Grüsse
Jörg
>
>
> Gruß
>
> KWO
>
> --
> N a u t i k s c h u l e O l d e r d i s s e n
> Phone: +49 5208 700730 Fax: +49 5208 700731 Mobil: +49 172 5205622
> eMail: n...@utikschule.de Home: http://www.schiffahrt.edu/
--
Claudicat ingenium, delirat lingua, labat mens.
- Lukrez, De rerum natura, III, 453
Tut sie ja auch.
Da kann sich KWO drehen und wenden wie er will.
Habe ich als Sportboot-Fahrer mehr als 5PS an der Welle ist der
Sportbootführerschein See (oder vergleichbares) vorgeschrieben.
Will ich auf einem Traditionsschiff als Nautiker fahren ist min. der SSS
bzw. der SHS (je nach Rumpflänge und Fahrtbereich) vorgeschrieben. Wenn
KWO nicht dafür sorgt, dass sich das ändert wird es wohl so bleiben.
Mit sportlichen Grüßen
Manfred G.
KWO> Vor lauter "Vereinsarbeit" kommen die Funktionaere schon gar nicht
KWO> mehr auf's Wasser und beschraenken ihre Wassersporttaetigkeit dann
KWO> darin, mit grauer Hose, blauem Blaser mit hochwertigem gestickten
... oder wenn es sie dann doch mal, z.B. als Pruefer ans Wasser zieht,
kriegen sie fast nen Herzkasperl, regen sich 6 h lang auf, wie desolat das
alles sei und motzen in einer Tour rum, so dass man sich glatt fragt,
warum die sich das (auf ihre alten Tage) noch antun. Masochismus? ~:]
KWO> Ich denke mal, dass jeder der den Sicherheitsgedanken auch nur ein
KWO> kleines bisschen hoch haelt, automatisch an eine Pruefungsverschaerfung
KWO> im prakt. Teil denkt. Beispiel: Beim Sportbootfuehrerschein (egal ob
Die Sicherheit kann man auch billiger haben (Verstaendnis wecken, etc.,
s.u.). Wer die Pruefungen verschaerft, sorgt bloss dafuer, dass die Leute
hinterher um so mehr "die Sau rauslassen". Und Fortbildung ist dort
sowieso nicht mehr angesagt, also muessten die Scheine ein Verfallsdatum
haben, dass unterhalb der Verfallsdauer ihres Papiers liegt.
[..]
KWO> Angstschweissausbrueche bekomme. Dann kommt die Pruefung. Weit ueber 100
KWO> Prueflinge versch. Ausbildungsstaetten an einem Tag. Vormittags eine
KWO> Haelfte, nachmittags die andere (es muss sich ja auch Rechnen fuer die
KWO> Pruefer!). Da bleibt fuer den Praxisteil nur noch folgendes uebrig: 2
Quark! Sorry, aber diese Sprueche hoert man von _jeder_ Segelschule. Aber
wirklich genau identisch! Das Gejammer kann man echt nicht mehr hoeren.
Warum gibts diese Massenpruefungen? Wohl doch, um die Spesen niedrig zu
halten. So'n Pruefer, moeglichst auch noch hunderte Kilometer angereist
mit Firstclass-Uebernachtung, etc. pp. kostet nu mal. Und nachdem die
Schulen das meistens pauschalisiert mit den Delinquenten abrechnen, bleibt
wunder-oh-wunder doch immer noch was uebrig. Naja, nennen wir es
Organisationspauschale. :-)
KWO> max. 5 Minuten. Durchfallquote (Praxis) an dem Tag gleich 0,5 % von
KWO> allen Prueflingen. Rate mal was die Schueler mir hinterher
KWO> unterstellen. Meine prakt. Fahrstunden (min. 2 x 45 Min) waere reine
KWO> Geldschneiderei. Ich verstehe die Leute in dem Moment, aber soll ich
Ist es ja auch! :-> Die Leute wollen einen Schein haben und Du verkaufst
ihnen irgendwas anderes, was auf alle Faelle mehr Geld und wahrscheinlich
auch mehr Zeit kostet und nur unter anderem den Schein beinhaltet.
Die wenigsten Leute kommen doch in eine Segel- bzw. Sportbootschule, um
fachlich was zu lernen. Da muessten sie ja schon schwer Geld haben. Allein
schon die Boote, auf denen die Motorpruefungen stattfinden. Irgendwelche
Ultralights mit soviel PS, wie der Kahn gerade noch aushaelt. Dazu
Vollgummiarmierung wie beim Autoscooter und 20 Bootslaengen in jede
Himmelsrichtung Platz. Und die wollen dann spaeter mal 20 t mit 50 PS
manoevrieren.
Mal ehrlich: Meinst Du ernsthaft, dass man in den von Dir genannten 2 x 45
min. lernt, mit ner Yacht unter Motor umzugehen? Moeglichst auch noch bei
Rueckenwind, Seitenstrom und ohne Bugstrahler? Vielleicht sind wir ja alle
gegenueber Deiner Klientel etwas zurueckgeblieben und brauchen allein
deshalb auf ner SY 3 Tage reines Motortraining in engen Hafen plus 1 Tag
Motor auseinandernehmen bevor wir mit dem Boot auf die Welt losgelassen
werden.
(Nein, natuerlich habe ich _nicht_ in ner kommerziellen Segelschule
_gelernt_ und ja, natuerlich bin ich _wohl_ zu ner Segelschule gegangen,
um die depperten SBF's zu bekommen.)
KWO> auf Kosten der Sicherheit da Kompromisse eingehen? Jede (praktische)
KWO> Pruefung bedeutet fuer mich immer einen wiederkehrenden Frust. Da muss
KWO> etwas geschehen.
Das ist richtig, aber dazu muessten mehr Vereine mal wieder aus ihrer
Lethargie erwachen, sich der Oeffentlichkeit mehr oeffnen und den DSV (und
meinetwegen auch den DMYV) treten. Also wieder mehr richtige Toerns und
Trainings, bei denen die Leute *zuallererst* *Spass* an der Sache haben
und dann so ganz nebenbei auch was lernen.
Das koennte halt eine kommerzielle Schule nur fuer exorbitant viel Geld
leisten. Ergo wuerde fuer diese nicht mehr viel vom Kuchen uebrig bleiben.
Und das, was an Klientel uebrig bleibt, wollte dann garantiert nur noch
die Scheine um ihrer selbst willen.
Summa summarum koennt Ihr eigentlich ganz froh sein, dass DSV & Co. so'n
verschnarchter Sauhaufen ist, der jeden, der auch nur ansatzweise nach
Reform riecht, gleich wieder rausekelt. Vom Status Quo profitieren auf
alle Faelle Schulen wie Verbaende gleichermassen.
Naja, wenn ich ehrlich bin, hatte davon auch mal profitiert, wenn ich an
meine BR-Pruefungstoern zurueckdenke. Nie wieder so guenstig ne Koje
bekommen. Hat halt doch Vorteile, wenn sich die Schule mit dem
(skippernden) Pruefer gut stehen will - da kann man dann bei der naechsten
Pruefung schon wieder ein paar Huehneraugen zudruecken....
(Hey, wer hat hier "Korruption" gerufen? :->)
Gruss,
Tobias.
MG> Wie ist denn die Aussage "SSS und SHS nicht zu Pflichtscheinen "
MG> einzuordnen wenn ich an die "Sportseeschifferscheinverordnung" mit der
MG> Anlage "Regelbesatzung von Traditionsschiffen mit Inhabern von
MG> nautischen und technischen Befaehigungsnachweisen" denke?
Wird diese Spezialausgabe des SSS denn international anerkannt, wenn
jemand mit einem Schiff, dass genau in diese recht schmale Typenluecke
faellt, anreist?
Die Frage ist zugegebenermassen von rein akademischen Interesse, aber die
Suche nach Argumenten fuer den SSS ist so'n Steckenpferd geworden, nachdem
in meinem Zweitclub vor ein paar Jahren wieder eines geschreddert wurde.
Gruss,
Tobias.
HW> Weil mir Scheine, die vom DSV vergeben werden deutlich lieber sind, da
HW> ich davon ausgehe, dass der DSV die Interessen der Segler vertritt.
Hast Du Dich schon mal ansatzweise damit beschaeftigt, wer der
Hauptnutzniesser der Erfindung der sogenannten freiwilligen, amtlichen
Scheine ist?
HW> Der Bund wird da evt. durchaus andere Interessen vertreten. Warum
HW> mischen die sich denn wohl ploetzlich in das freiwilige
HW> Fuehrerscheinwesen ein? Aus Menschenfreundlichkeit?
"Ploetzlich" ist gut. Die Pleitgeier-statt-Kompass-Teile gibts ja erst
seit 10 Jahren...
HW> Im uebrigen waere ich sogar fuer eine drastische Verschaerfung der
HW> Fuehrerschein-Anforderungen und wuerde die freiwilligen Scheine zu
HW> Pflichtscheinen machen, aber das ist ein anderes Thema.
Mal abgesehen davon, dass Du damit lediglich die Deutschen in deutschen
Revieren treffen wuerdest (KWO erwaehnte das ja bereits treffenderweise),
also weder die Deutschen in Mittelmeer | Karibik |
sonstwoaufdergrossenweitenWelt noch die Transit-Yachten fremder
Nationalitaet, wuerde mich interessieren, was Du Dir davon erwartest?
Gruss,
Tobias.
Bedeutet das, daß ich für einen Supertanker außerhalb der nationalen
Hoheitsgewässer kein Patent brauche?
...und Du fährst mit Deinem Paddelboot auf die Hochsee hinterher und
kontrollierst das? Bleib doch mal vernünftig. Du kannst doch die
Realität nicht verleugnen. Gesetze machen doch nur da Sinn wo ich sie
durchsetzen, die Einhaltung kontrollieren, und es bei Nichteinhaltung
ahnden kann.
> Da kann sich KWO drehen und wenden wie er will.
> Habe ich als Sportboot-Fahrer mehr als 5PS an der Welle ist der
> Sportbootführerschein See (oder vergleichbares) vorgeschrieben.
Sag mir doch bitte die Stelle wo ich gegenteiliges geschrieben haben
soll!
> Will ich auf einem Traditionsschiff als Nautiker fahren ist min. der
SSS
> bzw. der SHS (je nach Rumpflänge und Fahrtbereich) vorgeschrieben.
Wenn
> KWO nicht dafür sorgt, dass sich das ändert wird es wohl so bleiben.
Auch da habe ich nichts anderes behauptet. Ich finde es sogar gut, daß
Traditionsschiffe "lediglich" mit einer kleinen Fahrerlaubnis gefahren
werden dürfen. Welcher Verein im Besitz so eines Schiffes hat schon
immer einen Patentinhaber in seinen Reihen bzw. kann das Geld für einen
Patentinhaber bezahlen. Der Besitz und Unterhalt solch eines Schiffes
übersteigt doch schon in der Regel die Mittel der Mitglieder, so daß
diese auf jeden Euro als Spende angewiesen sind. So blind ist unsere
Verwaltung nun auch wieder nicht und darum (und auch nur auf
Seeschiffahrtsstraßen) ist diese Erleichterung eingeführt worden. Daran
zu rütteln würde in den meisten Fällen wohl das Aus für die
Traditionsschiffahrt bedeuten.
Also legt mir nichts in den Mund bzw. unterschiebt mir nichts, was ich
weder behauptet noch gutgeheißen habe. Immer schön am Kern bleiben und
nicht schwafeln!
In dem Sinn
Dies war meine Anfrage vor nicht allzu langer Zeit... und ich hab auch JEDEN
Beitrag gelesen...
und mußte amüsiert feststellen, daß ich eines dadurch gelernt habe: Ich hab
IMMERNOCH keine Ahnung :)
Es geht mir nicht anders als vorher, als ich nicht wußte, ob ich SKS oder BR
oder beides machen sollte, und daher meinem Lehrer vertraut habe...
Und ein Fazit aus euren vielen Beiträgen läßt sich auch nicht ziehen; die
Meinungen gehen zu weit auseinander. Es beruhigt mich wenigstens, nicht
einfach zu blöde oder zu bequem gewesen zu sein, den Unterschied zwischen BR
und SKS zu erkennen und damit meine Entscheidung treffen zu können (auch
wenn mir das einige hier in ihren Beiträgen mehr oder minder unverblümt
unterstellt haben), sondern das Problem liegt in der Natur der Sache
selbst... und auch die vereinten Kräfte der Spezialisten in dieser Newsgroup
hier konnten mir nicht direkt helfen... :)
Aber, nachdem ich gesehen habe, wie lebendig und voller Weisheit diese Group
hier ist, drohe ich euch schon mal jetzt an, euch mit tausendundeiner
Fachfragen zu der Seglerei zu belästigen *ggg*
Danke!
Mast&Schotbruch
Alex
>
> Gruss,
> Tobias.
> Vom Deutschen Sakko Verein halte ich das Gleiche, wie KWO.
> Bei dem hat meine Frau ihre Pruefung (Erder ;-) KWO) gemacht.
Du hast eine erfrischende und bezeichnende Art, das Kind mal bei seinem
wahren Namen zu nennen! Warum bin ich noch nicht auf diese
Interpretation gekommen?
Du hast die richtige Antwort gegeben (siehe SIG)!
Mit absolut freundlichem Gruß
KWO
--
Der Unterschied zwischen einer richtigen Antwort und einer beinahe
richtigen Antwort ist der gleiche wie zwischen einem Blitz und einem
Glühwürmchen.
Und wie sieht das mit der 100 m Segelyacht(reines Sportboot) aus? ;-)
Matthias
Da versuche ich einmal, politisch korrekt zu schreiben, und
hier versteht das jeder miss: "FreundInnen" sind keine Weiber,
sondern die Kurzform von "Freunde und/oder Freundinnen".
Ansonsten besteht das Problem darin, einem in der Vollpubertät
stehendem Jugendlichen ein Stück systematische Ausbildung zu-
kommen zu lassen, was sehr viel besser gelingt, wenn es dabei
nicht um ein eigenes Kind geht.
> [Da haette ich auch in dem Alter was anderes vor Augen]
Darf ich fragen was?
Geschlechtsneutralen Gruß - Wolfgang
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Thu, 28 Feb 2002 08:35 +0100 ***
> Moin
Siehe dazu (zum Moin) Manfreds Anmerkungen. Recht hat er.
> Und wie sieht das mit der 100 m Segelyacht(reines Sportboot) aus? ;-)
Ich denke mal, daß hier in der Vergangenheit schon genügend darüber
geschrieben wurde, für welches Fahrzeug und für welches Revier welcher
Führerschein notwendig ist. Wer lesen kann, ist da klar im Vorteil. Also
ganz einfach mal in der Vergangenheit nachsehen.
Auch durch ständige Wiederholungen hier in drss ändert sich das
Führerscheinrecht nicht. Die unten aufgeführte SIG erhält hier in diesem
Zusammenhang ihre volle Berechtigung.
Gruß
KWO
--
D.R.S.S. ist wie labern auf den Seefunkkanälen 69 und 72, nur halt eben
alles schriftlich.
> Bedeutet das, daß ich für einen Supertanker außerhalb der nationalen
> Hoheitsgewässer kein Patent brauche?
Jahaa, war schon Gegenstand der fachlichen Diskussion hier, die mit dem
Tenor endete: Brauchst kein Patent für Supertanker, wenn es der nicht
geweblich betriebenen Sportschiffahrt dient -also Tennis- und BV-Plätze
einrichten- und keine geheuerte Crew dabei ist -also Mitsegelgelegenheit
hier anbieten.
Munterbleiben
HC
--
Dieses posting enthält Semikolonminusklammerzu in hoher Konzentration.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Netiquette und fragen Ihren
Postmaster oder Provider.
Falsch!
BR-Schein kostet hier beim PA Münster 87,95 EURO (38,50 E die Theorie,
38,50 E die Praxis, 10,95 E die Erteilung).
SKS kostet Bundesweit 144,35 EURO (27,35 E der Antrag, 48,50 E die
Theorie, 41,50 E die Praxis, 27,00 E die Erteilung).
Da der BR-Schein ein Verbandsführerschein ohne rechtliche Relevanz ist
(hat rechtlich genau den gleichen Wert wie der Fahrradführerschein
meines Enkels, den er letztes Jahr von der Deutschen Verkehrswacht
bekommen hat), erhältst Du für einen "Mehreinsatz" von 56, 40 EURO (ca.
49 % und nicht annähernd 100 %!) einen weltweit anerkannten amtlichen
Führerschein.
Also immer schön den Durchblick behalten! Vielleicht auch mal bei Deinen
Behauptungen "so aus der Hüfte heraus" erst einmal bei Anderen die
Richtigkeit hinterfragen. ;-)
> On Thu, 28 Feb 2002 11:28:21 +0100, Wolfgang Broeker
> <wolf...@broeker.com> wrote in de.rec.sport.segeln:
>
> >kommen zu lassen, was sehr viel besser gelingt, wenn es dabei
> >nicht um ein eigenes Kind geht.
>
> Jetzt wird es aber verwirrend.
man Leihkinder
Nicht verzagen, Edgar fragen; der hat die FAQ dazu.
F'up2poster
Munterbleiben
HC
--
Ich habe meine Signatur verlegt. Hat sie jemand gesehen?
1. Moin: Da ich in einer Region lebe, in der das Moin (nur 1 mal nicht
Moin Moin) üblich ist, verwende ich es auch weiter auch hier.
2. Anfrage ich dachte das Smily ;-) hinter meiner Frage würde deutlich
machen, das diese nicht ganz ernst gemeint war und ich ich
eigentlich keine ernst gemeinten Antworten erwartete. Die Frage
bezog sich auf das Vorposting.
mfg
Matthias
> ... oder wenn es sie dann doch mal, z.B. als Pruefer ans Wasser zieht,
> kriegen sie fast nen Herzkasperl, regen sich 6 h lang auf, wie desolat
das
> alles sei und motzen in einer Tour rum, so dass man sich glatt fragt,
> warum die sich das (auf ihre alten Tage) noch antun. Masochismus? ~:]
Du willst doch wohl nicht allen Ernstes Geldgier, Raffsucht und den Hals
nicht voll genug bekommen mit Masochismus gleich setzten?
> Moin
>
> 1. Moin: Da ich in einer Region lebe, in der das Moin (nur 1 mal nicht
> Moin Moin) üblich ist, verwende ich es auch weiter auch hier.
Aha sieh da, Du kommst aus der Gegend um Garmisch? Interessant,
interessant. Dann kannst Du mir sicherlich auch die mich seit langer
Zeit bewegende Frage beantworten, ob denn diese "Hirschledernen" beim
Segeln tatsächlich so praktisch sind. Weiterhin ob ein Gamsbart an dem
grünen Seglerhut aus Filz tatsächlich den Verklicker ersetzen kann? Ist
zum Tragen so einer Kopfbedeckung ein Befähigungsnachweis in Form eines
Sportbootführerschein notwendig, oder gilt das nur für Elbsegler und
Prinz-Heinrich-Mützen ab Größe 58. Du merkst schon: Fragen über Fragen.
> 2. Anfrage ich dachte das Smily ;-) hinter meiner Frage würde deutlich
> machen, das diese nicht ganz ernst gemeint war und ich ich
> eigentlich keine ernst gemeinten Antworten erwartete. Die Frage
> bezog sich auf das Vorposting.
Erstaunt: Och Du hattest das nicht ernst gemeint, nein? Grübel...
Aber wenn Du schon so Schlau bist dann erklär mir doch mal ab wieviel kP
Einsatz von Muskelkraft eigentlich ein Ruderboot Kennzeichnungspflichtig
wird? Siehst Du, das weißt Du nicht! Ferner ob Kanuten gegenüber
Ruderern ausweichpflichtig sind? Auch da kannst Du keine gesicherten
Antworten geben! Vielleicht sollte das hier mal so richtig tagelang
unter Ausleuchtung aller nicht relevanten Gesichtspunkte ausdiskutiert
werden. Aber zumindest gut, daß wir mal darüber gesprochen haben.
Pfirti (ist Friesisch und bedeutet so viel wie Tschüß)
> Da der BR-Schein ein Verbandsführerschein ohne rechtliche Relevanz ist
> (hat rechtlich genau den gleichen Wert wie der Fahrradführerschein
> meines Enkels, den er letztes Jahr von der Deutschen Verkehrswacht
> bekommen hat), erhältst Du für einen "Mehreinsatz" von 56, 40 EURO (ca.
> 49 % und nicht annähernd 100 %!) einen weltweit anerkannten amtlichen
> Führerschein.
Weltweit anerkannt? Um solche Fetzen anzuerkennen muss man sie erstmal
kennen! Und solltest du dich international bewegen duerfte die uebliche
Reaktion auf einen BR-Schein dieselbe sein, wie auf einen
SwasauchimmerS-Schein: ein freundliches aber hilfloses Schulterzucken! Wie
wuerdest du denn auf ein Dokument in japanischer Sprache reagieren, auf dem
du irgendwo ein Sonnensymbol findest, von dem du annimmst, das koennte
sowas wie amtliche Anerkennung sein (vielleicht auch nur schoene
Ausschmueckung)? Du wuerdest den lieben Menschen wahrscheinlich freundlich
aber bestimmt darum bitten, sein Koennen zu demonstrieren, bevor du ihm
dein Eigentum in die Hand drueckst, oder? Meinst du das ist mit einem
S?S-Schein oder einem BR-Schein anders? Ich find das ausgesprochen
bemerkenswert, dass du in der Ausbildung versuchst den Schuelern etwas
beizubringen anstatt sie nur auf die Pruefung vorzubereiten. Aber welchen
Schein sie nach dieser Ausbildung erhalten, hat weltweit gesehen wohl eher
keine Bedeutung.
> Also immer schön den Durchblick behalten! Vielleicht auch mal bei Deinen
> Behauptungen "so aus der Hüfte heraus" erst einmal bei Anderen die
> Richtigkeit hinterfragen. ;-)
Und manchmal hilft auch der Blick in die Praxis, bevor man mit weltweiter
Anerkennung um sich wirft. (Ich denke, es gibt mehr Leute, die ich mit
einem wichtig aussehenden Fahrradfuehrerschein beeindrucken kann, als mit
einem SKS-Schein.)
Carsten
> > Uff......! Na denn:
> > Die BR-Prüfungsgebühren ca. 167,- DM siehe:
> > http://www.berliner-seglerverband.de/fschein/fscheine.html
> > und dazu vergleichsweise ca. 320,- DM SKS-Gebühren, siehe Wolfgang's
> Beitrag
> > im thread weiter unten, macht +92%, oder ?
>
>
> Falsch!
>
> BR-Schein kostet hier beim PA Münster 87,95 EURO (38,50 E die Theorie,
> 38,50 E die Praxis, 10,95 E die Erteilung).
>
> SKS kostet Bundesweit 144,35 EURO (27,35 E der Antrag, 48,50 E die
> Theorie, 41,50 E die Praxis, 27,00 E die Erteilung).
>
> Da der BR-Schein ein Verbandsführerschein ohne rechtliche Relevanz ist
> (hat rechtlich genau den gleichen Wert wie der Fahrradführerschein
> meines Enkels, den er letztes Jahr von der Deutschen Verkehrswacht
> bekommen hat), erhältst Du für einen "Mehreinsatz" von 56, 40 EURO (ca.
> 49 % [...]
49% von was?
??? Rainer
> > Da der BR-Schein ein Verbandsführerschein ohne rechtliche Relevanz
ist
> > (hat rechtlich genau den gleichen Wert wie der Fahrradführerschein
> > meines Enkels, den er letztes Jahr von der Deutschen Verkehrswacht
> > bekommen hat), erhältst Du für einen "Mehreinsatz" von 56, 40 EURO
(ca.
> > 49 % und nicht annähernd 100 %!) einen weltweit anerkannten
amtlichen
> > Führerschein.
>
> Weltweit anerkannt? Um solche Fetzen anzuerkennen muss man sie erstmal
> kennen! Und solltest du dich international bewegen duerfte die
uebliche
> Reaktion auf einen BR-Schein dieselbe sein, wie auf einen
Zitieren bitte richtig! Falsche Zitate sind unhöflich und nicht der
Sache dienlich. Ich habe von einem weltweit anerkannten *amtlichen*
Führerschein gesprochen und nicht von einem weltweit anerkannten
Führerschein. Ich rücke da keinen Deut von meiner Meinung ab, daß nur
derjenige welcher lesen kann ganz klar im Vorteil ist.
> Und manchmal hilft auch der Blick in die Praxis, bevor man mit
weltweiter
> Anerkennung um sich wirft. (Ich denke, es gibt mehr Leute, die ich mit
Ich wiederhole: Ich habe von einem weltweit anerkannten *amtlichen*
Führerschein gesprochen.
> einem wichtig aussehenden Fahrradfuehrerschein beeindrucken kann, als
mit
> einem SKS-Schein.)
Ich weiß ja nicht in welchen Kreisen Du da so verkehrst, aber in bei den
erwachsenen Leuten aus meinem Dunstkreis kannst Du jedenfalls keinen mit
einem Fahrradführerschein beeindrucken. Tut mir Leid, ist nun mal so.
> Zitieren bitte richtig! Falsche Zitate sind unhöflich und nicht der
> Sache dienlich.
Das moechte ich auch nicht beabsichtigen, aber...
> Ich habe von einem weltweit anerkannten *amtlichen*
> Führerschein gesprochen und nicht von einem weltweit anerkannten
> Führerschein.
Wo zum $&%$&, ist da der Unterschied? OK, ich denke, ich weiss, worauf du
hinaus willst. Aber ich dachte du bist ein Mann der Praxis, und nun erklaer
mir mal, wo der Unterschied in der Praxis ist.
> Ich rücke da keinen Deut von meiner Meinung ab, daß nur
> derjenige welcher lesen kann ganz klar im Vorteil ist.
Auch da muss ich dir zustimmen, bleibt noch die Ergaenzung, dass auch klare
Ausdrucksweise durch nichts zu ersetzen ist. Sonst gibt das leicht
GIGO. Und mit klarer Ausdrucksweise meine ich, dass die Verwendung von
diversen juristischen Fachbegriffen nicht immer angemessen ist (->
"Radarfahrt" und die anschliessende Diskussion.) Das ist hier schliesslich
de.rec.sport.segeln und nicht de.soc.recht.wasserstrassenverkehr.
> Ich weiß ja nicht in welchen Kreisen Du da so verkehrst, aber in bei den
> erwachsenen Leuten aus meinem Dunstkreis kannst Du jedenfalls keinen mit
> einem Fahrradführerschein beeindrucken. Tut mir Leid, ist nun mal so.
Ich weiß ja nicht in welchen Kreisen Du da so verkehrst, aber bei den
erwachsenen Leuten aus meinem Dunstkreis kannst Du jedenfalls keinen mit
einem Segelschein beeindrucken. Bleiben noch die Kinder, und die haben
meist mehr Respekt vor meinem Fahrradfuehrerschein als vor meinem
Segelschein. Tut mir Leid, ist nun mal so.
Carsten
Klaus-Werner Olderdissen schrieb:
> Carsten Russ <carsten_r...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
> a5lat4$8cnfp$1...@ID-38234.news.dfncis.de...
>
<snip>
> > Und manchmal hilft auch der Blick in die Praxis, bevor man mit
> weltweiter
> > Anerkennung um sich wirft. (Ich denke, es gibt mehr Leute, die ich mit
>
> Ich wiederhole: Ich habe von einem weltweit anerkannten *amtlichen*
> Führerschein gesprochen.
>
> > einem wichtig aussehenden Fahrradfuehrerschein beeindrucken kann, als
> mit
> > einem SKS-Schein.)
>
> Ich weiß ja nicht in welchen Kreisen Du da so verkehrst, aber in bei den
> erwachsenen Leuten aus meinem Dunstkreis kannst Du jedenfalls keinen mit
> einem Fahrradführerschein beeindrucken. Tut mir Leid, ist nun mal so.
Aber mit einem Segelschein (amtlich anerkannt versteht sich) kannst Du die
Leute aus Deinem Dunstkreis beeindrucken? Bei denen aus meinem Dunstkreis
klappt das sicher nicht.. Weil entweder haben sie eh nix mit Segeln zu tun,
und dann ist ihnen das völlig egal, oder sie haben was mit Segeln zu tun,
aber dann schauen sie obs einer kann, und nicht welche Scheine derjenige
hat.....
Grüsse
Jörg
>
>
> Gruß
>
> KWO
>
> --
> N a u t i k s c h u l e O l d e r d i s s e n
> Phone: +49 5208 700730 Fax: +49 5208 700731 Mobil: +49 172 5205622
> eMail: n...@utikschule.de Home: http://www.schiffahrt.edu/
--
> > BR-Schein kostet hier beim PA Münster 87,95 EURO (38,50 E die
Theorie,
> > 38,50 E die Praxis, 10,95 E die Erteilung).
> >
> > SKS kostet Bundesweit 144,35 EURO (27,35 E der Antrag, 48,50 E die
> > Theorie, 41,50 E die Praxis, 27,00 E die Erteilung).
> >
> > Da der BR-Schein ein Verbandsführerschein ohne rechtliche Relevanz
ist
> > (hat rechtlich genau den gleichen Wert wie der Fahrradführerschein
> > meines Enkels, den er letztes Jahr von der Deutschen Verkehrswacht
> > bekommen hat), erhältst Du für einen "Mehreinsatz" von 56, 40 EURO
(ca.
> > 49 % [...]
>
> 49% von was?
Berichtigung (scheix Zwischenablage, Tippfehler oder wie das passiert
ist):
...erhältst Du für einen "Mehreinsatz" von 56, 40 EURO (ca. 64 % und
nicht annähernd 100 %!) einen weltweit anerkannten amtlichen
Führerschein.
Gruß
> (...)
> Aber, nachdem ich gesehen habe, wie lebendig und voller Weisheit diese Group
> hier ist, drohe ich euch schon mal jetzt an, euch mit tausendundeiner
> Fachfragen zu der Seglerei zu belästigen *ggg*
>
> Danke!
*vbg* --> d.r.s.s. .....hier werden Sie geholfen !
Hier noch einer, in Anlehnung an einen Werbespot einer Bank:
"SBF See - mehr braucht kein Mensch !" :)))
Gruß Jan
<Zitat>
> D.R.S.S. ist wie labern auf den Seefunkkanälen 69 und 72, nur halt eben
> alles schriftlich. </Zitat> KWO
mfg
Matthias
> > Ich weiß ja nicht in welchen Kreisen Du da so verkehrst, aber in bei
den
> > erwachsenen Leuten aus meinem Dunstkreis kannst Du jedenfalls keinen
mit
> > einem Fahrradführerschein beeindrucken. Tut mir Leid, ist nun mal
so.
>
> Aber mit einem Segelschein (amtlich anerkannt versteht sich) kannst Du
die
> Leute aus Deinem Dunstkreis beeindrucken? Bei denen aus meinem
Dunstkreis
Wo habe ich das geschrieben? Auch nur andeutungsweise?
> > Ich habe von einem weltweit anerkannten *amtlichen*
> > Führerschein gesprochen und nicht von einem weltweit anerkannten
> > Führerschein.
>
> Wo zum $&%$&, ist da der Unterschied? OK, ich denke, ich weiss, worauf
du
> hinaus willst. Aber ich dachte du bist ein Mann der Praxis, und nun
erklaer
> mir mal, wo der Unterschied in der Praxis ist.
Ich wiederhole mich hier zum x-tem und auch letzten Mal in dieser Sache
(hoffentlich halte ich das durch):
Ein amtlicher Führerschein ist eine Fahrerlaubnis, welche nach Ablegung
einer Kenntnisüberprüfung von einer zuständigen Behörde ausgestellt
wird. Eine Behörde kann dieses ohne weiteres an eine Organisation, an
einen Verein, an eine juristische oder natürliche Person delegieren.
Behält sich dabei aber Kontrollmechanismen und den jederzeitigen
Widerruf der Delegation vor. Dieser amtliche Führerschein wird in der
Regel durch bilaterale Abkommen mit anderen Staaten dort auch anerkannt.
Aus dem Grund spricht man da auch von "weltweit gültig".
Der BR-Schein ist weder ein Führerschein im umgangssprachlichen Sinn
noch eine Fahrerlaubnis im behördlichen Sinn. Er ist nicht mehr und
nicht weniger als eine Ausbildungs- und Prüfbescheinigung eines Vereins.
De Fakto also nichts anderes als auch der Fahrradführerschein der
Verkehrswacht oder die von Deiner Frau für Dich ausgestellte
Potenzbescheinigung.
So, nun zu Deiner Frage was das in der Praxis bedeutet (nur eins von
vielen Beispielen):
Wenn ich einen amtlichen Führerschein habe, dann gilt der unter gewissen
Voraussetzungen (charakterliche und körperliche Eignung) ein Leben lang.
Den kann mir keiner wegnehmen. Stichwort Besitzstandswahrung.
Wenn ich einen nichtamtliches Papier habe, dann kann dises "per
Federstrich" von heute auf morgen von wem auch immer (Deutscher
Sakkoträger Verband, Behörde, was weiß ich wer auch immer) für nichtig
erklärt werden und er ist dann nur noch das Papier wert.
So und jetzt mußt Du Dich entscheiden, welchen Schein Du haben willst.
> (...)
> Berichtigung (scheix Zwischenablage, Tippfehler oder wie das passiert
> ist):
>
> ...erhältst Du für einen "Mehreinsatz" von 56, 40 EURO (ca. 64 % und
> nicht annähernd 100 %!) einen weltweit anerkannten amtlichen
> Führerschein.
Also mal ehrlich, Klaus-Werner, und diese +64% Mehrkosten (im Vergleich zum
BR) für 'nen Bundesadler-SKS sind nicht "deutlich" teurer ??
Dass Du den SKS nachhaltig empfiehlst leuchtet mir ja schon ein. Schließlich
verdienst Du damit (Ausbildung) auch Geld :)
btw.... "weltweit anerkannt": Nenne mir doch bitte mal ein Land, wo dortige
Vercharterer den (freiwilligen !) SKS verlangen und der SBF See alleine zum
Chartern nicht ausreicht....(?)
Gruß Jan
In Übereinstimmung mit der Resulution Nr.40 der Hauptarbeitsgruppe
"Binnenschiffahrt"
Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa
</Zitat>
> Ich wiederhole mich hier zum x-tem und auch letzten Mal in dieser Sache
> (hoffentlich halte ich das durch):
[...]
Danke dafuer, aber wenn du mich so fragst:
> So und jetzt mußt Du Dich entscheiden, welchen Schein Du haben willst.
Wollen? Keinen!
Carsten
Klaus-Werner Olderdissen wrote:
> Jörg Bihlmayr schrieb:
>
>> Klaus-Werner Olderdissen wrote:
>>
>> >Carsten Russ wrote:
>> >
>> >> Ich denke, es gibt mehr Leute, die ich mit einem wichtig aussehenden
>> >> Fahrradfuehrerschein beeindrucken kann, als mit einem SKS-Schein.
>> >
>> > Ich weiß ja nicht in welchen Kreisen Du da so verkehrst, aber in bei
>> > den erwachsenen Leuten aus meinem Dunstkreis kannst Du jedenfalls
>> > keinen mit einem Fahrradführerschein beeindrucken. Tut mir Leid, ist
>> > nun mal so.
>>
>> Aber mit einem Segelschein (amtlich anerkannt versteht sich) kannst Du
>> die Leute aus Deinem Dunstkreis beeindrucken? Bei denen aus meinem
>> Dunstkreis
>
> Wo habe ich das geschrieben? Auch nur andeutungsweise?
Ganz einfach (Wer lesen kann....). Ich habe aus deiner Aussage keine
Zustimmung herauslesen koennen, und muss daher davon ausgehen, dass du
denkst, dass man weniger oder genausoviel Leute mit einem
Fahrradfuehrerschein beeindrucken kann als mit einem Segelschein. Bei einem
Fahrradfuehrerschein bist du zu dem Ergebnis gekommen, dass du niemanden
beeindrucken kannst, also ist die Zahl derer, die du mit einem Segelschein
beeindrucken kannst >=0. Da du nun nicht explizit erwaehnt hast, dass du
auch mit einem Segelschein niemanden beeindruckst, steht zumindestens die
Andeutung im Raum, dass du mindestens einen damit beeindruckst.
Reicht das als Exegese?
Carsten
Ich sehe, dass ich mich höchst missverständlich ausgedrückt
habe:
Es ist nach meiner Erfahrung viel unproblematischer, die
juvenilen Kinder anderer Leute auszubilden oder zu unter-
richten als die eigenen. Von daher kam mein Wunsch, meinem
Sohn, ggfs. mit 1-2 ebenfalls einschlägig interessierten
Freunden oder Freundinnen, irgendwo anders die Kenntnisse
zukommen zu lassen, die es ihm erlauben würden, ein Boot
zu führen, während sein Vater sich irgendwelchen sonstigen
Genüssen hingibt.
Ich hoffe, es wurde jetzt deutlicher - Wolfgang
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Thu, 28 Feb 2002 14:28 +0100 ***
> Also mal ehrlich, Klaus-Werner, und diese +64% Mehrkosten (im
Vergleich zum
> BR) für 'nen Bundesadler-SKS sind nicht "deutlich" teurer ??
> Dass Du den SKS nachhaltig empfiehlst leuchtet mir ja schon ein.
Schließlich
> verdienst Du damit (Ausbildung) auch Geld :)
Deutlich billiger als die zuvor von Dir fälschlich genannten 92 %.
> btw.... "weltweit anerkannt": Nenne mir doch bitte mal ein Land, wo
dortige
> Vercharterer den (freiwilligen !) SKS verlangen und der SBF See
alleine zum
> Chartern nicht ausreicht....(?)
In Nauru !
>Allein
>schon die Boote, auf denen die Motorpruefungen stattfinden. Irgendwelche
>Ultralights mit soviel PS, wie der Kahn gerade noch aushaelt. Dazu
>Vollgummiarmierung wie beim Autoscooter und 20 Bootslaengen in jede
>Himmelsrichtung Platz.
Das muss man wirklich mal gesehen haben. Und dann sind die Dinger
i.d.R. auch noch dermassen ueberladen. Jederzeits denkst du die
gehen direktemang unter. Zum schreien datt janze!!
>Und die wollen dann spaeter mal 20 t mit 50 PS
>manoevrieren.
Das ist eine leichte Uebung fuer die. Sie nehmen halt die anderen Boote
als Prellbock. In diesem Sinne: am deutschen (Fuehrerschein) Wesen
soll die Welt genesen!
Ahoi
Manfred
>Und wie sieht das mit der 100 m Segelyacht(reines Sportboot) aus? ;-)
Also jetzt veraergert doch den armen KWO nicht so. Sonst endet
der tatsaechlich noch fruehzeitig inne Kiste. Man muss doch mal
seinen Standpunkt verstehen, gaebe es nicht genuegend (Segel)
Scheine haette er nicht genuegend (Euro) Scheine. Ist doch einfach,
oder?
Ahoi
Manfred
mfg
Matthias
> > In Nauru !
> >
> > Gruß
> >
> > KWO
> ...
> In diesem Zusammenhang unbedingt zu empfehlen: http://www.nauru.de/
Siehst Du, genau da!
>
>Kosten Segelschule (Theorie für SBF See und SKS) 550,00
>Vorbereitungsfahrt SBF See 40,00
>
>Prüfungsgebühren SBF See 115,00
>Prüfungsfahrt 40,00
>
>SKS-Theorie Prüfungsgebühren Theorie 160,00
>SKS-Prüfungsgebühren Praxis 160,00
>
>SKS-Praxisfahrt (1 Woche) 760,00
>Nebenkosten Praxisfahrt 350,00
> --------
> 2.175,00
>
>Es würde mich jetzt mal wirklich interessieren, wie Du das ohne
>Vereinsmitgliedschaft drastisch billiger hinbekommst. Ich habe
>nämlich meinen 15-jährigen Sohn mit 1-2 FreundInnen in diesem
>oder im nächsten Jahr entsprechend unterzubekommen. Ich schicke
>in gerne nach Kiel :-)
>
Man könnte zum Beispiel auf die Theorie-Schule verzichten, denn die
braucht man eigentlich nicht (IMHO), die gängigen Lehrbücher sind so
schlecht nun auch nicht. Und wenn du ihm dann noch mal in einer
stillen Stunde zeigst, wie man an der Karte arbeitet, sollte das
hinhauen. Die Praxisfahrt könnte man z. B. einsparen, wenn er eine
Woche privat mitsegelt - muß man natürlich jemanden kennen, der das
mitmacht.
Bei uns läuft das so, daß wir für Vereinsmitglieder und engagierte
Gäste im Wintersemester einmal in der Woche SKS-Kurs haben. SBF muß
jeder selber machen, aber der Trimmschlag vor der Prüfung wird
gemeinsam gemacht. Im Sommer muß man dann sehen, wie man die Meilen
zusammenfährt, und holt sich dann jemanden, der vor der Prüfung mit
einem dafür übt. AFAIR kostet der SKS dann inkl. SBF-See 550 DM. Aber
eben vor allem für Vereinsmitglieder.
Owe
--
21 ist nur die halbe Wahrheit!
www.owejessen.de
>Ulrich G. Kliegis schrub[tm]:
>> > Ich habe letztes Jahr im April den SKS gemacht, weil BR nach Aussage
>> > des örtlichen Prüfungsausschusses des DSV nicht mehr ging.
>>
>> Kannst Du bitte mal verraten, wo das war?
>
>Auch wenn der örtliche DSV-Prüfungsausschuss eine Falschaussage
>gemacht hätte, es wäre eine kundenorientiert-sinnvolle Lüge gewesen :-)
Nicht zwingen - kommt eben darauf an, wofür man den Schein macht. Mir
persönlich ging es nur darum, einen der beiden Scheine zu machen, um
auf Vereinsschiffen segeln zu können. Da hab ich mich natürlich für
den "billigeren" Schein entschieden (und kann dann gegebenenfalls
immer noch den SSS machen, wenn es denn not tut).
>Prüfungen sind 100% identisch.
>Wenn zwei Leute parallel einen Schein machen - einer BR einer SKS,
>dann füllen Sie identische Fragebögen aus- lösen die gleiche
>Kartenaufgaben und es werden gleiche Manöver gefordert.
>
>Matthias
So war das auch bei mir, als ich letztes Jahr in Kiel den BR-Schein
gemacht habe, war in der Theorie identisch mit den Aufgaben beim SKS,
und in der Praxis hat der Prüfer auch keinen Unterschied gemacht.
> Tobias Crefeld schrieb:
>>
>> manfred # gatti.de@2:2480/8049.100 meinte am 27.02.02
>>
>> MG> Wie ist denn die Aussage "SSS und SHS nicht zu Pflichtscheinen "
>> MG> einzuordnen wenn ich an die "Sportseeschifferscheinverordnung" mit
>> der MG> Anlage "Regelbesatzung von Traditionsschiffen mit Inhabern von
>> MG> nautischen und technischen Befaehigungsnachweisen" denke?
>>
>> Wird diese Spezialausgabe des SSS denn international anerkannt, wenn
>> jemand mit einem Schiff, dass genau in diese recht schmale Typenluecke
>> faellt, anreist?
>>
> Ja.
> Dazu doch schon KWO
> <Zitat>
> Ja, es fällt mir schwer diese Aussage zu treffen. Einzig aus dem Grund
> weil es keine Pflicht, sondern eine Berechtigung ist. Für diese
> Fahrzeuge ist in der Regel (und jetzt zieh Dich nicht an der berühmten
> Ausnahme hoch) ein Patent notwendig! Der Gesetzgeber schafft dort aber
> dadurch Erleichterungen, daß es dort auch andere "niedrigwertigere"
> Fahrerlaubnisse zuläßt.
> </Zitat>
> KWO sieht es als Erleichterung die der Gesetzgeber geschaffen hat. Ich,
> als Wassersportler, sehe es als Pflicht, wenigstens den SSS bzw. SHS
> haben zu müssen. Was für den einen die "niedrigwertigere" Fahrerlaubnis
> ist ist für den anderen das höchste was erreichbar ist.
>
Verstehe ich nicht ganz. Meinst du damit, dass es zu schwer ist, SSS oder
SHS zu machen? Der Meinung bin ich ganz und gar nicht.
Und dass man damit Traditionsschiffe bewegen darf ist doch OK. Ist doch
ebenfalls das absolute Minimum. Denn so richtig viel Praxis muss man
schliesslich bei beiden Scheinen auch nicht vorweisen. Und ein wenig
Theorie hat noch keinem geschadet
Peter
--
Registered Linux user # 226652
Absolut richtig. Einem Freund von mir ist es vor einigen Jahren gelungen
eine Grenzkontrolle zu passieren indem er statt des vergessenen Reisepaßes
ein richtig wichtig aussehendes "Dokument" (Tauchschein eines Verbandes)
vorgelegt hat. Uns hat es hinterher vor Lachen beinahe zerrissen.
So etwa wie der Tanker in Waterworld? ;-)
Gruss
Wolfgang
--
~~~~~~/\~~~~~~~~~~ navigare necesse est ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~/ \~~~~~~~~~
~~~_/____\__/= ~~ Ich wende auch fuer Supertanker
~~~\_______/~~~~~~
> Verstehe ich nicht ganz. Meinst du damit, dass es zu schwer ist, SSS oder
> SHS zu machen? Der Meinung bin ich ganz und gar nicht.
> Und dass man damit Traditionsschiffe bewegen darf ist doch OK. Ist doch
> ebenfalls das absolute Minimum. Denn so richtig viel Praxis muss man
> schliesslich bei beiden Scheinen auch nicht vorweisen. Und ein wenig
> Theorie hat noch keinem geschadet
>
> Peter
> --
> Registered Linux user # 226652
Richtig!
Aber damit gehört der SSS und SHS zu den vorgeschriebenen Führerscheinen
und ist eben nicht wie beim Fahrradführerschein nur als Spaßführerschein
zu sehen, den keiner vorschreibt.