folgendes:
Warscheinlich ist das alles hier schon tausendmal durchgekaut worden,
aber ich frage noch mal fuer Begriffsstutzige.
Ich möchte in Zukunft einen Schein fuer das Yacht-Segeln machen. Das
ist dann wohl jetzt der SKS-Schein.
Vorher muss ich erstmal den Sportbootfuererschein See machen. Die
Theorie kann ich mir auch alleine beibringen (hoffe ich zumindest,
dass das mit Buechern und Musterfragen geht - wie beim A-Schein). Was
ist nun die billigste Variante? Gibt es Schulen oder so, bei denen man
nur den praktischen Teil absolvieren kann und kann man die
theoretische Prüfung auch ablegen ohne vorher hunderte von Euros fuer
laue Theoriestunden zu bezahlen?
Das gleiche moechte ich dann wissen fuer den SKS Schein. Segeln kann
ich. Hier ist es mir wichtig, den Schein bzw. die Seemeilen innerhalb
von zwei oder noch besser einer Woche zu machen und zwar garantiert.
Mein Eindruck ist, dass dies von den Segelschulen kuenstlich auf drei
Wochen gestreckt wird. Ich habe vor einigen Jahren bereits Seemeilen
gesammelt, die mir nun fuer den SKS (!) nicht mehr anerkannt werden,
da ich keinen Sportbootfuererschein See hatte. Ich muss nicht betonen,
wie sauer ich bin. Wer kennt gute Schulen? Ich wohne bei Koeln.
Danke fuers lesen (und vielleicht antworten).
Randolf
PS War schon mal einer Cat-Segeln an den Mass-Seen in Belgien. WO WANN
WIE?
Gruß Wolfgang
Richtig!
>Das gleiche moechte ich dann wissen fuer den SKS Schein. Segeln kann
>ich. Hier ist es mir wichtig, den Schein bzw. die Seemeilen innerhalb
>von zwei oder noch besser einer Woche zu machen und zwar garantiert.
Jojo-Wassersport macht die Praxis inkl. Meilen in einer Woche
www.jojo-wassersport.de
Grüsse, Stefan
seemeilennachweis:
segel bei jemanden mit der ein boot hat und lass dir dies vom skipper
bestätigen. im internet werden auch häufig mitsegler gesucht.
theorie:
wenn du selber in der lage bist die bücher durchzuarbeiten lade dir von den
seiten des dsv das antragsformular runter und sende es ausgefüült mit dem
attest eines arztes und der kopie deines führerscheines zurück.
erfrage beim regionalen prüfungsausschuß (adresse beim dsv erhätlich) den
nächsten termin - gehe dorthin und fülle den prüfungsbogen aus. fertig
praxis:
A-schein: such dir in der nähe einen segelverein ,( in der regel
veranstalten die einmal im jahr ein prüfungstraining mit prüfung) gegen eine
spende in die jugendkasse darfst du bestimmt am training und an die prüfung
teilnehmen. wenn du über ein boot verfügst kannst du auch damit beim
(öffentlichen)prüfungstermin antanzen.
BR/SKS: klinke dich in einen prüfungstörn ein der von vielen
bildungsträgern(landessportverband usw ) oder privstgruppen angeboten wird.
ohne den dienstleistungsangebot schule ist es sicherlich eine ecke billiger
dafür aber eben nicht so bequem und gesellig.
--
gruß
Reinhard Nickel
Tel: 0421 72978
Mob: 0174 6962364
Fax: 0721 151427693
eMail: Reinhar...@stonegate.de
"randolf widder" <rawi...@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6defd701.02021...@posting.google.com...
> Hallo Randolf,
> schau doch einmal in http:/www.wowizi.de .
> Dort findest Du entsprechende Hinweise. Auch auf eine Segelschule.
> Kontakt mit mir bitte nur über die in der homepage genannte
E-Mailadresse.
>
> Gruß Wolfgang
Nur 2 Fragen an Dich:
1.) Findest Du, daß TOFU eine Sojaspeise ist?
2.) Sollte ich hier jetzt auch Reklame machen?
Mit schmunzelndem Gruß (Man hast Du's nötig!)
KWO
--
K l a u s - W e r n e r O l d e r d i s s e n
- Management MÜHLENROCK -
Phone: +49 5208 951160 Fax: +49 5208 951161 Mobil: +49 172 5205622
eMail: in...@muehlenrock.de Home: http://www.muehlenrock.de
> Hallo liebe Segler,
Hallo lieber Randolf,
> folgendes:
>
> Warscheinlich ist das alles hier schon tausendmal durchgekaut worden,
Wohl war! Dein Beitrag ist dazu Nr. 8467. Aber wer lesen kann ist da
klar im Vorteil und sieht erst mal nach, was in der Vergangenheit schon
dazu gesagt bzw. geschrieben wurde.
> aber ich frage noch mal fuer Begriffsstutzige.
Wen meinst Du damit? Du bezeichnest Dich doch nicht selbst als solcher?
Du hast doch schon den Weg nach DRSS gefunden. Also kann es doch gar
nicht so schlimm mit Dir sein.
> Ich möchte in Zukunft einen Schein fuer das Yacht-Segeln machen. Das
> ist dann wohl jetzt der SKS-Schein.
Um Dich vollends zu verwirren: Für ein Segelboot brauchst Du im Küsten-
und Seebereich überhaupt keinen Schein! Das ist die reine Wahrheit!
> Vorher muss ich erstmal den Sportbootfuererschein See machen. Die
> Theorie kann ich mir auch alleine beibringen (hoffe ich zumindest,
> dass das mit Buechern und Musterfragen geht - wie beim A-Schein). Was
Ooch, das geht ganz einfach, quasi so ganz nebenbei. Nur Mut, Du
schaffst das schon.
> ist nun die billigste Variante? Gibt es Schulen oder so, bei denen man
> nur den praktischen Teil absolvieren kann und kann man die
> theoretische Prüfung auch ablegen ohne vorher hunderte von Euros fuer
> laue Theoriestunden zu bezahlen?
Im Ausbildungsbereich, da gibt es alles. Und viele die können nur
billig, aber nicht gut und das möchtest Du ja schließlich letztlich auch
nur haben. Viele Volkshochschulen verfahren übrigens nebenbei gesagt
auch nach dem gleichen Schema. Die bieten auch Theoriekurse an und
lassen dann die Leute im Regen stehen. Ich kenne da so ein Schwein in
Bielefeld (Hi KWO!), der knöpft diesen Leuten dann erst einmal sofort
den Differenzbetrag (Lehrgangsgebühren Volkshochschule -
Lehrgangsgebühren seine Ausbildungsstätte) ab und macht dann mit den
Leuten die notwendigen Fahrstunden und stellt die dann zusammen mit
seinen eigenen Fahrschülern zur Prüfung vor. Alles Geldschneiderei sag
ich Dir. Aber so fies ist er auch wieder nicht. Oftmals verleiht er noch
bei der Prüfung so einem sein eigenes Navigationsbesteck. Ganz einfach
weil er nicht mit ansehen kann, wie diese mit Ihrem eigenen Stechzirkel
aus der ehem. Hauptschulzeit da Löcher in die Seekarten pieksen. Wie
gesagt, die können auch nicht gut, sondern nur billig.
> Das gleiche moechte ich dann wissen fuer den SKS Schein. Segeln kann
> ich. Hier ist es mir wichtig, den Schein bzw. die Seemeilen innerhalb
> von zwei oder noch besser einer Woche zu machen und zwar garantiert.
Klar garantiert Dir das jeder. Ich würde das dann mit Dir auch bei
Starkwind machen. Nur um Dir die gegebene Terminzusage einzuhalten und
um Dich mal so richtig abkotzen zu sehen.
> Mein Eindruck ist, dass dies von den Segelschulen kuenstlich auf drei
> Wochen gestreckt wird. Ich habe vor einigen Jahren bereits Seemeilen
> gesammelt, die mir nun fuer den SKS (!) nicht mehr anerkannt werden,
> da ich keinen Sportbootfuererschein See hatte. Ich muss nicht betonen,
> wie sauer ich bin. Wer kennt gute Schulen? Ich wohne bei Koeln.
Siehst Du, und wenn Du in einer guten Ausbildungsstätte gewesen wärst,
dann hätte Dich dein Ausbilder schon im Vorfeld darauf aufmerksam
gemacht. Aber Du willst ja nicht gut, Du willst ja nur billig. So ist
das Leben. :-)))))
Gruß
KWO (oft ist mehr drin als man denkt!)
--
Wußten Sie schon, daß bei Sportschiffern die Größe der Kapitänsmütze im
umgekehrten Verhältnis zu den navigatorischen Fähigkeiten steht?
"randolf widder" schrieb
> PS War schon mal einer Cat-Segeln an den Mass-Seen in Belgien. WO WANN
> WIE?
falls du die Gegend um Kinrooi (B), Ophoven (B), Limburg (NL) meinst -
leider nein :-((
Vor etwa 2-3 Jahren habe ich dort vergeblich nach einem Kat-Verleiher
gesucht und dabei jede Menge Adressen abgeklappert. Die meisten verleihen
nur Jollen - das *sportlichste* waren einige sehr betagte Laser beim Sail
Center Limburg (http://www.sailcenterlimburg.com/index_german.htm).
Ausserdem schien mir der dortige "See" (war wohl ein Nebenarm
oder Baggerloch) auch eher die untere Größe für's Kat-Segeln zu haben -
ausser du willst vornehmlich Wenden und Halsen üben. Es gab allerdings
vereinzelte private Dart 18 und Hobie 16.
Vielleicht hat sich die Situation ja inzwischen gebessert, der Fortschritt
lässt sich ja bekanntlich ... (TM Manfred)
Viel Erfolg bei deiner Suche
Jörg
--
Immer eine Handbreit Wasser unterm Leeschwimmer -
und eine Handbreit Luft unterm Luvrumpf!
>Klar garantiert Dir das jeder. Ich würde das dann mit Dir auch bei
>Starkwind machen.
Und was sacht deine so gerne propagierte gute Seemannschaft dazu?
>KWO (oft ist mehr drin als man denkt!)
Riesling:-?)
Moi ahoi
Man[back again von mittelmaessiger Seemannschaft in Nordsee ist Mordsee
was sowieso nicht stimmt dafuer aber Anfang Februar bestes Segelrevier
was ungewoehnlich ist aber fuer dieses WE zutraf dafuer
als Entschaedigung infolge der unzaehligen Sturmtage in Januar
die Stege jetzt teilweise mit Kordeln der Staerke superstrong gesichert sind
und das naechste Orkantief schon wieder im Anmarsch ist und *wirklich* gute
Semannschaft auf ueberproportionale Festmacher hinauslaeuft]fred
wenn hier schon alle Reklame für ihre Segelschulen machen:
AUCH SEGELVEREINE BILDEN AUS!
Vorteile:
Man lernt nette Leute kennen, bekommt Kontakte zum Mitsegeln, lernt aus der
Erfahrung der anderen, bekommt vielleicht sogar über den Verein einen
Liegeplatz und vor allem: Es kostet nur den Vereinsbeitrag, das Geld landet
nicht in privaten Taschen.
Nachteil:
Es geht nicht schnell, sondern geht in der Regel über einen ganzen Winter.
Wenn Du im hamburger Raum was suchst, mail mich an.
Gruß
Anders
> >KWO (oft ist mehr drin als man denkt!)
>
> Riesling:-?)
...und darum flehe ich den Bacchus täglich an, er möge nie zulassen, daß
man den edlen Riesling in blecherne 0,330 ltr. Dosen abfüllt. Ekelhaft
der Gedanke!
Gruß
KWO
--
N a u t i k s c h u l e O l d e r d i s s e n
Phone: +49 5208 700730 Fax: +49 5208 700731 Mobil: +49 172 5205622
eMail: n...@utikschule.de Home: http://www.schiffahrt.edu/
> Vorteile:
> Man lernt nette Leute kennen,
...die lernste in Swingerclubs auch kennen. ;-)
KWO
--
D.R.S.S. ist wie labern auf den Seefunkkanälen 69 und 72, nur halt eben
alles schriftlich.
Stimmt schon, und empfehlenswert ist das auch, nur wollte der
Originalposter überhaupt keine Ausbildung, sondern so unaufwen-
dig wie möglich zwei Scheine "machen".
Nach allem, was wir hier gelegentlich über Scheine und Ausbil-
dung diskutieren, sollten wir so jemanden dort stehen lassen,
wo er hingehört.
Gruß - Wolfgang
--
*** Es soll ja wirklich Männer geben, die ihr wertvolles ***
*** Testosteron darauf verschwenden, Kopfhaare wachsen zu ***
*** lassen. Alexandra Musto in de.alt.naturheilkunde ***
*** Tue, 19 Feb 2002 17:48 +0100 ***
>N a u t i k s c h u l e O l d e r d i s s e n
>Phone: +49 5208 700730 Fax: +49 5208 700731 Mobil: +49 172 5205622
>eMail: n...@utikschule.de Home: http://www.schiffahrt.edu/
>
Sag mal ich glaube mich erinnern zu koennen dass du hier bei
einer deiner ersten Auftritten mal behauptet hast, segeln waere nicht
so dein Ding. Waerst viel mehr auf Motorbratzen zu Hause. Kann das sein?
Als blosse Tatsache an sich ja noch nix schlimmes aber da
stellt sich mir doch die Frage, muss man jetzt schon als Segel
Ausbilder keine Ahnung haben, genuegt nicht wie bisher dass die zu
Pruefenden fuer den amtl. SBF nix wissen? Aber selbst wenn sich das jetzt
geaendert hat, darf man dann hier dermassen RUMSCHREIEN und
auf Kundenfang gehen? Und wenn man denn das alles darf, isses
dann die von dir so gerne zitierte gute Seemannschaft? Nur mal so.
Moi ahoi
Man[der im uebrigen gerne mal gewusst haette wo man denn eigentlich
diesen ominoesen Segelschein *Yachtsegeln* kaufen kann]fred
>
> Moi ahoi
> Man[der im uebrigen gerne mal gewusst haette wo man denn eigentlich
> diesen ominoesen Segelschein *Yachtsegeln* kaufen kann]fred
Vermutlich ueberall im gut sortierten Yachthandel.
Falls nicht, ich habe letztens bei Karstadt in der Buchabteilung ein
Buch mit dem Titel Yachtsegeln gesehen. Vielleicht gibt's da ja einen
dazu. Einfach mal an der Kasse fragen.
Andre
Na ja, aber ich hab auf meine Anfrage:
>Betreff: Re: Segler von Motorboot überfahren
>Datum: Sun, 17 Feb 2002 08:47:54 +0100
>Von: Matthias Luczak <mlu...@t-online.de>
>Foren: de.rec.sport.segeln
>Volker Thalmann schrieb:
>....
>> Hast Du mal einen Segelschein in Dtl. gemacht? Ich 5. Das heisst, eigentlich
>> nur 3, aber die restlichen 2 gabs quasi gratis dazu. Sagt doch schon einiges
>> ueber das deutsche Scheinwesen aus.
>....
>
>moin
>
>Das mit den Scheinen interessiert mich. Gib's da ne Möglichkeit nur an
>die beiden Gratisscheine zu kommen?
>
>mfg
>Matthias
ja auch ne Antwort bekommen. (siehe oben) ;-)
Matthias
> Hi KWO,
>
> stimmt, 0,5 l sollten es schon sein, sonst lohnt sich das Oeffnen der
Dose
> nicht. ;-))
Du bist gemein! ;-) Weißt Du überhaupt, welchen psychischen Schmerz Du
mir mit solchen Vorschlägen bereitest?
> Sag mal ich glaube mich erinnern zu koennen dass du hier bei
> einer deiner ersten Auftritten mal behauptet hast, segeln waere nicht
> so dein Ding. Waerst viel mehr auf Motorbratzen zu Hause. Kann das
sein?
Ja das kann so sagen und das entspricht auch den Tatsachen. Da ich mich
gewerbsmäßig auf "Motorbratzen" im Kilotonnenbereich rumtreibe (auf
denen kann man so schlecht Segel befestigen und viel bringen würden die
da auch nicht), habe ich dafür leider jährlich nur 1-3 Wochen Zeit zur
Verfügung (aber die lasse ich mir auch nicht nehmen!).
> Als blosse Tatsache an sich ja noch nix schlimmes aber da
> stellt sich mir doch die Frage, muss man jetzt schon als Segel
> Ausbilder keine Ahnung haben, genuegt nicht wie bisher dass die zu
> Pruefenden fuer den amtl. SBF nix wissen? Aber selbst wenn sich das
jetzt
Das solltest Du aber mal näher erläutern.
> geaendert hat, darf man dann hier dermassen RUMSCHREIEN und
> auf Kundenfang gehen? Und wenn man denn das alles darf, isses
> dann die von dir so gerne zitierte gute Seemannschaft? Nur mal so.
...und wo gehe ich hier rumschreiend auf Kundenfang?
> Man[der im uebrigen gerne mal gewusst haette wo man denn eigentlich
> diesen ominoesen Segelschein *Yachtsegeln* kaufen kann]fred
Gruß
KWO
--
>..und wo gehe ich hier rumschreiend auf Kundenfang?
>N a u t i k s c h u l e O l d e r d i s s e n
>Phone: +49 5208 700730 Fax: +49 5208 700731 Mobil: +49 172 5205622
>eMail: n...@utikschule.de Home: http://www.schiffahrt.edu/
>
N a H i e r!
Moi ahoi
Manfred
Braucht man die??? Oder willst Du etwa in dem Gewerbe Geld verdienen (fragt
sich, wer dann ein Spinner ist ;-)).
Gruss Volker
Nee, nur GROSS-Buchstaben stehen fuer Schreien. Und in der Sig hoert man
es sowieso kaum ;-)
Gruss
Wolfgang
--
~~~~~~/\~~~~~~~~~~ navigare necesse est ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~/ \~~~~~~~~~
~~~_/____\__/= ~~ Man wird alt wie ne Kuh,
~~~\_______/~~~~~~ und lernt immer noch dazu
Ich wußte schon was Du meinst, nur die Ursache dafür liegt woanders. Die
SIG ist gleichzeitig auch für HTML geeignet und das Schriftbild Balloon
und das hat nun mal nur Großbuchstaben. Die werden dann bei
Textnachrichten wiederum auch nur als Großbuchstaben dargestellt.
Gruß
KWO
--
Gute Seemannschaft und Alkohol an Bord sind ein Widerspruch!
rw> ich. Hier ist es mir wichtig, den Schein bzw. die Seemeilen innerhalb
rw> von zwei oder noch besser einer Woche zu machen und zwar garantiert.
Also die handvoll mir bekannten Segelschulen fahren die 300 nm immer
garantiert. Wobei es frueher von Portoroz aus nach Mali Losin und zurueck
300 nm waren und seit etlichen Jahren sind es schon bis Rovinj 300 nm...
Also alles Verhandlungssache! ;)
Gruss,
Tobias.
Na Herr Broeker,
wer ist denn -wir-?
...und wo er denn hin, der -so jemand- ?
>Wobei Wein mit Schraubverschluss oder Kronkorken mindestens so uebel
>ist.
>
Hi Tom
Nicht unbedingt. Kronenkork ist zwar ein Stilbruch, hat aber den
unschätzbaren Vorteil keinen Korkgeschmack zu verursachen und wirklich
dicht zu schließen. Gerade teure Weine, die lange Lagerzeiten bis zur
Trinkreife haben sind dann oft durch undichte oder vorschmeckende
Korken ungenießbar geworden. Der Kunde ist konservativ und braucht die
Zeremonie, wie würde das denn aussehen, einen Chateau Latour wie eine
Bierflasche zu öffnen. Aber in der NG saufen sie den Wein ohnehin aus
"Schläuchen", eine hierzulande unbekannte Gebindeart;-).
es wird ein Wein sein und mir wern nimmer sein
Sepp
> >Wobei Wein mit Schraubverschluss oder Kronkorken mindestens so uebel
> >ist.
> >
> Hi Tom
>
> Nicht unbedingt. Kronenkork ist zwar ein Stilbruch, hat aber den
> unschätzbaren Vorteil keinen Korkgeschmack zu verursachen und wirklich
> dicht zu schließen. Gerade teure Weine, die lange Lagerzeiten bis zur
> Trinkreife haben sind dann oft durch undichte oder vorschmeckende
> Korken ungenießbar geworden. Der Kunde ist konservativ und braucht die
> Zeremonie, wie würde das denn aussehen, einen Chateau Latour wie eine
> Bierflasche zu öffnen. Aber in der NG saufen sie den Wein ohnehin aus
> "Schläuchen", eine hierzulande unbekannte Gebindeart;-).
Das stimmt genau und darum macht mein Winzer da einen kleinen
Kunstgriff. Er verwendet einen Korken aus Plastik, der auch genau wie
ein richtiger Korken aussieht und sich auch beim Öffnen der Flasche so
wie ein Korken verhält.
Nachteil: der ist noch nicht "langzeiterprobt". Vielleicht gibt der auf
Dauer irgend welche Stoffe an den Wein ab. Gleiches Problem sehe ich
aber auch beim Kronenkorken bzw. beim Drehverschluß. Da ist auch ein
schmales Plättchen aus Plastik unter dem Deckel. Übrigens, es gibt auch
Wein im Tetrapack. :-((( grrrr
Also letztlich doch der Weg "Faß-Schlauch-Speiseröhre".
Gruß
KWO
--
Mit Bier ist das wie mit den Frauen. Je älter, desto ungenießbarer.
>Das stimmt genau und darum macht mein Winzer da einen kleinen
>Kunstgriff. Er verwendet einen Korken aus Plastik, der auch genau wie
>ein richtiger Korken aussieht und sich auch beim Öffnen der Flasche so
>wie ein Korken verhält.
Sears KWO
Meiner auch, aber nur für jung zu trinkende Weißweine. Der besteht
aber nicht aus gewöhnlichem PE wie billige Sektverschlüsse, sondern
ist eine Art Hitec Stoppel. Im Inneren aus geschlossenporigem Schaum,
außen massiver Kunststoff in den zwecks Optik Korkpulver eingearbeitet
ist. Langzeitlich hat man Zweifel an der Gasdichtheit. Eindringender
Luftsauerstoff hat fatale Wirkung.
>Nachteil: der ist noch nicht "langzeiterprobt". Vielleicht gibt der auf
>Dauer irgend welche Stoffe an den Wein ab. Gleiches Problem sehe ich
>aber auch beim Kronenkorken bzw. beim Drehverschluß. Da ist auch ein
>schmales Plättchen aus Plastik unter dem Deckel. Übrigens, es gibt auch
>Wein im Tetrapack. :-((( grrrr
Gutes PE ist geschmacksneutral.
>Also letztlich doch der Weg "Faß-Schlauch-Speiseröhre".
Die meisten Weine brauchen die Flaschenreife um sich voll entfalten zu
können. Und was bitte ist ein Schlauch?
Gruß
Sepp
>Also, Ihr Oesterreicher habt mit dem Wein aber auch immer was
>besonderes vor, oder? Bis zu welchem Alter darf man den
>Plastkorkenstoff denn verposematuckeln?
Du darfst ihn auch noch nach 10 Jahren ausnuckeln, wird aber nicht
mehr der wahre Genuß sein. Das liegt aber nicht am Kork, sondern
daran, daß leichte, fruchtige Weißweine (Riesling, Sauv. blanc etc.)
nach 1 - 2 Jahren viel verlieren und "letschert" werden, wie der
Österreicher sagt. Diese Erkenntnis ist aber kein österreichisches
Spezifikum, das wissen alle deren alkoholischer Horizont nicht bei DB
und Klarem endet;-).
mit weinseligem Gruß
Sepp
> (Selbstgebautes Boot mit Schaufelradantrieb durch 2 Yamaha XT 500)
> 'Aber Schiffahrtsamt und Wasserschutzpolizei ueberraschen uns:
> "Wenn die anderen Europaeer euch fahren lassen, dann muessen wir das
> auch tun."
> Es scheint unmoeglich, uns in ein Raster einzuordnen. Wohnsitz in Suedamerika,
> Koelner Motorradkennzeichen, Heimathafen Lábrea/Amazonas, gebuertige
> Deutsche unter brasilianischer Flagge.
>
> Das koennte doch die Loesung fuer alle Scheinprobleme sein. ;-))
Oder man begebe sich mit einem landeskundigen Bekannten in so manchen
Mittelmeeranrainerstaad und habe das nötige Kleingeld in der Tasche...
Dann beommst du einen europäischen "Sportbootführerschein" äquivalent zu
SBF (ventuell auch SKS) (wird ja wohl innerhalb der EU überall
akzeptiert) und das ganze in 2 h:
"Prüfer": Kannste Segeln?
Antwort: Ja
"Prüfer": Na dann zeig mal...
und gut is.
Ich vermute mal, das geht auch in Deutschland, ist hier aber vielleicht
schwieriger zu finden.
regards,
Michael
> Haben wir hier keine Poster aus einer 'richtigen' Weingegend?
Aber sicher doch: mein Keller ist 'ne richtige Weingegend. Allerdings
ist richtiger Wein immer rot.
Tom Berger
--
ArchTools: Software-Werkzeuge für die Architektur
ArchDIM - architekturgerechte Bemaßung für AutoCAD (TM)
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
>Haben wir hier keine Poster aus einer 'richtigen' Weingegend?
Ich empfehle Rheinhessenweine aus der spaeten Lese. Aber nur die
lieblichen. Von keinerlei Glykol befreit. Z.B. *Kroever Nacktarsch* oder
*Liebfrauenmilch*. *Binger Klosterfurz* geht auch. Und der hochzivilisierte
Gourmet schuettet sich *soetwas* nur aus Schlaeuchen in draughte
Kehlen. Tach noch.
Ahoi Matrosen
Manfred
>LOL, ein Kieler und ein Oestereicher diskutieren ueber Wein. ;-))
>
>Haben wir hier keine Poster aus einer 'richtigen' Weingegend?
>
>SCNR
>
>Gruss
>Thomas
Aha endlich ein Oberexperte;-). Definier mal was für dich eine
richtige Weingegend ist. Oder schau unter
http://www.austria.wine.co.at . Vielleicht wirst du da fündig?
SCNR
Gruss
Sepp
> WC (wohl kaum). Lies mal die FAQ (auch als RTFM bezeichnet ;-)), da steht zu
> den Scheinen (fast) alles drin. (siehe Sig)
Ich bin selbst "bescheint" und hab die normale Tretmühle durchgemacht.
Ein Bekannter hat allerdings so wie im Ursprungsposting beschrieben
seinen Motorboot- bzw. Segelschein gemacht. Zum Glück ist "wohl kaum"
keine absolut sichere Aussage ;)
regards,
Michael
> Oder man begebe sich mit einem landeskundigen Bekannten in so manchen
> Mittelmeeranrainerstaad und habe das nötige Kleingeld in der Tasche...
> Dann beommst du einen europäischen "Sportbootführerschein" äquivalent
zu
> SBF (ventuell auch SKS) (wird ja wohl innerhalb der EU überall
> akzeptiert) und das ganze in 2 h:
>
> "Prüfer": Kannste Segeln?
> Antwort: Ja
> "Prüfer": Na dann zeig mal...
> und gut is.
>
> Ich vermute mal, das geht auch in Deutschland, ist hier aber
vielleicht
> schwieriger zu finden.
Nicht unbedingt. Siehe dazu http://www.schiffahrt.edu/persilschein.html
99,5 % wählen da lieber den "normalen Weg" und die 0,5 % haben es
letztlich nicht besser verdient.
Gruß
KWO
--
> Nicht unbedingt. Siehe dazu http://www.schiffahrt.edu/persilschein.html
>
> 99,5 % wählen da lieber den "normalen Weg" und die 0,5 % haben es
> letztlich nicht besser verdient.
Interesant. Jetzt frag ich mich nur was passiert wäre, wenn da ein DSV-Prüfungsauschuß
drauf gestanden hätte. Da fragt wohl im Traum keiner nach, oder doch? Wenn ich meinen
Bekannten richtig verstanden habe hat er jetzt einen offiziellen Führerschein des Landes.
Aber du hast natürlich Recht, dass Ausbildung nie Schaden kann.
regards,
Michael
>Aber du hast natürlich Recht, dass Ausbildung nie Schaden kann.
>
Da waer ich mir nicht so sicher. Halbwissen ist schliesslich schlimmer
als Nixwissen. Als Segler z.B. faehrst du im ersten Fall bei Bft.
achtkommasexs los. Im letzteren Fall bleibste inne Koje.
Ahoi
Manfred
>Sicher nicht. Eine richtige Weingegend ist da, wo viele Weinreben wachsen
>und kein Glykol ins Endprodukt gemischt wird. ;-)
>
Mir scheint du lebst etwas hinter dem Mond, Glycol ist Schnee von
vorgestern. Also revidiere deine Vorurteils- und Klischeedatei und
komm mal kosten;-). Du wirst staunen über die vielen Weinreben und die
hervorragenden Endprodukte.
Gruß
Sepp
ich hab letztes Jahr den SBF-See und den DSV BR-Schein gemacht... war wohl
ein Fehler, das mit dem DSV-BR oder? Hätte wohl statt dem BR den SKS machen
sollen?
Weiß jemand darüber besser Bescheid als ich? :)
"randolf widder" <rawi...@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6defd701.02021...@posting.google.com...
> Hallo liebe Segler,
>
> folgendes:
>
> Warscheinlich ist das alles hier schon tausendmal durchgekaut worden,
> aber ich frage noch mal fuer Begriffsstutzige.
>
> Ich möchte in Zukunft einen Schein fuer das Yacht-Segeln machen. Das
> ist dann wohl jetzt der SKS-Schein.
>
> Vorher muss ich erstmal den Sportbootfuererschein See machen. Die
> Theorie kann ich mir auch alleine beibringen (hoffe ich zumindest,
> dass das mit Buechern und Musterfragen geht - wie beim A-Schein). Was
> ist nun die billigste Variante? Gibt es Schulen oder so, bei denen man
> nur den praktischen Teil absolvieren kann und kann man die
> theoretische Prüfung auch ablegen ohne vorher hunderte von Euros fuer
> laue Theoriestunden zu bezahlen?
>
> Das gleiche moechte ich dann wissen fuer den SKS Schein. Segeln kann
> ich. Hier ist es mir wichtig, den Schein bzw. die Seemeilen innerhalb
> von zwei oder noch besser einer Woche zu machen und zwar garantiert.
> Mein Eindruck ist, dass dies von den Segelschulen kuenstlich auf drei
> Wochen gestreckt wird. Ich habe vor einigen Jahren bereits Seemeilen
> gesammelt, die mir nun fuer den SKS (!) nicht mehr anerkannt werden,
> da ich keinen Sportbootfuererschein See hatte. Ich muss nicht betonen,
> wie sauer ich bin. Wer kennt gute Schulen? Ich wohne bei Koeln.
>
> Danke fuers lesen (und vielleicht antworten).
>
> Randolf
>
> PS War schon mal einer Cat-Segeln an den Mass-Seen in Belgien. WO WANN
> WIE?
> >Sicher nicht. Eine richtige Weingegend ist da, wo viele Weinreben
wachsen
> >und kein Glykol ins Endprodukt gemischt wird. ;-)
> >
> Mir scheint du lebst etwas hinter dem Mond, Glycol ist Schnee von
> vorgestern. Also revidiere deine Vorurteils- und Klischeedatei und
> komm mal kosten;-). Du wirst staunen über die vielen Weinreben und die
> hervorragenden Endprodukte.
Also Sepp, wie kannst Du nur mit Dosenbiertrinkern (scheinbar die
überwiegende Mehrzahl in drss) über die Vorzüge von Wein diskutieren
bzw. noch versuchen diese zu "missionieren"? Das ist vergleichbar, als
wenn Du Dich mit einem Kastraten über guten Sex unterhalten würdest, mit
der anschließenden Aufforderung, er solle das doch einmal selbst
ausprobieren. :-)
Als Schein ist der DSV-BR ein Auslaufmodell, und es ist dem Ver-
band vorzuwerfen, dass er überhaupt noch Prüfungen dafür abnimmt.
Mir ist aber unklar, warum Du Dich nicht *vor* der Prüfung darüber
informiert hast.
Da aber weder DSV-BR noch SKS (derzeit) nennenswerte praktische
Bedeutung haben, solltest Du Dich freuen, wenn Du Dir im Zusam-
menhang mit der BR-Ausbildung solide Kenntnisse erworben hast.
Darauf kommt es letztlich an.
Gruß - Wolfgang
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Tue, 26 Feb 2002 14:26 +0100 ***
Lies doch Edgars Beiträge bitte mal mit sinnerfassendem Verständnis:
Wir trinken alles in beliebiger Menge, wenn es nur nicht blind macht.
Das gilt für DB, Wein, Glykol ... bis hin zum Absinth.
Gruß - Wolfgang
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Tue, 26 Feb 2002 14:22 +0100 ***
> >Sicher nicht. Eine richtige Weingegend ist da, wo viele Weinreben wachsen
> >und kein Glykol ins Endprodukt gemischt wird. ;-)
> >
> Mir scheint du lebst etwas hinter dem Mond, Glycol ist Schnee von
> vorgestern. Also revidiere deine Vorurteils- und Klischeedatei und
> komm mal kosten;-). Du wirst staunen über die vielen Weinreben und die
> hervorragenden Endprodukte.
Also ich wuerde mal sagen Oesterreich (besser: Wien und drumrum) ist
Weingegend. Die Heurigen haben schon etwas Weingegend-typisches. Und etwas
muss man ihnen ja lassen, wenn sie schon keine Kueste haben...
binnenlaendische Gruesse
Volker
> Lies doch Edgars Beiträge bitte mal mit sinnerfassendem Verständnis:
> Wir trinken alles in beliebiger Menge, wenn es nur nicht blind macht.
> Das gilt für DB, Wein, Glykol ... bis hin zum Absinth.
Du willst damit also zum Ausdruck bringen, daß.......... :-)
Es gibt übrigens seit 2-3 Tagen eine neue NG namens
alt.alcohol.home-distillation und der erste Beitrag beschäftigte sich
gleich mit Absinth.
Auf den Absinth kam ich nur deswegen, weil ich dieser
Tage im Berliner Bahnhof Zoo in der dortigen "vom faß"-
Weinstube ein Sonderangebot mit Absinth sah. Das habe
ich selbst noch nie getrunken, aber ich weiß, dass gegen
Ende des 19. Jahrhunderts Absinth ein Riesenproblem in
Europa darstellte. Der Maler Tolouse-Lautrec ist neben
vielen anderen Namenlosen daran zugrunde gegangen, und
AFAIK ist in der Schweiz Absinth per Verfassung verboten.
Gruß - Wolfgang (Thujon heißt der gefährliche Bestand-
teil von Absinth, wohl ein Nervengift)
--
*** Möge immer eine Handbreit TOFU unterm Kie^H^Posting sein. ***
*** Torsten Gallus in dang ***
*** Tue, 26 Feb 2002 15:21 +0100 ***
>Lies doch Edgars Beiträge bitte mal mit sinnerfassendem Verständnis:
>Wir trinken alles in beliebiger Menge, wenn es nur nicht blind macht.
>Das gilt für DB, Wein, Glykol ... bis hin zum Absinth.
>
>Gruß - Wolfgang
Naja wenn Bedarf besteht für eine drss-Perle können wir die alten
Rezepte von vor 1985 ja wieder ausgraben;-). Wie sagt Gmnch immer so
schön: man bekommt immer die Leistung für die man bereit ist zu
bezahlen.
Gruß
Sepp
> Und etwas
>muss man ihnen ja lassen, wenn sie schon keine Kueste haben...
>
Das schon. Aber trotzdem bin ich fuer: weg mit den Alpen,
freier Blick zum Mittelmeer.
Ahoi
Manfred
>
>Allerdings wird es mit einem Besuch in Oestereich nichts werden, da ich
>diesbezueglich ein Trauma aus meiner Kindheit habe. Wenn Du 16 Jahre
>lang jeden Sommer mit den Eltern fuer drei Wochen zur Verwandschaft
>nach Oestereich gefahren bist, meidest Du halt den Ort deiner Pein und
>faehrst an die See. Das ist zwar jetzt schon gut 20 Jahre her, aber
>die Erinnerungen haften fest. Vieleicht bin ich in weiteren 20 Jahren
>darueber hinweg und besuche euch wieder. ;-)
>
Kann ich gut verstehen. Aber Österreich besteht ja nicht nur aus dem
Wohnort deiner Verwandtschaft. Eine kleine Rundreise nicht gerade zur
Hochsaison mit Besuch diverser Weingegenden kann dich sicher von
deiner Phobie kurieren. Aber ich rede wie der Blinde von der Farbe. Im
Sommer bin ich auch immer auf der Adria, ich muß ja schließlich das
Boot ausnutzen so oft es nur geht. Nix wie Stress, mir träumt schon
jede Nacht vom Segeln;-). Schlimmster Alptraum: eine Bilge ohne
Rotwein. Der Heimaturlaub wird auf die Pension verschoben.
Gruß
Sepp
> jede Nacht vom Segeln;-). Schlimmster Alptraum: eine Bilge ohne
> Rotwein. Der Heimaturlaub wird auf die Pension verschoben.
...und mein schlimmster Alptraum wäre den Rotwein aus der Bilge trinken
zu müssen. Ich bevorzuge da doch das Glas oder die Flasche. So sind halt
die Geschmäcker verschieden.
Absinth in der Schweiz:
Ein Freund brachte mir gerade aus einer Schweizer Apotheke
die Zutaten für 2 Liter Absinth mit. Dort (im Wallis) setzt
wohl jede zweite Familie ihren eigenen Absinth auf.
Gruß Heiko,
der in ca. 4 Wochen dann wohl wieder zum Sehtest muß ;-)
>
>Schmeckt der aus Schlaeuchen oder von mir aus auch mal aus ner Buddel
>nicht besser?
Am besten aus einem Riedl Glas.
Sepp
> Schlimmster Alptraum: eine Bilge ohne
> Rotwein. Der Heimaturlaub wird auf die Pension verschoben.
>
Waas?!? Wo segelst Du denn, dass die Bilge voll Rotwein laufen kann?
Vol(dawillichauchhin)ker