Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Peloponnes umrunden

547 views
Skip to first unread message

Fritz Anton

unread,
Apr 23, 2003, 8:45:03 PM4/23/03
to
Hi,
Wir planen im August den Peloponnes von Athen aus auf einer Charteryacht
(37-40 Fuß, noch offen) zu umrunden. Wir haben drei Wochen Zeit und wollen
einen gemütlichen Familienurlaub geniessen. Kennt einer von Euch das Revier
und kann uns beraten, ob mit/gegen den Uhrzeiger attraktiver ist? Anders
gefragt, ist das Aufkreuzen gegen die vorherrschenden Winde an der Ostküste
oder der Westküste unangenehmer?
Vielen Dank im voraus!
Fritz


GMnch

unread,
Apr 24, 2003, 7:02:11 AM4/24/03
to
Im Artikel <3ea73389$0$33822$91ce...@newsreader01.highway.telekom.at>, "Fritz
Anton" <fritz...@aon.at> schreibt:

Lasst stecken. Egal wie herum, im August rund Peloponnes gibt es (fast)
keinen Wind. Dafuer bruetende Hitze. Allenfalls kommt in dieser Zeit
in Kuestennaehe eine leichte Thermik auf die aber nicht ueber 4 Buffort
reicht und nur fuer wenige Std. des Tages zur Verfuegung steht und maximal
bis zu 4 SM auf See rausreicht. Der eigentliche Seglerwind in GR
in Juli/August (Meltemi) kommt nicht bis Pelopones!!!!

Also besser Ihr versucht es weiter NO lich wenn Ihr nicht nur motoren
wollt. Segelt erst mal zum Orakel von Delphi. Das wird Euch vorhersagen
dass Wind in GR (auf See) im August nur in der Aegaeis zu finden ist.
Eigentlich habt Ihr Euch den besten Windmonat in GR ausgesucht.
Den August. Das ist MELTEMI Time. Aber wie gesacht, nicht in Peloponnes.
Ist eh Einoede da. Na ja, sagen wir mal bis auf Epidauros oder den
Kanal von Korinth. Oder Pelenopee:-))

moi ahoi
Manfred


Kurt Schertel

unread,
Apr 24, 2003, 1:30:28 PM4/24/03
to
Hallo,
GMnch wrote:

>
> Lasst stecken. Egal wie herum, im August rund Peloponnes gibt es (fast)
> keinen Wind. Dafuer bruetende Hitze.

Wo er recht hat hat er recht. Segeln ist weniger gut, aber baden :-)

> Also besser Ihr versucht es weiter NO lich wenn Ihr nicht nur motoren
> wollt. Segelt erst mal zum Orakel von Delphi. Das wird Euch vorhersagen
> dass Wind in GR (auf See) im August nur in der Aegaeis zu finden ist.

Ja, Fallböen mit > 50 kn vor Andros/Tinos :-)
Also, ich bin mal gegen den Sinn rum: Athen, Korinth, Patras, ein wenig
auf den Ionischen Inseln rumgetrieben, runter nach Pylos, Kalamata,
Ostküste wieder rauf. Ich würde wieder so herum fahren, wenn ich
überhaupt noch mal umrunden sollte. Am Orakel kommst du dann sowieso
vorbei, und im Zweifelsfall kannst du ja dann auch wieder durch den
Kanal zurück (mit mir hat das Orakel allerdings nicht geredet, aber
vielleicht war die Dame gerade in der Taverne).

Wenn du die touristischen Aspekte hoch genug bewertest, dass die o.g.
seglerischen Aspekte in den Hintergrund treten, erwartet dich:

Kanal von Korinth, Golf von Korinth
Ein paar schöne Buchten an der Festland-Küste, relativ wenig los. Etwas
Thermik (nicht sehr zuverlässig). Die Kanaldurchfahrt hat mich fasziniert.

Patras, NW Küste Peloponnes
Naja, Patras ist eine Großstadt, die Marina geht aber einigermassen.
Killini: der dreckigste Fährhafen der Küste, und im August wollen
Millionen von Athenern auf die ionischen Inseln.
Angenehmer wäre eine Route über Kefalonia, Zakynthos, wenn die Zeit das
hergibt.
Südlich Killini ist dann vor Pylos so gut wie nix mehr. Meine Erinnerung
an die Fahrt Zykynthos - Pylos: 50 sm bei 7 kn mit Maschine und 7 kn
Rückenwind = ca. 7 Stunden im Dieselqualm stehen. Pylos ist ganz nett.

Kalamata kannst du getrost liegen lassen, da versäumst du nichts.
Kithira hat mir gut gefallen.

In der Bucht östlich Mani ist dann Landschaft geboten. Dort gibt es auch
ein paar schöne Ankerbuchten, ich war leider nur kurz da. Beim nächsten
Mal würde ich da mehr Zeit einplanen.

Die Ostküste der Peloponnes hoch ist es dann wesentlich attraktiver als
an der Westküste: tief eingeschnittene Buchten, hohe Berge. Monemvasia
ist ein Muss, Paralia ist auch schön.

Dann geht es Richtung Spetses, Hydra. Im Sommer ist in der Gegend der
Bär los, die Griechen haben Urlaub und Spetses ist ein Ausflugsziel von
Athen aus. Ebenso Hydra, da ist man mit der Fähre in 15 min. drüben -
also stell dich auf Rummel ein. Nichtsdestoweniger trotz sind beide
Inseln sehenswert.

Auf dem Rückweg würde ich noch Poros empfehlen, da hat es mir auch immer
gut gefallen.

Grüße
Kurt

Horst Schreiner

unread,
Apr 24, 2003, 4:05:12 PM4/24/03
to
Hallo!

Kann nur von der "Aegaeis-Seite" reden, haette noch ein
paar Gedanken dazu:

Kurt Schertel wrote:
> Hallo,


> GMnch wrote:
>> Das wird Euch vorhersagen
>> dass Wind in GR (auf See) im August nur in der Aegaeis zu finden ist.

Scheint mir auch so, westlich der letzten Kykladen-Inseln
(so etwa Kithnos - Milos) "laesst's nach" mit dem Meltemi.
Obwohl ich auch schon mal bei Hydra einen 8er erlebt habe (NE), was
allerdings im Oktober war.

Wie ist das eigentlich mit Kythira? Bei Dir scheint's ja ruhig gewesen
zu sein. Ich habe von der Ecke eigentlich eher den Eindruck, da kann's
oefter mal wehen, oder trifft das nur fuer den Herbst zu?

> [...]


> Dann geht es Richtung Spetses, Hydra. Im Sommer ist in der Gegend der
> Bär los, die Griechen haben Urlaub und Spetses ist ein Ausflugsziel von
> Athen aus. Ebenso Hydra, da ist man mit der Fähre in 15 min. drüben -
> also stell dich auf Rummel ein. Nichtsdestoweniger trotz sind beide
> Inseln sehenswert.

Hydra und Spetsai wird's mE schwer in der Saison einen Platz zu finden.
Gegenueber Hydra gibts aber noch Dokos mit ein paar schoenen Buchten
auch zum Uebernachten, dann kann man naechsten Vormittag nach Hydra
rein... In der NE-Bucht war ich da schon oefter.

In Spetsai sind meiner Erfahrung nach die Moeglichkeiten noch
begrenzter. Alternativ kann man nach Porto Cheli, selbst ein best
geschuetzter Naturhafen und viele Ankermoeglichkeiten bei der Einfahrt.

>
> Auf dem Rückweg würde ich noch Poros empfehlen, da hat es mir auch immer
> gut gefallen.

Da fallen mir noch die kleinen Inseln (sued-)westlich Aegina ein
(Angistri?), da gabs auch noch eine wunderschoene
Ankerbucht dazwischen.

>
> Grüße
> Kurt
>

Gruss
Horst

GMnch

unread,
Apr 25, 2003, 5:17:58 AM4/25/03
to
Im Artikel <b896p0$3sg$02$1...@news.t-online.com>, Kurt Schertel
<ku...@schertel.org> schreibt:

>Kanal von Korinth, Die Kanaldurchfahrt hat mich fasziniert.

Jau. Kommt irgendwie anners als immer nur bloede
allerhoechste Hochsee.


>Südlich Killini ist dann vor Pylos so gut wie nix mehr. Meine Erinnerung
>an die Fahrt Zykynthos - Pylos: 50 sm bei 7 kn mit Maschine und 7 kn
>Rückenwind = ca. 7 Stunden im Dieselqualm stehen.

Dickschiffsegeln iss `ne tolle Sache, woll? [gfg]
Warum seid Ihr nicht baden gegangen bei sone Bedingungen???


>Dann geht es Richtung Spetses, Hydra. Im Sommer ist in der Gegend der
>Bär los, die Griechen haben Urlaub und Spetses ist ein Ausflugsziel von
>Athen aus. Ebenso Hydra, da ist man mit der Fähre in 15 min. drüben -
>also stell dich auf Rummel ein. Nichtsdestoweniger trotz sind beide
>Inseln sehenswert.

Jenau. Hydra. Hatte ich vergessen. Alleine der Name schon.
Iss zwar nur ein kleines Kaff, kommt aber ganz gut in den Tavernen
direkt am Kai den Ouzo geniessen. Oder gibbz mittlerweile auch da
schon Pizza Hut??

moi ahoi
Manfred


Fritz Anton

unread,
Apr 25, 2003, 4:49:59 PM4/25/03
to
Vielen Dank, Freunde, für Eure guten und gut gemeinten Tips!
Inzwischen habe ich mich in Hafenhandbüchern eingelesen, klingt alles nicht
so schlecht - wie Ihr ja auch sagt. Das mit dem wenig Wind kann natürlich
ein Problem werden, aber erstens haben wir viel Zeit, zweitens bringt (sehr)
viel Wind ein noch größeres Problem mit meiner Crew.
Irgendwann mache ich es wie Eric Hiscock, höre auf zu planen und segle nur
mehr in die Richtung, in welche der Wind auch will, daß ich segle.

Fritz


Kurt Schertel

unread,
Apr 25, 2003, 4:54:17 PM4/25/03
to
Horst Schreiner wrote:
> Hallo!

>
> Wie ist das eigentlich mit Kythira? Bei Dir scheint's ja ruhig gewesen
> zu sein. Ich habe von der Ecke eigentlich eher den Eindruck, da kann's
> oefter mal wehen, oder trifft das nur fuer den Herbst zu?
Im August war es ruhig. Was aber typisch für den August in der Ecke ist:
Vorwiegend am späten Nachmittag kurze, aber sehr nasse Gewitter.

Eines Tages irgendwo südlich von Kalamata, eine Jeanneau Trinidad, wenig
Wind, dunstig, schlechte Sicht, 2-3 kn Fahrt. Der Steuermann Kurt hockt
in der Badehose hinterm Rad, der Rest der Crew döst leicht bekleidet in
der Plicht. Eine schwarze Wolke nähert sich von Westen, nähert sich
rasch, sehr rasch, es donnert und blitzt in der Ferne.
Kurt und Dieter beschließen, vorsichtshalber Reff 2 einzubinden. Genua
ein Stück einrollen, Dieter geht zum Mast.
Während der Vorbereitungen fällt die die erste Bö ein, starke Krängung.
Es beginnt zu regnen..., die nächste Bö legt den Kahn 30° auf die Seite.
"Mach lieber gleich Reff 3" brüllt Kurt.
Gesagt, getan. Nach ein paar weiteren Böen ist das Vorliek wieder
straff, die Reffkausch hängt im Haken, das Smeerreep ist dichtgeholt.
Und der Wind ist weg. Dafür gibt es Dusche von oben. 50 m Sicht. Ölzeug?
Nicht nötig. Badehose genügt, das Regenwasser hat Badewannentemperatur.
Ausreffen? Sinnlos. Ist sowieso null Wind. Eine Stunde Süßwasserduschen.
Völlig kostenlos.

> In Spetsai sind meiner Erfahrung nach die Moeglichkeiten noch
> begrenzter. Alternativ kann man nach Porto Cheli, selbst ein best
> geschuetzter Naturhafen und viele Ankermoeglichkeiten bei der Einfahrt.

In Spetsai haben wir irgendwie mit Glück ein Plätzchen im südlichsten
Teil des Hafens ergattert, wo ansonsten mehr Ausflugsboote und
kommerzielles lag. Niemand hat uns weggejagt.


>
> Da fallen mir noch die kleinen Inseln (sued-)westlich Aegina ein
> (Angistri?), da gabs auch noch eine wunderschoene
> Ankerbucht dazwischen.
>

Stimmt. Da gibt es eine Bucht mit nur einem Wirt, ohne Anleger,
herrliches Wasser.
Westlich vom Ort Poros gibt es auch jede Menge Möglichkeiten, in Buchten
zu ankern.

Grüße
Kurt


Kurt Schertel

unread,
Apr 25, 2003, 5:02:46 PM4/25/03
to
GMnch wrote:
>
> Dickschiffsegeln iss `ne tolle Sache, woll? [gfg]
> Warum seid Ihr nicht baden gegangen bei sone Bedingungen???
Ganz einfach: Chartersegler. Hast du bezahlt, musst du auch segeln. Und
wenn segeln nicht geht, motoren. Wäre ja noch schöner, wenn du den Kahn
zurückgibst und kaum Motorstunden gemacht hast. Sind ja schließlich
bezahlt, die Motorstunden!
Aber im Ernst: Die Bedingungen bleiben, wie du selbst schon geagt hast,
im August längere Zeit. Und irgendwie muss man ja auch mal weiter, ewig
warten auf Wind ist nicht.

>
> Jenau. Hydra. Hatte ich vergessen. Alleine der Name schon.
> Iss zwar nur ein kleines Kaff, kommt aber ganz gut in den Tavernen
> direkt am Kai den Ouzo geniessen. Oder gibbz mittlerweile auch da
> schon Pizza Hut??

War auch schon ein paar Jahre nicht mehr da. Pizza Hut glaube ich aber
eher weniger.
Auf Korfu habe ich mal eine Souvlaki-Bude gesehen mit dem Namen "Mac
Sorbas". Auch nicht schlecht :-)
Grüße
Kurt

GMnch

unread,
Apr 26, 2003, 5:24:30 AM4/26/03
to
Im Artikel <b8c7j1$us3$01$1...@news.t-online.com>, Kurt Schertel
<ku...@schertel.org> schreibt:

>Ganz einfach: Chartersegler.

Das ist natuerlich bloed:-))

Hast du bezahlt, musst du auch segeln. Und
>wenn segeln nicht geht, motoren. Wäre ja noch schöner, wenn du den Kahn
>zurückgibst und kaum Motorstunden gemacht hast. Sind ja schließlich
>bezahlt, die Motorstunden!

Jenauestens. Erlebe ich (fast) jedes WE. Die kommen Freitag Abend
on board und wollen auf jeden Fall uebers WE nach Engeland. Wen
kuemmert es schon ob Buffort 8 oder Flaute mit Nebel? Gefahren wird auf
jeden Fall. Sowieso. Na ja, frueher haette ich es (event.) selbst so gemacht.
Aber frueher war eh alles besser. Heute stelle ich Kerzen auf inne Kirche.
Und bete um guenstige Wetterbedingungen. Iss sich schon ein Moewenschiet
mit dem Wetter. Entweder iss keins oder zuviel. Rischtisch iss selten!!!
Scheixxsport.

Was mich auf die Idee bringt als Eigner hat man es zumindestens
in dieser Beziehung leichter. Man kuckt einfach wetter.de und wenn
die sagen es funzt geht man mit der Suessen segeln. Na ja, gilt auch
nur fuers WE und das auch nicht immer. Laengere Strecken enden auch
meist (wettermaessig) im Chaos. Brauche ich nur an letzte Saison denken!!
Also schon wieder nix mit Eignervorteil.

Der englische sagt:
*good sailing is one of ten*. Oder: *gentlemen sails only downwind*.
Haben schon was drauf diese Bohnenfresser!!! Shipmancraft. Oder so.


>Aber im Ernst: Die Bedingungen bleiben, wie du selbst schon geagt hast,
>im August längere Zeit. Und irgendwie muss man ja auch mal weiter, ewig
>warten auf Wind ist nicht.

Zum segeln sollte man woanders hin, oder? Also GR gipps wahrlich
bessere Stellen um Wind zu suchen. Ich gehe heute erst gar nicht
meer segeln wenn mir nicht jemand vorher schriftlich garantiert
dass mindestens Wind 3 zum spinieren herrscht. Und mindestens
25 Std. pro Tag. Gibts eigentlich noch keine Geld zurueck Garantie
wenn kein Wind ist bei Euch Charterfuzzies??:-))

Eigentlich kann man es sich aber aussuchen. Gibt Reviere mit
Windgarantie. Zu unterschiedlichen Zeiten. Z.B. Meltemi im
Juli/August in Greece. Oder NO Passat im Hochsommer auf
den Canaren. Oder NO Passat im Tiefwinter bei den Kariben.
Alles mit bestem Wetter verbunden. Sav Heol (bretonisch fuer Sonne
und Wind) also. Und selbst im ansonsten im Hochsommer allgemein
windstillen MM gibt es Windspots ohne Ende. Dann allerdings meer
fuers Strandcatsegeln. Man muss halt nur wissen wo!!

Relative Windgarantie gibt es auch im Herbst im engl. Kanal.
Oder in der Biskaya. Das kann dann aber leicht ausarten!!
Kommt auch nicht so gut. Suedchinesisches Meer in der Monsun
Zeit (Sommer) soll auch nicht schlecht sein. Sollte man allerdings
einen Sturm-Regenschirm mitnehmen. Diesbezueglich kommt dann
Madagaskar im SO Passat im September schon besser. Das wusste
schon Hans Albers. Na du weisst schon. Der mit *ich lag vor
Madagaskar*. Da braucht es auf jeden Fall auch keinen
Schirm meer, da genuegt (meistens) das dritte Reff.
Also weer will schon nach Peloponnes?:-))

moi ahoi
Manfred

Jan Luedtke

unread,
May 8, 2003, 3:39:50 AM5/8/03
to
Hallo Kurt,

Kurt Schertel schrieb:

> Also, ich bin mal gegen den Sinn rum: Athen, Korinth, Patras, ein wenig
> auf den Ionischen Inseln rumgetrieben, runter nach Pylos, Kalamata,
> Ostküste wieder rauf. Ich würde wieder so herum fahren, wenn ich
> überhaupt noch mal umrunden sollte.

Mich würde interessieren, wie lange Euer Törn ungefähr insgesamt gedauert hat,
insbesondere
>>der Teil von ungefähr Zakynthos/südl. Ionische Inseln zurück über Kythira
nach Athen (Ausgangshafen ?). Ist das in 7-8 Tagen (z.B. bei einem
Überführungstörn Ion.Inseln nach Athen/Lavrion) zu schaffen, oder besser durch
den Kanal ?

Musstet Ihr an der Ostküste von Pelopones (ab Kythira) nach Hydra, Athen sehr
gegenan kreuzen (vorherrschende Winde NO?) ?

> (....)Kanal von Korinth, Golf von KorinthEin paar schöne Buchten an der


> Festland-Küste, relativ wenig los. Etwas Thermik (nicht sehr zuverlässig).
> Die Kanaldurchfahrt hat mich fasziniert.

Ist dort an den Kanaleinfahrten u.U. mit längeren Wartezeiten im Sommer zu
rechnen ? Billig ist die Durchfahrt wohl nicht gerade, oder ? Dafür hören sich
die landschaftlichen Reize (auch dort) sehr interessant an.
Fragen über Fragen..... :)

Neugierige Grüße sendet
Jan

Kurt Schertel

unread,
May 11, 2003, 8:24:47 AM5/11/03
to
Hallo Jan,

Jan Luedtke wrote:

> Mich würde interessieren, wie lange Euer Törn ungefähr insgesamt
gedauert hat,
> insbesondere
> der Teil von ungefähr Zakynthos/südl. Ionische Inseln zurück über Kythira
> nach Athen (Ausgangshafen ?). Ist das in 7-8 Tagen (z.B. bei einem
> Überführungstörn Ion.Inseln nach Athen/Lavrion) zu schaffen, oder
besser durch
> den Kanal ?
>

Naja, wir haben schon Zeit / Urlaub gehabt und entsprechend getrödelt.
4 Wochen rund Pelopones, Ausgangs und Zielhafen Athen / Kalamaki.
Da waren allerdings z.B. auch einige Tage Ionische Inseln dabei.
Die Zeit hängt natürlich auch von der Groesse / Geschwindigkeit des
Bootes ab, in unserem Fall eine Jeanneau Trinidad 48, die mit Maschine
knapp 8 Knoten Marschfahrt machte, unter Segel auch bis 8 kn.
Du kannst dir bei 7-8 Tagen zumindest nicht raussuchen, ob du mit 3-4 kn
noch segeln willst, da die Tagesetappen zu groß werden.
Die ganze Strecke ist ca 300 sm, was Tagesetappen von 40 - 50 sm
bedeuten würde. Machbar, aber da bleibt wenig Zeit für Baden und
Sightseeing.

Kanal ist natürlich viel kürzer, da kannst du trödeln.
Unterwegs liegen wie gesagt ein paar hübsche Buchten, Delphi könnte man
besichtigen (das kann natürlich im August wegen der Hitze anstrengend sein).

> Musstet Ihr an der Ostküste von Pelopones (ab Kythira) nach Hydra,
Athen sehr
> gegenan kreuzen (vorherrschende Winde NO?) ?
>


Wenig Wind, viel Diesel, wenn ich mich recht erinnere.

>
> Ist dort an den Kanaleinfahrten u.U. mit längeren Wartezeiten im
Sommer zu
> rechnen ? Billig ist die Durchfahrt wohl nicht gerade, oder ? Dafür
hören sich
> die landschaftlichen Reize (auch dort) sehr interessant an.
> Fragen über Fragen..... :)
>

Die Wartezeiten sind relativ kurz, ca. alle 1-2 Stunden wird die
Fahrtrichtung gewechselt. Wenn nicht gerade ein dicker Pott
durchgeschleppt wird, sind sonst keine Wartezeiten.
Ich habe gerade mal mein Logbuch von vor 3 Jahren rausgekramt, da bin
ich von Korfu -> Athen, aber leider habe ich den Preis nicht
aufgeschrieben, wahrscheinlich weil es an diesem Tag mehr als 40 Grad
hatte (Juni 2000) und das Gehirn überhitzt war :-). Als ich an der
östlichen Einfahrt zum Bezahlen gegangen bin, ist der Chef gerade mit
dem Boot rausgefahren um auf einem Frachter zu kassieren, aber er hat
gesagt, ich darf gerne in seinem _klimatisierten_ Büro warten. Da war es
herrlich kühl...

Bei 7-8 Tagen Zeit würde ich auf jeden Fall durch den Kanal fahren.
Zakynthos - Lavrion würde ich in etwa so anlegen:

Zakynthos -> schöne Ankerbucht bei Insel Oxia
Oxia -> Navpaktos, hübscher Hafen, Festung
Navpaktos -> Galaxidi, kleiner Hafen mit guten Fischtavernen
Von Galaxidi dann früh morgens mit dem Boot nach Itea rüber und von
dort mit Bus oder Taxi nach Delphi, falls Interesse am Orakel besteht.
Delphi so früh wie möglich aufsuchen, am späten Vormittag wird es heiss
zwischen den Steinen. Bade- und Besichtigungstag einlegen. Oder noch
nachmittags gegenüber auf die Peloponnes nach Kiaton, das ist ein guter
Ausgangshafen für die Kanaldurchfahrt und nicht so lärmig wie Korinth.
Das ist übrigens ein Hafen, wo ich gerne im Hafenbecken schwimme, großer
Wellenbrecher, teilweise versunken, absolut nix los, mehr als 2 Yachten
habe ich noch nicht an der Mole gesehen. Kristallklares Wasser, die
Kinder nutzen den Hafen auch als Schwimmbad.
Kiaton -> Kanal -> Ankerbucht Korphos an der N-Küste Peloponnes.
Korphos -> Poros oder auch Aigina, wird im Augúst beides recht gut voll
sein, also früh ankommen, wenn du einen Liegeplatz willst. Östlich Poros
oder bei Aigina sind auch schöne Ankerbuchten (z.B. bei der Insel
Angistri).
Aigina -> Lavrion.
Das sind dann Schläge um 20-30 sm, was bei wenig Wind meist genug ist.
Und es bleibt Zeit, um z.B. vor dem Ablegen noch die Festung bei
Navpaktos anzuschauen.

> Neugierige Grüße sendet
> Jan
>
>

Bitteschön.
Grüße
Kurt

Jörg W. Kremer

unread,
May 11, 2003, 3:53:38 PM5/11/03
to
Hallo Kurt!

Kurt Schertel schrieb:
> [...]


> Da waren allerdings z.B. auch einige Tage Ionische Inseln dabei.

Da ich in etwa einem Monat mit einigen Freunden für sechs Tage im Ionischen
Meer segeln will (Lefkas-...-Lefkas), hättest du da aus deiner damaligen
Erfahrung ein paar Tipps (sehenswerte Häfen, nautische Besonderheiten etc)
für uns?

Schon im Voraus vielen Dank
Jörg

--
Immer eine Handbreit Wasser unterm Leeschwimmer -
und eine Handbreit Luft unterm Luvrumpf!


Jan Luedtke

unread,
May 12, 2003, 9:48:31 AM5/12/03
to
Hallo Kurt,

vorab Danke für Deine vielen ausführlichen Tipps.

Kurt Schertel schrieb:

> (....)


> Jan Luedtke wrote:
>
> > Mich würde interessieren, wie lange Euer Törn ungefähr insgesamt
> gedauert hat,
> > insbesondere
> > der Teil von ungefähr Zakynthos/südl. Ionische Inseln zurück über Kythira
> > nach Athen (Ausgangshafen ?). Ist das in 7-8 Tagen (z.B. bei einem
> > Überführungstörn Ion.Inseln nach Athen/Lavrion) zu schaffen, oder
> besser durch
> > den Kanal ?
> >
> Naja, wir haben schon Zeit / Urlaub gehabt und entsprechend getrödelt.
> 4 Wochen rund Pelopones, Ausgangs und Zielhafen Athen / Kalamaki.
> Da waren allerdings z.B. auch einige Tage Ionische Inseln dabei.
> Die Zeit hängt natürlich auch von der Groesse / Geschwindigkeit des
> Bootes ab, in unserem Fall eine Jeanneau Trinidad 48, die mit Maschine
> knapp 8 Knoten Marschfahrt machte, unter Segel auch bis 8 kn.
> Du kannst dir bei 7-8 Tagen zumindest nicht raussuchen, ob du mit 3-4 kn
> noch segeln willst, da die Tagesetappen zu groß werden.

Das sehe/befürchte ich auch so, wir kalkulieren für die 2. Törnhälfte
(Ion.-->Athen) max. 6 kn (unter Maschine, Planung für ein 32'Boot, One-Way-Törn
von Korfu nach Athen, 14 Tage... ein preislich derzeit sehr interessantes
vakantes Angebot für ein reichhaltig ausgestattetes Boot, das zur Ausgangsbasis
zurückgeführt werden soll.)

> Die ganze Strecke ist ca 300 sm, was Tagesetappen von 40 - 50 sm
> bedeuten würde. Machbar, aber da bleibt wenig Zeit für Baden und
> Sightseeing.

Um Peloponnes "unten rum" würde uns schon sehr reizen, aber 40-50 sm Etmale sind
für diese (kleine) Bootsgröße auch nicht ohne.

> Kanal ist natürlich viel kürzer, da kannst du trödeln.

Das haben wir vor allen Dingen rund Lefkas und südlich so vor.

> Unterwegs liegen wie gesagt ein paar hübsche Buchten, Delphi könnte man
> besichtigen (das kann natürlich im August wegen der Hitze anstrengend sein).

Ich denke, so werden wir das auch dann machen (wenn alles weitere
Organisatorische klappt).

> > Musstet Ihr an der Ostküste von Pelopones (ab Kythira) nach Hydra,
> Athen sehr
> > gegenan kreuzen (vorherrschende Winde NO?) ?
> >
> Wenig Wind, viel Diesel, wenn ich mich recht erinnere.

Hmm... dann wohl erst recht die andere Variante (Kanal).

> (...)


> Ich habe gerade mal mein Logbuch von vor 3 Jahren rausgekramt, da bin
> ich von Korfu -> Athen, aber leider habe ich den Preis nicht
> aufgeschrieben, wahrscheinlich weil es an diesem Tag mehr als 40 Grad
> hatte (Juni 2000) und das Gehirn überhitzt war :-).

40° C schon im Juni ?!? Na das kann ja heiter werden (geplant bei uns ab Mitte
Juli) :-)

> (....)


> Bei 7-8 Tagen Zeit würde ich auf jeden Fall durch den Kanal fahren.

Ok, überzeugt :)

>
> Zakynthos - Lavrion würde ich in etwa so anlegen:
>
> Zakynthos -> schöne Ankerbucht bei Insel Oxia
> Oxia -> Navpaktos, hübscher Hafen, Festung
> Navpaktos -> Galaxidi, kleiner Hafen mit guten Fischtavernen
> Von Galaxidi dann früh morgens mit dem Boot nach Itea rüber und von
> dort mit Bus oder Taxi nach Delphi, falls Interesse am Orakel besteht.
> Delphi so früh wie möglich aufsuchen, am späten Vormittag wird es heiss
> zwischen den Steinen. Bade- und Besichtigungstag einlegen. Oder noch
> nachmittags gegenüber auf die Peloponnes nach Kiaton, das ist ein guter
> Ausgangshafen für die Kanaldurchfahrt und nicht so lärmig wie Korinth.
> Das ist übrigens ein Hafen, wo ich gerne im Hafenbecken schwimme, großer
> Wellenbrecher, teilweise versunken, absolut nix los, mehr als 2 Yachten
> habe ich noch nicht an der Mole gesehen. Kristallklares Wasser, die
> Kinder nutzen den Hafen auch als Schwimmbad.
> Kiaton -> Kanal -> Ankerbucht Korphos an der N-Küste Peloponnes.
> Korphos -> Poros oder auch Aigina, wird im Augúst beides recht gut voll
> sein, also früh ankommen, wenn du einen Liegeplatz willst. Östlich Poros
> oder bei Aigina sind auch schöne Ankerbuchten (z.B. bei der Insel
> Angistri).
> Aigina -> Lavrion.
> Das sind dann Schläge um 20-30 sm, was bei wenig Wind meist genug ist.
> Und es bleibt Zeit, um z.B. vor dem Ablegen noch die Festung bei
> Navpaktos anzuschauen.

Na super, das ist ja schon fast ein kompletter Törnplan für die 2. Hälfte. :))
Nochmals vielen Dank,
Gruß Jan


Kurt Schertel

unread,
May 14, 2003, 1:17:40 AM5/14/03
to "Jörg W. Kremer"
Hallo Jörg,

Jörg W. Kremer wrote:
> Da ich in etwa einem Monat mit einigen Freunden für sechs Tage im Ionischen
> Meer segeln will (Lefkas-...-Lefkas), hättest du da aus deiner damaligen
> Erfahrung ein paar Tipps (sehenswerte Häfen, nautische Besonderheiten etc)
> für uns?

eigentlich bin ich ja mehr in der Ägäis unterwegs, aber ein paar Mal
habe ich die Ionischen Inseln auch besucht, mal überlegen...
Paxi fand ich recht hübsch, Ithaka ist landschaftlich eine der schönsten
ionischen Inseln und im Hafen war meist relativ wenig los; auf
Keffalonia gibt es Fiskardi, hat mir auch gefallen, es besteht aber
meist Platzmangel wg. Flotillen. Flotillen - meist britisch besetzt -
sind im ionischen Meer häufiger anzutreffen, die griechischen Häfen sind
ja meist klein, und wenn die Flotille vor dir da ist ist der Hafen voll
:-(.
Ansonsten gibt es auf und um Lefkas noch jede Menge hübscher Buchten und
Möglichkeiten, ich wünsche euch viel Spaß!
Grüße
Kurt

Kurt Schertel

unread,
May 14, 2003, 1:40:10 AM5/14/03
to Jan Luedtke
Hallo Jan,

Jan Luedtke wrote:
> 40° C schon im Juni ?!? Na das kann ja heiter werden (geplant bei uns ab Mitte
> Juli) :-)
>

Die großen Hitzewellen sind im Griechenland meist im Juni, an besagtem
Tag gabe es dann nachts auch noch heissen Südwind mit >40 Grad! Wir
lagen in Korphos vor Anker und sind bis um 2 Uhr nachts ständig ins
Wasser gesprungen, um wenigstens etwas abzukühlen.
Im Juli und August ist es dann zwar warm, in der Regel so um 35 Grad,
aber die große Hitze habe ich bisher 3 Mal im Juni erlebt.

Noch ein Tip zur Kanaldurchfahrt: Signalflaggen gibt es nicht immer,
zumindest das letzte Mal hingen sie funktionslos herunter, aber der
Kanalwärter auf der Westseite winkt und ruft dir schon zu, wenn du
fahren sollst. Einfach in das kleine Vorbecken fahren, an der Seite
kannst du langsam Kreise ziehen, bis deine Fahrtrichtung freigegeben wird.
Bei der Osteinfahrt sind dann die Verwaltungsgebäude und ein Kai, dort
musst du anlegen und bezahlen.

Viel Spaß
Kurt

GMnch

unread,
May 14, 2003, 6:33:35 AM5/14/03
to
Im Artikel <3EC1D6BA...@schertel.org>, Kurt Schertel <ku...@schertel.org>
schreibt:

>Im Juli und August ist es dann zwar warm, in der Regel so um 35 Grad,

>aber die große Hitze habe ich bisher 3 Mal im Juni erlebt.
>

Probier mal Athen im August. Liegt so in einer Senke.
Wenn dann noch Smog hinzukommt iss aus mit lustig.
Ich hatte mal 3 Tage Athen im August bei 40 Grad.
Die Leute kippten um wie die Fliegen. Lebenswert war`s
eigentlich nur im Umkreis von max. 2 m NN direktemang
beiliegend anne air-condition.

moi ahoi
Manfred

Kurt Schertel

unread,
May 15, 2003, 1:15:29 PM5/15/03
to
GMnch wrote:

>
> Probier mal Athen im August. Liegt so in einer Senke.
> Wenn dann noch Smog hinzukommt iss aus mit lustig.
> Ich hatte mal 3 Tage Athen im August bei 40 Grad.
> Die Leute kippten um wie die Fliegen. Lebenswert war`s
> eigentlich nur im Umkreis von max. 2 m NN direktemang
> beiliegend anne air-condition.

Hmm, Athen mit Hitze und Smog ist die absolute Härte, mein Athen-Rekord
war trotzdem im Juni: 45 Grad. Das war an dem Tag als dann die vielen
Waldbrände begannen, wie mittags der Wind losging. Jahr müsste 1998
gewesen sein, es war nämlich der Tag, wo Deutschland gegen Kroatien (?)
aus der WM geflogen ist, das Spiel habe ich Samstag abends in der
Kneipe auf Poros angeschaut. Mittags haben wir bei starkem Wind in
Kalamaki abgelegt (...nix wie raus aus der Hitze...) und bei der Fahrt
Richtung Aigina über Salamis und Piräus schon die Rauchwolken gesehen.
Bester Platz in Athen war McDonalds neben dem Continent Supermarkt, mit
extrem leistungsfähiger Klimaanlage.

Grüße
Kurt

Jörg W. Kremer

unread,
May 20, 2003, 4:09:34 AM5/20/03
to
Hallo Kurt,

zunächst "danke" für deine Tipps.

Kurt Schertel schrieb:
> [...] Ithaka ist landschaftlich eine der schönsten
> ionischen Inseln [...] auf Keffalonia gibt es Fiskardi [...]

Nach Ithaka wollen wir auf jeden Fall - in welchem Hafen warst du damals? Und
hübsche Fotos des Hafens von Fiskardi findet man in *jedem* Reiseführer der
Gegend, also scheint das ein *Muss* zu sein.


> Ansonsten gibt es auf und um Lefkas noch jede Menge hübscher Buchten und
> Möglichkeiten

Die Ost- und Südostküste haben wir uns schon mal näher in den Führern
angesehen, allerdings bekamen die meisten Häfen keine so gute "Kritik" (z.B.
schlechter Ankergrund etc.). Eventuell wollen wir (statt dessen?) nach
Meganisi. Und in Vassiliki im Süden von Lefkas bin ich sowieso anschließend
eine Woche.


> ich wünsche euch viel Spaß!

Vielen Dank - ich berichte, wie's war.

Vorfreuende Grüße

Jan Luedtke

unread,
May 20, 2003, 7:47:16 AM5/20/03
to
Moin Jörg und Kurt,

auch von mir (gerade bei der Törnplanung) Danke für die Tipps :)

"Jörg W. Kremer" schrieb:

> Kurt Schertel schrieb:


> > Ansonsten gibt es auf und um Lefkas noch jede Menge hübscher Buchten und
> > Möglichkeiten
>
> Die Ost- und Südostküste haben wir uns schon mal näher in den Führern
> angesehen, allerdings bekamen die meisten Häfen keine so gute "Kritik" (z.B.
> schlechter Ankergrund etc.). Eventuell wollen wir (statt dessen?) nach
> Meganisi.

Meganisi wird in den mir vorliegenden Törnvideos als sehr lohnenswert
beschrieben.
Ich habe mir gerade die praktische Törnplaner Software für das Ionische Meer
ausgeliehen (Bibliothek), nur läuft sie leider nicht nach Install. und dem (1.)
Programmstart, da irgendeine Karte nicht geöffnet werden kann. Googlen hat bisher
auch nix gebracht :(

> Und in Vassiliki im Süden von Lefkas bin ich sowieso anschließend eine Woche.

Auch "Erholungsurlaub" nach dem Törn geplant ;-) ? Wir wollen danach nun doch auf
Korfu relaxen.


> Vielen Dank - ich berichte, wie's war.

Auf jeden Fall bitte !!


> Vorfreuende Grüße
> Jörg

Ebensolche von mir
Jan :)


Sepp Klimbacher

unread,
May 20, 2003, 10:17:17 AM5/20/03
to
On Tue, 20 May 2003 13:47:16 +0200, Jan Luedtke
<jan.l...@berlin.de> wrote:

Hallo!

Die vom OP vorgesehene Törnzeit ist halt mitten in der Hochsaison und
das Ionische Meer ist da völlig überlaufen. Am schlimmsten sind die
Flottillencharterer von Sunsail. Null Können, aber dank Quartiermacher
in jedem Hafen und jeder Ankerbucht die ersten, die sich entsprechend
breitmachen.

>Meganisi wird in den mir vorliegenden Törnvideos als sehr lohnenswert
>beschrieben.

Sieht am Video vor allem aus der Luft wunderschön aus. In der Realität
liegt in den Buchten einer neben dem anderen vor Buganker und
Hecklandfeste. Auf jedem Schiff pumpen mindestens 6 gutgenährte
Verrichter. Dementsprechend appetitlich ist das Wasser.

Vielleicht lenkst Du Deinen Kiel doch besser in Richtung Ägäis. Ist
zwar härter aber selektiver.

Gruß Sepp


Jörg W. Kremer

unread,
May 20, 2003, 7:10:38 PM5/20/03
to
Hallo Jan,

Jan Luedtke schrieb:
> [...] auch von mir (gerade bei der Törnplanung) [...]

wann willst du denn dort hin? Bei uns geht's in vier Wochen (Mitte Juni)
los - und eigentlich habe ich die Hoffnung, dass dann die absolute
Hochsaison
noch nicht begonnen hat und dieses Jahr ausserdem weniger Andrang wegen
Krieg, SARS und anderen "Katastrophen" ist.

> [...]


> Ich habe mir gerade die praktische Törnplaner Software für das Ionische
Meer
> ausgeliehen (Bibliothek), nur läuft sie leider nicht nach Install. und dem
(1.)

> Programmstart, [...]

Törnplanersoftware? Erzähl mehr!

Ich kenne im "Netz" hauptsächlich die Seiten http://www.ionian-seaguide.de,
die mir ganz nützlich für die Vorbereitung erschienen. Insbesondere die
Fotos für die Hafenansteuerungen werden wir uns sicher vorher ausdrucken.
Dazu haben wir natürlich die Seekarten (die britische ist - zumindest für
den nördlichen Teil - IMHO besser als die deutsche) sowie diverse
Hafenhandbücher.

Und um Manfred zu beruhigen: für die eigentliche Navigation habe ich mir -
als Ersatz für einen Shell-Atlas - den HB-Bildatlas besorgt, weil da so
schön übersichtliche Inselkarten drin sind ;-)


> Auch "Erholungsurlaub" nach dem Törn geplant ;-) ? Wir wollen danach nun
doch auf
> Korfu relaxen.

Na ja - "Erholungsurlaub" ist vielleicht/hoffentlich nicht ganz die richtige
Bezeichnung. In Vasiliki soll's jeden Nachmittag "auf Knopfdruck" 5-7 Bft.
haben - und im Kat-Camp werden dann die diversen Hobies ausgepackt. Mal
sehen, ob ich die auch zum "Singen" bekomme :-))

Grüße voller Vorfreude

GMnch

unread,
May 21, 2003, 6:13:37 AM5/21/03
to
Im Artikel <baecm2$s7gnc$2...@ID-26875.news.dfncis.de>,
=?iso-8859-1?Q?J=F6rg_W._Kremer?= <J_W_K...@yahoo.de> schreibt:

>Und um Manfred zu beruhigen: für die eigentliche Navigation habe ich mir -
>als Ersatz für einen Shell-Atlas - den HB-Bildatlas besorgt, weil da so
>schön übersichtliche Inselkarten drin sind ;-)

Du segelst rund Peloponnes? Wer hat das erlaubt??
Segelt jemand mit den ich kenne? Machst Du den Cheffe?
Ob das mal gutgeht? Obwohl, mit HB Atlas wirtz wohl geh`n:-))

Oder segelt Ihr Flottille? Mit den englischen? In Verbindung
mit dem Cat-Urlaub? Finde ich eigentlich toll. Hat man wenigstens
Unterhaltung nach dem segeln!! Und die machen immer sone prima
Beachparties. Have Fun! Aber bitte beim gemuetliches Baden
in idyllischen Buchten ueberm Ankergrund den Mundschutz
nicht vergessen [gfg].

>Na ja - "Erholungsurlaub" ist vielleicht/hoffentlich nicht ganz die richtige
>Bezeichnung. In Vasiliki soll's jeden Nachmittag "auf Knopfdruck" 5-7 Bft.

ho, ho. Die englischen sind ja angeblich destinguiert aber in dem Fall
halte ich ihre Beweisfuehrung in Form von Prospektwerbung fuer leicht
uebertrieben. Und ueberhaupt, bei 7 fliegt son Zwerg doch weg, oder:-))

>haben - und im Kat-Camp werden dann die diversen Hobies ausgepackt. Mal
>sehen, ob ich die auch zum "Singen" bekomme :-))

Macht eigentlich Eireen den ganzen Quatsch mit?:-)

moi ahoi
Manfred

Jörg W. Kremer

unread,
May 21, 2003, 6:55:39 AM5/21/03
to
Hallo Manfred!

Manfred "GMnch" Münch schrieb:

> Du segelst rund Peloponnes? Wer hat das erlaubt??

Nein - du solltest vielleicht etwas aufmerksamer mitlesen: es geht (nur) um
eine Woche Lefkas - nördl. Ionisches Meer - Lefkas.


> Segelt jemand mit den ich kenne? Machst Du den Cheffe?
> Ob das mal gutgeht? Obwohl, mit HB Atlas wirtz wohl geh`n:-))

Klar: Eireen ist dabei, die hat zumindest den SBF-See. Der Rest der Crew
einschließlich unseres Skipper ist aber gemäß deiner "Weltordnung" sicher
vertrauenswürdig, denn die Lesen *kein* drss ;-)


> Oder segelt Ihr Flottille? Mit den englischen? In Verbindung
> mit dem Cat-Urlaub? Finde ich eigentlich toll.

Wieder nein - Kat-Camp ist unabhängig davon als Erholung bzw. Adrenalinstoß in
der Woche danach.


> ho, ho. Die englischen sind ja angeblich destinguiert aber in dem Fall
> halte ich ihre Beweisfuehrung in Form von Prospektwerbung fuer leicht
> uebertrieben. Und ueberhaupt, bei 7 fliegt son Zwerg doch weg, oder:-))

Die Winddüse im Süden von Lefkas ist nicht nur Prospektwerbung
(http://www.wildwind.co.uk/Wildwindinfo%20D%20%202003.pdf), sondern es wird
davor auch in den Hafenführern gewarnt. Durch dieses thermische "Phänomen" ist
Vassiliki wohl zum Treffpunkt für Surfer und Kat-Segler im ansonsten eher
windstillen Ionischen Meer geworden. Wie's in der Real-Reise-Welt aussieht,
auch mit dem Bootsmaterial, werde ich dann in sechs Wochen wissen.

Urlaubsreife Grüße

Jan Luedtke

unread,
May 21, 2003, 1:00:37 PM5/21/03
to
Moin Jörg

"Jörg W. Kremer" schrieb:

> wann willst du denn dort hin? Bei uns geht's in vier Wochen (Mitte Juni)
> los - und eigentlich habe ich die Hoffnung, dass dann die absolute
> Hochsaison noch nicht begonnen hat und dieses Jahr ausserdem weniger Andrang
> wegen
> Krieg, SARS und anderen "Katastrophen" ist.

Auf weniger Überfüllung hoffen wir (4 Wochen später) auch, aber nun wird ja auch
nicht jede Bucht mit Flotillen voll sein.

> > [...]
> > Ich habe mir gerade die praktische Törnplaner Software für das Ionische
> Meer
> > ausgeliehen (Bibliothek), nur läuft sie leider nicht nach Install. und dem
> (1.)
> > Programmstart, [...]
>
> Törnplanersoftware? Erzähl mehr!

Den Fehler habe ich jetzt gefunden, der Törnplaner von Videosail
http://www.videosail.de läuft nur mit Bildschirmeinstellung für 256 Farben dann
einwandfrei. Die Grundsoftware enthält Rasterkarten (Übersegler bis Hafenplan)
auf Basis der amtlichen Seekarten, kann Entfernungen messen, geografische
Koordinaten anzeigen, Videos und Hafenpläne mit Beschreibungen anzeigen,
Grafiken (Routen) erstellen, speichern, ändern usw. Die nächste Erweiterung ist
die Törnplanungssoftware (Streckenberechnungen, Wegpunkte-Routen,
Kursberechnungen, Tabellen, Kurse, Distanzen, Export in andere Win-Programme
etc.).
Die "Endstufe" ist dann die 2. Erweiterung mit Navigationssoftware mit
GPS-Anbindung, grafische Kursdarstellung (sehr praktisch imo) und
Logbuchfunktion. All den ganzen Krempel kann man auch (zumindestens hier) in
größeren Bibliotheken ausleihen, also für lau :))

Zum Planen zu Hause ist die Grundsoftware gut geeignet, ob ich nun allerdings
deswegen (bei Verwendung GPS-Plotting) ein Notebook mitschleppen werde, weiss
ich noch nicht. Das ganze PC-Gelumpe frisst an Bord doch 'ne Menge Energie,
einen Wechselrichter habe ich leider nicht. Mein GPS72 (Garmin) nehme ich
sowieso mit.

> Ich kenne im "Netz" hauptsächlich die Seiten http://www.ionian-seaguide.de,
> die mir ganz nützlich für die Vorbereitung erschienen.

Ack, eine gute Quelle.

> (...) Dazu haben wir natürlich die Seekarten (die britische ist - zumindest
> für
> den nördlichen Teil - IMHO besser als die deutsche) (...)

Guter Tipp, thx, bin nämlich gerade bei der Seekartenauswahl :)

> (...)


> Und um Manfred zu beruhigen: für die eigentliche Navigation habe ich mir -
> als Ersatz für einen Shell-Atlas - den HB-Bildatlas besorgt, weil da so
> schön übersichtliche Inselkarten drin sind ;-)

Ist doch ein prima Backup-System ;-)

Viel Spaß
Jan

Svenwalpi3

unread,
May 21, 2003, 1:34:33 PM5/21/03
to
Hallo,

wenn ich mir so ansehe, was in diesem Thread los ist, werde ich richtig ja
richtig neidisch, wenn ich das mit meiner Anfrage (Ägäis Törn) vergleiche.

Also nochmal: Habt Ihr so gute Tips auch für die östlichen und westlichen
Sporaden, bzw. nördliche Kykladen und Nordküste Ägäis?

Mit vielen Grüßen,

Sven Walpi


"Fritz Anton" <fritz...@aon.at> schrieb im Newsbeitrag
news:3ea73389$0$33822$91ce...@newsreader01.highway.telekom.at...
>

[Diverses]


flasch...@untersegeln.eu

unread,
Nov 11, 2015, 3:20:40 PM11/11/15
to
Hallo Fritz,
wir haben heuer im Sommer den Peloponnes gegen den Uhrzeigersinn umrundet. Ich würde das auch wieder so machen.
Hier unser umfangreicher Törnbericht:
Woche 1:
http://www.untersegeln.eu/2015/07/rund-peloponnes-lefkas-nach-kythera/

Woche 2:
http://www.untersegeln.eu/2015/07/rund-peloponnes-kythera-nach-athen/

Woche 3:
http://www.untersegeln.eu/2015/08/rund-peloponnes-athen-nach-lefkas/

LG Markus

HC Ahlmann

unread,
Nov 11, 2015, 6:30:29 PM11/11/15
to
<flasch...@untersegeln.eu> wrote:

> User-Agent: G2/1.0

Jaja, Google kann man nur mit googles auf der Nase lesen, denn sonst
fiele etwas auf.

> Am Donnerstag, 24. April 2003 02:45:03 UTC+2 schrieb Fritz Anton:

In welchem Jahr segelte Fritz Anton?

> wir haben heuer im Sommer den Peloponnes gegen den Uhrzeigersinn umrundet.

Welches Jahr ist "heuer"?
Nett.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Ignatios Souvatzis

unread,
Nov 12, 2015, 9:10:09 AM11/12/15
to
flasch...@untersegeln.eu wrote:

> wir haben heuer im Sommer den Peloponnes gegen den Uhrzeigersinn umrundet. Ich würde das auch wieder so machen.

> Woche 3:
> http://www.untersegeln.eu/2015/08/rund-peloponnes-athen-nach-lefkas/

Rio-Antirio-BrÃcke im Hellen? Oh....

(Wir mussten da im dunkeln durch. Hab ich den Bericht eigentlich jemanls
anonymisiert und hierhin geschickt?)

-is
--
A medium apple... weighs 182 grams, yields 95 kcal, and contains no
caffeine, thus making it unsuitable for sysadmins. - Brian Kantor

Ignatios Souvatzis

unread,
Nov 20, 2015, 9:40:09 AM11/20/15
to
Ignatios Souvatzis wrote:

> Rio-Antirio-BrÃcke im Hellen? Oh....
>
> (Wir mussten da im dunkeln durch. Hab ich den Bericht eigentlich jemanls
> anonymisiert und hierhin geschickt?)

"Ich segele nicht im Mittelmeer. Im Sommer gibt's da meist
keinen Wind, gelegentlich dann zuviel Wind." --
(G., einer meiner Navigationslehrer)

Relativ kurzfristig hatte mein Jollenmiteigner im Frühsommer 2014
erwähnt, dass auf dem Seeschiff seines anderen Vereins noch Crewplätze
für einen Törn von Lavrion nach Kerkyra (Ital.: Corfu) frei waren.
Zusatzurlaub wurde organisiert, wir bewarben uns und wurden von
der Schiffsführung akzeptiert, und flogen einen Tag vorher nach
ATH um noch ein Crewmitglied und den Co-Skipper zu treffen. D.
plauderte aus, ich sei SSS-Aspirant, so wurde mir das Aktualisieren
der Seekarten aufgedrückt. (Juchuu - ein Jungspund, der das gerade
geübt hat! In der Handelsschifffahrt ist dafür, glaube ich, der 3.
Offizier zuständig?)

Das 52-Fuß-Schiff ist nicht so gemütlich wie ein typisches
Charterschiff, aber als früherer Fastnet-Gewinner besser für
tatsächliches Segeln geeignet. Wir trennten uns am Morgen: M. und
ich fuhren zwecks Verproviantierung in die Stadt, B. und D.
übernahmen die eine oder andere Reparatur und begrüßten die
Nachzügler. Als wir ein paar Stunden später zurückkehrten, war der
erste Versuch, die UKW-Antenne zu reparieren, fehlgeschlagen, und
der zweite - Löten 25m über dem Wasserspiegel - lief gerade. Es
sollte sich herausstellen, dass auch er fehlgeschlagen war; wir
hatten immer noch grob 14dB Verlust im Kabel (meine Schätzung aus
der AIS-Empfangsreichweite).

Nach Schiffs- und Sicherheitsanweisungen verließen wir Lavrion am
Sonntagnachmittag. Leider verschwand der Wind nach dem Umrunden
von Kap Sounion, so dass wir uns entschlossen, in der Bucht
unterhalb zum einen unser Ankermanöver auszuprobieren, zum
anderen zu Baden und zu dinieren. Unter Motor brachen wir nachts
wieder auf. Als meine zweite Wache begann, hatten wir gerade
Aigina passiert und konnten bis zum Kanal von Korinth segeln.
Eine Warnung an andere Aspiranten: Die Tariftabelle auf der
Webseite[1] enthält die Mehrwertsteuer noch nicht - damals 23%.
Insgesamt der pro Meile teuerste Kanal... aber eindrucksvoll.

Hinter dem Kanalausgang segelten wir nach Kiato, wo wir übernachteten,
und setzten die Reise am nächsten Tag nach Itea fort. Die Marina
dort war offen, aber nicht bewirtschaftet.. Am nächsten morgen
fuhrgen wir mit zwei Taxis nach Delphi hoch, und liefen bei (von
verschiedenen Berichten vorhergesagten) 4-5 Bft wieder aus. Der
Wind nahm jedoch stetig zu. Genau 3 wurde geborgen, das Groß gerefft
und die 4 gar nicht erst gesetzt. Bei 7 Bft. ging ich unter Deck,
um mich trocken - und wasserabweisend - anzuziehen, bei 8 Bft
dauerte es wieder im Cockpit ein Weilchen, bis die frische Luft
gewirkt hatte. Abends fragte die Skipperin besorgt, ob ich
in der Lage sein würde, während meiner Wache zu navigieren. Aber bei
nur noch läppischen 7 Bft. war das gar keine Frage.

Die Rio-Antirio-Brücke hat drei Öffnungen für die Schifffahrt,
und drei verschiedene Durchfahrtshöhen werden in der Literatur
für die Seitenöffnungen angegeben. Ich wurde spät in der Nacht
durch eine Diskussion dieser Tatsache zwischen Skipperin und Wachführer
geweckt. Rio Bridge Control wurde über Funk befragt und schickte
uns ab durch die Mitte. Hoch am Wind unter der Brücke durch - ein
Erlebnis - aber mangels Licht nicht per Photo vermittelbar. Eine
halbe Stunde begann meine nächste Wache.

Wir segelten bis zum nächsten Mittag, als wir in einer Bucht südlich
von Vathy (Ithaka) eine Bade- und Aufräumpause einlegten. Nachmittags
motorten wir in den Hafen von Vathy, schafften es, mit Buganker
mit Heckleinen an einem Restaurant anzulegen, dessen Eigner uns
versicherte, das Wasser sei dort tief genug für uns. Bei seiner
Limonade und seinem Kaffee verfolgten wir ein Fußballspiel auf dem
Großfernseher, bevor wir abends wieder aufbrachen. Ein schöner Wind
in der ersten Wache, bis wir zwischen Ithaka und Lefkada hindurch
gesegelt waren, wo er einschlief. Nicht mein Problem; meine Wache
war vorbei, und ich konnte wohl neben dem Motor sehr gut schlafen.

Die letzten zwei Stunden - schon zwischen Korfu und dem Festland
- konnten wir unter Spinnaker zurücklegen; dann schlief der Wind
zunächst ein, während wir die Marina Gouvia anliefen, und kam in
Nordostböen wieder, während wir in der Warteschlange erst auf das
Tanken, dann auf das Begleit-Schlauchboot der Marina zum Liegeplatz
warteten (kein Einlaufen auf eigene Faust erlaubt!) Wir hatten
Länge und Tiefgang über Funk und gegenüber dem Begleitboot erwähnt,
aber die Breite vergessen. Das Anlegen (Bug-Mooringleine / Heckleinen)
war zunächst etwas spannend, andererseits konnten wir zwischen zwei
Reihen Fendern eingeklemmt auch nirgendwohin abtreiben, während
wir festmachten. Unser Backbordnachbar war etwas besorgt, ob er
sich am nächsten Tage wieder zwischen uns und den Kai klemmen würde
können, aber wir konnten ihm versprechen, dass die Folgecrew
rechtzeitig auslaufen würde.

Und das war's - abgesehen von jeder Menge Aufräumarbeiten, unterbrochen
von der Folgecrew, die ihr Gepäck nach und nach in den Weg stellte.
Und ebenfalls die Antenne nicht erfolgreich reparierte, während
wir beim Abschiedseiskaffee saßen.

G. kann ich also nicht ganz bestätigen: wir hatten alles von 0 bis
38 Knoten Wind; drei Häfen unterwegs, drei Nachtfahrten, eine Menge
von Badepausen, und sogar einen Landausflug.

-is

[1] <http://www.aedik.gr/frontend/articles.php?cid=60&scid=70&chlang=EN>

kmw...@gmail.com

unread,
Jul 7, 2016, 10:53:12 AM7/7/16
to
Am Donnerstag, 24. April 2003 02:45:03 UTC+2 schrieb Fritz Anton:
> Hi,
> Wir planen im August den Peloponnes von Athen aus auf einer Charteryacht
> (37-40 Fuß, noch offen) zu umrunden. Wir haben drei Wochen Zeit und wollen
> einen gemütlichen Familienurlaub geniessen. Kennt einer von Euch das Revier
> und kann uns beraten, ob mit/gegen den Uhrzeiger attraktiver ist? Anders
> gefragt, ist das Aufkreuzen gegen die vorherrschenden Winde an der Ostküste
> oder der Westküste unangenehmer?
> Vielen Dank im voraus!
> Fritz

hallo wir planen das gleiche nur Ende August bis im September. Meine Frage ist mehr ob man von Athen aus erst durch den Kanal und Golf von Korinth gehen sollte (also west-süd-ost-nord) oder eher zuerst durch den Saronischen Golf also Süd-West-Nord-Ost und am Schluss durch den Golf von Korinth. Hat jemand Erfahrung?

kmw...@gmail.com

unread,
Jul 7, 2016, 10:57:00 AM7/7/16
to
Am Donnerstag, 24. April 2003 13:02:11 UTC+2 schrieb Manni:
> Im Artikel <3ea73389$0$33822$91ce...@newsreader01.highway.telekom.at>, "Fritz
> Anton" <fritz...@aon.at> schreibt:
>
> >Wir planen im August den Peloponnes von Athen aus auf einer Charteryacht
> >(37-40 Fuß, noch offen) zu umrunden. Wir haben drei Wochen Zeit und wollen
> >einen gemütlichen Familienurlaub geniessen. Kennt einer von Euch das Revier
> >und kann uns beraten, ob mit/gegen den Uhrzeiger attraktiver ist? Anders
> >gefragt, ist das Aufkreuzen gegen die vorherrschenden Winde an der Ostküste
> >oder der Westküste unangenehmer?
> >Vielen Dank im voraus!
> >Fritz
>
> Lasst stecken. Egal wie herum, im August rund Peloponnes gibt es (fast)
> keinen Wind. Dafuer bruetende Hitze. Allenfalls kommt in dieser Zeit
> in Kuestennaehe eine leichte Thermik auf die aber nicht ueber 4 Buffort
> reicht und nur fuer wenige Std. des Tages zur Verfuegung steht und maximal
> bis zu 4 SM auf See rausreicht. Der eigentliche Seglerwind in GR
> in Juli/August (Meltemi) kommt nicht bis Pelopones!!!!
>
> Also besser Ihr versucht es weiter NO lich wenn Ihr nicht nur motoren
> wollt. Segelt erst mal zum Orakel von Delphi. Das wird Euch vorhersagen
> dass Wind in GR (auf See) im August nur in der Aegaeis zu finden ist.
> Eigentlich habt Ihr Euch den besten Windmonat in GR ausgesucht.
> Den August. Das ist MELTEMI Time. Aber wie gesacht, nicht in Peloponnes.
> Ist eh Einoede da. Na ja, sagen wir mal bis auf Epidauros oder den
> Kanal von Korinth. Oder Pelenopee:-))
>
> moi ahoi
> Manfred

Na ja wir hatten im Ionischen Meer im August auch schon 6-8Bf aus Nord-West.....der sicher auch bist zur Küster der Peloponnes gereicht hat...

Peter Köhlmann

unread,
Jul 7, 2016, 11:26:58 AM7/7/16
to
Dior ist schon klar dass ein 13 Jahre altes Posting nicht mehr wirklich
aktuell ist?

HC Ahlmann

unread,
Jul 7, 2016, 1:56:22 PM7/7/16
to
Peter Köhlmann <peter-k...@t-online.de> wrote:

> Dior ist schon klar dass ein 13 Jahre altes Posting nicht mehr wirklich
> aktuell ist?

Ich glaube, Christian Dior las auch vor 13 Jahren hier nicht mit.

Peter Köhlmann

unread,
Jul 7, 2016, 2:37:25 PM7/7/16
to
HC Ahlmann wrote:

> Peter Köhlmann <peter-k...@t-online.de> wrote:
>
>> Dior ist schon klar dass ein 13 Jahre altes Posting nicht mehr wirklich
>> aktuell ist?
>
> Ich glaube, Christian Dior las auch vor 13 Jahren hier nicht mit.

Dreimal darfst du raten welche Taste neben dem "i" liegt

HC Ahlmann

unread,
Jul 7, 2016, 5:26:33 PM7/7/16
to
Na, das "Breiote-Fionger-I".
Jedenfalls Danke für die unbeabsichtigte Vorlage zu einem Wortspiel aus
willentlichem Nicht-Verstehen.

Thomas Erstfeld

unread,
Jul 7, 2016, 5:49:19 PM7/7/16
to
Am 07.07.16 um 17:26 schrieb Peter Köhlmann:
Meine Erfahrungen sind etwas (ist erst neun Jahre her) neuer. Wir hatten
von Athen Richtung Saronischem Golf durchgängig in dieser Jahreszeit
eher 6 Bft., wobei es südlich von Poros in der Landabdeckung doch
weniger wird.

Gruß
Thomas

Ulrich G. Kliegis

unread,
Jul 8, 2016, 12:15:07 PM7/8/16
to
[Default] Thomas Erstfeld <the...@nurfuerspam.de> wrote:

>
>Meine Erfahrungen sind etwas (ist erst neun Jahre her) neuer. Wir hatten
>von Athen Richtung Saronischem Golf durchgängig in dieser Jahreszeit
>eher 6 Bft., wobei es südlich von Poros in der Landabdeckung doch
>weniger wird.

Ist das jetzt ein neuer Trend, die Seewettervorhersage nach Art eines
Bauernkalenders zu gestalten? Zumindest im jüngeren
agrarphilisophischen Bereich hat sich das doch nicht so durchsetzen
können.

Mein ja nur.

Wie man aus nem 13 Jahre alten Thread doch immer noch was Neues
dröseln kann. Apropos - hat mal jemand noch was von unserem alten
Freund Manfred gehört? Ich erinnerte mich neulich bei der Lektüre der
aktuellen Seglerbravo daran, daß ich hier vor vielen Jahren einen
drehbaren Saildrive vorgeschlagen habe, worauf Manfred mit "Da sagst
Du was!" o.ä. reagierte. Benetau hat ja sowas seit einigen Jahren im
Programm - hatte Manfred nicht ganz gute Kontakte zu denen?

Gruß,
U.

Ignatios Souvatzis

unread,
Jul 9, 2016, 8:40:09 AM7/9/16
to
Peter Köhlmann wrote:
> kmw...@gmail.com wrote:
>
>> Am Donnerstag, 24. April 2003 13:02:11 UTC+2 schrieb Manni:
>>> Im Artikel <3ea73389$0$33822$91ce...@newsreader01.highway.telekom.at>,
>>> "Fritz Anton" <fritz...@aon.at> schreibt:
>>>
>>> >Wir planen im August den Peloponnes von Athen aus auf einer Charteryacht
[...]

> Dior ist schon klar dass ein 13 Jahre altes Posting nicht mehr wirklich
> aktuell ist?

Nunja, aber das Alter des Originalpostings ist hier ausnahmsweise,
für die Frage nach dem Wetterrouting von jemand mit dem gleichen
Anliegen nicht so furchtbar relevant. Der Meltemi z.B. ist schon
seit gut 2000 Jahren bekannt. über Rund Peloponnes hab' ich mir
allerdings keine Gedanken gemacht, weil wir damals (2013, siehe
Message-ID: <slrnn495ep....@marie.beverly.kleinbus.org>)
nur Oneway von Lavrion nach Korfu wollten. Untenrum bin ich noch
nie. Aus dem hohlen Bauch:

Im Golf von Korinth hatten wir am 2. und 2.5ten Tag West, ein paar
Stunden lang nachmittags Mitte 7, mit Böen bis 8 Bft. Zumindest
der Richtung nach ist das mW für den Sommer typisch.

Im Saronischen dürfte mit einem nördlichen zu rechnen sein (wg.
Meltemi), wenn man sich erstmal von der Thermik des Großraums Athen
freigesegelt hat. Beides spricht für erst nach Süd, dann irgendwie auf
der anderen Seite nach Nord, dann in W-O-Richtung zum Kanal.

Zwei Warnungen:

- die Kanalgebühren in der Tabelle sind noch ohne MWSt., und die
ist in Griechenland heftig hoch. Je kürzer das Schiff, je besser.

- die Rio-Antirio-Brücke hat in den seitlichen Abschnitten - die
eigentlich von der Sportschifffahrt bevorzugt benutzt werden sollen
- nur begrenzte Durchfahrtshöhe, die auch noch in unterschiedlichen
Revierführern unterschiedlich (mglw. weil auf unterschiedliche
Seiten (innen/mitte/aussen) des Abschnitts bezogen) angegeben sind.

Das einzig vernünftige ist also, wie m.W. eh schon verlangt, Rio
Traffic rechtzeitig (5 Seemeilen) über VHF (14, glaube ich) anzurufen
und dabei die Masthöhe anzugeben. Uns haben sie damals durch die
Mitte geschickt.

-is

Axel Braun

unread,
Sep 14, 2016, 3:13:00 AM9/14/16
to
Ignatios Souvatzis wrote:

> Zwei Warnungen:
>
> - die Kanalgebühren in der Tabelle sind noch ohne MWSt., und die
> ist in Griechenland heftig hoch. Je kürzer das Schiff, je besser.

Stimmt. Bin vor 1 Woche mit einer X-442 da durch - 227€

> - die Rio-Antirio-Brücke hat in den seitlichen Abschnitten - die
> eigentlich von der Sportschifffahrt bevorzugt benutzt werden sollen
> - nur begrenzte Durchfahrtshöhe, die auch noch in unterschiedlichen
> Revierführern unterschiedlich (mglw. weil auf unterschiedliche
> Seiten (innen/mitte/aussen) des Abschnitts bezogen) angegeben sind.
>
> Das einzig vernünftige ist also, wie m.W. eh schon verlangt, Rio
> Traffic rechtzeitig (5 Seemeilen) über VHF (14, glaube ich) anzurufen
> und dabei die Masthöhe anzugeben. Uns haben sie damals durch die
> Mitte geschickt.

25-40m Durchfahrthöhe. Kanal 14 hab ich auch im Kopf. Der sagt dann wo ihr
durch soll - meist rechts zwischen dem 1. und 2. Brückenpfeiler

Ahoi
Axel
0 new messages