Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

SSS - Meilennachweis

255 views
Skip to first unread message

Jürgen Ortmann

unread,
Sep 17, 2001, 12:08:21 PM9/17/01
to
Hallo Segler,

nach zahlreichen Seemeilen in Holland und einigen hundert Seemeilen in
Griechenland überlege, nach dem SBF See gleich den SSS zu machen. Doch
wie sieht es mit der Meilenbestätigung aus? Der Skipper, mit dem ich
in Griechenland gesegelt bin, hat einen BR-Schein. Ist er berechtigt,
die für den SSS notwendigen Seemeilen zu bescheinigen?

Der Skipper interessiert sich selber für den SSS, aber wer bescheinigt
seine Seemeilen, wenn kein anderer mit BR-Schein an Bord war?

Gruß
Jürgen

Jens Karstens

unread,
Sep 17, 2001, 12:31:18 PM9/17/01
to
Moin,

was auf dem Zettel, auf dem Dir jemand die Seemeilen bestätigt draufschreibt,
bestimmt er selbst. Da gibt es keine Formvorschrift. Also muß er doch nichts
über eigene Scheine sagen - bestenfalls was über das Revier.
Frag beim DSV nicht so viel nach, das bringt die nur auf Ideen auch noch einen
Schein vom Seemeilenbescheiniger zu verlangen.

Mit freundlichen Grüßen
J_Karstens

Jörg W. Kremer

unread,
Sep 17, 2001, 12:43:26 PM9/17/01
to
"Jens Karstens" schrieb
> [...]

> Frag beim DSV nicht so viel nach, das bringt die nur auf Ideen auch noch
einen
> Schein vom Seemeilenbescheiniger zu verlangen.

noch schlimmer wäre:
" ... einen Schein FÜR Seemeilenbescheiniger zu verlangen ..."

Scheinhörige Grüße
Jörg

--
Immer eine Handbreit Wasser unterm Leeschwimmer -
und eine Handbreit Luft unterm Luvrumpf!


Manfred Gatti

unread,
Sep 17, 2001, 2:27:06 PM9/17/01
to
Jürgen Ortmann schrieb:
>
> Hallo Segler,

> Der Skipper interessiert sich selber für den SSS, aber wer bescheinigt
> seine Seemeilen,
> Gruß
> Jürgen

Laß Dich nicht von dümmlicher Scheindiskussion verunsichern.
Es gibt ganz sauber und unverfänglich einen Vordruck.

"Bestätigung zum Nachweis der Seemeilen nach der Verordnung über den
Erwerb von Sportsee- und Sporthochseeschifferschein" (SportSeeSchiffV)

Den kannst Du bei der Zentralen Verwaltungsstelle des DSV in
22309 Hamburg, Gründgensstr. 18 erhalten.

Und schon bist Du auf der sicheren Seite.
Mit sportlichen Grüßen
Manfred G.

Jens Karstens

unread,
Sep 17, 2001, 4:03:23 PM9/17/01
to


> "Bestätigung zum Nachweis der Seemeilen nach der Verordnung über den
> Erwerb von Sportsee- und Sporthochseeschifferschein" (SportSeeSchiffV)

Real oder Satire???

> Den kannst Du bei der Zentralen Verwaltungsstelle des DSV in
> 22309 Hamburg, Gründgensstr. 18 erhalten.

Die Adresse ist echt!.

Mit freundlichen, verunsicherten Grüßen
J_Karstens


Manfred Gatti

unread,
Sep 17, 2001, 4:33:23 PM9/17/01
to
Jens Karstens schrieb:
Tut mir leid, J_Karstens, daß ich Dich für Deine Frage erst recht zu
denen zählen muß, die sich äußern ohne was zu wissen.
Nichts für ungut, trotzdem freundliche Grüße,
immer sportlich
Manfred G.

Frank Klose

unread,
Sep 17, 2001, 7:32:42 PM9/17/01
to
Laut dem DSV Vordruck muß die Befähigung des Skippers angegeben werden. Er
sollte min BR haben. Habe diese Bestätigung für einen Kollegen der die
theoretische Prüfung für den Sporthochseeschein hatte( abgelegt nach der
Prüfungsordnung von 1939, war noch vor derei Jahren möglich) und brauchte
lediglich 600Meilen nachzuweisen. Er hat ein eigenes Schiff. Da wir viel
zusammen gesegelt waren war es kein Problem.
Die ganze Geschichte mit den Meilen ist sowieso nur um die Segelschulen im
Geschäft zu halten. In England dauert die praktische Prüfung für einen
Kandidaten 8 Stunden. Der Prüfer kann maximal 3 prüfen und muß dann
mindestens 24 Stunden an Bord bleiben. Der geht alles durch . Ankern in
bestimmter Tiefe Anlegen unter Segel an Boje und Steg Mannüberbord usw in 8
Stunden fällt dem viel ein. Es müssen für den Coastal min 300 Meilen und 12
Nachtstunden und für den Yachtmaster 1500 Meilen und 48 Nachtstunden als
Praxis vorhanden sein
Die Theoretische ist in zwei Teile geteilt Signal ( Seezeichen, alle einzel
Flaggen und die gebräuchlichsten zweier z. B. RY ,Morsen Licht und Ton und
Knoten und Spleißen. Der zweite Teil drei Stunden Navigation Plannung und
Wetter. 3 Wetterberichte der BBC aufschreiben und Isobaren Karte anfertigen.
Windstärke und Weiterentwicklung des Wetters beschreiben Tidenbeerechnung
etc. Den Metrologischen Teil hatte ich beim ersten Mal nicht geschaft und
durfte die ganze Prüfung ein Jahr später wiederholen. Das war Yachtmaster/
Coastal Skipper Offshore. Um an einem Rennen teizunehmen (RORC) benötigt man
das Zertifikat. Der DSV schreibt es nicht um. Das Zertifikat wird vom
RYA(=DSV) für das Transportministerium DOT ausgestellt.Da es ein amtliches
Papier ist wird es überall anerkannt. Dann gibt es noch den Ocean
Yachtmaster ( Wetter weltweit und Astro) um dieses zu bekommen müssen
Unterlagen von einem Törn min 600 Meilen und 60 Meilen Offshore. ( Teneriffa
oder über den Atlantik) und natürlich eine schriftliche Prüfung von drei
Stunden. Kann mich noch gut an die Fragen erinnern. Position 2 Sterne und
einen Planet.
Planung eines Trips von Japan zur USA Westküste.
Erkennung des Sturm Quadranten und entsprechende Tatik um dem Sturm zu
entkommen. Bei der Rechnerei hatten die auch noch eine Gemeinheit mit der
Datumsgrenze. Der DSV will nicht umschreiben, da ich in Radar nicht geprüft
worden bin.
In England haben fast alle den Theorieschein ( Costalskipper/ Yachtmaster
Offshore)aber die praktische Prüfung wird nur abgelegt wenn man an
Wettbewerben interessiert ist. Die meisten Vereine bieten im Winterhalbjahr
einen Yachtmaster Refresher an, da man viele Sachen vergisst.
Habe vor 1,5 Jahren die theoretische Prüfung für den SKS abgelegt diese
Woche machen wir die praktische Prüfung. Die Theorie vom SKS bestand
hauptsächlich aus Gemeinheiten. die hat mit praktischem Segeln nicht viel
zutun.
Frank Klose

"Jürgen Ortmann" <juergen...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:638cd4cc.01091...@posting.google.com...

Edgar Warnecke

unread,
Sep 17, 2001, 6:11:53 PM9/17/01
to
Am Mon, 17 Sep 2001 22:33:23 +0200, schrieb Manfred Gatti
<man...@gatti.de> :

>Tut mir leid, J_Karstens, dass ich Dich fuer Deine Frage erst recht zu
>denen zaehlen muss, die sich aeussern ohne was zu wissen.
>Nichts fuer ungut, trotzdem freundliche Gruesse,
>immer sportlich

Mensch Manfred,

nu hoer aber auf. Auch wennste Deine Kohle bei/mit denen verdienst.
;-)

Verarxxxen kann er sich alleine.

Gruss

alles nicht so eng sehen

Edg@r

P.S.: Soll sogar Leute geben, die koennen ohne Scheine segeln.
--
Einfach ist genial.

Wulf Kruempelmann

unread,
Sep 18, 2001, 3:04:04 AM9/18/01
to

"Jens Karstens" <J_Kar...@talknet.de> wrote in message news:3BA6570B...@talknet.de...

>
>
>
> > "Bestätigung zum Nachweis der Seemeilen nach der Verordnung über den
> > Erwerb von Sportsee- und Sporthochseeschifferschein" (SportSeeSchiffV)
>
> Real oder Satire???

Real. Den Zettel gibts beim DSV.

>
> > Den kannst Du bei der Zentralen Verwaltungsstelle des DSV in
> > 22309 Hamburg, Gründgensstr. 18 erhalten.
>
> Die Adresse ist echt!.
>
> Mit freundlichen, verunsicherten Grüßen
> J_Karstens
>

Gruß

Wulf

Wulf Kruempelmann

unread,
Sep 18, 2001, 3:02:48 AM9/18/01
to
Hallo
"Ulrich G. Kliegis" <Ulrich....@kiel.netsurf.de> wrote in message news:i79cqtorhf76bc204...@4ax.com...
> On 17 Sep 2001 09:08:21 -0700, juergen...@web.de (Jürgen Ortmann)

> wrote:
>
>
> >Der Skipper interessiert sich selber für den SSS, aber wer bescheinigt
> >seine Seemeilen, wenn kein anderer mit BR-Schein an Bord war?
>
> Bei eigenem Schiff: er selbst.
auch beim Charterboot erselbst. Hat bei mir jedenfalls geklappt.
Als ich mein SHSS-Zeugnis in den Schein habe umschreiben lassen, habe ich auf dem
Formular vom DSV die Meilen selbst eingetragen und, da selber Skipper, auch unterschrieben.

Ging völlig problemlos.

Gruß

Wulf


Message has been deleted

GMnch

unread,
Sep 18, 2001, 3:23:11 AM9/18/01
to
Im Artikel <3BA6570B...@talknet.de>, Jens Karstens
<J_Kar...@talknet.de> schreibt:

>
>Real oder Satire???
>

Realsatire!!
Was zaehlt der Mensch an sich schon ohne Vordruck?
Ansonsten ist der Hinweis meines Namensvetters natuerlich
angebracht. Wie er schon sagte, mit so einem *amtlichen*
Papier ist man auf der sicheren Seite. Reinschreiben kann man
ja was man will:-)) Irgendjemand hier, dessen Angaben bezueglich
Meilennachweis auf irgendeinem Papier von irgendjemand
jemals angezweifelt wurden? Vordruck auf DSV Papier ist
ja auch eine prima Sache. Immer noch besser als seine Angaben
auf Klopapier zu dokumentieren. Aber eine handgeschriebene
Faelschung auf bluetenweißem Buettenpapier natuerlich mit
Schiffsstempel drauf hat doch auch was. Und wird sicher gerne
gesehen. Und so einen Stempel kriegste doch bei jedem
Stempelfritzen um die Ecke fuer dreimarkdreiunddreißig.
Buettenpapier ist noch billiger. Faelschen mußt du allerdings selbst:-))


Tach noch
Manfred


Ekkes Krueger

unread,
Sep 18, 2001, 4:35:05 AM9/18/01
to
Moin,

Jürgen Ortmann wrote:
> ... Meilenbestätigung ...? Der Skipper ... hat einen BR-Schein.

> Ist er berechtigt, die für den SSS notwendigen Seemeilen zu bescheinigen?
> Der Skipper interessiert sich selber für den SSS, aber wer bescheinigt
> seine Seemeilen, wenn kein anderer mit BR-Schein an Bord war?


Nun ich habe gar kein DSV Papier, sondern nur amtliche und habe diverse
Meilenbestätigungen (mit Logbuchauszug) ausgestellt. No Problemo.

Ich kann mir nicht vorstellen, das für den SSS ein Skipper einen
_Verbandsschein_ haben _muss_. Waere so, als musse man fuer den
PKW-Fuehrerschein ADAC Mitglied sein (Ok, die Juristen werden den
Unterschied zwischen einen xxxClub und eine xxVerbadn schon erklaeren).
Sollte man nich einen DSMBV (Deutscher-Seemeilenbestaetigugsverband)
gruenden?
Geht es nicht eigentlich darum die Erfahrung nachzuweisen? Und das tut
so eine Bescheinigung ja recht wenig, da man ja auch 1000 sm bei Flaute
und Autopilot motort sein kann.

Wie isses eigentlich: Zaehlen die sm ueber Grund oder durchs Wasser?
Muss doch geregelt sein! SCNR

Ekkes

Manfred Gatti

unread,
Sep 18, 2001, 4:37:28 AM9/18/01
to
> Edg@r
>
> P.S.: Soll sogar Leute geben, die koennen ohne Scheine segeln.
> --
> Einfach ist genial.

Nur Dein P.S. kann ich durch eine Information bestätigen.
Ich kenne Leute, die haben "nur" BR (SKS). Wenn die bei einem
Hochseetörn am Rad stehen kann ich ruhig schlafen. Andere haben "sogar"
einen C-Schein (SHS), wenn ich die am Rad weiß würde ich in der Koje
wohl vor Angst sterben.

Anders And

unread,
Sep 18, 2001, 5:20:00 AM9/18/01
to
Lieber Manfred,

ich glaube Du irrst. Es mag zwar dieses Formular geben. Meine eigenen
Seemeilen wurden mir aber bisher immer von den Schippern auf mehr oder
weniger schönen Briefbögen der Schiffe bestätigt. Bisher hat die
Möchtegernbehörde DSV da auch keine Probleme gemacht.
Eine Formvorschrift die besagt, dass Meilennachweise nur mit dem richtigen
Formular gültig sind gibt es meines Wissens nicht!
Wenn doch, lass uns an Deinem Wissen teilhaben und sag mal, wo das seht
(Verordnung, Gesetzblatt, Veröffentlicht im Bundesanzeiger).

Noch eine Meinungsäußerung dazu: Man kann es auch übertreiben mit der
Bürokratie!

Gruß Andes


GMnch

unread,
Sep 18, 2001, 5:33:01 AM9/18/01
to
Im Artikel <3BA70739...@gmx.de>, Ekkes Krueger <ek...@gmx.de> schreibt:

>Wie isses eigentlich: Zaehlen die sm ueber Grund oder durchs Wasser?

Unter Wasser?

Tach noch
Manfred

GMnch

unread,
Sep 18, 2001, 5:39:30 AM9/18/01
to
Im Artikel <9o73p4$ume$1...@Adler.dlrg.de>, "Anders And" <and_a...@excite.de>
schreibt:

>Wenn doch, lass uns an Deinem Wissen teilhaben und sag mal, wo das seht
>(Verordnung, Gesetzblatt, Veröffentlicht im Bundesanzeiger).
>

Neiiiin! Bloß nicht:-))

Tach noch
Man[das wimmelt ja geradezu hier von den Mampfmaennern]fred

Manfred Gatti

unread,
Sep 18, 2001, 5:37:00 AM9/18/01
to
Anders And schrieb:

> Eine Formvorschrift die besagt, dass Meilennachweise nur mit dem >richtigen
> Gruß Andes

Kein Mensch spricht von "nur"!
In meine Ausführungen kannst Du legen was Du willst, aber "nur" kommt
nicht vor!

Manfred Gatti

unread,
Sep 18, 2001, 5:42:26 AM9/18/01
to
Ekkes Krueger schrieb:

> Wie isses eigentlich: Zaehlen die sm ueber Grund oder durchs Wasser?
> Muss doch geregelt sein! SCNR
> Ekkes

Die bestätigten Sm!
Wie könnte es auch anders sein, denkt
Manfred G.

Manfred Gatti

unread,
Sep 18, 2001, 5:55:12 AM9/18/01
to
GMnch schrieb:
> Neiiiin! Bloß nicht:-))

Doooooch.
Gegen den Strom: Die Sm durchs Wasser.
Mit dem Strom: Die Sm über Grund.
Vor Anker im Gezeitenstrom: Die Sm von der Logge.
Bei seekrank in der Koje: Alle Sm doppelt (wegen der Leiden).
Bei DB genuß: Auch bald doppelt.

Nur Belege habe ich keine dafür,
Manfred G.

GMnch

unread,
Sep 18, 2001, 7:52:34 AM9/18/01
to
Im Artikel <3BA71A00...@gatti.de>, Manfred Gatti <man...@gatti.de>
schreibt:

>Bei DB genuß: Auch bald doppelt.
>

Quatsch. Auf dem DSV Formblatt steht doch klipp und klar:sexfach

Tach noch
Manfred

Manfred Gatti

unread,
Sep 18, 2001, 8:35:21 AM9/18/01
to
GMnch schrieb:
Das muß Du mißverstanden haben. Wenn von "sexfach" die Rede ist, dann
ist das ein Schreibfehler. Muß heißen "Sexfach"! Da ist von
entsprechenden Kojen die Rede.
Oder?
Manfred G.

Felix Wüthrich

unread,
Sep 18, 2001, 10:02:26 AM9/18/01
to
"Jürgen Ortmann" <juergen...@web.de> schrub:

[Meilenbestätigung, wer und wie]

Wir haben beim CCS ein schönes Formular, welches du
herunterladen, ausfüllen und vom Skipper und dir unterschrieben
der deutschen Scheinausstellungsbehörde zustellen kannst.
Achtung Link: http://www.ccs-cruising.ch/PDF/fndt.pdf

Gruss
Felix
(hier als CCS - Mitglied)
CCS - Cruising Club of Switzerland

Jürgen Exner

unread,
Sep 18, 2001, 1:15:49 PM9/18/01
to
"Alexander Rosenwald" <alex...@rosenwald.de> wrote in message
news:9o6sf2$lkp$07$1...@news.t-online.com...

> >Der DSV schreibt es nicht um
>
> Als Inhaber des Offshore Yachtmaster Certificate kann Dir der SSS doch so
> wurscht sein wie es nur geht.

Brauchst du den SSS nicht fuer solche Sachen wie Traditionssegler oder
kommerzielle Vercharterung (mit Skipper)? Glaube kaum dass sich DEUTSCHE
Behoerden mit einem auslaendischen Certifikate zufriedenstellen lassen.
Waere aber mal interessant herauszufinden in wieweit die deutschen Behoerden
im Rahmen der EU-Vereinheitlichung auslaendische Befaehigungsnachweise
anerkennen muessen.

jue


Jens Karstens

unread,
Sep 18, 2001, 1:35:23 PM9/18/01
to
Manfred Gatti schrieb:

> Tut mir leid, J_Karstens, daß ich Dich für Deine Frage erst recht zu
> denen zählen muß, die sich äußern ohne was zu wissen.

Moin, ich glaub Du hast da die Smilies vergessen. ;-)
Ich hab dem Jürgen Ortmann oben meine Meinung mitgeteilt. Damit erhebe ich nicht
den Anspruch, im Besitz der Wahrheit zu sein.
Im Übrigen war meine Meinung wohl so falsch nicht, wenn Du Dir die Beiträge z.B.
von Ekkes Krüger ansiehst.
Wenn hier nur die Posten würden, die die richtige Antwort wissen, wäre in
d.r.s.s nix los.

> Nichts für ungut, trotzdem freundliche Grüße,
> immer sportlich
> Manfred G.

Ebenso, und locker bleiben.
"Ich weiß, daß ich nichts weiß" sagte schon Sokrates (glaub ich)

Mit freundlichen Grüßen
J_Karstens


Manfred Gatti

unread,
Sep 18, 2001, 2:49:45 PM9/18/01
to
Jens Karstens schrieb:

> Moin, ich glaub Du hast da die Smilies vergessen. ;-)
> Mit freundlichen Grüßen
> J_Karstens

Mit den Smilies und den Abkürzungen kenn ich mich noch nicht aus.
Da verbinde ich meine Hoffnungen mit der Seite derrecsportsegeln.de,
bekennt, mit sportlichen Grüßen
Manfred G.

GMnch

unread,
Sep 18, 2001, 4:16:18 PM9/18/01
to
Im Artikel <3BA73F89...@gatti.de>, Manfred Gatti <man...@gatti.de>
schreibt:

>Das muß Du mißverstanden haben. Wenn von "sexfach" die Rede ist, dann


>ist das ein Schreibfehler. Muß heißen "Sexfach"! Da ist von
>entsprechenden Kojen die Rede.
>Oder?

Na ja, kann sein. Aber wenn die Koje nicht groeßer ist als ein Fach,
wo findet dann der Sex statt??

Tach noch
Manfred

Edgar Warnecke

unread,
Sep 18, 2001, 6:33:17 PM9/18/01
to
Am Tue, 18 Sep 2001 18:56:58 +0200, schrieb Ulrich G. Kliegis
<Ulrich....@kiel.netsurf.de> :

>Und wenn ein Schizophrener (Obacht, black humor) Trimaran segelt?

Dann waere das *teuflisch* ?

Mit behuftem (wo is der eigentlich?)

Gruss

Edg@r
--
Einfach ist genial.

Manfred Gatti

unread,
Sep 19, 2001, 3:35:31 AM9/19/01
to
GMnch schrieb:

> Na ja, kann sein. Aber wenn die Koje nicht groeßer ist als ein Fach,
> wo findet dann der Sex statt??
> Tach noch
> Manfred
Laß uns für die Antwort eine andere NG suchen.

Uwe Hercksen

unread,
Sep 19, 2001, 6:52:59 AM9/19/01
to

"Ulrich G. Kliegis" schrieb:

>
> Und wenn ein Schizophrener (Obacht, black humor) Trimaran segelt?

Hallo,

bei einer multiplen Persönlichkeit sollte es halt genau ein Rumpf pro
Persönlichkeit sein. ;-)

Bye

Tobias Crefeld

unread,
Sep 18, 2001, 6:33:00 PM9/18/01
to
jurgenex # hotmail.com@2:2480/8049.100 meinte am 18.09.01

> > Als Inhaber des Offshore Yachtmaster Certificate kann Dir der SSS
> > doch so wurscht sein wie es nur geht.

JrE> Brauchst du den SSS nicht fuer solche Sachen wie Traditionssegler
JrE> oder kommerzielle Vercharterung (mit Skipper)? Glaube kaum dass sich

SSS brauchst Du eigentlich nur als BK-Schein-Ersatz fuer Regatten, die im
Gueltigkeitsbereich des BK-Schein und ausserhalb des BR/SKS liegen.
Ansonsten wurde immer postuliert, dass Ausbilder einen SSS haben sollen -
verpflichtend war das allerdings nie.

Was teilweise verlangt wird bei Yachten von 30m und mehr ist eine
watchkeeper licence (oder so aehnlich). Das ist ein Theoriepapier, dass
man in Deutschland nur in Ostfriesland machen kann (so jedenfalls die
Auskunft eines Berufsskippers).

Ansonsten bist Du irgendwann mal in einem Bereich Passagierschiffahrt, wo
Du schlicht ein Kapitaenspatent, aber keinen Segelschein brauchst.


JrE> DEUTSCHE Behoerden mit einem auslaendischen Certifikate
JrE> zufriedenstellen lassen. Waere aber mal interessant herauszufinden in

Wenn ein Auslaender irgendwo fahren/segeln will, dann ist es
internationale Gepflogenheit, dass man von ihm den Schein verlangt, der in
seinem Heimatland verlangt wird. Dies zumindest fuer eine beschraenkte
Zeit.

Beispiel: Ich hatte im Juli in Schottland gechartert. Einige
Charterunternehmen verlangten je nach geplanten Toernrevier die von Frank
freundlicherweise bereits erlaeuterten Royal Coastal Skipper, etc. - aber
immer mit dem Zusatz "or equivalent". Da, wo ich dann letztlich gechartert
hatte, musste ich lediglich einen "Erfahrungsnachweis" ausfuellen, also
sinngemaess bestaetigen, dass ich und noch mind. eine Person ausser mir
segeln kann. Ansonsten gabs noch die Klausel, dass die Bareboat-Charter
davon abhaengig gemacht wird, dass der Vercharterer mir Dir rausfaehrt und
sieht, dass Du klar kommst und widrigenfalls Du das Boot nur mit Skipper
bekommst. Praktisch war dafuer eh keine Zeit.
Diese Vorgehensweise habe ich schon oefters und in verschiedenen Laendern
erlebt.


Gruss,
Tobias.

Tobias Crefeld

unread,
Sep 18, 2001, 6:38:00 PM9/18/01
to
ekkes # gmx.de@2:2480/8049.100 meinte am 18.09.01

EK> Wie isses eigentlich: Zaehlen die sm ueber Grund oder durchs Wasser?
EK> Muss doch geregelt sein! SCNR

Die Diskussion gibts auch jedesmal, wenn die beliebten Seemeilen-Buechlein
ausgepackt werden. Die Faulheit produzierte bislang immer FdW-Meilen, aber
eigentlich waere ueber Grund wohl korrekt. Sonst koennte man ja
Hausbootferien mit Ankern im Strom anbieten und am Ende der 14 Tagen
bekommen die Aspiranten eine sm-Bestaetigung. :-)


Gruss,
Tobias.

Tobias Crefeld

unread,
Sep 18, 2001, 6:18:00 PM9/18/01
to
fisum # bluewin.ch@2:2480/8049.100 meinte am 18.09.01

FWt> Wir haben beim CCS ein schoenes Formular, welches du
FWt> herunterladen, ausfuellen und vom Skipper und dir unterschrieben
FWt> der deutschen Scheinausstellungsbehoerde zustellen kannst.

Ja, bist Du des Wahnsinns?!? Wenn das herauskommt, das Du mit
Schweizerkaese eine Teutsche Behoerde (oder jedenfalls einen Verband, der
sich dafuer haelt) beschummelt hast, dann... dann... dann... ja, was
eigentlich? (gruebel)


Gruss,
Tobias.

Mathias Mahnke

unread,
Sep 19, 2001, 8:40:45 AM9/19/01
to

"Tobias Crefeld" <Tobias_...@p97.nina.muenchen.nu> schrieb im
Newsbeitrag

> Die Diskussion gibts auch jedesmal, wenn die beliebten Seemeilen-Buechlein
> ausgepackt werden. Die Faulheit produzierte bislang immer FdW-Meilen, aber
> eigentlich waere ueber Grund wohl korrekt. Sonst koennte man ja
> Hausbootferien mit Ankern im Strom anbieten und am Ende der 14 Tagen
> bekommen die Aspiranten eine sm-Bestaetigung. :-)

Gute Idee, sollte dringend umgesetzt werden.

SCNR
-mathias

PS: Selten so amuesiert.


Wulf Kruempelmann

unread,
Sep 19, 2001, 8:59:35 AM9/19/01
to
Hi
"Manfred Gatti" <man...@gatti.de> wrote in message news:3BA71A00...@gatti.de...

> GMnch schrieb:
> > Neiiiin! Bloß nicht:-))
>
> Doooooch.
> Gegen den Strom: Die Sm durchs Wasser.
> Mit dem Strom: Die Sm über Grund.
> Vor Anker im Gezeitenstrom: Die Sm von der Logge.
> Bei seekrank in der Koje: Alle Sm doppelt (wegen der Leiden).
> Bei DB genuß: Auch bald doppelt.

Bei Meilenmangel auf Ausbildungstörn: 3fach

Jens Karstens

unread,
Sep 19, 2001, 1:15:48 PM9/19/01
to
Moin,

;-) bedeutet Augenzwinkern. Heißt für mich auch: Es klingt zwar hart, ist aber
nicht böse gemeint.
Also Üben! ;-))


Mit freundlichen Grüßen
J_Karstens


Wolfgang Broeker

unread,
Sep 19, 2001, 3:34:49 PM9/19/01
to
Tobias Crefeld zitierte Jürgen Exner und schrub[tm]:

> > Brauchst du den SSS nicht fuer solche Sachen wie Traditionssegler
> > oder kommerzielle Vercharterung (mit Skipper)? Glaube kaum dass sich
>
> SSS brauchst Du eigentlich nur als BK-Schein-Ersatz fuer Regatten, die im
> Gueltigkeitsbereich des BK-Schein und ausserhalb des BR/SKS liegen.

Über Regatten kann ich nichts sagen, aber den SSS (bzw. besser) braucht
man nach deutschem Recht zwingend zum Führen sog. Traditionsschiffe,
wenn diese bestimmte Größen überschreiten und zum Befördern größerer
Personenzahlen verwendet werden:

<ZITAT>
Sportseeschifferscheinverordnung

§ 1 Anwendungsbereich

(4) Führer (Schiffer) von Traditionsschiffen bis 15 Meter Rumpflänge,
die mehr als 25 Personen befördern, und Schiffer von Traditions-
schiffen, deren Rumpflänge 15 Meter, aber nicht 25 Meter übersteigt,
müssen als Nachweis ihrer Befähigung einen Sportsee- oder Sporthoch-
seeschifferschein nach den Vorschriften dieser Verordnung erwerben.
</ZITAT>

Die Absätze (5) und (6) Regeln darüberhinaus die Erfordernisse zum
Führen noch größerer Traditionsschiffe und zur Tätigkeit als Maschi-
nist auf solchen Pötten.


Gruß - Wolfgang

--
*** Außenbordmotoren sind, wie Frauen, eine Erfindung ***
*** des Satans. - Michael Green, Ruder hart rechts - ***
*** Wed, 19 Sep 2001 20:12 +0200 ***

Manfred Gatti

unread,
Sep 19, 2001, 5:06:27 PM9/19/01
to
Jens Karstens schrieb:

So wie ich mich kenne gehört der ;-) an alle meine schärferen Sätze.
Wenn Du das auch nachträglich akzeptieren kannst, sei er ;-) hiermit
gesendet.

Kurt Schertel

unread,
Sep 20, 2001, 1:47:19 AM9/20/01
to

Felix Wüthrich wrote:

>
> Wir haben beim CCS ein schönes Formular, welches du
> herunterladen, ausfüllen und vom Skipper und dir unterschrieben
> der deutschen Scheinausstellungsbehörde zustellen kannst.
> Achtung Link: http://www.ccs-cruising.ch/PDF/fndt.pdf
>

Oh Gott. Fehlt nur noch eine Liste was gegessen wurde, wie oft gekotzt
und wie der Stuhlgang täglich war.
Zeigt das blos keinem vom DSV, sonst führen die das ein.
Bisher waren sie mit wesentlich einfacheren Nachweisen
zufriedenzustellen.
Minimal reicht nach meiner Erfahrung:
Skipper bestätigt dass - derjenige - von bis - wo, von Hafen bis Hafen -
auf Yacht soundso - soundsovielmeilen als - Funktion - zurückgelegt hat.
Auf Wunsch kann Logbuch vorgelegt werden. Punkt.
Wie auch Edgar zu schreiben pflegt - einfach ist genial.
Gruss
Kurt

Ekkes Krueger

unread,
Sep 20, 2001, 4:16:02 AM9/20/01
to
Moin,

Kurt Schertel wrote:
<snip>


> Minimal reicht nach meiner Erfahrung:
> Skipper bestätigt dass - derjenige - von bis - wo, von Hafen bis Hafen -
> auf Yacht soundso - soundsovielmeilen als - Funktion - zurückgelegt hat.
> Auf Wunsch kann Logbuch vorgelegt werden. Punkt.

So und nun wieder eine Frage (muss doch in BRD geregelt sein ...):

sind alle Funktionen an Bord zulaessig?
- GPS-Navigator?
- Smutje?
- Moses?
- Bordschwein?
- Ausguck?
- Bordservice?
- Kellermeister?
- DB-Lagerverwalter?

Ekkes

Anders And

unread,
Sep 20, 2001, 5:16:32 AM9/20/01
to
Moin,

anne Elv gft dat "Bestmann" oder ook "dicke Jung". Dat geld ook - likers in
Finkwarder.

Ahoi
Anders


GMnch

unread,
Sep 20, 2001, 6:20:33 AM9/20/01
to
Im Artikel <3BA9A5C2...@gmx.de>, Ekkes Krueger <ek...@gmx.de> schreibt:

>sind alle Funktionen an Bord zulaessig?
>- GPS-Navigator?
>- Smutje?
>- Moses?
>- Bordschwein?
>- Ausguck?
>- Bordservice?
>- Kellermeister?
>- DB-Lagerverwalter?

Adenauerbetreuer
Ankerballdetektiv
Taucherflaggenballermann
Kegelsetzer
Kotzer
Kotzebeseitiger (Gefahrenzulage in Form von sexfacher Seemeilenbestaetigung)
Luvpinkler (Gefahrenzulage wg. Wagemut)
Sitzpinkler
Hygeniebeutelbetreuer (Gefahrenzulage wg. Erstickungsgefahr)
Hauptamtliche MOB Testperson ( Gefahrenabzug wg. erwiesener Bloedheit)

Tach noch
Manfred

Tobias Crefeld

unread,
Sep 19, 2001, 12:55:00 PM9/19/01
to
wulf.kruempelmann # sap.com@2:2480/8049.100 meinte am 19.09.01

> > Mit dem Strom: Die Sm ueber Grund.


> > Vor Anker im Gezeitenstrom: Die Sm von der Logge.
> > Bei seekrank in der Koje: Alle Sm doppelt (wegen der Leiden).

> > Bei DB genuss: Auch bald doppelt.
WK> Bei Meilenmangel auf Ausbildungstoern: 3fach

Da faellt mir ein: Es gibt doch "Tarife", wie man Wenden, Halsen und
andere Manoever in nm-Gutschriften ummuenzen kann. Kennt die hier jemand?


Gruss,
Tobias.

U.Zinngrebe

unread,
Sep 20, 2001, 5:29:05 PM9/20/01
to

Tobias Crefeld wrote:

>
> Da faellt mir ein: Es gibt doch "Tarife", wie man Wenden, Halsen und
> andere Manoever in nm-Gutschriften ummuenzen kann. Kennt die hier jemand?
>

Ich kenne 1h Manövertraining = 5sm

Matthias Mueller

unread,
Sep 21, 2001, 7:52:56 AM9/21/01
to
Moin,

Ich weiß, bin spät dran ;-)
war aber wech, leider nicht Segeln, aber nächste Woche wieder :-))

Manfred Gatti wrote:

> Jürgen Ortmann schrieb:
>
>>Hallo Segler,
>>Der Skipper interessiert sich selber für den SSS, aber wer bescheinigt
>>seine Seemeilen,
>>Gruß
>>Jürgen
>>
>
> Laß Dich nicht von dümmlicher Scheindiskussion verunsichern.
> Es gibt ganz sauber und unverfänglich einen Vordruck.
>
> "Bestätigung zum Nachweis der Seemeilen nach der Verordnung über den
> Erwerb von Sportsee- und Sporthochseeschifferschein" (SportSeeSchiffV)
>
> Den kannst Du bei der Zentralen Verwaltungsstelle des DSV in
> 22309 Hamburg, Gründgensstr. 18 erhalten.
>
> Und schon bist Du auf der sicheren Seite.

Vordrucke für Semeilenbestätigungen gibts auch als Anhang im "Antrag auf
Zulassung zur theoretischen Prüfung zum Erwerb des
Sportseeschifferscheines". Das Dokument gibt's sogar online unter:
'www.dsv.org/fuehrerschein/main.html'. Sogar der DSV ist im
Online-Zeitalter angekommen ;-)

(Noch) Trockene Grüße,
Matthias


Ekkes Krueger

unread,
Sep 21, 2001, 8:53:04 AM9/21/01
to
Moin,

> >sind alle Funktionen an Bord zulaessig?
> >- GPS-Navigator?
> >- Smutje?
> >- Moses?
> >- Bordschwein?
> >- Ausguck?
> >- Bordservice?
> >- Kellermeister?
> >- DB-Lagerverwalter?
>
> Adenauerbetreuer
> Ankerballdetektiv
> Taucherflaggenballermann
> Kegelsetzer
> Kotzer
> Kotzebeseitiger (Gefahrenzulage in Form von sexfacher Seemeilenbestaetigung)
> Luvpinkler (Gefahrenzulage wg. Wagemut)
> Sitzpinkler
> Hygeniebeutelbetreuer (Gefahrenzulage wg. Erstickungsgefahr)
> Hauptamtliche MOB Testperson ( Gefahrenabzug wg. erwiesener Bloedheit)

Und die sind alle zulässig um in der SM-Bestaetigung als Funktion an
Bord eingetragen zu sein?
Oder gibt es dann beim SSS oder BR dann eine Einschraenkung auf dm
Lappen?

Ekkes

U.Zinngrebe

unread,
Sep 21, 2001, 3:25:14 PM9/21/01
to

Ekkes Krueger wrote:
>
> Moin,
>
> > >sind alle Funktionen an Bord zulaessig?
> > >- GPS-Navigator?
> > >- Smutje?
> > >- Moses?

[...]


> > Hauptamtliche MOB Testperson ( Gefahrenabzug wg. erwiesener Bloedheit)

Die werden sowieso wegen Ablebens i.d.R. zur Prüfung nicht zugelassen

>
> Und die sind alle zulässig um in der SM-Bestaetigung als Funktion an
> Bord eingetragen zu sein?
> Oder gibt es dann beim SSS oder BR dann eine Einschraenkung auf dm
> Lappen?

Genau, du hast es erfasst.
Lass dir von einem Freund die Seemeilenbestätigung mit der
Funktionsbezeichnung
"verantwortlicher Fahrzeugführer" ausstellen,
und du darfst nur noch als Kapitän aufs Wasser.

So ein Schein heisst dann übrigens Kapitänspatent ;-)


Mit hochstapelnden Grüssen, Uli

0 new messages