mit spannungsvollen Grüßen
Hannes.
Hast schon recht. Wenns um irgendein sinnfreies Gelaber geht, wird es gleich
ein Megathread mit 150 Antworten ;-)
Hast du den Thread 'StromErzeuger fürAußenborder' gelesen?
Die Quintessenz: Vergiss den Aussenborder, deine Solarzellen bringen mehr
:-)
> ich möchte nun endlich die Lichtmaschine vom Aussenborder (30 PS) an das
> Bordnetz anhängen. Die Leute von Yam?ha haben mir gesagt, dass die
> Lichtmaschine ungefähr 6 A bringt aber leider Wechselstrom. Deswegen
> braucht man einen eigenen Laderegler. Nun habe ich aber schon einen
> Solarladeregler an dem 3 Solarpanele zu je 50 Watt hängen. Kann ich nun
> die Lichtmaschine an den Eingang des Solarreglers anschließen (und
> vorher den Strom gleichrichten mit 4 Dioden???) oder ist ein eigener
> Laderegler besser? Was würde dann bei Dunkelheit passieren, wenn der AB
> läuft? Würden dann die Solarpanele zum Leuchten anfangen :)
Kannst du schon, aber dann wirken deine Solarzellen als Verbraucher.
Leuchten tun sie deswegen wohl nicht :-)
> Andererseits bei zwei Ladereglern beeinflussen sich die nicht negativ?
> z.B. die Solarpanele laden brav die halbvolle Batterie dann wird der AB
> gestartet und der gaukelt dem Solarregler aufgrund der erhöhten Spannung
> eine volle Batterie vor und der ganze Solarstrom wird verheizt.
Genau so wird es sein.
> Oder ist es viel einfacher, wenn ich eine 3. Batterie kaufe, die nur für
> den Kühlschrank zuständig ist und diese ausschließlich vom AB geladen
> wird?
... und die permanent leer ist :-)
> Die ganze Problematik stellt sich erst jetzt, da ich seit kurzem stolzer
> Besitzer eines selbstgebauten Kühlschranks bin und der nicht unerheblich
> viel Strom zum Kühlen von DB benötigt...
Ich hab noch eine ganz geniale Idee: Du brauchst einen Gleichrichter und ein
Relais.
Das ganze schaltest du so, dass wenn der Aussenborder läuft deine Kühlbox
nur von diesem versorgt wird. Ist er aus, fällt das Relais ab und die
Kühlbox läuft mit den Batterien. Wenn du nie versuchst deine Batterien mit
dem AB zu laden, gibt es keine Probleme.
Auf kühles DB
Ulrich
>Ich hab noch eine ganz geniale Idee:
Vorsicht, jetzt kommt mein *sinnfreies* Gelaber.
[Kann ja meinen Ruf nicht ruinieren]
>Du brauchst einen Gleichrichter und ein
>Relais.
Schon mal gut.
>Das ganze schaltest du so, dass wenn der Aussenborder läuft deine Kühlbox
>nur von diesem versorgt wird. Ist er aus, fällt das Relais ab und die
>Kühlbox läuft mit den Batterien.
Andersrum. Der AB laeuft beim Ein- und Auslaufen. Rechne mal die Zeit
bzw. Ladeleistung.
Trenne ueber das Relais die Solarzellen von den Batterien. Muesste
effizienter sein. Motor aus, Solarzellen an.
>Wenn du nie versuchst deine Batterien mit
>dem AB zu laden, gibt es keine Probleme.
Ob der ganze Aufstand *wirklich* Sinn macht wage ich aber zu
bezweifeln.
>Auf kühles DB
Schliesse mich an
Edg@r vorm. Huy
--
Einfach ist genial.
Du fällst mit Deinem "Namen" durch eine Reihe von Realnamens-
filtern, DV-technischen und mentalen.
Gruß - Wolfgang
--
*** Außenbordmotoren sind, wie Frauen, eine Erfindung ***
*** des Satans. - Michael Green, Ruder hart rechts - ***
*** Wed, 08 Aug 2001 08:45 +0200 ***
> Lichtmaschine ungefähr 6 A bringt aber leider Wechselstrom. Deswegen
> braucht man einen eigenen Laderegler.
Bei 6A Ladeleistung brauchst du keinen Laderegler, da langt ein einfacher
Gleichrichter, je nachdem wie alt der Yamaha ist habe ich enentuell sogar
noch einen günstigen da, eventuell gebraucht.
>Nun habe ich aber schon einen
> Solarladeregler an dem 3 Solarpanele zu je 50 Watt hängen. Kann ich nun
> die Lichtmaschine an den Eingang des Solarreglers anschließen (und
Würde ich nicht machen im Zweifelsfall grillst du den Laderegler oder die
Solarzellen, Ich weiß nicht was ein Solarregler von der Oberwelligkeit eines
gleichgerichten Wechselstrom hält !?
MFg René
--
Rainer Haar KG Flensburg Boots und Industriemotorenservice
Tel 0049461/6085 Fax 0049461/6086
http://www.RHaarKG.de