Wer hat damit bereits Erfahrungen gemacht.
Gruß Hermann Leiting
Hallo Hermann,
meine Kameraden sagen immer Leichenhemd dazu.
Ich persönlich würde ein Holzboot nie mit Epoxy überziehen. Das Holz kann
nicht mehr atmen. Die Feuchtigkeit staut sich, das Holz vergammelt.
Außerdem arbeitet Holz ganz anders als Epoxy. Die beiden ganz verschiedenen
Materialien stehen unter Spannung und reißen an den Grenzflächen.
Ich hatte früher mal ein Holzboot, das der Vorbesitzer so "mißhandelt"
hatte. Man sah deutlich die Ablösung an einigen Stellen. Dort drang dann
immer etwas Wasser ein und das Holz fing an zu gammeln.
mfg Ulrich
--
- Wenn man zuviele Windows öffnet - dann zieht es fürchterlich ! -
>Hallo
>ich bin gerade dabei ein 30 Jahre altes Sperrholzboot zu restaurieren. Eine
>Frage, ist es sinnvoll das ganze Schiff mit Epoxy zu überziehen.
>
>Wer hat damit bereits Erfahrungen gemacht.
Gaaanz ehrlich, frage einen Bootsbauer oder Tischler Deines
Vertrauens.
Ohne angucken und anfassen keine Aussage.
Waere viel zu gefaehrlich ;-)
Nun mach ich das nochmal auf.
Mein Vorposter sagte: Bei Holzbooten nie...
ACK
Da aber Sperrholz nichts anderes ist als holzfaserverstaerkter
Kunstoff *kann* es funktionieren.
Aber ohne *genau* hinzuschauen wird man da wohl keine Aussage treffen
koennen. Vor allem: Was haben die da vor dreissig Jahren an Kunststoff
(Leim) in das Sperrholz eingebaut?
Gruss
Edg@r vorm Huy
--
Alles selbst machen zu wollen ist das Kennzeichen des Unbegabten.
Richard von Schaukal
http://edgarvormhuy.de
--E
Vorteil von Epoxy - Diese "Lack"-Schicht haelt einige Jahre ohne dass es
einer Pflege bedarf
Aber wehe, du willst die Schicht wieder entfernen. Dann lieber gleich das
ganze Boot entsorgen.
habe selber vor zwei jahren einen sperrholz-FD Bj. 66 renoviert. Nach dem
abschleifen habe ich das holz so oft mit Leinoelfirnis
bestrichen, biss das holz satt getraenkt war.- ca. 3 - 6 Anstriche.
Anschliessend mit herkoemmlichen Schiffslack 6 mal gestrichen.
Sollte waehrend der Saison der lack beschaedigt werden, ist das kein
beinbruch, weil das leinoel verhindert, dass das wasser in
das holz eindringt.
nach saisonende das boot nur leicht anschleifen und eine frische lackschicht
auftragen. fertig.
Ich kann Dir diese methode nur empfehlen
Joerg Schmidt
Leiting316 schrieb in Nachricht
<19990929172156...@ng-ba1.aol.com>...
>Hallo
>ich bin gerade dabei ein 30 Jahre altes Sperrholzboot zu restaurieren. Eine
>Frage, ist es sinnvoll das ganze Schiff mit Epoxy zu überziehen.
>
>Wer hat damit bereits Erfahrungen gemacht.
>
>Gruß Hermann Leiting
Hallo Edgar, das mit dem faserverstärkten Kunststoff mußt du doch noch mal
genauer erklären.
Übrigens :Leim zähle ich nicht zu den Kunststoffen.
mfg Ulrich
...kommt auf den Kleber an. Es gibt jedenfalls Methoden, bei denen man
wirklich einen Kuststoff aus dem Holz macht. Im uebrigen verhaelt sich
Sperrholz aber wie ein Kunststoff, es arbeitet bei weitem nicht so wie
ein Rumpf aus Planken und es weist kaum noch gerichtete Eigenschaften
auf, da sich ja die Maserungen kreuzen. Und schliesslich heisst es nicht
umsonst "Sperr-"holz. Einen Tip, ob das mit dem Epoxi nun der richtige
Weg ist oder nicht, kann ich aber daraus nicht ableiten. Vielleicht
fragste mal die: http://www.vosschemie.de . Aber vorsicht. Sie koennten
Verkaufsinteressen haben...
Gruesse,
Stefan
>
> mfg Ulrich
--
Homepage:
http://www.tu-harburg.de/~smsb1608/index.html
Who is who in de.rec.sport.segeln?
http://www.tu-harburg.de/~smsb1608/drss.htm
>
>Edgar Warnecke <EWar...@t-online.de> schrieb
>| Da aber Sperrholz nichts anderes ist als holzfaserverstaerkter
>| Kunstoff *kann* es funktionieren.
>|
>
>Hallo Edgar, das mit dem faserverstärkten Kunststoff mußt du doch noch mal
>genauer erklären.
>Übrigens :Leim zähle ich nicht zu den Kunststoffen.
Hi Ulrich,
kann das vielleicht mal jemand anderes uebernehmen? Will morgen zum
Segeln und muss noch packen.
Sonst gab es im Palstek auch vor kurzem eine ausfuehrliche Serie zu
der Thematik Bootsbausperrholz.
Zum Leim: Was meinst Du denn, aus was der Leim besteht, der die
Furnierschichten zusammenhaelt?
Bezueglich Klebstoffen und Klebetechniken gibt es dann wieder einen
anderen Artikel (mit vielen bunten Billers) in meiner
Lieblingszeitung, der witziger Weise zu dem Schluss kam: Es klebt
zwar, aber warum es nun *genau* klebt, weiss die Wissenschaft bis
heute nicht :-)
Gruss und schoenes Wochenende
On Thu, 30 Sep 1999, Edgar Warnecke wrote:
>Am Thu, 30 Sep 1999 12:46:10 +0200, "Ulrich Trettner"
><Trettner....@t-online.de> meinte:
>
>>
>>Edgar Warnecke <EWar...@t-online.de> schrieb
>>| Da aber Sperrholz nichts anderes ist als holzfaserverstaerkter
>>| Kunstoff *kann* es funktionieren.
>>|
>>
>>Hallo Edgar, das mit dem faserverstärkten Kunststoff mußt du doch noch mal
>>genauer erklären.
>
>kann das vielleicht mal jemand anderes uebernehmen? Will morgen zum
>Segeln und muss noch packen.
>
Ich versuch's mal:
Sperrholz ist heutzutage mit soviel Harzen unter hohem Druck verklebt
und verpresst, dass man fast von Sandwich sprechen kann, in diesem
Fall mit Holzaussenlagen (Funier). Ueber die Anteile von Holz und Harz
kann man nun streiten...
-wolfram
"Ulrich G. Kliegis" schrieb:
> ....
> P.S.: Wie ist das eigentlich heutzutage, manchmal schreib ich ja scho
> mit echten Umlauten. Hat da jemand damit Probleme in dieser NG
> (speziell mit meinen Postings) ?
>
Das kann ja wohl heute nicht mehr ernsthaft ein Problem sein. Jeder
einigermaßen aktuelle Newsreader/Browser kommt damit klar. Wenn nicht,
sollte der User wohl 'mal langsam über ein Update nachdenken.
Das Bessere ist der Feind des Guten. Gruß: Holger
Solange sich die Sender an gueltige Standards halten, mag das ja stimmen, aber was da von
so manchen Programmen in der Grundeinstellung gepostet wird ist grauenhaft, zumindest
wenn man nicht an einem Windoofrechner sitzt.
So als kleines Beispiel fuer gut eingestellte Newsreader:
"=?ISO-8859-1?Q?Re:_Welche_Filter-geh=F6ren_zur_Grundausstattung?="
Nettes Subject, oder ???
Also bitte keine Umlaute!!!
(oder zumindest die richtigen Mime-Einstellungen, besonders beim Characterset)
Gruesse von einem Unixrechner
Eberhard
Oh schick! Endlich mal wieder'n Umlaute-Thread. Hatten wir ja schon
lange nicht mehr. Obwohl ich mich an Zeiten erinnere, da wurden die fast
so lang wie ne Scheindiskussion....
Gruesse,
Stefan
>
>Oh schick! Endlich mal wieder'n Umlaute-Thread. Hatten wir ja schon
>lange nicht mehr. Obwohl ich mich an Zeiten erinnere, da wurden die fast
>so lang wie ne Scheindiskussion....
Zum Glück ist das jetzt over.
Chip`s ahoi
Manfred
Gruß Thorsten