Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Ölzeug: Marinepool Performance oder Musto MPX

548 views
Skip to first unread message

Dieter Tremel

unread,
Apr 18, 2001, 11:28:23 AM4/18/01
to
Hallo erfahrene Segler,

als weniger erfahrener doch begeisterter Segler möchte ich mir ein Ölzeug
leisten.
Es ist zwar für einen Bayern ;-) sollte aber auch mal für einen rauhen
Überführungstörn gut sein und funktionell und haltbar sein.
Obige Modelle habe ich ausgesucht bzw. empfohlen bekommen. Sind sie
vergleichbar? Was empehlt Ihr?

Vielen Dank, Dieter Tremel


Tom Berger

unread,
Apr 18, 2001, 12:09:14 PM4/18/01
to
Soeben im Heise Newsticker gelesen:
http://www.heise.de/newsticker/data/jk-18.04.01-006/

Textilien als "Solarzellen", das T-Shirt liefert den Strom für's Handy,
und "Ein Segel aus dem Solarzellenstoff könnte genug Energie liefern, um
die Schiffselektronik zu betreiben" meint Mitentwickler Martin Rojahn.

Tom Berger

Robert JP Slone

unread,
Apr 18, 2001, 12:27:39 PM4/18/01
to
Hallo Dieter,

Also von marinepool halte ich nicht so viel, musto sind schon die experten bei
kleidung und mit der MPX reihe biste bestimmt nicht falsch wenn du natürlich
was noch GEILeres haben wilst schau mal nach HPX - Bei Compass bekommt man auch
recht nette sachen sind aber alle auch so noname und eigenname

Am besten wärste schon bedient wenn du mal in ein laden gehn würdest und nur
anprobieren auch schon wegen größe da kannste auch mal sehn wie angenehm die
atmungs aktiven sachen sing.

Ich habe momentan eine a.a. ganitur von GILL - ist eine englische firma,
macht die sachen mit der qual von musto aber etwas billiger, und auch sehr nett
vom kunden service wenn du mal was zerreißt und brauchst flick sachen.

also bist bald.
Nikos

Tom Berger

unread,
Apr 18, 2001, 12:55:02 PM4/18/01
to

Kurt Schertel

unread,
Apr 18, 2001, 1:40:54 PM4/18/01
to
Hallo Dieter,
ich habe MPX und bin zufrieden. Ägäiserprobt, also bis etwa 45 kn Wind,
aber bei verhältnismässig angenehmen Wasser- und Lufttemperaturen.
MPX ist wenig gefüttert und damit für Mittelmeer o.k. Wenns im März in
die Nordsee gehen soll, würde ich eher HPX nehmen ;-)
Die Marinepool Sachen kenne ich leider nicht.
Gruss
Kurt

Michael Höckert

unread,
Apr 18, 2001, 1:55:08 PM4/18/01
to
Ich kann Dir Gill empfehlen. Wir tragen den Ocean Anzug auch in kälteren
Gegenden.
Michael

Frederik Bindt

unread,
Apr 18, 2001, 2:01:49 PM4/18/01
to
Moin,
warum braucht Ihr Gelegeheitssegler immer das teuerste Zeug?

Also ich persönlich betrachte Ölzeug als Arbeitszeug und es muß für mich in
erster Linie folgende Eigenschaften erfüllen:

1.) Wasser- und Winddicht
2.) Sehr strapazierfähig
3.) Ausreichend Taschen

Es muß auch nicht gefüttert sein, da bei Bedarf wärmender Faserpelz darunter
getragen wird.

Über das Gorotex Zeug kann ich nur folgendes sagen, der Gorotex Effekt
funktioniert nur, wenn von der Unterhose bis zu hin zum Ölzeug alle
atmungsaktiv ist, trifft für die meisten also nicht zu.
Warum dann teures Gorotex? Der einzige Grund der noch dafür sprechen würde
ist die Leichtigkeit des Ölzeugs.

Ich trage seit 2 Jahren auch das Standart-Ölzeug von GILL und bin bisher
zufrieden.

Viele Grüße

Fredy


Michael Höckert

unread,
Apr 18, 2001, 2:21:54 PM4/18/01
to

> warum braucht Ihr Gelegeheitssegler immer das teuerste Zeug?
Weil ich als Gelegenheitssegler (ca. 4 Monate im Jahr auf dem Wasser, nicht
nur im Hafen um die Geranien an der Reling zu gießen) auch trocken und warm
bleiben möchte. Die richtige Unterwäsche und Mittelschicht brauchst Du für
jedes Ölzeug, sonst bist Du innen feuchter als außen.
Es grüßt der Hobby Segler
Michael

Edgar Warnecke

unread,
Apr 18, 2001, 4:21:39 PM4/18/01
to
On Wed, 18 Apr 2001 20:01:49 +0200, "Frederik Bindt"
<Fred...@Bindt.de> wrote:

>Moin,
>warum braucht Ihr Gelegeheitssegler immer das teuerste Zeug?

Frag Joachim...,

[duck + wech]

Jetzt ich mal... husch ;-)

Edg@r vorm Huy

michael peichl

unread,
Apr 18, 2001, 4:25:39 PM4/18/01
to
Hallo Robert,

> Ich habe momentan eine a.a. ganitur von GILL - ist eine englische firma,
> macht die sachen mit der qual von musto aber etwas billiger, und auch sehr nett
> vom kunden service wenn du mal was zerreißt und brauchst flick sachen.

1) Ist das Zeugs atmungsaktiv wie Musto? Welche Membran (Hersteller) ist
da drin? Ist das bekannt?
2) Kannst Du mir die Bezugsquelle nennen?

tnx
--
Michael Peichl
73107 Eschenbach
mailto:mic...@peichls.de

Joachim Geraedts.

unread,
Apr 18, 2001, 5:09:15 PM4/18/01
to
Am Wed, 18 Apr 2001 20:21:39 GMT, schrieb EWar...@gmx.net (Edgar
Warnecke) :

... und dabei hab' ich mich diesmal *extra* zurückgehalten !

Aber um dem Vorurteil Genüge zu tun, sei's 'drum : Ja, ich bin
bekennender Musto-Fan, aber die Gill-Klamotten machen auch einen sehr
guten Eindruck. - Mirko, Dein Stichwort !

BTW, von wegen "das teuerste Zeug" usw.: Das (Musto HPX plus Middle
Layer) *hätt* ich gerne !

Speziell für Edgar : Kleine, aber lieber noch größere Spenden werden
*jederzeit* gerne entgegengenommen ... ! ;-))

Gruß,

Joachim.

GMnch

unread,
Apr 18, 2001, 5:32:01 PM4/18/01
to
Im Artikel <3addd...@news.arcor-ip.de>, "Frederik Bindt" <Fred...@Bindt.de>
schreibt:

>3.) Ausreichend Taschen

Yep !!
Für DB:-)))))))

Tach noch
Manfred

Michael Höckert

unread,
Apr 19, 2001, 2:56:46 AM4/19/01
to

1) Ist das Zeugs atmungsaktiv wie Musto? Welche Membran (Hersteller) ist
da drin? Ist das bekannt?

Beim Ocean Anzug ist es Gore-Tex.

2) Kannst Du mir die Bezugsquelle nennen?

Kann ich Dir nennen, aber darf ich leider nicht hier. Schicke mir bitte eine
Mail, dann bekommst Du die Homepage.

Michael

Max Droege

unread,
Apr 19, 2001, 4:15:02 AM4/19/01
to

"GMnch" <gm...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:20010418173201...@nso-fm.aol.com...

> Im Artikel <3addd...@news.arcor-ip.de>, "Frederik Bindt"
<Fred...@Bindt.de>
> schreibt:
>
> >3.) Ausreichend Taschen
>
> Yep !!
> Für DB:-)))))))

Viele Tasche für viel DB ist zwar gut - aber viele Taschen = viele Nähte =
viel Wasser, das nicht draußen bleibt!


Dieter Tremel

unread,
Apr 19, 2001, 4:23:26 AM4/19/01
to


Hallo,
erst mal danke für die vielen Antworten, auch wenn ich noch nicht richtig
schlau daraus werde.
Ist es tatsächlich so, daß manche mit Marinepool schlechte Erfahrungen
gemacht haben oder sind es vor allem bestimmte Marken, die angesagt sind?
Alle träumen von HPX, aber wo sind die zufriedenen MP Performance User?

Demnächst schaue ich in München in einen Shop um Augenschein zu nehmen.

Dank an alle
Dieter


Ulf Thiele

unread,
Apr 19, 2001, 5:55:00 AM4/19/01
to
Dieter Tremel <tre...@tremel-computer.de> wrote:

> > Also von marinepool halte ich nicht so viel, musto sind schon die experten
> bei
> > kleidung und mit der MPX reihe biste bestimmt nicht falsch wenn du
> natürlich
> > was noch GEILeres haben wilst schau mal nach HPX -

> Hallo,


> erst mal danke für die vielen Antworten, auch wenn ich noch nicht richtig
> schlau daraus werde.
> Ist es tatsächlich so, daß manche mit Marinepool schlechte Erfahrungen
> gemacht haben oder sind es vor allem bestimmte Marken, die angesagt sind?
> Alle träumen von HPX, aber wo sind die zufriedenen MP Performance User?

Hallo Dieter,
HPX ist auch ein Traum. Kann ich nur empfehlen, wenn Du bei JEDEM Wetter
segeln willst. Von Minusgraden bis Hochsommer, immer das gleiche Zeug,
nur die Mittellage Fleece macht den Temperaturunterschied. Ist leider
etwas teuer, aber ich habe es nicht bereut.
Problematisch ist eher die kleine Größe (XXL = 56), weshalb große
Meschen evtl. maßschneidern lassen müssen (50% Aufpreis). Probier die
Sachen unbedingt an, wenn Du nicht eine kleinere Konfektionsgröße hast.

Wenn Du Dir was atmungsaktives kaufst, dann plan gleich die Fleece
Unterwäsche mit ein. Ansonsten lohnt der Aufwand nicht, ein
Baumwollkleidungsstück und der Komfort ist zum Teufel.
Auch unter nicht atmungsaktivem Ölzeug ist das der Unterschied (hab
gestern seit Jahren mal wieder meinen nicht atmungsaktiven Overall
angehabt, war nicht so schlecht; hab aber auch nicht wirklich
geschwitzt).

Für Musto spricht der (teure) Service (auch Maßanfertigung), der sehr
gut ist und damit die Investition lange erhält. Bei Marinepool kenn ich
ihn nicht.
Gruß
Ulf

Edgar Warnecke

unread,
Apr 19, 2001, 3:51:34 AM4/19/01
to
On Wed, 18 Apr 2001 23:09:15 +0200, Joachim Geraedts. <RA...@GMX.de>
wrote:

>Speziell für Edgar : Kleine, aber lieber noch größere Spenden werden
>*jederzeit* gerne entgegengenommen ... ! ;-))

Hmmm, mal schauen:

Ich habe hier noch ein paar Muellsaecke liegen.
Mache ich Dir gerne drei Loecher rein.

Was haettste gerne?
Gelb,
blau,
oder grau? ;-)

Gruss

Edg@r vorm Huy

Uwe Hercksen

unread,
Apr 19, 2001, 6:11:30 AM4/19/01
to
On Wed, 18 Apr 2001 18:55:02 +0200, Tom Berger
<tom.berg...@t-online.de> wrote:

>Textilien als "Solarzellen", das T-Shirt liefert den Strom für's Handy,
>und "Ein Segel aus dem Solarzellenstoff könnte genug Energie liefern, um
>die Schiffselektronik zu betreiben" meint Mitentwickler Martin Rojahn.

Hallo,

bleibt nur die Frage wieviele Biegezyklen der Solarzellenstoff
aushält.

Beim Segel setzen und bergen, beim reffen, wenn das Segel mal
flattert, da kommen schon etliche Biegezyklen zusammen.
Aber die Solarzellen und ihre Verbindungen müssen es aushalten, mit
"Nachlöten" kann man sich da nicht helfen.

Die Energie sollte wenn schon nicht nur für die Elektronik reichen,
die Elektrik soll ja auch funktionieren und braucht aber nicht nur mA.

Bye
--
Uwe Hercksen
Elektronikwerkstatt Universität Erlangen-Nürnberg
Cauerstr. 5 D91058 Erlangen

Tom Berger

unread,
Apr 19, 2001, 8:19:48 AM4/19/01
to
Uwe Hercksen schrieb:

> bleibt nur die Frage wieviele Biegezyklen der Solarzellenstoff
> aushält.

Nein, das sind nicht einfach besonders flexible Solarzellen, das sind
Textilien. Das heißt, das man nicht nach jedem Schnitt neu verlöten muß
usw, und daß man sich auch selber einen Anzug 'draus schneidern kann
(wenn man schneidern kann).

Tom Berger

Lars Fiedler

unread,
Apr 19, 2001, 8:59:18 AM4/19/01
to
Hallo,

"Dieter Tremel" <tre...@tremel-computer.de> schrieb im Newsbeitrag
news:8kamb9...@moosach.rebenring...
> [...]


> Ist es tatsächlich so, daß manche mit Marinepool schlechte Erfahrungen
> gemacht haben oder sind es vor allem bestimmte Marken, die angesagt sind?
> Alle träumen von HPX, aber wo sind die zufriedenen MP Performance User?
> Demnächst schaue ich in München in einen Shop um Augenschein zu nehmen.

Schau doch mal in der Fürstenriederstraße rein beim Marine Store 2000. Der
hat beides (Musto und Marine Pool). Laß Dich dort gut beraten und probier
die Sachen mal richtig aus... Achte vor allem auch mal - wenn Du dann schon
beide Jacken nebeneinander hast - auf die Qualität des Stoffes (Robustheit,
etc.), Kaputze-Kragen System, Taschenfleece, etcetcetc immer unter der
Annahme, daß Du das gerade in der gewünschten Segelsaison auf dem
gewünschten Boot anhast ;-) Wirst dann schon merken, was für Dich (!) am
Besten ist...

Tschüß und viel Erfolg beim Kaufen,
Lars, der sich statt der Musto Offshore dann doch die Performance II gekauft
hat.

GMnch

unread,
Apr 19, 2001, 2:40:53 PM4/19/01
to
Im Artikel <9bm6pa$aq5$1...@Adler.dlrg.de>, "Max Droege" <maxd...@hotmail.com>
schreibt:

>
>Viele Tasche für viel DB ist zwar gut - aber viele Taschen = viele Nähte =
>viel Wasser, das nicht draußen bleibt!
>

Da ist was dran. Einerseits. Andererseits habe ich persönlich in meiner
jahrzehntelangen *Karriere* noch kein Ölzeug angehabt, das RICHTIG
dicht war. Na gut , dicht vieleicht aber Wasser kam IMMER an
an meinen kostbaren Alabasterkörper. Meist am Hals entlang oder durch
die Ärmel. Dagegen gibt es nur ein Gesetz. Keins. Und ich habe sie alle
schon angehabt. Von der Fahrradjacke über den Friesennerz und HH / Gil /
Henry Loyd / Guy Cotten bis zu Musto. Seit 2 Jahren HPX . Bin damit
total unzufrieden. Wegen dem gummiartigen Oberflächenmaterial.
Widerlich das Material. Habe ich mir zum Sonderpreis aufschwätzen lassen.
Kauft ja sonst niemand das Zeugs. Außer Spinnern wie ich.

Und wenn du in meinem Heimatrevier z.B. von Calais nach Dover
segelst, sagen wir mal bei einem nachlassenden Nordwind Stärke
6 nachdem es eine volle Woche Sturm aus der gleichen Richtung
gab und das Wasser im engl Kanal sich so richtig aufgestaut hat und
das ganze gegen den Wind aber mit dem Strom und dann
auch noch bei HW über die Sandbänke mußt, dann ist es eigentlich
scheixxegal, welches Ölzeug du anhast. Wenn du ankommst, bist
du klitschnaß. IMMER. Und deswegen kommt mir auch kein
Unterzeug aus Faserpelz on my board. Wenn das erstmal richtig naß
ist, pfui Teufel. Und der Geruch dann. Das ist der rationale Grund
gegen dieses hier heftig propagierte Thermozeug
.
Hinzu kommt ein spätkindliches Trauma. Hatte mal
einen Mitsegler on my board, der war fanatischer Anhänger von dieser
*Traumwäsche*. War so ein Overall aus Faserpelz. In PINK. Damit rannte
er vor der Abfahrt laufend aufgeregt auf`m Steg herum. Bei 20 Grad
im Schatten. Celsius. Dachte wohl, das sei ein Statussymbol.
Schon mal einen Osterhasen in pink gesehen ? So sah der aus.
Ich wäre fast vor Scham im Wasser versunken. Hat mich dann
einige Freirunden an der Clubbar gekostet, bis der gute Ruf
wiederhergestellt war:-)

Werde mir demnächst wohl wieder ein Modell von
Guy Cotten (frankreiiiich) kaufen, die sind wenigstens modisch.
Und wenn hier jemand meint, er dürfe die Adresse von GIL (auch recht
modern in der Optik, auf Funktionalität gebe ich aus erwähnten Gründen
nullkommanix obwohl die sicher bei ihren Modellen gegeben ist)
hier nicht durchgeben, da läßt der Osterhase noch verspätet
ein Ei. Fallen. Die Adresse habe ich zwar momentan auch nicht parat,
aber GIL ist einer der größten engl. maritimen Bekleidungshersteller
neben Musto oder Henry Loyd und als solcher sicher im Internetz.
Der Interessent soll halt eine Suchmaschine seiner Wahl
anschmeißen.

Ölige Ölzeuggrüße
Man[der sich jetz ne Dose nimmt, dann in den Faserpelz von HH
schlüpft und die Thermomütze von Musto übern Kopf zieht und gegen
das obligatorische Bettnässen den Offshore Overall von Henry Loyd
aus HPX drüberstülpt. Da läuft wenigstens nix raus]fred

Andre Tornow

unread,
Apr 19, 2001, 4:01:46 PM4/19/01
to
Dieter Tremel schrieb:

>
> Demnächst schaue ich in München in einen Shop um Augenschein zu nehmen.
>

Das duerfte in diesem Zusammenhang die beste Idee sein. HPX ist sicher
vom Material her die beste Ware. Man sollte allerdings auch auf den Sitz
der Klamotten achten und unter Umstaenden sogar Hose und Jacke von
verschiedenen Herstellern waehlen, wenn ein Teil nicht optimal passt.
Optimal heisst vor allem auch, dass das Zeuch nicht zu eng ist. Nicht
nur wegen der Bewegungsfreiheit, sondern auch wegen des Klimas. Die
Feuchtigkeit darf naemlich nicht kondensieren, sonst wirst Du trotz
atmungsaktiver Fasern nass. Und je mehr Luft in der Bux ist, desto
besser. Oder anders gesagt, wenn zu wenig Luft drinnen ist, kondensiert
der Wasserdampf schneller, als er raus kann. Diese Erkenntnis ist
allerdings noch nicht bis zu allen Fachverkaeufern durchgedrungen.
Andre

Helge & Hannes

unread,
Apr 19, 2001, 4:01:08 PM4/19/01
to
Dieter Tremel wrote:

> Hallo erfahrene Segler,
>
> als weniger erfahrener doch begeisterter Segler möchte ich mir ein Ölzeug
> leisten.
> Es ist zwar für einen Bayern ;-)

deshalb fühle ich mich als Badener im südafrikanischen Exil auch
berufen,
meinen Mist dazuzugeben, auch wenn ich sicherlich nicht zu den
erfahrensten
Seglern gehöre.

> sollte aber auch mal für einen rauhen
> Überführungstörn gut sein und funktionell und haltbar sein.
> Obige Modelle habe ich ausgesucht bzw. empfohlen bekommen. Sind sie
> vergleichbar?

Ja

> Was empehlt Ihr?

Auf jeden Fall Musto: die Marinepooljacke hat an den Ärmeln einen
Wasserauslass, der wohl dafür gedacht ist, Wasser aus den Ärmeln zu
entfernen. In der Praxis funktioniert das Ding allerdings leider
meistens
eher umgekehrt. Wasser, das sich hinter dem Bündchen sammelt fliesst
fast
unweigerlich *in* den Ärmel, selbst dann, wenn es eigentlich gar nicht
so
nass ist (von aussen...) Das ist ein *riesengrosser* Nachteil (den man
höchstens selbst durch Zunähen mildern kann). Das Material ist IMO bei
Musto
auch haltbarer, vom Design ganz zu schweigen.

>
>
> Vielen Dank, Dieter Tremel

Helge Möllmann, der im Moment alltäglich in Cape Town neidisch den
Seglern der BT Global Challenge zuschaut...

Joachim Geraedts.

unread,
Apr 19, 2001, 5:56:51 PM4/19/01
to
Am Thu, 19 Apr 2001 07:51:34 GMT, schrieb EWar...@gmx.net (Edgar
Warnecke) :

>On Wed, 18 Apr 2001 23:09:15 +0200, Joachim Geraedts. <RA...@GMX.de>

Och, Du, die Farbe der *Säcke*, in denen Du mir Deine Spende zukommen
lassen willst ( ! ), ist mir eigentlich gleich, solange die Farbe der
*Geldscheine* stimmt ... !

;-))

Gruß,

Joachim.

Wolfgang Allinger

unread,
Apr 19, 2001, 8:00:00 PM4/19/01
to

On 19 Apr 01 at group /de/rec/sport/segeln in article
<3ADF442A...@tornow-ims.de>
<a.to...@tornow-ims.de> (Andre Tornow) wrote:

>passt. Optimal heisst vor allem auch, dass das Zeuch nicht zu eng ist.
>Nicht nur wegen der Bewegungsfreiheit, sondern auch wegen des Klimas.
>Die Feuchtigkeit darf naemlich nicht kondensieren, sonst wirst Du
>trotz atmungsaktiver Fasern nass. Und je mehr Luft in der Bux ist,
>desto besser. Oder anders gesagt, wenn zu wenig Luft drinnen ist,
>kondensiert der Wasserdampf schneller, als er raus kann. Diese
>Erkenntnis ist allerdings noch nicht bis zu allen Fachverkaeufern
>durchgedrungen.

Viel Luft in der Hose gibt aber Probleme, wenn Du über Bord gehst.
Fällst Du dabei mit dem Gesicht ins Wasser, kann Dich die Rettungsweste
u.U. nicht in die Rückenlage bringen, da die Bux zuviel Auftrieb hat.
Und wenn Du vom Baum ko geschlagen wurdest, wars das dann.

Tschüß Wolfgang


--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set

Andre Tornow

unread,
Apr 19, 2001, 9:06:08 PM4/19/01
to
Wolfgang Allinger schrieb:

>
> Viel Luft in der Hose gibt aber Probleme, wenn Du über Bord gehst.
> Fällst Du dabei mit dem Gesicht ins Wasser, kann Dich die Rettungsweste
> u.U. nicht in die Rückenlage bringen, da die Bux zuviel Auftrieb hat.
> Und wenn Du vom Baum ko geschlagen wurdest, wars das dann.
>
> Tschüß Wolfgang

Der Einwand ist nicht ganz unberechtigt. Haengt natuerlich auch von der
Weste ab. Sie sollte jedenfalls nicht den Vermerk *eingeschraenkt
ohnmachtssicher* tragen. Und dann will ich ja auch nicht rumrennen wie
ein Luftballon. Ich wollte bloss mal darauf hinweisen, dass es noch
andere Faktoren gibt, die das Klima in der Hose bestimmen ;-)
Andre

GMnch

unread,
Apr 20, 2001, 5:02:38 AM4/20/01
to
Im Artikel <3ADF442A...@tornow-ims.de>, Andre Tornow
<a.to...@tornow-ims.de> schreibt:

>Und je mehr Luft in der Bux ist, desto
>besser.

Sowieso:-)))))

Ich verabscheue mich
Manfred

Michael Höckert

unread,
Apr 20, 2001, 11:03:30 AM4/20/01
to

"GMnch" <gm...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:20010420050238...@nso-fd.aol.com...

> >Und je mehr Luft in der Bux ist, desto
> >besser.
>
> Sowieso:-)))))

...und auch schön warm :-}

Michael

Wolfgang Allinger

unread,
Apr 20, 2001, 8:00:00 PM4/20/01
to

On 20 Apr 01 at group /de/rec/sport/segeln in article
<3ADF8B80...@tornow-ims.de>
<a.to...@tornow-ims.de> (Andre Tornow) wrote:

>Wolfgang Allinger schrieb:

>> kann Dich die
>> Rettungsweste u.U. nicht in die Rückenlage bringen, da die Bux
>> zuviel Auftrieb hat.

>Der Einwand ist nicht ganz unberechtigt. Haengt natuerlich auch von


>der Weste ab. Sie sollte jedenfalls nicht den Vermerk *eingeschraenkt
>ohnmachtssicher* tragen. Und dann will ich ja auch nicht rumrennen wie
>ein Luftballon.

Ist ein Grund, warum ich eine 275N Automatikweste habe. Mit meinem Wanst
und Feststoffweste bleibe ich überall stecken. Die Feststoffweste hat
allerdings den Vorteil, daß der Rücken gut gepolstert wird. Der letzte
Kahn war da recht unbequem zum sitzen für mich, dafür konnte ich micht
überall durchschlängeln. Man(n) kann eben nicht alles haben :-(

>Ich wollte bloss mal darauf hinweisen, dass es noch
>andere Faktoren gibt, die das Klima in der Hose bestimmen ;-)

Hihi, Hosenklimatechniker, das wär noch was.

Aus einem verzagten Arsch kommt niemals ein herzhafter Furz (Martin
Luther)

Ich bin nie verzagt.

Andre Tornow

unread,
Apr 23, 2001, 4:20:03 PM4/23/01
to
Wolfgang Allinger schrieb:

>
>...


>
> >Ich wollte bloss mal darauf hinweisen, dass es noch
> >andere Faktoren gibt, die das Klima in der Hose bestimmen ;-)
>
> Hihi, Hosenklimatechniker, das wär noch was.
>
> Aus einem verzagten Arsch kommt niemals ein herzhafter Furz (Martin
> Luther)
>
> Ich bin nie verzagt.

Mit anderen Worten, um das Klima in Deinen Hosen muss man sich nicht
sorgen ;-)

Andre

Joachim Geraedts.

unread,
Apr 23, 2001, 4:40:08 PM4/23/01
to
Am Mon, 23 Apr 2001 22:20:03 +0200, schrieb Andre Tornow
<a.to...@tornow-ims.de> :

... es sei denn, etwas ist in die Hose gegangen ... !

:-)))

Gruß,

Joachim.

Wolfgang Allinger

unread,
Apr 23, 2001, 8:00:00 PM4/23/01
to

On 23 Apr 01 at group /de/rec/sport/segeln in article
<tg49etsvc9m6g61gh...@4ax.com>
<RA...@GMX.de> (Joachim Geraedts.) wrote:

War dann eben ein Feuchtklima :-)

Aber ich bin froh, daß das nur eine Magen/Darm Erkrankung war und keine
Seekrankheit. Ich habe immer noch das Nußbrot in Verdacht :-)

Danach hab ich nie wieder Probleme gehabt. Weder vorne, noch hinten.

Ohne Nußbrot hab ich sogar bei gut 40° Lage gepennt. Und zwar halb
stehend, da es keine Leesegel gab. Bin 3mal wachgeworden: 1. ist HC auf
mich gefallen, 2. bin ich rausgefallen (nä nich auffen Kopp), 3. haben
mir irgendwann die Füsse gebrannt.

Edgar Warnecke

unread,
Apr 23, 2001, 5:17:03 PM4/23/01
to
On Mon, 23 Apr 2001 22:40:08 +0200, Joachim Geraedts. <RA...@GMX.de>
wrote:

>... es sei denn, etwas ist in die Hose gegangen ... !
>
> :-)))

Ooooch Joachim,

*das* lueften wir doch auch noch aus, oder? ;-)

Gruss

Edg@r vorm Huy
--
Einfach ist genial.

Dieter Tremel

unread,
Apr 24, 2001, 3:19:52 AM4/24/01
to
> Aber ich bin froh, daß das nur eine Magen/Darm Erkrankung war und keine
> Seekrankheit. Ich habe immer noch das Nußbrot in Verdacht :-)

Die Entscheidung für ein Ölzeug ist zwar immer noch nicht gefallen, aber ich
weiss jetzt, daß Nußbrote zu vermeiden sind. :-)
Nochmals Danke für den interessanten Thread.

Dieter tremel


Edgar Warnecke

unread,
Apr 24, 2001, 3:44:47 AM4/24/01
to
On 24 Apr 2001 00:00:00 +0000, A...@business.forth-ev.de (Wolfgang
Allinger) wrote:

>3. haben mir irgendwann die Füsse gebrannt.

Nachtrag: Nein, er hat weder neben der Maschine, noch dem Aschenbecher
gepennt :-)

SCNR

Michi Osann

unread,
Apr 25, 2001, 3:52:03 AM4/25/01
to
Hallo,

wir haben mehr oder weniger einen familien- internen Ölzeugtest gemacht
(Nicht wirklich mit absicht). Aber meine Schwester, mein Vater und ich
haben uns in der gleichen Saison ('98) Jacken von Musto, Marinepool und
Helly Hansen gekauft. (genau Artikelbezeichnungen weiss ich nicht mehr,
aber alle im Style der Musto MPX (nicht MPX coastal) (Preis usw..)) Am
Anfang waren alle etwa ähnlich, d.h. hoher tragkomfort und wasserdicht.
Die HH ging als erste kaputt, die Musto hat auch das eine oder andere
Loch und die MP sieht zwar auch nicht mehr neu aus, aber noch am besten.
Die Belastung war bei allen etwa ähnlich hoch, aber als
wissenschaftlicher Test mit representativen Ergebnis würde ich das auch
nicht bezeichnen.

Grusss Michi

Edgar Warnecke

unread,
Apr 25, 2001, 5:55:18 AM4/25/01
to
On Wed, 25 Apr 2001 09:52:03 +0200, Michi Osann <mos...@yahoo.com>
wrote:

>Hallo,


>
>Die HH ging als erste kaputt, die Musto hat auch das eine oder andere
>Loch und die MP sieht zwar auch nicht mehr neu aus, aber noch am besten.
>Die Belastung war bei allen etwa ähnlich hoch,

Ja Himmel, Schreck lass nach. :-( )

Was macht Ihr denn damit?
Dachte immer, das waere hier drs.segeln und nicht drs.wrestling???

Fragenden Gruss

Dieter Tremel

unread,
Apr 30, 2001, 3:26:00 PM4/30/01
to

Heute habe ich mir nach Anprobe doch Marinepool Performance gekauft.
Ist zwar etwas schwer, wohl aber solide und auch für einen Bayern im
Preislimit.

Vielen Dank für die Tips.

Dieter Tremel


0 new messages