Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

StromErzeuger für Außenborder

503 views
Skip to first unread message

Thomas Weisenberger

unread,
Jul 24, 2001, 9:01:51 AM7/24/01
to
Hallo zusammen,


zur Abwechslung wieder mal eine fachspezifische Frage ( ... die aus meiner
mangelnden Fachkenntnis resultiert - smile):


Kann man an jeden Außenborder einen StromErzeuger anbringen/nachrüsten oder muß
dieser Zusatz bereits von vorn herein eingebaut sein? Ich habe einen ca. 20 Jahre
alten Mc Cormack (9 PS / 2-Takter) im Schacht, der aber noch ganz gut zu laufen
scheint (kann´s erst in zwei Wochen bei der Wasserung unter RealBedingungen
ausprobieren). Falls ein Nachrüsten nicht möglich ist, bzw. das Ding doch nicht
so doll läuft - zu was würdet Ihr mir gegebenenfalls für einen Austausch raten?
(möchte ca. 10 PS, wenn möglich mit Einrichtung zum Verlegen der BedienElemente
ins Cockpit, evtl. E-Start).


Für zweckdienliche Hinweise wie immer rasend dankbar ... :-)


Thomas
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Siegfried Schaefler

unread,
Jul 25, 2001, 2:27:49 PM7/25/01
to
> Kann man an jeden Außenborder einen StromErzeuger
anbringen/nachrüsten oder muß
> dieser Zusatz bereits von vorn herein eingebaut sein? Ich habe einen
ca. 20 Jahre
> alten Mc Cormack (9 PS / 2-Takter) im Schacht, der aber noch ganz
gut zu laufen
> scheint (kann´s erst in zwei Wochen bei der Wasserung unter
RealBedingungen
> ausprobieren). Falls ein Nachrüsten nicht möglich ist, bzw. das Ding
doch nicht
> so doll läuft - zu was würdet Ihr mir gegebenenfalls für einen
Austausch raten?
> (möchte ca. 10 PS, wenn möglich mit Einrichtung zum Verlegen der
BedienElemente
> ins Cockpit, evtl. E-Start).

Falls der Motor o.k. ist, aber keine Ladespule hat und ein nachrüsten
nicht
möglich/sinnvoll ist, würde ich auch mal über ein Solarpanel zum
Stromerzeugen nachdenken.

mfg
Sigi


Thomas Weisenberger

unread,
Jul 26, 2001, 6:03:17 AM7/26/01
to
On Wed, 25 Jul 2001 20:27:49 +0200, "Siegfried Schaefler" <siegfried...@gmx.de> wrote:

>Falls der Motor o.k. ist, aber keine Ladespule hat und ein nachrüsten
>nicht
>möglich/sinnvoll ist, würde ich auch mal über ein Solarpanel zum
>Stromerzeugen nachdenken.

Es dreht sich um eine Varianta - da ist leider kein Platz für ein SolarPanel, ausser mit so ner
komischen Halterung am HeckKorb und das ist äusserst suboptimal ;-) Und die derzeitig erhältlichen
Windräder sind einfach zu groß - da sieht mein Boot aus wie der StandFuß für die RiesenTeile :-((

Wahrscheinlich läuft´s früher oder später auf einen neuen leisen 4-Takt - Motor raus. Ich weiß nur
nicht welchen?? Honda wäre wohl nicht schlecht (?), da hab ich schon mit zwei Motorrädern und drei
Autos sehr gute Erfahrungen gemacht.

GegenVorschläge?

Grüße!

Thomas

Wolfgang Iden

unread,
Jul 26, 2001, 6:12:14 AM7/26/01
to
Thomas Weisenberger wrote:
>
> On Wed, 25 Jul 2001 20:27:49 +0200, "Siegfried Schaefler" <siegfried...@gmx.de> wrote:
>
> >...

> >möglich/sinnvoll ist, würde ich auch mal über ein Solarpanel zum Stromerzeugen nachdenken.
>
> Es dreht sich um eine Varianta - da ist leider kein Platz für ein SolarPanel, ausser mit so ner
> komischen Halterung am HeckKorb und das ist äusserst suboptimal ;-)

Ich wuerde die Idee noch nicht ganz verwerfen. SolarPanel am Heckkorb,
aber abnehmbar beim Segeln. Das Aufladen geschieht ja doch unter der
Woche, wenn das Boot nicht benutzt wird. Du kannst auch ein oder mehrere
Panele auf die (Ganz-?)Persenning montieren, wenns zur
Sonneneinstrahlung passt.



> Wahrscheinlich läuft´s früher oder später auf einen neuen leisen 4-Takt - Motor raus. Ich weiß nur

> nicht welchen?? Honda wäre wohl nicht schlecht (?), ...

Zu Honda siehe anderen Thread. Mittels Ladespule die Batterie laden,
setzt entsprechend lange Laufzeiten des Motors voraus. Da haette ich bei
uns keine Chance.

Gruss
Wolfgang

--
* /\ * ~~~ navigare necesse est ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
/ \ * ~~
o_/____\__/= ~~ MICRO-Tonner home page
~~~\_______/~~~~~~ http://micro-ger.de/

Thomas Weisenberger

unread,
Jul 26, 2001, 9:31:32 AM7/26/01
to
On Thu, 26 Jul 2001 12:12:14 +0200, Wolfgang Iden <Seidel-...@t-online.de> wrote:

>Ich wuerde die Idee noch nicht ganz verwerfen. SolarPanel am Heckkorb,
>aber abnehmbar beim Segeln. Das Aufladen geschieht ja doch unter der
>Woche, wenn das Boot nicht benutzt wird. Du kannst auch ein oder mehrere
>Panele auf die (Ganz-?)Persenning montieren, wenns zur
>Sonneneinstrahlung passt.

Ich brauche eine Möglichkeit, meine Batterie während des Törns unabhängig von HafenZeiten aufzuladen
(z.B. bei Ankern / Nachtfahrt). An Land wird die Batterie ausgebaut und von Zeit zu Zeit ans
LadeGerät gehängt.


>
>setzt entsprechend lange Laufzeiten des Motors voraus. Da haette ich bei
>uns keine Chance.

BinnenRevier?

Viele Grüße!

Thomas

Wolfgang Iden

unread,
Jul 26, 2001, 11:07:20 AM7/26/01
to
Yes, Sir!

Ich benutze uebrigens eine Gel-Batterie. Beim Laden ueber die Ladespule
muesste ich deswegen wahrscheinlich noch extra Aufwand betreiben. So
funzt das mit SolarP. und einem passenden Laderegler sicher und simpel.

Andre Tornow

unread,
Jul 26, 2001, 4:56:39 PM7/26/01
to

>
> Ich benutze uebrigens eine Gel-Batterie. Beim Laden ueber die Ladespule
> muesste ich deswegen wahrscheinlich noch extra Aufwand betreiben. So
> funzt das mit SolarP. und einem passenden Laderegler sicher und simpel.
>
> Gruss
> Wolfgang

Erzaehl doch mal ein paar Takte. Ich spiele auch schon mit dem Gedanken
unseren Oldtimer zu elektrifizieren. Solarpanels sind in unserem Falle
die einzige in Frage kommende Moeglichkeit.
Mich wuerde mal interessieren, was man investieren muss (schoen, kann
ich auch im Katalog nachlesen) und wie es sich macht (Zuverlaessigkeit,
Haltbarkeit -muesste begehbar sein, Ladezeiten).
Andre

Markus Liebich

unread,
Jul 26, 2001, 5:33:47 PM7/26/01
to

Hi all!

Ich bin seit kurzem ebenfalls Varianta - Reisender und habe das Boot mit
Solarzelle geliefert bekommen. Masse ca. 40 x 120 cm, Leistung bis ca. 3 A
bei bis zu 20 V. Montiert ist dieses Panel auf dem Vordeck. Das hat seinen
Vorteil, denn meine Persenning hört am Mast auf. Dafür geht nun ein toller
Platz zum Sonnenbaden drauf für den Kasten. Ausserdem verklemmen sich die
Schoten ab und zu am kantigen Alurahmen. Optimal wär wohl eine flexible
SolarMatte - ich werd wohl einfach die Befestigung so ändern, dass ich das
Ding über die Bugreling hängen kann beim Segeln. Oder einfach im Hafen
liegen lasse. Für Radio und Licht hats noch allemal gereicht, trotz
standard - Autobatterie vom Baumarkt (36AH).
Bleiben noch die scharfen Kanten - da werd ich mir schon noch was einfallen
lassen...

Gruss

Kusi

CH


Thomas Weisenberger

unread,
Jul 27, 2001, 5:12:52 AM7/27/01
to
On Thu, 26 Jul 2001 23:33:47 +0200, "Markus Liebich" <M.Li...@freesurf.ch> wrote:

>Ich bin seit kurzem ebenfalls Varianta - Reisender und habe das Boot mit
>Solarzelle geliefert bekommen. Masse ca. 40 x 120 cm,

Wusste gar nicht, dass mein Vordeck so groß ist :-)

> Dafür geht nun ein toller
>Platz zum Sonnenbaden drauf für den Kasten. Ausserdem verklemmen sich die
>Schoten ab und zu am kantigen Alurahmen.

EBEN - und deshalb kann das ja machen, wer binnensegelt und pausenlos Radio hören will + eine
KühlBox betreibt (und selbst dann müsste eine BatterieLadung für einen Tag reichen) - aber bei
"Seebetrieb" mit Ankern und NachtTörns habe ich weder Lust, mir mein Segel schrotten zu lassen, noch
den wenigen DecksPlatz herzugeben - ganz zu schweigen davon, dass ich es mir schon schwierig
vorstelle, überhaupt an Bord zu kommen ohne akrobatische MeisterLeistungen, wenn das Boot Bug voraus
am Steg liegt.

>Optimal wär wohl eine flexible
>SolarMatte -

Ob die lange hält, wenn man ständig drauf rumtrampelt (und das muss man zwangsläufig), wage ich zu
bezweifeln :-(

Ergo: Ich hab mir auch verschiedene Möglichkeiten überlegt und Kataloge gewälzt - Fazit blieb für
mich: Wenn ich länger als einen Tag mit der Varianta unterwegs sein will ohne einen Hafen
anzulaufen, brauch ich einen Generator an Bord bzw. am Motor. Alles andere ist HobbyBastelSchrott
und/oder sieht lächerlich aus (Windrad). Tja ... daher kam ja meine Frage.

Viele Grüße!

Thomas

Klaus-Werner Olderdissen

unread,
Jul 27, 2001, 6:03:06 AM7/27/01
to
"Thomas Weisenberger" <ma...@t-w.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3b5fe94b...@news.btx.dtag.de...

Unserahner fährt kein Japaner!

Mit patriotischem Gruß

KWO


Markus Liebich

unread,
Jul 27, 2001, 7:16:31 AM7/27/01
to
- ganz zu schweigen davon, dass ich es mir schon schwierig
> vorstelle, überhaupt an Bord zu kommen ohne akrobatische
MeisterLeistungen, wenn das Boot Bug voraus
> am Steg liegt.

-fehlanzeige! Der Ankerkasten ist ja auch noch, und dort steig ich ohne
Akrobatik auf wenn ich vom Steg komme.


> >SolarMatte -
> Ob die lange hält, wenn man ständig drauf rumtrampelt (und das muss man
zwangsläufig), wage ich zu
> bezweifeln :-(

Nach den Beschreibungen meiner Hafenplatznachbarn sind die Matten absolut
optimal; Denen kannst Du einfach gar nix anhaben!

...mit der Varianta unterwegs sein will ohne einen Hafen


> anzulaufen, brauch ich einen Generator an Bord bzw. am Motor.

Das wünschte ich mir eigentlich auch.

Alles andere ist HobbyBastelSchrott
-das nehm ich aber jetzt persönlich!

Na dann warten wir doch, bis es im Baumarkt kleine schnukkelige Bord-KKW-s
gibt! Ein paar Gramm Uran und Du kannst elektrisch um die Welt fahren...

Was den Patrioten ohne Japanischen Motor betrifft: Ich hab nen Selva
(italienisch) dran und würd viel Geld geben, wenn ich den gegen einen Yamaha
eintauschen könnte. Aber den will ja gar niemand!


Thomas Weisenberger

unread,
Jul 27, 2001, 9:18:52 AM7/27/01
to
On Fri, 27 Jul 2001 13:16:31 +0200, "Markus Liebich" <M.Li...@freesurf.ch> wrote:

> Nach den Beschreibungen meiner Hafenplatznachbarn sind die Matten absolut
>optimal; Denen kannst Du einfach gar nix anhaben!

Na dann werd ich mir die Dinger wohl mal genauer anschauen müssen ;-)


>
> Alles andere ist HobbyBastelSchrott
>-das nehm ich aber jetzt persönlich!

BITTE NICHT! Du weisst doch > Anwesende sind immer ausgenommen. Wenn wir anfangen, hier was
persönlich zu nehmen, wird´s ein TollHaus. Ich hab das mal in einer anderen NG erlebt - und da gings
ausgerechnet um Ethik, Moral und so`ne Sachen.


>
>Na dann warten wir doch, bis es im Baumarkt kleine schnukkelige Bord-KKW-s
>gibt! Ein paar Gramm Uran und Du kannst elektrisch um die Welt fahren...

Au ja! Nächstes Jahr wird das erste AKW dichtgemacht. Vielleicht kann man da ja zu
SchnäppchenPreisen was aus der "RestMasse" abbekommen ;-)))


>
>Was den Patrioten ohne Japanischen Motor betrifft: Ich hab nen Selva
>(italienisch) dran und würd viel Geld geben, wenn ich den gegen einen Yamaha
>eintauschen könnte. Aber den will ja gar niemand!

Also bevor ich mir einen Kreidler-Motor marinisiere (im Mopet waren die klasse), werd´ich dann
lieber etwas unpatriotisch .... ;-)

Ulrich Probst

unread,
Jul 27, 2001, 10:35:03 AM7/27/01
to
"Thomas Weisenberger" <ma...@t-w.de> schrieb

>
> >Optimal wär wohl eine flexible
> >SolarMatte -
> Ob die lange hält, wenn man ständig drauf rumtrampelt (und das muss man
zwangsläufig), wage ich zu
> bezweifeln :-(
Ich hab so eine; ist nicht höher als eine Fussmatte. Sie passt sich leichten
Rundungen an und ist problemlos begehbar. Angeblich bringt sie 40 W; ich hab
sie mal bei ordentlich Sonne nachgemessen: ca. 2 A. Macht an einem sonnigen
Sommertag 20 Ah.

>
> Ergo: Ich hab mir auch verschiedene Möglichkeiten überlegt und Kataloge
gewälzt - Fazit blieb für
> mich: Wenn ich länger als einen Tag mit der Varianta unterwegs sein will
ohne einen Hafen
> anzulaufen, brauch ich einen Generator an Bord bzw. am Motor. Alles andere
ist HobbyBastelSchrott
> und/oder sieht lächerlich aus (Windrad). Tja ... daher kam ja meine Frage.

Ich hab da noch eine Low-Budget-Lösung für Bastelmuffel: Kauf die Batterie
einfach ausreichend gross und lade sie nur mit Landstrom. Eine 120
Ah-Batterie sollte deine Kühlbox (wenns nicht grad Peltier ist) knapp 3 Tage
lang mit Strom versorgen können (Sagen wir mal 100 Ah kannst du entnehmen,
Bedarf 40 Ah/Tag).

Dazu ein Laderegler mit Tiefentladeschutz vom Electronic-Versand, möglichst
mit einstellbarer Abschaltspannung. Diese ziemlich hoch einstellen (11,8 V?,
ausprobieren). Dann hast du zwar ab dem vierten Tag warmes Bier aber noch
genügend Saft im Akku, um Anker-, Fahrbeleuchtung, Funk, Radio (direkt
angeschlossen) zu betreiben.

Obige Solarzelle noch dazu verlängert die Zeit mit kühlem DB auf insgesamt 5
Tage. Dasselbe bringt eine Lima mit 4 A Ladestrom bei 25 Stunden (!)
Motorlaufzeit.

Gruss
Ulrich


Thomas Weisenberger

unread,
Jul 27, 2001, 2:23:21 PM7/27/01
to
On Fri, 27 Jul 2001 16:35:03 +0200, "Ulrich Probst" <ulrich...@gmx.de> wrote:


>Ich hab da noch eine Low-Budget-Lösung für Bastelmuffel: Kauf die Batterie
>einfach ausreichend gross und lade sie nur mit Landstrom. Eine 120
>Ah-Batterie sollte deine Kühlbox (wenns nicht grad Peltier ist) knapp 3 Tage
>lang mit Strom versorgen können (Sagen wir mal 100 Ah kannst du entnehmen,
>Bedarf 40 Ah/Tag).

So möchte ich mir vorläufig behelfen. Vielleicht reicht das ja sogar. Mit einer Varianta macht man
ja keine Weltreisen ;-)


>
>Obige Solarzelle noch dazu verlängert die Zeit mit kühlem DB auf insgesamt 5
>Tage. Dasselbe bringt eine Lima mit 4 A Ladestrom bei 25 Stunden (!)
>Motorlaufzeit.

Sooo wenig bringen die Dinger? Sind die Lichtmaschinen eines "normalen" SchiffsDiesels so viel
effektiver? Ich hab doch keine Segel, damit ich 5 Std. am Tag für kaltes DB motore (ausserdem brauch
ich die Power dringender für Laptop, El.-Camera, Licht, Nav.Geräte etc.). Also eben vorläufig doch
"SchleppKühlung" für´s DB ;-) ..... Und das bei 20 Grad warmer Ostsee - brrrrrrrrrr .....

Schawühl - lauwarme Grüße

Thomas

Andre Tornow

unread,
Jul 27, 2001, 4:10:18 PM7/27/01
to
Thomas Weisenberger schrieb:

Laecherlich hin, Hobbybastelschrott her. Wie lange willst Du denn Deinen
Motor (wird wohl eher der AB sein als ein extra Generator) laufen
lassen. Ich segle binnen wie buten und nach meiner Erfahrung reicht die
Motorlaufzeit vorne und hinten nicht. Weder binnen noch auf See. Wetter-
oder revierbedingte Ausnahmen bestaetigen die Regel. Nun mag's ja sein,
dass man man die Maschine zum Laden einfach mal ein bisschen laenger
laufen laesst oder ankernderweise eben mal fuer ein Weilchen laufen
laesst. Das tue ich mir aber hoechstens mit einem Einbaudiesel an, ganz
sicher nicht mit einem Aussenborder. Auch nicht im Schacht. Hatten wir
auf der Etap (8PS Yamaha, Viertakter, trotzdem hoellenmaessig).

Deshalb habe ich nach Erfahrungen mit Solarpanels gefragt. Bei mir kaeme
das Ding auf's Schiebeluk ueber dem Niedergang (wenn man das auf meinem
Boot so nennen kann :-)). Drauf rumgetrampelt wuerde da selten. Wuerde
noch nicht mal auffallen.
Verbraucher waeren Beleuchtung (Nav und Innen). That's it. Jedenfalls
for me and for the first. For the second kaeme wahrscheinlich eher ein
neues Boot als weitere Verbraucher auf dem alten.
Wenn's also jemanden gibt, der mit so einer Konstellation Erfahrung hat,
der moege sich nicht scheuen, als radiohoerender, kuehlboxnutzender und
hobbyschrottbastelnder Binnensegler gescholten zu werden und mal zu
posten, ob das geht.

Andre

GMnch

unread,
Jul 27, 2001, 6:07:22 PM7/27/01
to
Im Artikel <3B61CAAA...@tornow-ims.de>, Andre Tornow
<a.to...@tornow-ims.de> schreibt:

>
>Deshalb habe ich nach Erfahrungen mit Solarpanels gefragt. Bei mir kaeme
>das Ding auf's Schiebeluk ueber dem Niedergang (wenn man das auf meinem
>Boot so nennen kann :-)). Drauf rumgetrampelt wuerde da selten. Wuerde
>noch nicht mal auffallen.
>Verbraucher waeren Beleuchtung (Nav und Innen). That's it. Jedenfalls
>for me and for the first.

Iss ja schon jut. Auf`m Schiebeluk fände ich prima. Wenn denn da
keine Sprayhood drüber ist. Und iss keine drüber, würde ich mir erst
eine anschaffen. Ich persönlich meine, das ist in unseren Breitengraden
empfehlenswerter als Solaranlage. Momentaner Wetterzustand
natürlich ausgenommen. Aber was zählt schon meine Meinung.
Schon mal an ein Ladegerät gedacht? Das ist doch wesentlich simpler
und vor allen Dingen ergiebiger als jedes noch so schönes Solarpanel.
Es sei denn, es gäbe keinen Landanschluß an eurem Steg nix.
Was dann allerdings der Supergau wäre:-))
Zu Solaranlagen speziell kann ich nichts sagen, ich habe keine.
Aber aus meiner minderwertigen Erfahrung im Umgang mit
Solaranlagenbesitzern kommt meine unmaßgebliche Meinung, sie geben
IMMER nur die Hälfte der Leistung, die lt. Herstellerangaben eigentlich da
sein sollte. Aber das ist ja eigentlich bei allem so. So what?

For the second kaeme wahrscheinlich eher ein
>neues Boot als weitere Verbraucher auf dem alten.

Das nenne ich doch mal eine gesunde Einstellung. Ich habe schon
Boote gesehen, die waren dermaßen ausgerüstet, da hätten die
Zubehörteile alleine preismäßig für ein zwei Meter längeres Boot
gereicht. Z.B. 29 ft. Boot mit Radsteuerung. Ich warte momentan nur
noch auf die Ausgabe 27 ft. mit Doppelrädern:-)

Und falls es hier wirklich jemand interessiert, gebe ich gerne mal
die am letzten WE erlebten Erfahrungen mit WIRKLICHEN
Stromerzeugerproblemen vom besten. Bei einem 100 ft. Mobo.
Ist halt lt. Radio Eriwan alles relativ:-)

Tach noch
Manfred

HC Ahlmann

unread,
Jul 28, 2001, 2:42:19 AM7/28/01
to
Thomas Weisenberger <ma...@t-w.de> wrote:

> Also eben vorläufig doch "SchleppKühlung" für´s DB ;-) ..... Und das bei
> 20 Grad warmer Ostsee - brrrrrrrrrr .....

Ruhigbleiben, längere Schleppleine für das DB vorbereiten und tieferes
Wasser aufsuchen, ebenda fieren. Du wirst deutlich kühleres Wasser
finden.

Kühlbelieben
HC
--
In a world without walls and fences you don't need windows or gates.

B. Bechhaus-Kästner

unread,
Jul 28, 2001, 3:04:50 AM7/28/01
to

Thomas Weisenberger schrieb:

>
>
> effektiver? Ich hab doch keine Segel, damit ich 5 Std. am Tag für kaltes DB motore (ausserdem brauch
> ich die Power dringender für Laptop, El.-Camera, Licht, Nav.Geräte etc.). Also eben vorläufig doch
> "SchleppKühlung" für´s DB ;-) ..... Und das bei 20 Grad warmer Ostsee - brrrrrrrrrr .....
>
> Schawühl - lauwarme Grüße
>
> Thomas

Hallo Thomas,

In jedem Fischladen bekommst du eine Einkaufstüte voll Eis hält für ca. 2 Tage wenn es die einzige
Kühlung ist. Dem Dosenbier macht das bischen Wasser nichts.

Gruß Birgit

Andre Tornow

unread,
Jul 29, 2001, 5:09:25 PM7/29/01
to
GMnch schrieb:

> Das nenne ich doch mal eine gesunde Einstellung. Ich habe schon
> Boote gesehen, die waren dermaßen ausgerüstet, da hätten die
> Zubehörteile alleine preismäßig für ein zwei Meter längeres Boot
> gereicht. Z.B. 29 ft. Boot mit Radsteuerung. Ich warte momentan nur
> noch auf die Ausgabe 27 ft. mit Doppelrädern:-)

Eines mal vorneweg. Es liegt mir nichts ferner, als mich ueber anderer
Leute Boote lustig zu machen.
Aber: weil Du nach 27 ft mit Doppelrad fragst. Kann ich zwar nicht
bieten, dafuer eine 7,2 m Ketsch. Mit Centralcockpit und Achter- und
Vorderkajuete. Beide mit Tueren. Dazu gibt es Lampen, Decken, Polster,
Teppich, Wanten und lfd. Gut. Letzteres offenbar sogar 3-teilig. Zu
bewundern ist das ganze im Gebrauchtbootmarkt des Palstek (naehere
Angaben gerne per pm, weil sonst gibt's gleich wieder was auf die
Finger, von abuse@ und vieleicht vom deutschen Catcherbund). Ich weiss,
Du magst dieses Heft nicht, aber ich verspreche Dir, der Anblick ist es
wert.
Wie gesagt, ich will mich nicht lustig machen, bestimmt lieben die ihr
Boot, oder nicht? Warum verkauft man sowas sonst. Oder warum kauft man
sowas? Vielleicht gewinnt man sowas ja auch beim Pokern. "Ich setzte
meine Yacht. Ketsch mit Centralcockpit und Achterkajuete. Geht wer mit?"
Wow. Donnerwetter. Da haelt man schon mal mit ein paar Scheinchen oder
der neuen Stuttgarter S-Klasse dagegen. Pech bloss, wenn man gewinnt.
Dann muss man sehen wie man's wieder los wird.
Wie gesagt, ich will mich nicht ... Aber wenn ich ueberlege, dass der
Kahn bloss 70 cm laenger ist, als meiner, dafuer aber doppelt soviel
Masten und Kajueten hat, dazu noch das dreiteilge Set laufendes Gut.
Man moege sich das mal anschauen (Anzeige mit Foto). Sieht auf den
ersten Blick aus wie ein Linienschiff ihrer allerbritischsten
Majestatet. Auf den zweiten Blick sieht man zwei Leute im
Centralcockpit. Ob sie hocken oder auf den Knien kauern ist nicht
auszumachen. Jedenfalls sieht es aus, als sei das Centralcockpit damit
proppevoll. Dafuer ist sicher noch massig Platz auf dem Achterdeck.
Hin und weg
Andre

Wolfgang Iden

unread,
Jul 30, 2001, 3:55:23 AM7/30/01
to
Andre Tornow wrote:
>
>...

> unseren Oldtimer zu elektrifizieren. Solarpanels sind in unserem Falle
> die einzige in Frage kommende Moeglichkeit.
> Mich wuerde mal interessieren, was man investieren muss (schoen, kann
> ich auch im Katalog nachlesen) und wie es sich macht (Zuverlaessigkeit,
> Haltbarkeit -muesste begehbar sein, Ladezeiten).

Hallo Andre,

das SolarP. ist bei mir auf dem Schiebeluk montiert. Fabrikat BP (!)
Solar, von dem ich aber keine elektrischen Daten (20Watt ?) habe, da es
schon auf dem Schiff war. Es passt ziemlich genau auf das Luk (ca. 45cm
x 55cm) und hat einen weissen GFK-Rahmen mit gerundeten Kanten. Dadurch
faellt es kaum auf. Weil das SoP. beweglich ist, muss man bei der
Verkabelung ueberlegen. Wenn das Luk auf ist, ist das Kabel _fast_
stramm und stoert nicht. Ist das Luk zu, haengt es im Bogen durch.

Wenn der Lorenz am Hoechsten steht, wird das SoP durch den Baum zur
Haelfte abgedeckt. Die verbleibende Einstrahlung scheint aber voellig
auszureichen.

Angeschlossen ist eine Gel-Batterie mit 60 AH (260DM), mit der ich in
der 4. Saison beste Erfahrungen gemacht habe. Zum Laden benutze ich
einen 8 A Solarregler (90DM) mit Tiefentladeschutz. Der Versuch des
Vorbesitzers, das SoP. direkt an die Batterie anzuschliessen, ist
natuerlich in die Hose gegangen. Die Batterie war also kaputt, was ich
aber beim Bootskauf nicht gemerkt hatte 8-( Verbraucher sind Ankerlicht,
Handy, Hand-GPS, Radio, Logge, Innenbeleuchtung, Walkmaenner fuer die
Kinder, insgesamt also nix besonderes.

Die Gel-B. habe ich noch nie mit einen Ladegeraet geladen. Nach dem
Winterlager in der Halle war sie zum erstenmal etwas Schlapp, d.h. es
hat fuer die Innenbeleuchtung fast nicht mehr gereicht. Laden mit dem
SoP. genuegte, um sie bis zum Saisonbeginn wieder voll zu kriegen.

GMnch

unread,
Jul 30, 2001, 5:25:15 AM7/30/01
to
Im Artikel <3B647B85...@tornow-ims.de>, Andre Tornow
<a.to...@tornow-ims.de> schreibt:

>


>Eines mal vorneweg. Es liegt mir nichts ferner, als mich ueber anderer
>Leute Boote lustig zu machen.

Bisse jeck? Bloß nicht. Das eigene Boot ist grundsätzlich IMMER
das schönste. Und wir sind alle ehrenwerte Sehleute.

Ich weiss,
>Du magst dieses Heft nicht, aber ich verspreche Dir, der Anblick ist es
>wert.

Das glaube ich unbesehen! Aber willst du mal *richtige* Yachten
sehen, dann kauf mal *Bootsbörse*. Weil hier die Anzeigen für lau sind,
findest du den *richtigen* Schrott auch nur da. Iss so ähnlich wie mit drss:-))


>Man moege sich das mal anschauen (Anzeige mit Foto). Sieht auf den
>ersten Blick aus wie ein Linienschiff ihrer allerbritischsten
>Majestatet. Auf den zweiten Blick sieht man zwei Leute im
>Centralcockpit. Ob sie hocken oder auf den Knien kauern ist nicht
>auszumachen. Jedenfalls sieht es aus, als sei das Centralcockpit damit
>proppevoll. Dafuer ist sicher noch massig Platz auf dem Achterdeck.

Hierzu ein Erlebnis aus einem der letzten WE. Kommt ein ca. 35 ftBoot
in *meinen* Hafen. Marke Reinke Selbstbau. Knickspanter also.
Schon mal perse eine Beleidigung des Auges.
Riesiger Adenauer am Achterstag. Schiff ganz in weiß. Mit prima
Rostläufern. Damit das nicht so auffällt, rundrum Fender aus Autoreifen.
Aber hinten ein rieser Gerätebügel Marke Hochhaus.
Mit jeder Menge Elektronik und dem in solchen Kreisen
unverzichtbaren Windrad der Größe XL drauf. Junges
Päärchen als Crew. Bei genauerem Hinkucken konnte man jedoch
bemerken, das Vorluk stand auf und da schauten zwei Köpfe raus.
Zum schreien datt janze.
Nun ist *mein* Hafen total geschützt hinter einer Sportbootschleuse,
Wind war nullkommanix und das Thermometer stand bei ca. 30 °.
Nach dem Festmachen kam dann noch ein zusätzlicher Kopf zum
Vorschein, und alle drei Köpfe waren dann ziemlich schnell wech.
Später kam ich mit dem Skipper ins Gespräch (um ihn schon mal
vor dem Gebrauch der Eisensärge zu warnen:-)), da meinte er nur
trocken, er sei auf der ersten Etappe der Weltumseglung, bisher
hätte er in der Nähe Frankfurt auf dem Main gesegelt. Das hätte ihm
auch gut gefallen, aber auf Dauer wäre das langweilig. Wobei die
Dauer sich immerhin schon auf ein halbes Jahr bezog.
Die Köpfe(zahlende Mitsegler) hätte er in der Kabine einsperren müssen
damit sie beim Anlegen nicht stören. Dabei ist unser Hafen ein
sehenswerter Hafen mit jede Menge Caffees und Bistro/Restaurants
rundherum und einem stolzen Dreimaster von ca. 200 m Länge mittendrin.
Das ganze wie gemerkt bei 30 °. Celsius. Plus. Flüssigkeitsverlust
des Körpers in der Kajüte bei diesen Bedingungen mindestens
5 Ltr. DB per viertelstunde. Schätze mal, um den Verlust aufzufangen,
hatten sie sicher noch ihr Ölzeug incl. Gummistiefel an.
Na ja, watt willste da schon sagen, erstmal bisse baff. So eine
Befehlsgewalt hatte ich auf meinen Booten noch NIE. Alleine aus
diesem Grund habe ich jetzt einen neuen Traum: ich baue mein
nächstes Schiff selbst!!

Auf wiederluege
Manfred

Andre Tornow

unread,
Jul 30, 2001, 8:36:06 AM7/30/01
to
GMnch schrieb:

>
> Hierzu ein Erlebnis aus einem der letzten WE. Kommt ein ca. 35 ftBoot
> in *meinen* Hafen. Marke Reinke Selbstbau. Knickspanter also.
> Schon mal perse eine Beleidigung des Auges.
> Riesiger Adenauer am Achterstag. Schiff ganz in weiß. Mit prima
> Rostläufern. Damit das nicht so auffällt, rundrum Fender aus Autoreifen.

Damit macht er sich wahrscheinlich schon mal jede Menge Freunde :-)

> Aber hinten ein rieser Gerätebügel Marke Hochhaus.

Das waere noch was, das ich mir auf meinem 15er gut vorstellen koennte.
Natuerlich nicht unter der Bezeichnung Geratebuegel, sondern als
Targabuegel. Unter der Bezeichnung hab ich es zuletzt in einem Katalog
gesehen. Und oben drauf ein Geschuetz und so ein 20 m langes
Antennenpaerchen. Alles natuerlich nur Optik. Bis auf das Geschuetz. Da
kann ich dann beim Flaggenwechsel Salut schiessen.

> Mit jeder Menge Elektronik und dem in solchen Kreisen
> unverzichtbaren Windrad der Größe XL drauf. Junges
> Päärchen als Crew. Bei genauerem Hinkucken konnte man jedoch
> bemerken, das Vorluk stand auf und da schauten zwei Köpfe raus.
> Zum schreien datt janze.

>...


> Später kam ich mit dem Skipper ins Gespräch (um ihn schon mal
> vor dem Gebrauch der Eisensärge zu warnen:-)), da meinte er nur
> trocken, er sei auf der ersten Etappe der Weltumseglung,

Bin ich auch immmer ;-)

>bisher
> hätte er in der Nähe Frankfurt auf dem Main gesegelt. Das hätte ihm
> auch gut gefallen, aber auf Dauer wäre das langweilig.

Das mag wohl so sein. Wenngleich es zweifellos einne ideale Vorbereitung
fuer eine Weltumsegelung ist.

> Wobei die
> Dauer sich immerhin schon auf ein halbes Jahr bezog.
> Die Köpfe(zahlende Mitsegler) hätte er in der Kabine einsperren müssen
> damit sie beim Anlegen nicht stören.

Eines verspreche ich hoch und heilig. Sollte ich mal meine bezahlte Crew
inne Kabine sperren, dann ist aber nichts mit aus der Luke gucken (nicht
mal zur Flaggenparade). Aber offenbar war der Mann Humanist oder
Weichei. Sonst haette er seine bezahlte Crew im Hafen rausgelassen und
statt der Reifen an die Reling gezurrt. Moeglicherweise ist er aber auch
nur der Ansicht, dass human fenders zu laut quietschen :-)

> Dabei ist unser Hafen ein
> sehenswerter Hafen mit jede Menge Caffees und Bistro/Restaurants
> rundherum und einem stolzen Dreimaster von ca. 200 m Länge mittendrin.
> Das ganze wie gemerkt bei 30 °.

Erst recht ein Grund, die Gaeste einzusperren. Waeren sonst sicher
abgehauen und haetten als Garderobenhelfer beim BVB angeheuert.

> Celsius. Plus. Flüssigkeitsverlust
> des Körpers in der Kajüte bei diesen Bedingungen mindestens
> 5 Ltr. DB per viertelstunde. Schätze mal, um den Verlust aufzufangen,
> hatten sie sicher noch ihr Ölzeug incl. Gummistiefel an.

Nix da mit Verlust. Zufaellig mal "Der Wuestenplanet" gesehen? Die
hatten Ueberlebensanzuege mit 100%igem Recycling aller Ausscheidungen.

> Na ja, watt willste da schon sagen, erstmal bisse baff. So eine
> Befehlsgewalt hatte ich auf meinen Booten noch NIE. Alleine aus
> diesem Grund habe ich jetzt einen neuen Traum: ich baue mein
> nächstes Schiff selbst!!

Das behauptest Du ja nun schon seit hier das Wort Dosenpfand zum ersten
Mal gefallen ist.
Andre

Andre Tornow

unread,
Jul 30, 2001, 8:39:54 AM7/30/01
to
Wolfgang Iden schrieb:

> Hallo Andre,
>
> das SolarP. ist bei mir auf dem Schiebeluk montiert. Fabrikat BP (!)

> Solar, ...
>
Das hoert sich alles gut an. Bei mir kaemen noch weniger Verbraucher
ran. Schiebeluk ware auch bei mir der Platz der Wahl. Besten Dank
jedenfalls fuer die Info.
Andre

Siegfried Schaefler

unread,
Jul 30, 2001, 10:06:04 AM7/30/01
to
> Eines mal vorneweg. Es liegt mir nichts ferner, als mich ueber
anderer
> Leute Boote lustig zu machen.
> Aber: weil Du nach 27 ft mit Doppelrad fragst. Kann ich zwar nicht
> bieten, dafuer eine 7,2 m Ketsch. Mit Centralcockpit und Achter- und
> Vorderkajuete. Beide mit Tueren. Dazu gibt es Lampen, Decken,
Polster,
> Teppich, Wanten und lfd. Gut. Letzteres offenbar sogar 3-teilig. Zu
> bewundern ist das ganze im Gebrauchtbootmarkt des Palstek (naehere
> Angaben gerne per pm, weil sonst gibt's gleich wieder was auf die
> Finger, von abuse@ und vieleicht vom deutschen Catcherbund). Ich
weiss,
> Du magst dieses Heft nicht, aber ich verspreche Dir, der Anblick ist
es
> wert.

Das Teil (oder ein identisches, wobei ich nicht glaube, dass es das
Boot soo häufig gibt) liegt bei uns in Lindau im Stadthafen.
Sieht wirklich putzig aus. Irgenwie halt Massstab 1:2 ...


Siegfried Schaefler

unread,
Jul 30, 2001, 10:36:14 AM7/30/01
to
Hallo Thomas, hätte dior gerne früher geantwortet, nur hat sich bei
mir
ein kleiner Krankenhausaufenthalt dazwischengedrängt...

> Es dreht sich um eine Varianta - da ist leider kein Platz für ein
SolarPanel, ausser mit so ner
> komischen Halterung am HeckKorb und das ist äusserst suboptimal ;-)

Das sieht wirklich nicht toll aus.
Wenn du das ganze abnehmbar machst, ist das aber z.B. vor Anker eine
Lösung.

Bei meiner Neptun22 hab ich ein Solarpanel mit ca 60x75cm und 40 Watt
auf dem Schiebeluk montiert.
Das SP ist auf VA-Träger und lässt sich entsprechen der Krümmung des
Schiebeluks biegen.
Das ist zwar Sonnentechnisch nicht der optimale Platz, weils da meist
etwas Schatten hat, geht
aber nicht im Weg rum und fängt keine Leinen.
Batterie ist ne 27 Ah Gel mit nem intelligenten Laderegler davor.

Verbraucher sind Ankerlicht, Innenbeleuchtung, Autopilot (bis zu 10h
am Stück),
GPS usw., jedoch keine Kühlbox.
Bisher habe ich noch nie Stromsparen müssen.

Die Ladespule vom AB ist bei mir normalerweise garnicht angeschlossen,
weil
1. In der Regel unnötig
2. das nur die Ladecharakteristik des Ladereglers stört
(Spannung für Gelbatterie evtl. zu hoch bei unbeaufsichtigtem
Laden)
3. Der AB eh nur theoretisch 3A bringt, praktisch bei erst bei Marsch-
geschwindkeit (halbgas) zu Laden anfängt. Bei Standgas kommt
garkein Strom!


> Und die derzeitig erhältlichen
> Windräder sind einfach zu groß - da sieht mein Boot aus wie der
StandFuß für die RiesenTeile :-((

Bei grossen Windrädern hast du recht.
Allerdings habe ich schon mal ein recht kleines
Windrad auf ner 6m-Yacht gesehen.
Wüsste jetzt allerdings nicht, wo man das her kriegt (Conrad?)

>
> Wahrscheinlich läuft´s früher oder später auf einen neuen leisen
4-Takt - Motor raus. Ich weiß nur
> nicht welchen??

Bei deinem Boot kommt meiner Meinung nach nur der
4,5PS (abgasarm) / 5 PS (normale Ausführung) Motor mit Langschaft in
Frage.
Der 2 PSler hat keinen Rückwärtsgang und ist evtl. doch etwas schwach.
Die grösseren Hondas sind gleich 10 Kilogramm und ca. 1kDM schwerer
und
dürften bei deinem leichten Boot nichts mehr bringen.
Ein Kurzschafter taucht entweder öfters aus oder säuft schneller ab
als ein LS.

An meiner Neptun22, die länger und schwerer wie die VA ist, hab ich
den
4,5 LS und bin sehr zufrieden damit.

> Honda wäre wohl nicht schlecht (?), da hab ich schon mit zwei
Motorrädern und drei
> Autos sehr gute Erfahrungen gemacht.

Bei AB's und bei Moppeds sind die sicher gut.


Ulrich Probst

unread,
Jul 30, 2001, 1:02:41 PM7/30/01
to
"Thomas Weisenberger" <ma...@t-w.de> schrieb

> Sooo wenig bringen die Dinger? Sind die Lichtmaschinen eines "normalen"
SchiffsDiesels so viel
> effektiver? Ich hab doch keine Segel, damit ich 5 Std. am Tag für kaltes
DB motore (ausserdem brauch
> ich die Power dringender für Laptop, El.-Camera, Licht, Nav.Geräte etc.)

Die kleineren AB haben zwischen 3 und 6 A. Kannst du selber nachlesen:
http://www.honda.de/pe/index.html
ok, 10 PS E-Starter bringt 12A. Nützt dir aber mit einer kleinen Batterie
herzlich wenig, da sie das nicht aufnehmen kann. Selbst bei ausreichend
Ladestrom braucht eine leere Bleibatterie eine Ladezeit von 12 Stunden.
Sprich: Die Kühlbox läuft nur, wenn der AB auch läuft (oder bei Landstrom).

Also entweder einen dicken Akku, oder das Bier traditionell kühlen :-)

Gruss
Ulrich

PS: Selbst wenn du zum grossen Akku noch den dicken AB kaufst, werden aus
meiner vorigen Rechnung aus 25 immerhin noch ca. 10 Stunden Motorlaufzeit.
Auch noch ganz schön viel für ein Segelboot.

PPS: Ausserdem ist dir nach vier Tagen das Bier eh ausgegangen, so dass es
nix mehr zu kühlen gibt. Spart jede Menge Strom :-)


GMnch

unread,
Jul 30, 2001, 4:20:03 PM7/30/01
to
Im Artikel <3B6554B6...@tornow-ims.de>, Andre Tornow
<a.to...@tornow-ims.de> schreibt:

>


>Nix da mit Verlust. Zufaellig mal "Der Wuestenplanet" gesehen? Die

>hatten Ueberlebensanzuege mit 100%igem Recycling aller Ausscheidungen. =
>

Jau. Prima Buch und auch prima Verfilmung. Und du bringst einen
natürlich auf Ideen. Da ja approximate ca. 50 % aller Profi-Skipper
auf allerhöchster tiefblauer See die allerschlimmste Kotzerei kriegen könnte
man die Filmfirma mal anmailen, ob sie noch ein paar von den Dingern
übrig hätten. Dann wäre die grüngelbe Rotzerei wenigsten nicht
ganz umsonst. Und im Hafen würde man endlich mal mit dieser
Kleiderordnung eine gute Figur abgeben.

Auf wiederluege
Manfred

Andre Tornow

unread,
Jul 31, 2001, 5:50:39 PM7/31/01
to
Siegfried Schaefler schrieb:

>
> Das Teil (oder ein identisches, wobei ich nicht glaube, dass es das
> Boot soo häufig gibt) liegt bei uns in Lindau im Stadthafen.
> Sieht wirklich putzig aus. Irgenwie halt Massstab 1:2 ...

Das wird es wohl sein. In der Anzeige stand was von Bodenseezulassung.
Wenn Du mal wieder vorbei kommst, schau doch mal bitte, ob das Central
Cockpit wirklich so luett ist, wie es auf dem Fotot aussieht.

Andre

0 new messages