Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Aussprache Ziffern und Worten gem. SMCP im Seefunk?

271 views
Skip to first unread message

Martin

unread,
Feb 2, 2006, 6:16:44 PM2/2/06
to
Hallo!

leider habe ich mir bisher nur theoretische Kenntnisse zum Thema "Seefunk"
aneignen können. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Dinge doch sehr
unterschiedlich diskutiert und evtl. auch in der Praxis unterschiedlich
umgesetzt werden. Speziell zum Thema "Ausprach gem. SMCP" hier 3 Fragen an
die Profis und Praktiker dieser Gruppe:

Frage 1) Aussprache von Ziffern? Gem. SMPC gibt es da ja eine klare Vorgabe!
Werden die Vorgaben der SMCP im täglichen Leben auch wirklich so umgesetzt?

Bsp. Ziffer 4 "four": Aussprache gem. SMCP: FOWER?
Bsp. Ziffer 9 "nine": Aussprache gem. SMCP: NINER?

b) Werden die Worte "Securite" und "Mayday" wirklich französisch
ausgesprochen? Irgendwie hört sich das doch komisch an, oder?

c) Was mir bei den ganzen Beispieltexten (auch Sounddateien) von scheinbar
sehr wissenden Herren im Internet noch aufgefallen ist: Mal wird das Komma
in Dezimalzahlen (z.B. 52,23 Grad N) als "Point" und mal als "Decimal"
ausgesprochen (http://www.maricom.de/smcp/smcgmdss/smcgmdis.htm). Das
"Decimal" find ich im Zusammenhang mit engl. Texte ziemlich eigenartig.

Zu guter letzt frage ich mich, wie das wohl die Prüfer in der praktischen
Prüfung zum SRC/LRC oder gar ROC/GOC hören wollen?

Würde mich über ein paar Meinungen dazu freuen.

Over und Gruß, Martin


Martin

unread,
Feb 2, 2006, 6:30:17 PM2/2/06
to
Hallo!

leider habe ich mir bisher nur theoretische Kenntnisse zum Thema "Seefunk"
aneignen können. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Dinge doch sehr
unterschiedlich diskutiert und evtl. auch in der Praxis unterschiedlich
umgesetzt werden. Speziell zum Thema "Ausprach gem. SMCP" hier 3 Fragen an
die Profis und Praktiker dieser Gruppe:

Frage 1) Aussprache von Ziffern? Gem. SMPC gibt es da ja eine klare Vorgabe!
Werden die Vorgaben der SMCP im täglichen Leben auch wirklich so umgesetzt?

Bsp. Ziffer 4 "four": Aussprache gem. SMCP: FOWER?
Bsp. Ziffer 9 "nine": Aussprache gem. SMCP: NINER?

Frage 2) Werden die Worte "Securite" und "Mayday" wirklich französisch


ausgesprochen? Irgendwie hört sich das doch komisch an, oder?

Frage 3) Was mir bei den ganzen Beispieltexten (auch Sounddateien) von

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 3, 2006, 3:08:38 AM2/3/06
to
Martin (?) schrub[tm]:

> Frage 1) Aussprache von Ziffern? Gem. SMPC gibt es da ja eine klare Vorgabe!
> Werden die Vorgaben der SMCP im täglichen Leben auch wirklich so umgesetzt?
>
> Bsp. Ziffer 4 "four": Aussprache gem. SMCP: FOWER?
> Bsp. Ziffer 9 "nine": Aussprache gem. SMCP: NINER?

Kannst Du machen, musst Du aber nicht.


> Frage 2) Werden die Worte "Securite" und "Mayday" wirklich französisch
> ausgesprochen?

Securité wird französisch ausgesprochen, während Mayday so ausgesprochen
wird, wie es englisch da steht. Es soll lediglich aus dem Französischen
stammen (m'aidez, aber das wird teilweise bezweifelt). Ebenfalls aus dem
Französischen stammt "Pan Pan", wird aber nicht nasaliert ausgesprochen,
sondern wie das französische "panne", von dem es abstammt.


> Irgendwie hört sich das doch komisch an, oder?

Inwiefern?


> Frage 3) Was mir bei den ganzen Beispieltexten (auch Sounddateien) von
> scheinbar sehr wissenden Herren im Internet noch aufgefallen ist: Mal wird
> das Komma in Dezimalzahlen (z.B. 52,23 Grad N) als "Point" und mal als
> "Decimal" ausgesprochen (http://www.maricom.de/smcp/smcgmdss/smcgmdis.htm).
> Das "Decimal" find ich im Zusammenhang mit engl. Texte ziemlich eigenartig.

Das kannst Du halten wie Du willst. Mach Dich vor allem von der Vor-
stellung frei, es ginge beim Seefunk oder auch nur bei der Prüfung
darum, gutes Englisch zu sprechen. Es geht vielmehr darum, eine mög-
lichst gute und missverständnisfreie Kommunikation zu erreichen in
einer Sprache, die überwiegend auf dem Englischen beruht. Unter die-
sem Gesichtspunkt ist "decimal" besser als "point" und "zero" besser
als "ou".

Leg Dir gelegentlich mal einen Nachnamen zu! Du wirst ihn zur Prüfung
brauchen, zu Dir ich Dir alles Gute und viel Erfolg wünsche.

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***
*** Fri, 03 Feb 2006 08:53 +0100 ***

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 3, 2006, 3:22:34 AM2/3/06
to
Martin (?) schrub[tm]:

> Frage 1) Aussprache von Ziffern? Gem. SMPC gibt es da ja eine klare Vorgabe!
> Werden die Vorgaben der SMCP im täglichen Leben auch wirklich so umgesetzt?
>
> Bsp. Ziffer 4 "four": Aussprache gem. SMCP: FOWER?
> Bsp. Ziffer 9 "nine": Aussprache gem. SMCP: NINER?

Kannst Du machen, musst Du aber nicht.


> Frage 2) Werden die Worte "Securite" und "Mayday" wirklich französisch
> ausgesprochen?

Securité wird französisch ausgesprochen, während Mayday so ausgesprochen


wird, wie es englisch da steht. Es soll lediglich aus dem Französischen
stammen (m'aidez, aber das wird teilweise bezweifelt). Ebenfalls aus dem
Französischen stammt "Pan Pan", wird aber nicht nasaliert ausgesprochen,
sondern wie das französische "panne", von dem es abstammt.

> Irgendwie hört sich das doch komisch an, oder?

Inwiefern?


> Frage 3) Was mir bei den ganzen Beispieltexten (auch Sounddateien) von
> scheinbar sehr wissenden Herren im Internet noch aufgefallen ist: Mal wird
> das Komma in Dezimalzahlen (z.B. 52,23 Grad N) als "Point" und mal als
> "Decimal" ausgesprochen (http://www.maricom.de/smcp/smcgmdss/smcgmdis.htm).
> Das "Decimal" find ich im Zusammenhang mit engl. Texte ziemlich eigenartig.

Das kannst Du halten wie Du willst. Mach Dich vor allem von der Vor-


stellung frei, es ginge beim Seefunk oder auch nur bei der Prüfung
darum, gutes Englisch zu sprechen. Es geht vielmehr darum, eine mög-
lichst gute und missverständnisfreie Kommunikation zu erreichen in
einer Sprache, die überwiegend auf dem Englischen beruht. Unter die-
sem Gesichtspunkt ist "decimal" besser als "point" und "zero" besser
als "ou".

Leg Dir gelegentlich mal einen Nachnamen zu! Du wirst ihn zur Prüfung

brauchen, zu der ich Dir alles Gute und viel Erfolg wünsche.

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Fri, 03 Feb 2006 09:21 +0100 ***

Jürgen Schroll

unread,
Feb 3, 2006, 4:08:52 AM2/3/06
to
>
> Leg Dir gelegentlich mal einen Nachnamen zu! Du wirst ihn zur Prüfung
> brauchen,

Und lerne gleich, ihn im Funkeralphabet zu buchstabieren. Bei meiner
praktischen Prüfung mußte man als erstes den eigenen Namen
buchstabieren. Hätte man es nicht gekonnt, wäre man schon durchgefallen
und das soll nach Aussage des Prüfers öfters vorkommen.

Matthias Heuer

unread,
Feb 3, 2006, 4:22:43 AM2/3/06
to
Martin wrote:
> Frage 3) Was mir bei den ganzen Beispieltexten (auch Sounddateien) von
> scheinbar sehr wissenden Herren im Internet noch aufgefallen ist: Mal wird
> das Komma in Dezimalzahlen (z.B. 52,23 Grad N) als "Point" und mal als
> "Decimal" ausgesprochen (http://www.maricom.de/smcp/smcgmdss/smcgmdis.htm).
> Das "Decimal" find ich im Zusammenhang mit engl. Texte ziemlich eigenartig.

Purzelt hier nicht was durcheinander?
Du meinst 52 Grad 23 Minuten! Hoffentlich nicht 52,23 Grad. Das währe
auch durchgefallen, allerdings in Navigation!

Von daher ist das "Decimal" nur wichtig, wenn Du Deine Position genauer
als eine Bogenminute angeben willst.

Deine Position währe also gesprochen:
"In Position:
FIVE TWO DEGREES, TWO THREE MINUTES NORTH
......"


Gruß
Matthias

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 3, 2006, 4:43:20 AM2/3/06
to
On 2006-02-03, Jürgen Schroll wrote:
>[irgendjemand:]

Oha? "Sierra Oscar Uniform Victor Alfa Tango Zulu India Sierra" -
puh, geht noch. Nein, mich haben sie _das_ nicht gefragt.

-is
--
seal your e-mail: http://www.gnupg.org/

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 3, 2006, 4:36:15 AM2/3/06
to
On 2006-02-02, Martin wrote:

> leider habe ich mir bisher nur theoretische Kenntnisse zum Thema "Seefunk"
> aneignen können. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Dinge doch sehr
> unterschiedlich diskutiert und evtl. auch in der Praxis unterschiedlich
> umgesetzt werden. Speziell zum Thema "Ausprach gem. SMCP" hier 3 Fragen an
> die Profis und Praktiker dieser Gruppe:

Oops. Meinst du "Newsgruppen-Profis und -Praktiker? Dann darf
ich. Meinst du Seefunk-Profis und -Praktiker? Sorry, mache ich bloss
hobbyhalber, und ich habe bisher auch nur von drei oder vier Schleusen
Öffnungszeiten abgefragt. Und strenggenommen war das binnen.

> Frage 1) Aussprache von Ziffern? Gem. SMPC gibt es da ja eine klare Vorgabe!
> Werden die Vorgaben der SMCP im täglichen Leben auch wirklich so umgesetzt?

Das wäre besser so. Im Notfall unter schlechten Empfangsbedinungen kann
so am ehesten das richtige geraten werden. Die genaue Aussprache ist in
gewissen Grenzen egal (also - die benutzten Worte müssen sich voneinander
deutlich unterscheiden), es müssen nur alle die selbe benutzen und zu hören
und sprechen geübt haben.

> Frage 2) Werden die Worte "Securite" und "Mayday" wirklich französisch
> ausgesprochen? Irgendwie hört sich das doch komisch an, oder?

Ja. Seit Jahrhunderten... oder so ähnlich. Es heisst eigentlich nicht
Mayday, sonder M'aidez - "Mayday" ist eigentlich die Aussprachehilfe
für Engländer :-)

Weitere Codeworte im Sprechfunk- Verbindungsaufbau, auch alle aus der
französischen Sprache:

Silence, Distresse, Panne Panne (meist als Pan Pan geschrieben). Letzteres
ist dir noch gar nicht als französisch aufgefallen, was? ;-)

> Frage 3) Was mir bei den ganzen Beispieltexten (auch Sounddateien) von
> scheinbar sehr wissenden Herren im Internet noch aufgefallen ist: Mal wird
> das Komma in Dezimalzahlen (z.B. 52,23 Grad N) als "Point" und mal als
> "Decimal" ausgesprochen (http://www.maricom.de/smcp/smcgmdss/smcgmdis.htm).
> Das "Decimal" find ich im Zusammenhang mit engl. Texte ziemlich eigenartig.

Beides ist in dem Zusammenhang zulässig. Ich würde point benutzen, wenn
es unheimlich eilig ist, und decimal, wenn die Verbindung schlecht ist.

> [...]

> Over und Gruß, Martin

Das war falsch herum ;-) Es muss so aussehen:

Gruß, Ignatios
Over

Message has been deleted

Wolfgang Kommerell

unread,
Feb 3, 2006, 6:59:33 AM2/3/06
to
Ignatios Souvatzis <u50...@beverly.kleinbus.org> wrote:

> > Und lerne gleich, ihn im Funkeralphabet zu buchstabieren. Bei meiner
> > praktischen Prüfung mußte man als erstes den eigenen Namen
> > buchstabieren. Hätte man es nicht gekonnt, wäre man schon durchgefallen
> > und das soll nach Aussage des Prüfers öfters vorkommen.
>
> Oha? "Sierra Oscar Uniform Victor Alfa Tango Zulu India Sierra" -
> puh, geht noch. Nein, mich haben sie _das_ nicht gefragt.

Mich schon. Inclusive "Dabbelmaik" und Dabbelliehma" ...

Whisky.

--
La perfection est atteinte non quand il ne reste rien à ajouter,
mais quand il ne reste rien à enlever. (Antoine de Saint-Exupéry)

Martin Klosa

unread,
Feb 3, 2006, 8:00:08 AM2/3/06
to
Wolfgang Broeker wrote:

> Martin (?) schrub[tm]:
>> Frage 1) Aussprache von Ziffern? Gem. SMPC gibt es da ja eine klare
>> Vorgabe! Werden die Vorgaben der SMCP im täglichen Leben auch wirklich so
>> umgesetzt?
>

> Kannst Du machen, musst Du aber nicht.

Hmh, ja, so scheint es zu sein. ABER mir wird immer gesagt, die SMCP IST die
Bibel für den Seefunk. Außerdem ist es doch nicht der Sinn der Sache, dass
z.B. die Ziffern der Notfallposition mal so und mal so ausgesprochen
werden. Gerade in einem Notfall wird sicherlich so schon vieles leicht
durcheinander gebracht.

Bei schlechter Sprachqualität oder bei der Kommunikation mit nicht
sprachverwandten Kulturen, z.B. Chinesen, gibt es ja noch eine Steigerung
der Aussprache gem. Flaggenalphabet z.B.:
0 zero nadazero
4 fower kartefower

>> Frage 2) Werden die Worte "Securite" und "Mayday" wirklich französisch
>> ausgesprochen?
>

> [...]

>
>> Irgendwie hört sich das doch komisch an, oder?
>
> Inwiefern?

Ich bin kein Sprachgenie, deshalb finde ich es irgendwie nicht vorteilhaft,
dass man bei der SMCP Englisch und Fränzösisch mischt. Immerhin werden auch
die englischen Worte nicht eben gem. Oxford-English ausgesprochen.
Vielleicht könnte man mit Esperanto einen Alternative finden ;-).


>
>> Frage 3) Was mir bei den ganzen Beispieltexten (auch Sounddateien) von
>> scheinbar sehr wissenden Herren im Internet noch aufgefallen ist: Mal
>> wird das Komma in Dezimalzahlen (z.B. 52,23 Grad N) als "Point" und mal
>> als "Decimal" ausgesprochen
>

> Das kannst Du halten wie Du willst. Mach Dich vor allem von der Vor-
> stellung frei, es ginge beim Seefunk oder auch nur bei der Prüfung
> darum, gutes Englisch zu sprechen. Es geht vielmehr darum, eine mög-
> lichst gute und missverständnisfreie Kommunikation zu erreichen in
> einer Sprache, die überwiegend auf dem Englischen beruht. Unter die-
> sem Gesichtspunkt ist "decimal" besser als "point" und "zero" besser
> als "ou".

> Leg Dir gelegentlich mal einen Nachnamen zu! Du wirst ihn zur Prüfung
> brauchen, zu der ich Dir alles Gute und viel Erfolg wünsche.

Das klingt plausibel. Wird gemacht!

Gruß, Martin

Martin Klosa

unread,
Feb 3, 2006, 8:14:47 AM2/3/06
to
Matthias Heuer wrote:

> Martin wrote:
>> Frage 3) Was mir bei den ganzen Beispieltexten (auch Sounddateien) von
>> scheinbar sehr wissenden Herren im Internet noch aufgefallen ist: Mal
>> wird das Komma in Dezimalzahlen (z.B. 52,23 Grad N) als "Point" und mal
>> als "Decimal" ausgesprochen
>

> Purzelt hier nicht was durcheinander?
> Du meinst 52 Grad 23 Minuten! Hoffentlich nicht 52,23 Grad. Das währe
> auch durchgefallen, allerdings in Navigation!
>

Och, ja, mein Fehler...Danke für den Hinweis. Sollte nicht passieren. Das
Hin und Her zwischen Auto-Navi-Systemen mit Dezimalgradangaben und der
nautischen Navigation bringt mich noch mal um :=)

Ich meine natürlich eine Position wie z.B. aus einem der Prüfungstexte:

Auf Position 61°10,6'N 003°45,3'E nach einer Explosion ...
bzw.
In position 61°10.6'N 003°45.3'E after explosion ...

Wieso sollte ich dann beim Sprechen des "Punktes" in 61°10.6'N das Wort
"Decimal" sagen?


Gruß, Martin

Martin Klosa

unread,
Feb 3, 2006, 8:30:55 AM2/3/06
to
Ignatios Souvatzis wrote:

> On 2006-02-02, Martin wrote:

>> Frage 1) Aussprache von Ziffern? Gem. SMPC gibt es da ja eine klare
>> Vorgabe! Werden die Vorgaben der SMCP im täglichen Leben auch wirklich so
>> umgesetzt?
>
> Das wäre besser so. Im Notfall unter schlechten Empfangsbedinungen kann
> so am ehesten das richtige geraten werden. Die genaue Aussprache ist in
> gewissen Grenzen egal (also - die benutzten Worte müssen sich voneinander
> deutlich unterscheiden), es müssen nur alle die selbe benutzen und zu
> hören und sprechen geübt haben.

Ja, das fände ich auch gut, wenn ALLE sich auf eine Aussprache einigen
könnten. Mir wurde gesagt, dass es im UKW-Sprechfunk (A1-Seegebiet und
Binnenbereich) mit der heutigen Technik kaum noch zu einer schlechten
Sprachqualität kommt - quasi Audio-Hifi-Qualtität :=).

Für schlechte Verbindungen, z.B. im GW- u. LW-Bereich, sollte dann sogar auf
eine dritte Aussprache gem. Flaggenalphabet ausgewichen werden, z.B.:


0 zero nadazero
4 fower kartefower

Das kriegen wohl nur echte Profis im Seenotfall perfekt hin...?



>> Frage 2) Werden die Worte "Securite" und "Mayday" wirklich französisch
>> ausgesprochen? Irgendwie hört sich das doch komisch an, oder?
>
> Ja. Seit Jahrhunderten... oder so ähnlich. Es heisst eigentlich nicht
> Mayday, sonder M'aidez - "Mayday" ist eigentlich die Aussprachehilfe
> für Engländer :-)

> [...]

Dann sei es so. Das ich in meinem Alter noch französisch lernen muss! :=).

>> Frage 3) Was mir bei den ganzen Beispieltexten (auch Sounddateien) von
>> scheinbar sehr wissenden Herren im Internet noch aufgefallen ist: Mal
>> wird das Komma in Dezimalzahlen (z.B. 52,23 Grad N) als "Point" und mal
>> als "Decimal" ausgesprochen
>

> Beides ist in dem Zusammenhang zulässig. Ich würde point benutzen, wenn
> es unheimlich eilig ist, und decimal, wenn die Verbindung schlecht ist.

Okay, verstanden. Muss ich wohl so hinnehmen. Obwohl im englischen Text bei
der Dezimalschreibweise von Zahlen in Positionsanbgaben ein "Punkt" steht!
Mir ist nicht bekannt, dass die Amerikaner oder Engländer den Dezimalpunkt
als "Decimal" aussprechen, oder täusche ich mich da?


Gruß, Martin


Patrick Kibies

unread,
Feb 3, 2006, 8:04:53 AM2/3/06
to
Ulrich G. Kliegis wrote:

> On Fri, 3 Feb 2006 10:43:20 +0100, Ignatios Souvatzis
> <u50...@beverly.kleinbus.org> wrote in de.rec.sport.segeln:


>
>
>>Oha? "Sierra Oscar Uniform Victor Alfa Tango Zulu India Sierra" -
>>puh, geht noch. Nein, mich haben sie _das_ nicht gefragt.
>

> Vor einiger Zeit mußte ich irgendeiner Kundenvertriebsmitarbeiterin am
> Telefon mal meinen Namen buchstabieren, auf deutsch. Also fing ich an:
> "Karl - Ludwig - Ida -" - "Ida? Ist das nicht ein Frauen-Vorname?"

Dem wärest du mit Kilo - Lima - India - Echo- Golf - India - Sierra
ziemlich sicher entgangen...

... nur dem "Moment so schnell kann ich nicht schreiben" nun auch wieder
nicht.

> Bei anderer Gelegenheit durfte ich zu Ende buchstabieren, worauf die
> gleichermaßen begabte Dame sagte, "jo, hab ich, Herr Krüger."

Du schuldest mir ein Keyboard.


> Gruß,
> U.

Gruß Patrick

--
Erinnert mich an einen Kollegen. Der pflegte immer zu fragen "Sind Sie
sexuell noch aktiv oder spielen Sie auch schon Golf?"
[Walter Janné in de.rec.fahrrad]

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 3, 2006, 9:15:32 AM2/3/06
to
Martin Klosa schrub[tm]:

> ABER mir wird immer gesagt, die SMCP IST die Bibel für den Seefunk.

Das ist drastisch übertrieben, außerdem sind die SMCP für eine Bibel
bei weitem nicht alt genug :-)


> Außerdem ist es doch nicht der Sinn der Sache, dass z.B. die Ziffern
> der Notfallposition mal so und mal so ausgesprochen werden. Gerade
> in einem Notfall wird sicherlich so schon vieles leicht durcheinander
> gebracht.

Die Aussprachen sind so verschieden nicht, sondern die SMCP-Versionen
sind nur akzentuiertere Versionen des Originals. Du hast im richtigen
Leben[tm] doch auch kein Problem damit, dass es zwei und zwo oder
fünf und fünnef heißen kann. Je nach Verständigungsqualität belässt
man es beim sprachlichen Original oder wählt die deutlichere Variante.
Im UKW-Sprechfunk ist - im Gegensatz zur Kurz- und Grenzwelle - die
Übertragungsqualität meist hinreichend gut für die normale Aussprache.


> Bei schlechter Sprachqualität oder bei der Kommunikation mit nicht

> sprachverwandten Kulturen, z.B. Chinesen, gibt es ja noch eine Stei-
> gerung der Aussprache gem. Flaggenalphabet z.B.:


> 0 zero nadazero
> 4 fower kartefower

Der Bezug zum Flaggenalphabet ist mir jetzt unklar, ich hisse meine
Flaggen meist stumm :-) Die erweiterten Zifferbezeichnungen stehen
wie das Buchstabieralphabet in "Appendix 14 - Phonetic alphabet and
figure code" der Radio Regulations.


> Ich bin kein Sprachgenie, deshalb finde ich es irgendwie nicht vor-
> teilhaft, dass man bei der SMCP Englisch und Fränzösisch mischt.

Für Leute wie Dich gibt es in den Radio Regulations Hilfen. Während
in Artikel 32 noch schön direkt mit "SEELONCE MAYDAY" und "SEELONCE
FEENEE" lautumschrieben wird, wendet sich der Artikel 33, der Drin-
lichkeits- und Sicherheitsverkehr beschreibt, ans gehobene Bildungs-
bürgertum. Ich zitiere mal wörtlich

<ZITAT RR2001>
§ 4 The urgency signal consists of the words PAN PAN. In radio-
telephony each word of the group shall be pronounced as the
French word “panne”.

§ 11 For the purpose of announcing and identifying medical transports
which are protected under the above-mentioned Conventions, the
procedure of Section II of this Article is used. The urgency
signal shall be followed by the addition of the single word
MEDICAL in narrow-band direct-printing and by the addition of
the single word MAY-DEE-CAL pronounced as in French “médical”,
in radiotelephony.

§ 17 The safety signal consists of the word SECURITE. In radiotelephony,
it shall be pronounced as in French.
</ZITAT RR2001>

Um keinen SRC-Anwärter zu beunruhigen: § 11 fällt in die Kategorie
npr ("nicht prüfungsrelevant"), wie übrigens auch die erweiterte
Ziffernaussprachen à la "nadazero".


> Immerhin werden auch die englischen Worte nicht eben gem. Oxford-
> English ausgesprochen.

Das sollen sie auch nicht, das wäre ausgesprochen schlecht. Es geht
um verständliche Sprachkommunikation, meist zwischen zwei Menschen,
deren Muttersprache *nicht* eine Form des Englischen ist.

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Fri, 03 Feb 2006 14:23 +0100 ***

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 3, 2006, 10:14:48 AM2/3/06
to
On 2006-02-03, Wolfgang Broeker wrote:

> Um keinen SRC-Anwärter zu beunruhigen: § 11 fällt in die Kategorie
> npr ("nicht prüfungsrelevant"), wie übrigens auch die erweiterte
> Ziffernaussprachen à la "nadazero".

Ja, das habe ich beim Prüfungsstoff vermißt.

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 3, 2006, 10:12:34 AM2/3/06
to
On 2006-02-03, Martin Klosa wrote:

> Ich bin kein Sprachgenie, deshalb finde ich es irgendwie nicht vorteilhaft,
> dass man bei der SMCP Englisch und Fränzösisch mischt. Immerhin werden auch
> die englischen Worte nicht eben gem. Oxford-English ausgesprochen.
> Vielleicht könnte man mit Esperanto einen Alternative finden ;-).

Du verwechselst jetzt was.

Mayday, PAN PAN, Securite, Silence und THIS IS sind nicht SMCP.

Mayday usw. sind sozusagen die Paketheader, die dir deine TCP-Verbindung
bauen.

SMCP ist das WWW, das innen durch geleitet wird.

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 3, 2006, 10:16:09 AM2/3/06
to
On 2006-02-03, Martin Klosa wrote:

> Wieso sollte ich dann beim Sprechen des "Punktes" in 61°10.6'N das Wort
> "Decimal" sagen?

Weil drei Silben in einer Störung ncht so einfach untergehen wie eine.

Message has been deleted

Martin Klosa

unread,
Feb 3, 2006, 12:42:05 PM2/3/06
to
Wolfgang Broeker wrote:

> Martin Klosa schrub[tm]:

> Der Bezug zum Flaggenalphabet ist mir jetzt unklar, ich hisse meine
> Flaggen meist stumm :-) Die erweiterten Zifferbezeichnungen stehen
> wie das Buchstabieralphabet in "Appendix 14 - Phonetic alphabet and
> figure code" der Radio Regulations.

Die Bezeichnung "Flaggenalphabet" dafür war mal ein kleiner Scherz bei uns,
kann die NG natürlich nicht verstehen - Entschuldigung.



>> Ich bin kein Sprachgenie, deshalb finde ich es irgendwie nicht vor-
>> teilhaft, dass man bei der SMCP Englisch und Fränzösisch mischt.
>
> Für Leute wie Dich gibt es in den Radio Regulations Hilfen. Während
> in Artikel 32 noch schön direkt mit "SEELONCE MAYDAY" und "SEELONCE
> FEENEE" lautumschrieben wird, wendet sich der Artikel 33, der Drin-
> lichkeits- und Sicherheitsverkehr beschreibt, ans gehobene Bildungs-
> bürgertum. Ich zitiere mal wörtlich

Das mit dem "gehobenen Bildungsbürgertum" muss ich mir merken, aber das ist
ein anderes Thema :=)

> [...}


> Um keinen SRC-Anwärter zu beunruhigen: § 11 fällt in die Kategorie
> npr ("nicht prüfungsrelevant"), wie übrigens auch die erweiterte
> Ziffernaussprachen à la "nadazero".

Danke für die ausführliche und sachliche Diskussion zu meiner Frage. Dein
Hinweis zu den RR hat mich an ein anderes Problem erinnert: Ich versuche
seit Tagen die Radio Regulation bzw. die VO-Funk als Dokument zum Nachlesen
zu bekommen. Leider fast ohne Ergebnis, lediglich die RR scheint über die
IMO bestellbar. Jedoch ist der Preis dafür doch sehr hoch.

Ich vermute fast, dass das so wie mit vielen technischen Normen
u.Richtlinien (ISO, etc.) ist, die gibt es auch nur gegen ein
entsprechendes Entgelt.

Wenn ich mich hierbei irre, wäre ich über eine Quellenangabe zu den RR bzw.
der VO-Funk dankbar.

Gruß, Martin

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 3, 2006, 3:29:18 PM2/3/06
to
On 2006-02-03, Ulrich G Kliegis wrote:
> On Fri, 3 Feb 2006 16:12:34 +0100, Ignatios Souvatzis
><u50...@beverly.kleinbus.org> wrote in de.rec.sport.segeln:
>
>

>>Mayday usw. sind sozusagen die Paketheader, die dir deine TCP-Verbindung
>>bauen.
>
> Schrubst Du nicht mal, daß Du Netz-Admin bist? In Deinem Netz kommen
> Mayday-Header vor? Wow.

Neinein. "sozusagen halt".

MAYDAY MAYDAY MAYDAY ist sozusagen ein X.25-Verbindungsaufbau.
DSC-Anruf auf Kanal 70 ist das TCP-Äquivalent.

Wenn die Verbindung steht, wird dann "innen" nur noch einmal Mayday
gerufen, mit den Daten - das ist die Protokollschicht weiter innen,
die darüber transportiert wird.

Ganz innen werden dann SMCP ausgetauscht.

Das ist das Gleichnis, mit der ich mir den Unterschied zwischen
non-GMDSS/Binnenfunk einerseits und GMDSS andererseits plausibel machte,
und wann man 3mal und wann man einmal Mayday ins Mikrofon ruft..

Wenn Jesus vom verlorenen Schaf gepredigt hat, meinte er ja auch etwas
anderes....

Thomas Erstfeld

unread,
Feb 3, 2006, 3:42:59 PM2/3/06
to
Am 03.02.2006 schrieb Wolfgang Kommerell:

> Mich schon. Inclusive "Dabbelmaik" und Dabbelliehma" ...

Klingt lecker, was ist da drin?

> Whisky.

Gerne. Für mich bitte einen Single Malt (mind. 12 Jahre alt und
möglichst ein Islay). Danke.

SCNR

Gruß
Tango Hotel Oscar Mike Alfa Sierra

Wolfgang Kommerell

unread,
Feb 3, 2006, 4:32:55 PM2/3/06
to
Thomas Erstfeld <the...@nurfuerspam.de> wrote:

> Gerne. Für mich bitte einen Single Malt (mind. 12 Jahre alt und
> möglichst ein Islay). Danke.

Hätte derzeit Jameson, Lagavulin, Highland Park, Talisker und Laphroaig.
Ist da was dabei?

W.

Wolfgang Kommerell

unread,
Feb 3, 2006, 5:10:31 PM2/3/06
to
Wolfgang Kommerell <wolk...@arcor.de> wrote:

> Thomas Erstfeld <the...@nurfuerspam.de> wrote:
>
> > Gerne. Für mich bitte einen Single Malt (mind. 12 Jahre alt und
> > möglichst ein Islay). Danke.
>
> Hätte derzeit Jameson, Lagavulin, Highland Park, Talisker und Laphroaig.
> Ist da was dabei?

Axxo, jetzt les' ich gerade den Wunsch nach Islay. Dann musste dich halt
zwichen den beiden Ls entscheiden. Wobei Talisker und Highland Park ja
immerhin auch Inselmalts sind. Und lecker. IMO.

Matthias Heuer

unread,
Feb 3, 2006, 5:49:53 PM2/3/06
to
Martin Klosa wrote:
> Ich versuche seit Tagen die Radio Regulation bzw. die VO-Funk als Dokument zum Nachlesen
> zu bekommen. Leider fast ohne Ergebnis, lediglich die RR scheint über die
> IMO bestellbar. Jedoch ist der Preis dafür doch sehr hoch.


Yeeep, die wollen Geld für die RR. Ich habe auf Grund von ausbleibendem
Erfolg nach dem Quelltext ( = BGBL ) der VO Funk zu suchen. Irgendwo
muss das Zeugs doch mal im Amtblättchen gestanden haben! Ich finds
nicht. Kann jemand helfen?

Gruß
Matthias

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 4, 2006, 3:43:15 AM2/4/06
to
Martin Klosa schrub[tm]:

> Ich versuche seit Tagen die Radio Regulation bzw. die VO-Funk als
> Dokument zum Nachlesen zu bekommen. Leider fast ohne Ergebnis,
> lediglich die RR scheint über die IMO bestellbar. Jedoch ist der
> Preis dafür doch sehr hoch.

Das ist leider so. Diese Dokumente sind nur für teuer Geld zu bekommen.

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Sat, 04 Feb 2006 08:58 +0100 ***

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 4, 2006, 3:43:16 AM2/4/06
to
Ignatios Souvatzis schrub[tm]:

> MAYDAY MAYDAY MAYDAY ist sozusagen ein X.25-Verbindungsaufbau.
> DSC-Anruf auf Kanal 70 ist das TCP-Äquivalent.
>
> Wenn die Verbindung steht, wird dann "innen" nur noch einmal Mayday
> gerufen, mit den Daten - das ist die Protokollschicht weiter innen,
> die darüber transportiert wird.

Wunderbar ausgedrückt. Das werde ich mir für den Unterricht merken.


> Ganz innen werden dann SMCP ausgetauscht.

Das ist eher Content in SMCP-Syntax.

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Sat, 04 Feb 2006 09:01 +0100 ***

Jörg W. Kremer

unread,
Feb 4, 2006, 6:41:26 AM2/4/06
to
Wolfgang Kommerell schrieb:

> Hätte derzeit Jameson, Lagavulin, Highland Park, Talisker und Laphroaig.
> Ist da was dabei?

Bis auf den Letzten genau mein Geschmack
:-))

Für weitere Anregungen:

Abenteuer Leben: Dienstag, 7. Februar 2006, 23.00-23.50 Kabel 1
Schottischer Whisky[...]
Die Heimat des schottischen Whiskys liegt in den "Highlands". 30 bis 40
verschiedene Malt- und Grain-Whiskies werden in der ältesten Distillerie der
Highlands, der "Strathisla-Distillerie", zu einer Komposition vermengt.
"Master Blender" Colin Scott ist dort zuständig für Geschmack und Charakter.
"Abenteuer Leben" hat die Whisky-Macher bei ihrer Arbeit begleitet [...]


Die Whisky-Insel - Islay vor Schottlands Küste
Islay, die südlichste Insel der Hebriden, ist ein Außenposten Schottlands.
Der Wind und der Atlantik führen ein strenges Regime, das die Gestalt der
Insel ebenso prägt wie den Charakter der wetter- und sturmgewohnten
Bewohner.
(Leider gerade vorbei (1.2.2006, 15.15-16.00 NDR), aber mein HDR hat's
aufgenommen und es wird sicher irgendwann wiederholt)
;-)

Nüchterne Grüße
Juliett [wie buchstabiert man Ö?] Romeo Golf

--
Immer eine Handbreit Wasser unterm Leeschwimmer -
und eine Handbreit Luft unterm Luvrumpf!

Tobias Crefeld

unread,
Feb 3, 2006, 8:45:00 PM2/3/06
to
Ignatios Souvatzis meinte:

> On 2006-02-03, Martin Klosa wrote:

>> Wieso sollte ich dann beim Sprechen des "Punktes" in 61°10.6'N das Wort
>> "Decimal" sagen?

> Weil drei Silben in einer Störung ncht so einfach untergehen wie eine.

Naja, nachdem anschließend ne Ziffer kommt und später erst Nord, ist das
"decimal" schon a weng redundant. Ich glaube ja, die meisten würden "dot"
sagen, aber wann gibt man schon mal ne absolute Position durch.

--
Gruss,
Tobias.

Tobias Crefeld

unread,
Feb 3, 2006, 9:41:00 PM2/3/06
to
Wolfgang Kommerell meinte:
> Wolfgang Kommerell <wolk...@arcor.de> wrote:

>> Hätte derzeit Jameson, Lagavulin, Highland Park, Talisker und
>> Laphroaig. Ist da was dabei?

Das is ja ein schöner Gemischtwarenladen - Jameson und Talisker in einem
Atemzug zu nennen, tsts...

> Axxo, jetzt les' ich gerade den Wunsch nach Islay. Dann musste dich halt
> zwichen den beiden Ls entscheiden. Wobei Talisker und Highland Park ja
> immerhin auch Inselmalts sind. Und lecker. IMO.

Damit kannst mir derzeit gar nicht imprägnieren, weil dieses Wochenende
"It's o'zapfth again, isn't it?" - http://www.whisky-festival.de/
:@)
(vorausgesetzt, Teltschiks 4000 Grünzwerge lassen einen passieren)

--
Gruss,
Tobias.

Tobias Crefeld

unread,
Feb 3, 2006, 9:48:00 PM2/3/06
to
Matthias Heuer meinte:
> Martin Klosa wrote:

>> Ich versuche seit Tagen die Radio Regulation bzw. die VO-Funk als
>> Dokument zum Nachlesen zu bekommen. Leider fast ohne Ergebnis,
>> lediglich die RR scheint über die IMO bestellbar. Jedoch ist der Preis
>> dafür doch sehr hoch.

Das Ding ist ja doch für die meisten von akademischen Interesse. Funken
lernt man damit jedenfalls nicht.

> Yeeep, die wollen Geld für die RR. Ich habe auf Grund von ausbleibendem
> Erfolg nach dem Quelltext ( = BGBL ) der VO Funk zu suchen. Irgendwo
> muss das Zeugs doch mal im Amtblättchen gestanden haben! Ich finds
> nicht. Kann jemand helfen?

Zumindest nicht vollinhaltlich. Es wurde offenbar nur eine ministeriell
abgesegnete Übersetzung der RR angefertigt und um aus einem alten
selbstverfaßten Artikel zu re-zitieren:
"Eine deutsche Übersetzung der in Kapitel IV der Anlage zum STCW-
Übereinkommen genannten Vorschriften der Vollzugsverordnung für den
Funkdienst (Radio Regulations) der Internationalen Fernmeldeunion nach dem
Stand vom 1. September 2001, soweit sie den mobilen Seefunkdienst und den
mobilen Seefunkdienst über Satelliten betreffen, kann beim
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Robert-Schuman-
Platz 1, 53175 Bonn, bezogen werden."

Ich denke, auch die kostet Geld.
--
Gruss,
Tobias.

Matthias Heuer

unread,
Feb 4, 2006, 9:47:42 AM2/4/06
to
Tobias Crefeld wrote:
> Das Ding ist ja doch für die meisten von akademischen Interesse. Funken
> lernt man damit jedenfalls nicht.
Ist akademisches Interesse verwerflich?

> "Eine deutsche Übersetzung der in Kapitel IV der Anlage zum STCW-

> Übereinkommen genannten Vorschriften [...] kann beim


> Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Robert-Schuman-
> Platz 1, 53175 Bonn, bezogen werden."

Ich werd' mich mal dran wenden, mache Meldung nach Ergebnis.

Gruß
Matthias

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 4, 2006, 1:12:26 PM2/4/06
to
Tobias Crefeld schrub[tm]:
> Ich glaube ja, die meisten würden "dot" sagen, ...

Nein.

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Sat, 04 Feb 2006 18:32 +0100 ***

Matthias Julius

unread,
Feb 4, 2006, 2:27:12 PM2/4/06
to
Jörg W. Kremer <JWKr0...@yahoo.de> writes:

> Juliett [wie buchstabiert man Ö?] Romeo Golf

Oscar Umlaut?

;-)

Matthias

Thomas Erstfeld

unread,
Feb 4, 2006, 1:49:19 PM2/4/06
to
Am 03.02.2006 schrieb Wolfgang Kommerell:

> Wolfgang Kommerell <wolk...@arcor.de> wrote:
>
>> Thomas Erstfeld <the...@nurfuerspam.de> wrote:
>>
>>> Gerne. Für mich bitte einen Single Malt (mind. 12 Jahre alt und
>>> möglichst ein Islay). Danke.
>>
>> Hätte derzeit Jameson, Lagavulin, Highland Park, Talisker und Laphroaig.
>> Ist da was dabei?
>
> Axxo, jetzt les' ich gerade den Wunsch nach Islay. Dann musste dich halt
> zwichen den beiden Ls entscheiden. Wobei Talisker und Highland Park ja
> immerhin auch Inselmalts sind. Und lecker. IMO.

Kein Problem. Die beiden Ls sind schon in Ordnung und den Talisker würde
ich auch nicht verschmähen.

Gruß
Thomas

--
The 3. Baltic Whisky Rally
fällt für mich leider wegen Urlaubssperre im September/Okrober aus.

Thomas Erstfeld

unread,
Feb 4, 2006, 1:53:03 PM2/4/06
to
Am 04.02.2006 schrieb Jörg W. Kremer:

> Juliett [wie buchstabiert man Ö?] Romeo Golf

Natürlich mit "Oscar Echo", da es in der englischen Sprache solche
komischen Sonderbuchstaben nicht gibt.

Das man dir aber auch immer die einfachsten Dinge erklären muss. ;-))

Gruß
Thomas (der nachher noch einen Schluck Speyside nehmen wird)

--
____ "Mein Tag war die Hölle. Mein Leben ist die Hölle!" ____
| o|o| <Kommst du Bernd, ich geb ne Mehlsuppe aus.> |o|o |
X| _|_|X "Mehlsuppe: Na,Ja. Vielleicht ist es X|_|_ |X
|__|_| Heute ja nicht ganz so die Hölle." MIST |_|__|

HC Ahlmann

unread,
Feb 4, 2006, 5:34:40 PM2/4/06
to
Jörg W. Kremer <JWKr0...@yahoo.de> wrote:

> Juliett [wie buchstabiert man Ö?] Romeo Golf

Mit ö: Julius Ökonom Richard Gustav_; auf Juliett folgt Oskar Echo.

<http://de.wikipedia.org/wiki/Buchstabieralphabet#Deutschsprachige_Buchs
tabiertafeln>
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 5, 2006, 5:31:27 AM2/5/06
to
On 2006-02-04, Wolfgang Broeker wrote:
> Ignatios Souvatzis schrub[tm]:
>> MAYDAY MAYDAY MAYDAY ist sozusagen ein X.25-Verbindungsaufbau.
>> DSC-Anruf auf Kanal 70 ist das TCP-Äquivalent.
>>
>> Wenn die Verbindung steht, wird dann "innen" nur noch einmal Mayday
>> gerufen, mit den Daten - das ist die Protokollschicht weiter innen,
>> die darüber transportiert wird.
>
> Wunderbar ausgedrückt. Das werde ich mir für den Unterricht merken.

Gern geschehen - funktioniert aber nicht für jedes Zielpublikum.

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 5, 2006, 5:32:15 AM2/5/06
to
On 2006-02-04, Tobias Crefeld wrote:
> Ignatios Souvatzis meinte:
>> On 2006-02-03, Martin Klosa wrote:
>
>>> Wieso sollte ich dann beim Sprechen des "Punktes" in 61°10.6'N das Wort
>>> "Decimal" sagen?
>
>> Weil drei Silben in einer Störung ncht so einfach untergehen wie eine.
>
> Naja, nachdem anschließend ne Ziffer kommt und später erst Nord, ist das
> "decimal" schon a weng redundant.

Du hörst nach deiner Methode beim vorliegen von Störungen:

six one degrees krrchz zero six minutes north ...

So, jetzt sag mir mal, woher du weisst, dass du eine wesentliche Ziffer
überhört hast? Genausogut hätte es "61° (pause) 06'N" heißen können.

Im Zweifelsfall suchst du viereinhalb (oder vierzehneinhalb,
vierundzwanzigeinhalb, ... vierundfünfzigeinhalb) Seemeilen zu weit
im Süden. Mit "decimal" weißt du, dass du nachfragen musst.

> Ich glaube ja, die meisten würden "dot"
> sagen, aber wann gibt man schon mal ne absolute Position durch.

Bei einer Not- oder Dringlichkeitsmeldung. Oder bei einer
Sicherheitsmeldung, bsw. wenn an dir ein herrenloser Container
vorbeigetrieben ist.

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 5, 2006, 10:25:43 AM2/5/06
to
Ignatios Souvatzis schrub[tm]:

> Gern geschehen - funktioniert aber nicht für jedes Zielpublikum.

Danke, schon klar. Ich werde das zielgruppenadäquat zu unterscheiden
wissen. Brauchst Du nicht doch das LRC? :-)

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Sun, 05 Feb 2006 16:11 +0100 ***

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 5, 2006, 1:05:34 PM2/5/06
to
On 2006-02-05, Wolfgang Broeker wrote:
> Ignatios Souvatzis schrub[tm]:
>> Gern geschehen - funktioniert aber nicht für jedes Zielpublikum.
>
> Danke, schon klar. Ich werde das zielgruppenadäquat zu unterscheiden
> wissen. Brauchst Du nicht doch das LRC? :-)

Ähem - mit der 16m˛ werde ich mich kaum vor die Küste wagen... ich glaube,
das hat Zeit.

Tobias Crefeld

unread,
Feb 5, 2006, 4:35:00 PM2/5/06
to
Ignatios Souvatzis meinte:

> On 2006-02-04, Tobias Crefeld wrote:
>> Ignatios Souvatzis meinte:
>>> On 2006-02-03, Martin Klosa wrote:
>>
>>>> Wieso sollte ich dann beim Sprechen des "Punktes" in 61°10.6'N das
>>>> Wort "Decimal" sagen?
>>
>>> Weil drei Silben in einer Störung ncht so einfach untergehen wie eine.
>>
>> Naja, nachdem anschließend ne Ziffer kommt und später erst Nord, ist
>> das "decimal" schon a weng redundant.

> Du hörst nach deiner Methode beim vorliegen von Störungen:
> six one degrees krrchz zero six minutes north ...

Ich denke, es ging um die Frage, warum so ein langes Wort wie "decimal"
statt dem sonst üblichen "point" oder "comma" verwendet wird. Das ein
Komma bzw. sein englisches Pendant auch vorgelesen werden, steht außer
Frage. Aber wenn es sich schon aus dem Kontext seine Bedeutung ergibt, ist
m.E. nicht einzusehen, warum man dafür nochmal eine eigene Bezeichnung
"decimal" wählt.
Offiziell gibt es ja auch noch andere Notationen wie 61.06 N oder 610600N
oder 61-06.0N, um beim Beispiel zu bleiben. IIRC muß man das dann genauso
vorlesen, auch wenn es um Größenordnungen verständlicher wird, wenn man
"degree" und "minutes" einfügt.


> Im Zweifelsfall suchst du viereinhalb (oder vierzehneinhalb,
> vierundzwanzigeinhalb, ... vierundfünfzigeinhalb) Seemeilen zu weit
> im Süden. Mit "decimal" weißt du, dass du nachfragen musst.

Bei einer signifikanten Störung während einer wichtigen Meldung bestätige
ich immer. Die Vorstellung ist, eine ausreichende Redundanz zu bieten, um
auch mit Resten ohne Wiederholung eine sichere Verständigung zu erreichen.
Quasi eine verbale FEC.
Damit müßten in diesem Fall zwei Ziffern und ein Komma untergehen, damit
irrtümlich 61°06'N ankommen und dann bemerkt man alleine am Timing die
Störung. Von "Krchzern" ganz abgesehen.


>> Ich glaube ja, die meisten würden "dot"
>> sagen, aber wann gibt man schon mal ne absolute Position durch.

> Bei einer Not- oder Dringlichkeitsmeldung. Oder bei einer
> Sicherheitsmeldung, bsw. wenn an dir ein herrenloser Container
> vorbeigetrieben ist.

Keine Frage, daß dafür Verwendung besteht.
Allerdings setze ich zumindest solche Meldungen sehr selten ab und
vermutlich geht es den meisten Sportschiffern genauso und dann denkt
sicher niemand an das "decimal". Zumindest auf englisch hatte ich noch nie
die Gelegenheit, eine solche Meldung abzusetzen und herein kommen diese
Meldungen meist per Navtex. Bin nicht so der Fan von 'stundenlangem'
Funkmeldungen abhören, wenn es stattdessen auch automatisch reintickert.

--
Gruss,
Tobias.

Tobias Crefeld

unread,
Feb 5, 2006, 4:40:00 PM2/5/06
to
Matthias Heuer meinte:

> Tobias Crefeld wrote:
>> Das Ding ist ja doch für die meisten von akademischen Interesse. Funken
>> lernt man damit jedenfalls nicht.
> Ist akademisches Interesse verwerflich?

Natürlich nicht. Ich möchte nur den Eindruck vermeiden, daß der gemeine
(angehende) Funker dieses Werk braucht. Für Leute, deren Interesse an den
Regularien über die reine Anwendung im Funkbetrieb hinausgeht, ist es
möglicherweise interessant.

--
Gruss,
Tobias.

Matthias Heuer

unread,
Feb 6, 2006, 1:59:00 PM2/6/06
to
Matthias Heuer wrote:
> Ich werd' mich mal dran wenden, mache Meldung nach Ergebnis.


<Zitat>
Sehr geehrter Herr Heuer,

die von Ihnen erbetene deutsche Fassung von Teilen der Vollzugsordnung
für den Funkdienst, die den Seefunkdienst betreffen, ist leider vergriffen.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

[....]
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Robert-Schuman-Platz 1
53175 Bonn
</Zitat>

Ist das jetzt ein Gesetzesversztoss? Schließlich steht im BGBL, dass man
dort die Veröffentlichung bekommen kann.

Schade!
Gruß Matthias

Joachim Reinke

unread,
Feb 6, 2006, 4:55:35 PM2/6/06
to
Hallo,

Ulrich G. Kliegis schrieb:


>> Mayday usw. sind sozusagen die Paketheader, die dir deine TCP-Verbindung
>> bauen.
>
> Schrubst Du nicht mal, daß Du Netz-Admin bist? In Deinem Netz kommen
> Mayday-Header vor? Wow.

Na mit SNMPv3 kann man sowas ähnliches konfigurieren... Dann schickt der
Agent sowas "mayday"-artiges durch die Gegend, kurz bevor er die
Grätsche macht ;-)

Und ich könnte mir vorstellen, Ignatios hat sowas sogar schonmal
konfiguriert, denn ein großer Freund des SNMP, der Wolfgang M. heißt,
sitzt von Ignatios' Arbeitsplatz nur ein paar Türen entfernt ;-)

Joachim

Martin Klosa

unread,
Feb 6, 2006, 4:56:21 PM2/6/06
to
Tobias Crefeld wrote:

> Ignatios Souvatzis meinte:
>> On 2006-02-04, Tobias Crefeld wrote:
>>> Ignatios Souvatzis meinte:
>>>> On 2006-02-03, Martin Klosa wrote:
>>>
>>>>> Wieso sollte ich dann beim Sprechen des "Punktes" in 61°10.6'N das
>>>>> Wort "Decimal" sagen?
>>>
>>>> Weil drei Silben in einer Störung ncht so einfach untergehen wie eine.
>>>
>>> Naja, nachdem anschließend ne Ziffer kommt und später erst Nord, ist
>>> das "decimal" schon a weng redundant.
>
>> Du hörst nach deiner Methode beim vorliegen von Störungen:
>> six one degrees krrchz zero six minutes north ...
>
> Ich denke, es ging um die Frage, warum so ein langes Wort wie "decimal"
> statt dem sonst üblichen "point" oder "comma" verwendet wird. Das ein
> Komma bzw. sein englisches Pendant auch vorgelesen werden, steht außer
> Frage. Aber wenn es sich schon aus dem Kontext seine Bedeutung ergibt, ist
> m.E. nicht einzusehen, warum man dafür nochmal eine eigene Bezeichnung
> "decimal" wählt.

> [...}

>>> Ich glaube ja, die meisten würden "dot"
>>> sagen, aber wann gibt man schon mal ne absolute Position durch.
>

> [...]

> Keine Frage, daß dafür Verwendung besteht.
> Allerdings setze ich zumindest solche Meldungen sehr selten ab und
> vermutlich geht es den meisten Sportschiffern genauso und dann denkt
> sicher niemand an das "decimal". Zumindest auf englisch hatte ich noch nie
> die Gelegenheit, eine solche Meldung abzusetzen und herein kommen diese
> Meldungen meist per Navtex. Bin nicht so der Fan von 'stundenlangem'
> Funkmeldungen abhören, wenn es stattdessen auch automatisch reintickert.

Hallo!

Als Auslöser dieses Threads erstmal vielen Dank für die rege Kommunikation!
Bei dem Thema "Decimal oder Point" sind wir genau an dem Punkt angekommen,
warum ich nach den RR, der VO-Funk bzw den SMCP frage:

Jeder meint einen Grund für diese oder jene Aussprache zu finden. Das
Schlimme dabei ist oft, dass jeder irgendwie richtig argumentiert und auch
richtige (praktische) Beispiele vorlegen kann. Das ist fast wie in der
Politik... :=)

Ich bin eigentlich kein Freund von vorauseilendem Gehorsam, aber wenn es
doch hilft:

http://www.maricom.de/smcp/slrfutxt/futxttxt/slrtxt02.htm
http://www.gmdss.at/skriptum/Sprechfunk.html#x10-760007.2.2
http://de.wikipedia.org/wiki/ICAO_Alphabet
http://www.bipm.org/jsp/en/ViewCGPMResolution.jsp?CGPM=22&RES=10

Die o.g. Quellen schienen eine gewisse Sachkompetenz wiederzugeben und sind
der Meinung, dass der "decimal marker" (egal ob Punkt, Komma oder
Apostroph) als Decimal gesprochen werden sollte.

Wenn wir uns nun alle daran halten (sozusagen IAW), dann brauchen wir nur
noch eine einzige gemeinsame Religion und die Welt wäre wieder
friedlich... :=(

Fröhliche Grüße,
Martin

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 7, 2006, 3:52:28 AM2/7/06
to
Martin Klosa schrub[tm]:

> Jeder meint einen Grund für diese oder jene Aussprache zu finden. Das
> Schlimme dabei ist oft, dass jeder irgendwie richtig argumentiert und
> auch richtige (praktische) Beispiele vorlegen kann.

Wenn Du willst, schicke ich Dir mal ein paar Beispiele aus dem wirk-
lichen Seefunkleben (sind ein paar Hundert kByte, deswegen schicke
ich die nicht unaufgefordert), aufgefangen in Hamburg von Lyngby
Radio bei UKW-Überreichweiten.

An diesen Beispielen kannst Du - so hoffe ich - erkennen, dass die
Frage "decimal" oder "point" ziemlich unerheblich ist im Vergleich
mit der Art der Aussprache im Allgemeinen.

Hier auf der Elbe wird der Funkverkehr meist von den Lotsen erledigt,
die des Hochdeutschen mächtig sind, oft auch des Plattdeutschen.
Niederländer, unsere baggernden und verklappenden Flamen und viele
Skandinavier verständigen sich mit der Verkehrszentrale meist auf
deutsch, während man sich bei osteuropäischen Freifahrern oft fragt,
wie die Küstenfunker deren Sprache verstehen können.

Einen schönen Text zum Thema der Verständlich auf See gibt es hier:
<http://www.eng.monash.edu.au/uicee/gjee/vol4no2/trenkner.pdf>

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Tue, 07 Feb 2006 09:11 +0100 ***

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 7, 2006, 9:26:34 AM2/7/06
to
On 2006-02-05, Ignatios Souvatzis wrote:
> On 2006-02-05, Wolfgang Broeker wrote:
>> Ignatios Souvatzis schrub[tm]:
>>> Gern geschehen - funktioniert aber nicht für jedes Zielpublikum.
>>
>> Danke, schon klar. Ich werde das zielgruppenadäquat zu unterscheiden
>> wissen. Brauchst Du nicht doch das LRC? :-)
>
> Ähem - mit der 16m² werde ich mich kaum vor die Küste wagen... ich glaube,
> das hat Zeit.

... und wenn, sollte ich ein näher liegendes Kursangebot wahrnehmen - bist
du nicht von mir aus gesehen etwas weit im Norden?

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 7, 2006, 10:29:54 AM2/7/06
to
Ignatios Souvatzis schrub[tm]:
> .... und wenn, sollte ich ein näher liegendes Kursangebot wahr-

> nehmen - bist du nicht von mir aus gesehen etwas weit im Norden?

Derzeit ja, aber ich habe 15 Jahre meines Lebens in Bonn verbracht
und spreche das dort einheimische Idiom :-)

Außerdem lohnt Hamburg allemal die Reise zu einem Kurs. Zudem finden
meine Kurse auf hoher See statt. Größere Praxisnähe für einen LRC-
Kurs wirst Du kaum irgendwo finden können.

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Tue, 07 Feb 2006 15:43 +0100 ***

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 7, 2006, 10:32:00 AM2/7/06
to

... und zwei[1] Treppen tiefer.

Aber nein - http://theory.cs.uni-bonn.de/~ignatios/ipv6/ ist
ohne irgendwelches SNMP programmiert. Ich werf' doch kein SNMP auf eine
kleine unschuldige Routerbox, die per definition für alle Welt erreichbar
ist.

-is

[1] Rechts eine Treppe tiefer findest du nichts; links eine Treppe tiefer
findest du nur Toiletten.

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 7, 2006, 11:06:22 AM2/7/06
to
Ignatios Souvatzis schrub[tm]:

> [1] Rechts eine Treppe tiefer findest du nichts; links eine Treppe tiefer
> findest du nur Toiletten.

Jetzt interessiert mich langsam doch mal, wo Du tatsächlich tagsüber
sitzt (Straße und Hausnummer genügen).

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Tue, 07 Feb 2006 17:03 +0100 ***

Martin Klosa

unread,
Feb 7, 2006, 12:52:08 PM2/7/06
to
Wolfgang Broeker wrote:

> Martin Klosa schrub[tm]:
>> Jeder meint einen Grund für diese oder jene Aussprache zu finden. Das
>> Schlimme dabei ist oft, dass jeder irgendwie richtig argumentiert und
>> auch richtige (praktische) Beispiele vorlegen kann.

> [...}


> Hier auf der Elbe wird der Funkverkehr meist von den Lotsen erledigt,
> die des Hochdeutschen mächtig sind, oft auch des Plattdeutschen.
> Niederländer, unsere baggernden und verklappenden Flamen und viele
> Skandinavier verständigen sich mit der Verkehrszentrale meist auf
> deutsch, während man sich bei osteuropäischen Freifahrern oft fragt,
> wie die Küstenfunker deren Sprache verstehen können.

Kann ich mir gut vorstellen, schade, dass man (als Landratte) nicht mal
"Mäuschen" in einem echten Seefunkverkehr von bzw. zwischen Profis und
osteuropäischen Freifahrern sein kann...



> Einen schönen Text zum Thema der Verständlich auf See gibt es hier:
> <http://www.eng.monash.edu.au/uicee/gjee/vol4no2/trenkner.pdf>

Interessanter Text, zeigt er doch deutlich, dass die sprachlichen Barrieren
nicht zu unterschätzen sind. Schön die Formulierung: "durch Panik schwer
beeinträchtigte oder nicht abrufbare sprachliche Kompetenz".

Okay, ob ich "Decimal" oder "Point", "Nine" oder "Niner" sage, mag für die
sichere Kommunikation nicht ultimativ von Bedeutung sein, jedoch lese ich
aus dem Text schon heraus, dass eine Standardisierung des maritimen
Englisch von sehr hoher Bedeutung ist. Rhetorische Frage: Warum sich dann
nicht auch bei den einfachen Sachen wie Ziffern und Dezimaltrenner auf eine
einheitliche Aussprache einigen?

Gruß, Martin

Tobias Crefeld

unread,
Feb 7, 2006, 5:32:00 PM2/7/06
to
Martin Klosa meinte:

[..]


> Die o.g. Quellen schienen eine gewisse Sachkompetenz wiederzugeben und
> sind der Meinung, dass der "decimal marker" (egal ob Punkt, Komma oder
> Apostroph) als Decimal gesprochen werden sollte.

IIRC hat das auch niemand bestritten. Nur lautete Deine Frage, _warum_ man
decimal statt point oder comma sagen soll und darüber sagen diese Quellen
nichts aus. Wenn Dich die Frage nun nicht mehr interessiert, ist es auch
recht.

> Wenn wir uns nun alle daran halten (sozusagen IAW), dann brauchen wir
> nur noch eine einzige gemeinsame Religion und die Welt wäre wieder
> friedlich... :=(

Nein, wie langweilig! ;)

Die BIPM-Quelle ist wirklich witzig. Wenn man sich überlegt, daß es Leute
gibt, die sich damit ihren Lebenunterhalt verdienen... na egal.
Allerdings sagt sie nichts zur Aussprache, sondern erklärt nur die
Bedeutung von "dot" und "comma". Darin könnte man natürlich einen weiteren
Erklärungsansatz für die Verwendung des universellen decimal erkennen.

--
Gruss,
Tobias.

Tobias Crefeld

unread,
Feb 7, 2006, 5:33:00 PM2/7/06
to
Matthias Heuer meinte:

> Matthias Heuer wrote:
>> Ich werd' mich mal dran wenden, mache Meldung nach Ergebnis.
> die von Ihnen erbetene deutsche Fassung von Teilen der Vollzugsordnung
> für den Funkdienst, die den Seefunkdienst betreffen, ist leider
> vergriffen.

:-)) Hätte nicht gedacht, daß sich soviele Leute für den Schinken
interessieren...

Inwieweit sich eine nicht mehr öffentlich zugängliche Übersetzung einer
Verordnung auf die Rechtswirksamkeit auswirkt oder sonstwie illegal ist,
kann ich Dir leider nicht sagen. Vielleicht findet sich irgendwo ein
juristisches Kolleg, das sich dieser Aufgabe stellen will. :)

--
Gruss,
Tobias.

Joachim Reinke

unread,
Feb 7, 2006, 5:56:39 PM2/7/06
to
Hallo,

> > Und ich könnte mir vorstellen, Ignatios hat sowas sogar schonmal
> > konfiguriert, denn ein großer Freund des SNMP, der Wolfgang M. heißt,
> > sitzt von Ignatios' Arbeitsplatz nur ein paar Türen entfernt ;-)
>
> ... und zwei[1] Treppen tiefer.

Ach sitzt Du in der 4. Etage? Hatte ich irgendwie anders in Erinnerung.

Bist Du da in der Etage, in der es ganz viele ständig verschlossene
grüne Türen gibt, an denen überall "Volkswagen-Stiftung Dr. Xuszli
Ygrum" (oder ähnlich unaussprechliche Namen) steht?

Und von denen man argwöhnt, daß hinter ihnen unschuldige
Top-Wissenschaftler aus Dritte-Welt-Ländern von Prof. Marek K.
gefangengehalten werden, die jeden Tag 5 Theoreme beweisen müssen, wenn
sie nicht wieder in ihre Heimat sollten? Das würde mich ja gruseln ;-)

> Aber nein - http://theory.cs.uni-bonn.de/~ignatios/ipv6/ ist
> ohne irgendwelches SNMP programmiert. Ich werf' doch kein SNMP auf eine
> kleine unschuldige Routerbox, die per definition für alle Welt erreichbar
> ist.

Nein? Irgendwelche Intrusion-Detection-Alerts? Na ok... muß ja nicht ;-)

Gruß,
Joachim

Tobias Crefeld

unread,
Feb 7, 2006, 6:12:00 PM2/7/06
to
Wolfgang Broeker meinte:

> Zudem finden meine Kurse auf hoher See statt. Größere Praxisnähe für

> einen LRC-Kurs wirst Du kaum irgendwo finden können.

Auch ohne konkreten Bedarf klingt das interessant. Erzähl doch mal mehr!

--
Gruss,
Tobias.

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 8, 2006, 4:11:32 AM2/8/06
to
Tobias Crefeld schrub[tm]:

> Inwieweit sich eine nicht mehr öffentlich zugängliche Übersetzung einer
> Verordnung auf die Rechtswirksamkeit auswirkt oder sonstwie illegal ist,
> kann ich Dir leider nicht sagen.

Es ist keine Verordnung, also eine direkte gesetzliche Vorschrift, son-
dern nennt sich Vollzugsordnung, was auch immer das für eine rechtliche
Qualität hat.

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Wed, 08 Feb 2006 08:57 +0100 ***

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 8, 2006, 4:11:33 AM2/8/06
to
Tobias Crefeld schrub[tm]:

> > Zudem finden meine Kurse auf hoher See statt. Größere Praxisnähe für
> > einen LRC-Kurs wirst Du kaum irgendwo finden können.
>
> Auch ohne konkreten Bedarf klingt das interessant. Erzähl doch mal mehr!

Es geht dabei um einwöchige SRC- und LRC-Kurse mit anschließender Prüfung
auf dem russischen Großsegler "Mir". Das eröffnet die sonst kaum einem
LRC-Kandidaten gebotene Chance, über Grenz- oder Kurzwelle einmal echten
Funkverkehr abwickeln zu können und nicht mit einem Simulator vorlieb
nehmen müssen.

Wer Interesse hat oder Details wissen will, möge mir bitte eine E-Mail
schicken. Ich will drss nicht als Werbeplattform missbrauchen, auch wenn
von wirklichen kommerziellen Interessen meinerseits nicht die Rede sein
kann.

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Wed, 08 Feb 2006 09:07 +0100 ***

Message has been deleted

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 8, 2006, 5:58:45 AM2/8/06
to
On 2006-02-07, Joachim Reinke wrote:
> Hallo,
>
>> > Und ich könnte mir vorstellen, Ignatios hat sowas sogar schonmal
>> > konfiguriert, denn ein großer Freund des SNMP, der Wolfgang M. heißt,
>> > sitzt von Ignatios' Arbeitsplatz nur ein paar Türen entfernt ;-)
>>
>> ... und zwei[1] Treppen tiefer.
>
> Ach sitzt Du in der 4. Etage? Hatte ich irgendwie anders in Erinnerung.

Nein, 3. Du hast folgende Fußnote von mir nicht zitiert:

> [1] Rechts eine Treppe tiefer findest du nichts; links eine Treppe tiefer
> findest du nur Toiletten.

Da auf der halben Etage die Toiletten (und der Etagenverteiler) sind, zähle
ich die zwei halben Treppen als zwei Treppen. Jetzt klar? ;-)

-is

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 8, 2006, 6:05:34 AM2/8/06
to
On 2006-02-07, Joachim Reinke wrote:
> [Ignatios schrieb:]

>> Aber nein - http://theory.cs.uni-bonn.de/~ignatios/ipv6/ ist
>> ohne irgendwelches SNMP programmiert. Ich werf' doch kein SNMP auf eine
>> kleine unschuldige Routerbox, die per Definition für alle Welt erreichbar

>> ist.
>
> Nein? Irgendwelche Intrusion-Detection-Alerts? Na ok... muß ja nicht ;-)

Intrusion Detection? Das Ding soll routen (ausser NFS und RPC) und sonst
nichts. Wenn ich net-snmp draufwerfe, habe ich höchstens eine zusätzliche
Intrusion-Möglichkeit geschaffen.

Die Interface-Zählerstände rufe ich mit einem Kommando ab, dass per inetd
gestartet wird. Alles Bordmittel.

-is

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 8, 2006, 8:24:47 AM2/8/06
to
On 2006-02-07, Joachim Reinke wrote:
> [Ignatios schrieb:]
>> Aber nein - http://theory.cs.uni-bonn.de/~ignatios/ipv6/ ist
>> ohne irgendwelches SNMP programmiert. Ich werf' doch kein SNMP auf eine
>> kleine unschuldige Routerbox, die per Definition für alle Welt erreichbar

>> ist.
>
> Nein? Irgendwelche Intrusion-Detection-Alerts? Na ok... muß ja nicht ;-)

Intrusion Detection? Das Ding soll routen (ausser NFS und RPC) und sonst


nichts. Wenn ich net-snmp draufwerfe, habe ich höchstens eine zusätzliche
Intrusion-Möglichkeit geschaffen.

Die Interface-Zählerstände rufe ich mit einem Kommando ab, das per inetd
gestartet wird. Alles Bordmittel.

-is

Martin Klosa

unread,
Feb 8, 2006, 11:54:58 AM2/8/06
to
Tobias Crefeld wrote:

> Martin Klosa meinte:
>
> [..]
>> Die o.g. Quellen schienen eine gewisse Sachkompetenz wiederzugeben und
>> sind der Meinung, dass der "decimal marker" (egal ob Punkt, Komma oder
>> Apostroph) als Decimal gesprochen werden sollte.
>
> IIRC hat das auch niemand bestritten. Nur lautete Deine Frage, _warum_ man
> decimal statt point oder comma sagen soll und darüber sagen diese Quellen
> nichts aus. Wenn Dich die Frage nun nicht mehr interessiert, ist es auch
> recht.

Nein, ganz im Gegenteil. Die Erklärungen sind mir wichtig, den es fällt mir
leichter etwas zu lernen, wenn ich auch den Hintergrund dazu kenne.

> Die BIPM-Quelle ist wirklich witzig. Wenn man sich überlegt, daß es Leute
> gibt, die sich damit ihren Lebenunterhalt verdienen... na egal.
> Allerdings sagt sie nichts zur Aussprache, sondern erklärt nur die
> Bedeutung von "dot" und "comma". Darin könnte man natürlich einen weiteren
> Erklärungsansatz für die Verwendung des universellen decimal erkennen.

Wie du in deinem letzten Satz schreibst "... des universellen decimal..."
habe ich es auch für mich bewertet. Das war für mich die Kernaussage des
ganzen schon "etwas lustigen" Textes.

Gruß, Martin

Jürgen Schroll

unread,
Feb 17, 2006, 6:58:10 AM2/17/06
to
Kleiner Gag am Rande dazu:

http://home.arcor.de/jschroll/temp/berlitz.mpg

(2,5 mb)

Thomas Erstfeld

unread,
Feb 17, 2006, 2:43:02 PM2/17/06
to
Am 17.02.2006 schrieb Jürgen Schroll:

> Kleiner Gag am Rande dazu:
>
> http://home.arcor.de/jschroll/temp/berlitz.mpg

LOL, einfach großartig, nur wer macht jetzt den Monitor sauber? Da mache
ich mir über mein etwas eingerostetes Schulenglisch wirklich keine
Gedanken mehr. ;-))

Gruß
Thomas

--
____ "Irgendwie hab ich das schon mal erlebt. ____
| o|o| Ach Ja! Gestern, vorgestern |o|o |
X| _|_|X und eigentlich jeden Tag. X|_|_ |X
|__|_| Das ist deprimierend." MIST |_|__|

Wolfgang Broeker

unread,
Apr 3, 2006, 12:25:46 PM4/3/06
to
Thomas Erstfeld schrub[tm]:

> LOL, einfach großartig, nur wer macht jetzt den Monitor sauber? Da mache
> ich mir über mein etwas eingerostetes Schulenglisch wirklich keine
> Gedanken mehr.

Das braucht man sowieso nicht, denn es geht beim Seefunk nicht um
Shakespeare, sondern um ein internationales Idiom, das irgendwie
auf der englischen Sprache basiert. man höre sich mal dieses Ton-
Dokument an: <http://www.pust-norden.de/DAN-Audio/2182-CL.wav>
Bevor jemand lacht: Norddeich Radio galt als absolut vorbildlich
bei Verständlichkeit und allgemeiner Betriebstechnik. Der starke
deutsche Akzent dürfte der Verständlichkeit bei Osteuropäern und
Asiaten - man höre mal einen Inder Englisch reden - eher dienen
als sie zu beeinträchtigen.

Es gibt in meinen Funkkursen nichts Schlimmeres als englische/
amerikanische Muttersprachler oder gar zweisprachige Deutsche, die
meinen, es ginge um eine möglichst native Aussprache. Nein, es geht
darum, dass man z.B. auf der Ostsee von einem russischen Kapitän,
einem ukrainischen Wachoffizier, einem polnischen Zollbeamten etc.
verstanden wird.

In meinen Kursen spiele ich das oben referenzierte Beispiel zu Kurs-
beginn gerne vor, um einigen Leuten die Hemmungen vor der Sprach-
barriere zu nehmen. Warum es im Freizeitsportbereich im Gegensatz
zur SOLAS-Schifffahrt kein UKW-Funkzeugnis gibt, das keine englischen
Sprachkenntnisse erfordert, erschließt sich mir dennoch nicht. Ich
weiß von zwei Leuten, die nur deshalb ohne Zeugnis sind, weil sie
sich das sprachlich nicht zutrauen, aber es dürfte eine erhebliche
Dunkelziffer (beim Schwarzfunken :-) geben.

Gruß - Wolfgang, beim Frühjahrsputz im Postausgangskorb

--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Tue, 28 Feb 2006 11:54 +0100 ***

0 new messages